Dr. Who - Einstieg - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dr. Who - Einstieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ftde
    antwortet
    Zitat von Rommie's Greatest Fan Beitrag anzeigen
    Ich würde ja auch sehr gerne einen Rerun starten, aber leider gibt es die Staffeln nicht auf BRD mit deutscher Tonspur.

    Inzwischen sind die neuen Staffeln 1-10 auch in Deutschland allesamt auf Blu-ray Disc (kurz BD) erschienen, obwohl die ersten vier nur in SD gedreht wurden und Polyband sich daher lange gesträubt hat, die aufpolierte HD-Fassung von Staffel 3+4 zu veröffentlichen. (1+2 gibt's von KSM.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gsicht
    antwortet
    Zitat von Rommie's Greatest Fan Beitrag anzeigen

    Schön hier auch mal auf jemanden zu treffen der Clara gemocht hat. Ich fand sie auch sehr gut, besonders weil sie den Doctor quasi Paroli geboten hat.
    Ja genau deswegen. Ich finde auch, dass sie sogar das Recht wenn nicht sogar die Pflicht dazu hatte, dem Doktor hin und wieder auf die Finger zu klopfen - war sie es ja, die den Fortbestand des Doktors überhaupt ermöglichte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rommie's Greatest Fan
    antwortet
    Zitat von Gsicht Beitrag anzeigen
    Jap, nach einigen Folgen wurde ich mit Capaldi auch sehr warm. Allerdings muss ich auch sagen, dass mir Clara sehr gut gefallen hat, da sie den Doktor und manche seiner Handlungen auch sehr kritisch hinterfragt hatte.
    Schön hier auch mal auf jemanden zu treffen der Clara gemocht hat. Ich fand sie auch sehr gut, besonders weil sie den Doctor quasi Paroli geboten hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gsicht
    antwortet
    @earthquake
    Jap, nach einigen Folgen wurde ich mit Capaldi auch sehr warm. Allerdings muss ich auch sagen, dass mir Clara sehr gut gefallen hat, da sie den Doktor und manche seiner Handlungen auch sehr kritisch hinterfragt hatte.
    Und ja, Amy und Rory waren einfach Himmlisch. Ich liebte es immer wieder, wenn Amy, Rory wieder hoch genommen hat. Schade fand ich aber deren ende, da hätte ich mir ein besseres Happyend gewünscht - ich hätte es ihnen zumindest gegönnt.
    Am wenigsten gefallen hat mir Billy. Eigentlich war sie Intelligent, aber manchmal stellte sie sich wirklich dumm an. Zumindest war ihr ende etwas glücklicher gewesen, wenngleich auch etwas traurig.

    Jetzt hoffe ich, dass bald die elfte Staffel auf Netflix erscheint. Bin mal gespannt, wie sich die Frau Doktor schlagen wird - zumindest hübsch sieht sie aus
    Zuletzt geändert von Gsicht; 06.01.2019, 12:47. Grund: es sollte elfte Staffel und nicht erste Staffel heissen :)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rommie's Greatest Fan
    antwortet
    Ich würde ja auch sehr gerne einen Rerun starten, aber leider gibt es die Staffeln nicht auf BRD mit deutscher Tonspur.

    Einen Kommentar schreiben:


  • earthquake
    antwortet
    Zitat von Gsicht Beitrag anzeigen
    Ich habe mit der 5. Staffel angefangen und bin gerade bei der 8. Staffel der neuen Serie angelangt und 2 oder 3 Folgen dabei schon gesehen. Somit bin ich doch ziemlich neu in dieser Szene, obschon ich schon früher einige Folgen gesehen habe. Ich muss aber sagen, dass mir Capaldi als Doktor bis jetzt nicht so recht gefallen will - ich kan noch nicht sagen warum. Muss aber gestehen, dass ich mit Matt Smith auch erst einmal einige Folgen brauchte, bis ich mit ihm warm wurde.

    Aber eines muss ich hier doch sagen, ich liebe diese Serie. Ausser die Folgen mit den weinenden Engel. Himmelarschundzwirn machen die mir Angst - und das mit 46 Jahren
    Capaldi hat mir später besser gefallen, als die suertöpfische Clara nicht mehr dabei war! Die hat alles komische rausgesaugt aus den Folgen!
    Doch, da fand ich den viel cooler und seine Companions auch (Nardole war mein Favorit).
    Mit Matt habe ich ja ursprünglich mal angefangen, den fand ich so erfrischend dynamisch und Amy und Rory auch!

    Aber RGF hat recht, ich muss nochmal alles wiederholen und mehr zu den einzelnen Episoden schreiben !

    Einen Kommentar schreiben:


  • TimeGypsy
    antwortet
    Zitat von Gsicht Beitrag anzeigen
    Aber eines muss ich hier doch sagen, ich liebe diese Serie. Ausser die Folgen mit den weinenden Engel. Himmelarschundzwirn machen die mir Angst - und das mit 46 Jahren
    Dafür liebe ich diese Folgen erst recht. Ich liebe solche Gänsehautmomente.

    Wobei ich da ja noch nen Gruselfaktor mehr hatte/habe. Unterm Fernseher hab ich Kisten mit Postkarten stehen (für Postcrossing, wenn ich denn mal dazu komme) und da waren & sind ausgerechnet einige bei, die nicht nur wheeping Angels zeigen, manche sind auch noch fast identisch mit denen aus der Serie. Da schwanke ich immer zwischen Grusel und Faszination, wie gut die in der Serie getroffen wurden.
    Wäre da nur nicht der Punkt mit dem "Abbild" der Engel... *grusel*
    Aber ich schaffe es einfach nicht, die Postkarten/Bilder wegzutun. Im Gegenteil, ich ziehe inzwischen auch herum und mache Fotos von wheeping Angels etc...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rommie's Greatest Fan
    antwortet
    Ach ja, die weinenden Engel-Folgen haben fast immer so einen schönen Gruselfaktor.

    Schön wäre es wenn du eventuell auch etwas zu den einzelnen Folgen schreiben würdest.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gsicht
    antwortet
    Ich habe mit der 5. Staffel angefangen und bin gerade bei der 8. Staffel der neuen Serie angelangt und 2 oder 3 Folgen dabei schon gesehen. Somit bin ich doch ziemlich neu in dieser Szene, obschon ich schon früher einige Folgen gesehen habe. Ich muss aber sagen, dass mir Capaldi als Doktor bis jetzt nicht so recht gefallen will - ich kan noch nicht sagen warum. Muss aber gestehen, dass ich mit Matt Smith auch erst einmal einige Folgen brauchte, bis ich mit ihm warm wurde.

    Aber eines muss ich hier doch sagen, ich liebe diese Serie. Ausser die Folgen mit den weinenden Engel. Himmelarschundzwirn machen die mir Angst - und das mit 46 Jahren

    Einen Kommentar schreiben:


  • ftde
    antwortet
    In eine Supernova, aufgrund einer Meinungsverschiedenheit.
    (Erwähnt in Folge 5x07 "Amys Entscheidung")

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schpucki
    antwortet
    Zitat von Viola
    Theoretisch müsste es ja irgendwie mit dem Chamäleon-Schaltkreis zusammenhängen. Leider scheint da nicht viel Wert auf Kontinuität gelegt zu werden.

    Ich weiß, ich weiß, der ist kaputt. Aber wohl nur defekt, weil die TARDIS zumindest imstande ist, ihr Äußeres an die heutigen Polizei-Notrufzellen anzupassen.
    Der Doc kann schon heilfroh sein, dass sein "altes Mädchen" stattdessen nicht dauerhaft in der Form eines Dixiklos steckengeblieben ist. Sonst würden doch alle, die das Teil zu sehen bekommen, versuchen... naja den Rest könnt ihr euch selbst zusammenreimen.

    Enas Yorl Und was das Handbuch angeht, das hat er angeblich irgendwann (aus purer Langeweile oder Frust) in einen Malstrom oder sowas in der Art geschmissen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schachdame
    antwortet
    Wenn ich versuche hier Leute für Doctor Who zu begeistern, suche ich immer 'nen Doctor aus, der gut zu ihnen passen könnte:

    Matt Smith für alle, die eher in der Pop-Kultur verankert sind.
    David Tennant für alle, die schon mit Britischen TV Shows haben.
    Peter Capaldi für alle die nicht so Pop-Kultur'isch sind aber normalerweise amerikanische Serien sehen.
    mit dem 9ten Doctor kann ich nicht so.

    Was die alten Doctors betrifft, empfehle ich die fast nie als Einstieg. Für viele ist der Unterschied zu regulären Serien zu groß geworden, und Who'ians landen ja früher oder später sowieso irgendwann bei den alten...

    Und wenn's um die Sprache geht: Doctor Who macht übersetzt keinen Sinn. Da kann man sich drehen und jammern, wie man will, aber diese Serie verliert gut die Hälfte ihres Charmes bei der Übersetzung und wirft dann nochmal die andere Hälfte hinterher, wenn schlechte Synchronsprecher dabei sind.

    Zitat von -Matze- Beitrag anzeigen
    Ich habe auch mit Torchwood angefangen, weil ich bei Doctor Who wusste das es dort schon sehr viele alte Folgen gibt und ich Angst hatte den Einstieg in die Serie nicht zu finden. Aber Torchwood hat mir so gut gefallen, das ich einfach mal bei Eccleston angefangen habe die Serie anzuschauen. Bislang habe ich es nie bereut und bin mittlerweile ein großer Fan des Doctors.
    Interessant, ich hab eher unfreiwillig mit Torchwood angefangen und fand es gar nicht sooo der Renner. Meine Schwester trug es mir an. Wie sie Torchwood fand ohne bis heute eine einzige Folge Doctor Who gesehen zu haben, bleibt mir weiter ein Rätsel. Ich hab damals auch den 9ten Doctor in der Deutschen TV-Ausstrahlung gesehen und den mochte ich auch nicht so sehr. Oder weniger den Doctor sondern mehr Rose (die hat mich nie gepackt).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bethany Rhade
    antwortet
    Zitat von Psi-Warden Beitrag anzeigen
    Es gibt doch zwei Serien, die aus den 60ern und die von 2005. Letztere meine ich.
    Nein.

    Die 2005er hat mit dem 9. Doctor gestartet und beim 50. Jubliäum waren alle Doctoren dabei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tyger1703
    antwortet
    Zitat von Moogie Beitrag anzeigen
    Na ja, der siebte Doctor hat immerhin den Vorteil, dass seine Folgen auch mit deutscher Tonspur vorliegen. Ich weiß nicht, wie es um tyger1703s Englischkenntnisse steht, aber es würde mich nicht wundern, wenn das bei vielen Einsteigern in die alten Folgen eine Rolle spielt.
    Ich sag mal so, David und Matt hab ich damals recht gut verstanden. Mit Christopher und Peter bin ich auf Englisch aber nicht "warm" geworden. Vor allem Peter, wenn der schnell redet und dazu noch der schottische Akzent.. Da wars recht schnell vorbei

    Einen Kommentar schreiben:


  • AChristoteles
    antwortet
    Zitat von KennerderEpisoden Beitrag anzeigen
    Ich bin mit Matt Smith in die Serie gestartet und hatte dann nach einer Staffel auch schon genug vom Doc. Glücklicherweise habe ich einen Neubeginn mit dem Eccleston-Doctor gewagt und festgestellt, dass die ersten 4. Staffeln der modernen Folgen mich sehr gut unterhalten haben. Das Verlangen jetzt noch irgendwelche 70'er oder gar 60'er Jahre-Folgen zu gucken, hält sich aber in Grenzen. Bei Serie wie TOS oder BSG würde ich das ohne vorhandene Nostalgie wohl auch nicht mehr machen. Bester Einstieg ist also nach meiner Erfahrung die 2005'er Staffel.
    So unterschiedlich können die Meinungen sein... bei mir war es genau umgekehrt. Die erste Staffel habe ich damals ungefähr zur Hälfte gesehen, bin aber weder mit Eccleston noch den Folgen warm geworden. "Dalek" war so ziemlich die einzige Folge, die mir damals gefallen hat.
    Mit Matt Smith und Staffel 5 habe ich es drei Jahre später erneut probiert... und das hat bei mir auf Anhieb Klick gemacht. Könnte aber auch daran liegen, dass ich nicht eine von R. T. Davies geschriebene Folge wirklich herausragend finde, die von Steven Moffat hingegen größtenteils schon. Und Smith ist ja nun mal der eigentliche Beginn der Ära Moffat. Ich habs dann nach Staffel 5 nochmal mit der Staffel 1 probiert, fand sie aber weiterhin nicht überragend gleichwohl die zweite Hälfte (auch wegen Captain Jack und "The empty child/the Doctor dances") deutlich besser ist, als die erste Hälfte.
    Bei David Tennant hat es (trotz einer sehr schwachen Debüt Folge) wieder von Anfang an geklappt. Also kann ich vermutlich mit Eccleston einfach nicht.

    Mein Fazit: Handlungstechnisch sind sowohl Staffel 1 wie Staffel 5 sinnvolle Einstiegsmöglichkeiten, wobei ich einfach den Arc rund um Amy Pond und die Risse in Raum und Zeit von Staffel 5 einfach besser finde.
    Bei den Classics würde ich empfehlen: Querbeet was interessant klingt (oder für ganz Hartgesottene: Die "The Beginning" Box)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X