Zitat von Valdorian
Beitrag anzeigen
Hinzukommt, daß bei einer Schlacht um die Resource Erdöl die USA sich - selbst wenn sie am Anfang des Konfliktes gar nicht beteiligt sind - immer einschalten würde, denn die verbrauchen fast ein Viertel des jährlich aufgenutztem Erdöls alleine - sind damit unangefochten Platz 1 im Jahresverbrauch. Wenn zwei andere Großmächte begännen, sich eine "Hausversorgung" zu sichern, würden die sicher nicht still zugucken - in einer Situation der absoluten Verknappung.




In allen Staaten, in denen ein Menschenleben mehr wert ist als Geld, wird man also nach deiner eigenen Ausführung auf Krieg verzichtet werden. Damit scheidet meiner Meinung nach Europa aus dem Spiel aus, denn hier wird Technologie-Wechsel schon betrieben. De facto müßten 2 Länder über bleiben, die wirklich lieber Soldaten als Geld investieren, damit es zu deinem Szenario kommt - oder in Staaten, deren politisch-geistige Haltung eigentlich gegen dieses Vorgehen ist, gleichzeitig Staatsoberhäupter an der Macht sein, die man mit Bush vergleichen könnte - nicht entscheidungsfrei, an Konzerne gebunden, von Gott geschickt usw. Nur: Auch so ein Krieg kostet Geld - woher nimmt der Verlierer, dem die technische Umrüstung vorher zu teuer war, nach einer Niderlage, die seinen Haushalt weiter reduziert hat, danach noch das Geld für so eine Umrüstung? Damit wird ein solcher Krieg um Rohstoffe doch existentiell.
- und die Wirtschaft lief dementsprechend durch. Ein Verlierer eines solchen Konflikts hätte aber neben den Kosten dann eine wegen schlimmer gewordenem Rohstoffmangel stockende Wirtschaft und die zusätzlichen Kosten für die technologische Umstellung vor der Nase, im Fall, daß der Verlierer auch zum ursprünglichen Aggressor erklärt wird, auf politischer Ebene noch das Problem, wieder Unterstützung zu finden. Nehmen wir mal an, China nimmt die Rolle des Verlierers ein - derart geschwächt würden neue Aufstände in Tibet und eventuell anderen Gebieten mit hohen Anteilen an Fremdbevölkerung praktisch herausgefordert. Russland in der Rolle des Verlierers hätte eventuell solche Problem dann in Tschetschenien - eine Niederlage kann sehr wohl existentielle Folgen für den Staat nach sich ziehen.

Kommentar