Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • _Atlanter_
    antwortet
    Klar, war nur noch eine Sichel durch die Brille zu sehen, aber ich habe mir irgendwie mehr Dunkelheit erwartet.
    Wäre zwar schön gewesen, aber es wurde in den Medien schon im Voraus geschrieben, dass man die Finsternis bei uns kaum wahrnehmen wird.

    Zumindest war es merkbar und hatte eine leicht seltsame Lichtstimmung erzeugt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Astrofan80 Beitrag anzeigen
    Zum Zeitpunkt der Finsternis in eine deutliche Temperaturabnahme zu verzeichnen.

    [ATTACH=CONFIG]89002[/ATTACH]
    Nein, die Temperatur ist streng monoton weiter gestiegen, nur war der Anstieg deutlich verlangsamt, was hier als Stagnation bezeichnet wurde

    Zitat von avatax Beitrag anzeigen
    Klar, war nur noch eine Sichel durch die Brille zu sehen, aber ich habe mir irgendwie mehr Dunkelheit erwartet.
    Im Endeffekt kannst du das vergleichen mit einem Sonnenuntergang, wenn noch 1/4 der Sonne über dem Horizont steht. Da ist auch noch hell genug, um ohne Licht zu fahren

    Einen Kommentar schreiben:


  • avatax
    antwortet
    Ich bin enttäuscht.

    Immer wieder habe ich aus dem Fenster gesehen.
    Strahlender Sonnenschein.
    Im Vergleich zur Finsternis vor 15 Jahren wurde es gar nicht finster, nur etwas trüb, diesig.

    Klar, war nur noch eine Sichel durch die Brille zu sehen, aber ich habe mir irgendwie mehr Dunkelheit erwartet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spidy1980
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Ist die ISS eigentlich auch durch den Kernschatten geflogen, oder lag der zu weit außerhalb vom Kurs, weil zu hoch im Norden?
    Nicht durch den Kernschatten aber "durch" die Sonne während der Finsternis. Also ein Zweifach-Transit, sozusagen.



    Allerdings nur von Spanien aus so zu sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Hier mal eine Temperaturkurve aus Finsterwalde (Elbe-Elster) die den Temperaturverlauf am 20. März und am 19. März aufzeigt. Zum Zeitpunkt der Finsternis in eine deutliche Temperaturabnahme zu verzeichnen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.jpg
Ansichten: 1
Größe: 157,9 KB
ID: 4273187

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von monochrom Beitrag anzeigen


    nach dem Motto...wird's noch was ?!
    Japp, also die Spannung bei der Sonnenfinsternis speiste sich aus den Fragen: "Isser schon drin?" und "Kommt noch was?".
    Sehr gute Fotos Astrofan! Respekt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Obwohl heute meine Kamera samt Objektiv kopfüber vom Stuhl gekippt war (Objektiv und Kamera haben trotz einiger Blessuren überlebt), hier mal zwei Bildergebnisse von mir:

    Das 1. Bild zeigt das Maximum der Bedeckung gegen 10:47 Uhr mit dem Lidlscope 70 mm f/10 und selbstgebautem Baader-Folienfilter.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0276.jpg
Ansichten: 1
Größe: 187,8 KB
ID: 4273179
    Canon EOS600D, 1/320 Sek., ISO-100

    Das 2. Bild ist eine H-Alpha Aufnahem gegen 11:45 Uhr nach der maximalen Bedeckung. Das Bild wurde durch ein Lunt LS 60 gemacht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0297_.jpg
Ansichten: 1
Größe: 393,1 KB
ID: 4273180
    Canon EOS 600D, 1/50 Sek., ISO-200

    Einen Kommentar schreiben:


  • monochrom
    antwortet
    Zitat von _Atlanter_ Beitrag anzeigen
    Da Wolkendecken locker eine ähnliche Ausdehnung haben können wie das gemilderte Licht heute kann ich das auch kaum verstehen.
    das war ja auch eine total lächerliche Meldung. Das diese Angstmacherei sogar von den öffentlich rechtlichen rege betrieben wurde fand ich schon seeehr schwach.
    Es scheint nichts mehr zu billig um nicht damit Aufmerksamkeit erregen zu wollen

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Ich will dich nicht enttäuschen, aber spannenden Sex attestiert zu bekommen ist als Kompliment in etwa so erfreulich wie, dass das Essen interessant schmeckt.
    nach dem Motto...wird's noch was ?!

    ich hatte keine Brille...aber das beeinduckenste war auch diesmal wieder mein beklemmendes Gefühl...als das Licht sich auf diese eigentümliche Art..hm...gedämpft (?) hat.
    Bei der 100% Sofi war das damals natürlich stärker...ein ganz eigenartiges Gefühl

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    Womit wir wieder wissen: Sex kann auch ohne Orgasmus erfüllend sein!
    Ich will dich nicht enttäuschen, aber spannenden Sex attestiert zu bekommen ist als Kompliment in etwa so erfreulich wie, dass das Essen interessant schmeckt.

    Bei uns im Kreis hatte das staatliche Schulamt ne Dienstanweisung gegeben, die Schüler während der Sofi nur mit entsprechendem Augenschutz während der Schulzeit aus dem Schulgebäude zu lassen. Da wird die Arbeit gleich deutlich spannender.

    Einen Kommentar schreiben:


  • _Atlanter_
    antwortet
    67% Sonnenverdunklung in München bei klarer Sicht, mit einer nach oben offenen Sichel-Sonne.

    Es war während der Arbeit durch die Fenster sehr schön zu beobachten wie sich das Licht langsam und kaum merklich verändert hat. Ab 10 hat man dann schon deutlich bemerkt, dass es ungewöhnlich (nicht dunkel, nicht wie bewölkt, aber auch nicht so hell wie normal, aber trotzdem wie bei Sonnenschein) aussah.

    Ist die ISS eigentlich auch durch den Kernschatten geflogen, oder lag der zu weit außerhalb vom Kurs, weil zu hoch im Norden?
    Habe eben die twitter-Seite der ESA besucht, da wurde einiges zur Sonnenfinsterns gepostet.

    Diese Fotos wurden von der ISS geschossen, als zwischen 2 Experimenten Zeit war:
    Explore this photo album by Samantha Cristoforetti on Flickr!

    Und hier ein Foto von einem ESA-Satelliten:



    Jedenfalls verstehe ich echt nicht, was der ganze Terz um die geringere Leistung von PV-Anlagen soll. Wenn dieses "Event" schon probleme darstellt, was machen die denn dann an Tagen, an denen eine löchrige Wolkendecke über Deutschland zieht?
    Da Wolkendecken locker eine ähnliche Ausdehnung haben können wie das gemilderte Licht heute kann ich das auch kaum verstehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Dark Angel Beitrag anzeigen
    War schon spannend, auch wenn es leider nicht zum Höhepunkt kam...
    Womit wir wieder wissen: Sex kann auch ohne Orgasmus erfüllend sein!

    Also ich war ja schon etwas unterwältigt heute, muss ich sagen. Bei den 76% Verdeckung, die mir da versprochen wurden, hatte ich schon irgendwie etwas mehr erwartet als dass einfach das Licht etwas verhaltener wird. Leider hatte ich keine von diesen tollen Brillen da, sodass ich keinen direkten Blick erhaschen konnte. Nur zwei, drei Mal ganz kurz in die Sonne blinzeln, mehr war nicht drin. Aber es sah auf jeden Fall nicht danach aus, dass da drei Viertel der Sonnenscheibe verdeckt waren.

    Jedenfalls verstehe ich echt nicht, was der ganze Terz um die geringere Leistung von PV-Anlagen soll. Wenn dieses "Event" schon probleme darstellt, was machen die denn dann an Tagen, an denen eine löchrige Wolkendecke über Deutschland zieht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    In Mittelhessen war es klar.
    Das Licht war etwas fahl grau-braun, etwa so, wie es mir 1999 kurz vor der Totalitätsphase (ich war damals in BaWü in Weingarten und hatte etwa 2 Minuten klare Sicht während des Maximums) vorkam, allerdings nicht so intensiv.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Das was ich am Niederrheinischen Himmel beobachten konnte hat mich nicht überzeugt.
    Da fand ich die Teilfinsternis in Berlin 2006 oder wann das war schon besser.
    Die konnte ich nämlich anhand einer Schweißermaske beobachten.

    Aber jetzt am Nordrhein ist der Himmel so komisch grau.
    Kann sein dass ich hier grad nicht den besten Standort habe, zumal Gebäude im Weg sind die die Sicht versperren können. Aber dennoch, bin ich nicht so wirklich angetan.
    Werde nun weiter arbeiten.



    PS: Laut Internet die die SoFi kurz vor 9:30 meinen Bereich betroffen. Ich kann das so weit bestätigen, als dass das Licht dann eben ganz anders war als sonst.
    Ich war ja da schon draußen und habe beobachtet. Die Vögel haben das auch bemerkt und komische Laute gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rommie's Greatest Fan
    antwortet
    Auch von Österreich aus war das Spektakel sehr schön mitzuverfolgen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    In Berlin alles "Klärchen" , kein Priester musste geopfert werden. Die Sonnenuhr "geht" wieder!
    Chaos, Plünderungen, Verwirrung, Stromausfälle ist auch ausgeblieben -- also, Wir leben noch *g*

    --- immer noch strahlend Blau, kein Wölkchen


    mfg

    Prix

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X