Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen
Ich habe das nicht mehr so genau in Erinnerung, ich dachte es wären bestimmte Sprungpunkte im Raum gewesen.
Die DVD liegt hier schon, muss ich mir mal wieder ansehen.
In "Wing Commander" gibt es auch so eine Art Sprungtore.
Kann es sein, daß du Wing Commander mit Babylon 5 verwechselst? Weder in den Wing Commander Spielen, noch im Film gab es Sprungtore zu sehen. Wurden sie vielleicht in den Büchern erwähnt? Im Film sah es so aus, als ob sie natürliche Schwerkraftquellen (Quasar Charybdis) benutzen würden, um zu springen.
Einige interessante Überlicht-Antriebssysteme aus dem Perry Rhodan-Universum :
Transitionstriebwerk
Dieses Antriebssystem stammt aus der Frühzeit der PR-Serie (60er Jahre) und ermöglicht es einem Raumschiff Sprünge durch den Hyperraum durchzuführen. Ähnlich wie bei einem Transmittersprung (siehe ST Transporter), wird das Raumschiff entmaterialisiert, dann als Energieimpuls durch den Hyperraum geschleudert und wieder rematerialisiert. Soein Transitionssprung muss vorher aufwendig berechnet werden und läuft dann aber in Nullzeit ab. Um den Energieaufwand und das Risikio eines Fehlsprungs zu reduzieren, muss das Raumschiff vorher 50 - 90 % der Lichtgeschwindigkeit fliegen. Normale Sprungweiten liegen bei ca. 1000 bis 5000 Lichtjahren, wenn sie von grösseren Schiffen durchgeführt werden.
Aber auch Extrem-Sprünge biszu 35.000 Lichtjahren wurden schon durchgeführt. Transitionen lösen sogenannte Strukturerschütterungen im Normaluniversum aus und dürfen deshalb in Sonnensystemen nicht durchgeführt werden. Also fliegen die Raumschiff z.B. bis über die Plutobahn hinaus und gehen erst dort in Transition. Strukturerschütterungen können mit Strukturtastern über Lichtjahre hinweg geortet und angepeilt werden. Die maximale Reichweite lag früher mal bei ca. 500 bis 500.000 Lichtjahren, je nach Schiffstyp (50 Meter Korvette bis Superschlachtschiff). Zwischen den einzelnen Transitionen muss sich die Besatzung erholen (Entzerrungsschmerz).
Linearantrieb
Das Lineartriebwerk war früher in der PR-Serie lange Zeit das "Standard-Überlichttriebwerk", und ermöglich einen überlichtschnellen Flug auf "Sicht", der aber meistens in mehreren Etappen durchgeführt wird. Dabei wird mit Hilfe eines kalupschen Kompensationskonverters ein sogenannter Linearraum zwischen dem Normaluniversum und dem Hyperraum erzeugt.
Im Jahr 2400 hatte ein Lineartriebwerk in der PR-Serie eine maximale Reichweite von ca. 300.000 Lichtjahren. Bereits 36 Jahre später verfügte ein Ultraschlachtschiff ( 2,5 km Durchmesser) über mehrere Kalup-Konverter, die jeweils 680 Meter gross waren und einzeln eine Reichweite von biszu einer Million Lichtjahren hatten. Überlichtflüge bis zu einem ÜL-Faktor von 190 Millionen waren mit solchen Systemen möglich - z.b. 9 Tage Flugzeit für 4,7 Millionen Lichtjahre in PR-Roman 368.
Dimesextratriebwerk
Dieser Antrieb stellt das Maximum an Antriebwerkstechnik zu Zeiten des Solaren Imperiums in der PR-Serie da. Das Dimesextratriebwerk wurde speziell für Fernflüge entwickelt und erzeugt einen "Halbraum" zwischen der 5. und 6. Dimension (Dakkarzone). Die dabei erreichte Reisegeschwindigkeit ist so hoch, dass ein Flug zu anderen Galaxien in wenigen Stunden möglich ist (vielmilliardenfache Lichtgeschwindigkeit). Im Jahr 3437 fliegt Perry Rhodan an Bord der Marco Polo, zusammen mit 8000 Mann Besatzung, mithilfe eines Dimesextratriebwerkes zur Galaxie Gruelfin, die über 35 Millionen Lichtjahre entfernt ist.
Metagrav-Antrieb
Der Metagrav-Antrieb ist das Standard-Überlichttriebwerk in späteren PR-Zyklen und ermöglicht interstellare und intergalaktische Reisen. Das ganze funktioniert u.a. durch Raumkrümmung und ermöglicht sehr hoch Überlichtgeschwindigkeiten.
Hypertakt-Triebwerk und Transmiterm-Rotator
Eine moderne Variante des Transitionstriebwerks, dass aber mit kosmokratischer Technik arbeitet - also von Menschen nicht so einfach nachgebaut werden kann. Beim Hypertakt-Triebwerk werden Dauer-Transitionen mit einer Frequenz von 1230 Hertz durchgeführt, ohne das eine Entmaterialisierung stattfindet...
Dimetranstriebwerk - Sprungantrieb für intergalaktische Entfernungen - kann nur im Zentrum einer Galaxie eingesetzt werden.
Septim-Parallelspurtriebwerk - Ein auf Alientechnik (Kelosker) basierende Weiterentwicklung des Dimextratriebwerkes. Erreichte biszu 25-billionenfache Lichtgeschwindigkeit und wurde an Bord der SOL eingesetzt, um die Entfernung von 501 Millionen Lichtjahren zwischen der Milchstrasse und dem "Mahlstrom der Sterne" (eine gigantische Materiebrücke zwischen zwei Galaxien) zu überbrücken. Das Wissen zum Bau soeines Antriebes ging mit dem Abzug der Kelosker (siebendimensionale Denker) verloren.
Galaktische Grüsse aus Delmenhorst
Starcat66
Zuletzt geändert von Starcat66; 04.12.2007, 15:21.
auch wenn ich dafür kein experte bin gehört da auf jeden fall noch ein hyperraumantrieb aus PR dazu. funktioniet aber ganz anders als die anderen. man entmaterialisiert und wird ohne zeitverlust einfach an eine andere stelle versetzt. dort rematerialisiet man wieder.
Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen
Da bisher laut Suchfunktion noch niemand auf die Idee gekommen zu sein scheint über FTL-Antriebe verschiedener Scifi-Realitäten/Universen zu diskutieren, möchte ich an dieser Stelle damit mal beginnen.
Mir ist beim Erstellen von http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1324342 schon aufgefallen das es alleine in Star Trek mindestens 10 verschiedene FTL-Antriebsformen gibt.
Auf meiner in meinem Profil verlinkten Homepage habe ich noch paar Antriebsformen anderer bekannter Scifi-Universen als Referenz reingestellt.
Mir geht es vorallem um Vor- und Nachteile der Antriebsformen, um Steuerbarkeit vom Raumschiff aus, um Höchstgeschwindigkeit und Energiebedarf sowie um grundsätzliche physikalische Einschränkungen.
Grundsätzlich kann man FTL (Faster then Light) oder zu deutsch ÜLG (Überlichtgeschwindigkeit)-Antriebe in 3 grundsätzliche Kategorien einteilen:
1. Prinzip der Raumkrümmung, Raumfaltung oder Raumdistorsion
(berühmtestes Beispiele wären der Warpantrieb aus Star Trek und der Gravitationsantrieb aus Event Horizon)
2. Prinzip der Schaffung von Abkürzungen durch einen höherdimensionalen Raum
(berühmtestes Beispiel der Hyperraumantrieb aus diversen Universen sowie Wurmlöcher)
3. Prinzip der Zustandsänderung des zu transportierenden Objektes oder der Raum-Zeit-Struktur (Tunnelung, dimensionale Verschiebung, Austausch von Punkten samt Inhalt des Raum-Zeit-Kontinuum)
(vermutliches Beispiel der Sprungantrieb aus Battlestar Galactica)
Vor der eigentlichen Diskussion der Antriebsformen möchte ich nochmals die Höchstgeschwindigkeiten zusammenfassen:
* Solitonwelle aus Star Trek: 1024 xc (Warp 8 laut Encyclopedia 1024 xc, aus einer Folge gegeben)
* Warpantrieb aus Star Trek: 7912 xc (Warp 9,99 laut Encyclopedia 7912 xc, theoretische Maximalgeschwindigkeit der Prometheus-Klasse)
* Hyperraumantrieb (Spruntore) aus Babylon 5: 36.400 xc (laut Internet-Recherche Flugzeit Erde-Babylon5 von 36 Stunden und Entfernung von 10,8 Lj)
* originaler Hyperraumantrieb der X-303 aus Stargate: 118.990 xc (laut Dialog einer Folge 1 Tag für 100 Parsecs (326 Lj))
* verbesserter Hyperraumantrieb der X-303 aus Stargate: 219.000 xc (laut Dialog einer Folge 1 Stunde für 25 Lj)
* Hyperraumantrieb eines ISD aus Star Wars: 1.460.000 xc (laut einem Roman 1 Tag Flugzeit für 4000 Lj)
* Koaxialwarpantrieb aus Star Trek: 2.102.400 xc (20 Lj in 5 Minuten (Dialog aus einer Folge))
* natürliche Subraumkanäle der Vaadwaur/Turei aus ST: 21.024.000 xc (200 Lj in 5 min (Dialog aus einer Folge))
* Subraumkatapult aus ST: 21.900.000 xc (2 Stunden für 5000 Lj (Dialog aus einer Folge))
* Transwarpkanal der Borg aus ST(1): 43.800.000 xc (200 Lj in 2,4 min (Dialog aus einer Folge))
* Quanten-Slipstream aus ST: 47.304.000 xc (15 Lj in 10 Sekunden (Dauntless-Flug aus einer Folge))
* Transwarpantrieb der Voth aus ST: 47.304.000 xc (90 Lj in 1 Minute (Dialog aus einer Folge))
* Asgard-Hyperraum-Antrieb der BC-304 aus Stargate Atlantis: 70.972.222 xc (18 Tage Flugzeit für Erde-Atlantis (3,5 Mio Lj))
* Transwarpkanal der Borg aus ST(2): 102.492.000 xc (65 Lj in 20 Sekunden (Flug der USS Enterprise-D durch einen Transwarpkanal; Dialog aus einer Folge))
* Transwarpzentrum der Borg aus ST: 1,6 Mrd xc (30.000 Lj in 10 Minuten (Flug der USS Voyager nach Hause; Zeit geschätzt))
* Stargates aus Stargate: 12 Mrd xc (5 Sekunden "Flugzeit" für Erde-Abydos (2000 Lj laut Dialog einer Folge))
* Slipstream-Antrieb aus Andromeda: 19,7 Mrd xc (1 Stunde Flugzeit von Milchstraße bis Andromeda-Galaxie (2,25 Mio Lj))
* Bajoranisches Wurmloch aus Star Trek: 31,5 Mrd xc (1 Minute Flugzeit bei 60.000 Lj)
Einen Kommentar schreiben: