Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hazard
    antwortet
    Zitat von Gul Evek Beitrag anzeigen
    Ja, andererseits kann er laut Buch die heighliner "in Sekundenschnelle" Versetzen, und das über die halbe Galaxis hinweg. (Und der grund heisst Technobabble)
    Ups. Dann haben wir es wohl mit einem Antrieb ala Event Horizon zu tun, der den Raum in einem Stück krümmt, daß zwei Punkte im Raum, die weit von einander entfernt sind, zusammenkommen und das Schiff von einem Punkt zum anderen wechselt. Das hat nun nicht viel mit dem StarTrek Warp zu tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Oberst-Snake Beitrag anzeigen
    Es muss aber nicht bedeuten das was Subraum oder Hyperaum heißt überall das selbe ist. Bei dem Subraum aus Star Trek geht von von einer 4 dimensionalen Raumebene aus, jedenfalls hört sich das so an.
    Bei Babylon 5 z.B. Ist der Quanten-/ Hyperaum einfach ein Parallelraum in den die Punkte näher beieinander liegen, aber ansonsten kaum Unterschiede zu unseren Normalraum hat. Schiffe bewegen sich im Hyperaum so wie Schiffe im Normalraum nur das es im Hyperaum keine Planeten oder Sonnen gibt, sonderen nur eine Leichte Strömung die Schiffe vom Kurs abbringen kann. So wird auch der Sprungantrieb nur genutzt um in oder aus dem Hyperaum zu kommen, ansonsten laufen Normale Treibwerke. Das kann man also kaum mit den Warb/Subraum aus Star Trek vergleichen, wo die Schiffe durch einem Überraum fliegen.
    Um von einem Raum in einen anderen Parallelraum zu kommen, musst du trotzdem den Hyperraum/Subraum/Überraum/wie auch immer durchquerren.
    Wenn jetzt eine Omega-Explosion es unmöglich macht, vom 3-dimensionalen Normalraum in den 4-dimensionalen Überraum zu kommen, so kommst du auch nicht in einen x-beliebigen Parallelraum.

    Hyperraum - Wikipedia
    Technik und Physik im Babylon-5-Universum - Wikipedia

    Quasi ist der Babylon5-Hyperraum, nach dieser Beschreibung, in den übergeordneten Überraum, der in Star Trek als Subraum bezeichnet wird, eingebettet.
    Wenn jetzt der Übergang von Normalraum zu Überraum (Subraum) gestört wird, so ist auch der Übergang von Normalraum zu B5-Hyperraum gestört.

    Man sollte sich den Normalraum und den Babylon5-Hyperraum wie kleine Inseln in einem 2-dimensionalen Meer vorstellen. Das dazwischenliegende Wasser ist der Hyperraum im klassischen Sinne, der in Star Trek Subraum genannt wird.
    Wenn jetzt durch ein Ereignis der Übergang von Normalraum (Insel) zu Hyperraum/Subraum (Wasser) nicht mehr möglich ist, gelangt man auch nicht mehr von einer Insel (Normalraum) zu einer anderne Insel (B5-Hyperraum).

    Es hieß in der Folge VOY "Omega-Direktive" übrigends auch, dass neben Warp auch keine Kommunikation mehr möglich ist, da sich Subraumwellen nicht mehr bis zu dem betroffenen Punkten ausbreiten können.
    Wenn also keine überlichtschnelle Kommunikation nach einer Omega-Explosion möglich ist, so ist auch keine überlichtschnelle Reise mehr möglich.
    Zuletzt geändert von McWire; 20.12.2007, 06:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gul Evek
    antwortet
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    Das glaube ich nicht. Wenn es kein Subraum Konzept ähnlich wie bei StarTrek gibt, dann würde dieser Antrieb für das Warp bei weitem mehr Energie verschlingen als das Gegenstück in StarTrek. Das Aufrechterhalten von Warp 1 allein würde in jeder Sekunde den Energiewert der Masse mehrerer Sonnen verschlingen, nicht zu reden von Warp 9 oder darüber hinaus. Gibt schon einen guten Grund für die Erfindung namens "Subraum".
    Ja, andererseits kann er laut Buch die heighliner "in Sekundenschnelle" Versetzen, und das über die halbe Galaxis hinweg. (Und der grund heisst Technobabble)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberst-Snake
    antwortet
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    Das Hervorgehobene ist ja interessant. Ist dieser Parallelraum etwa mit Materie gefüllt, die strömt? So wie der Flüssigraum in dem in StarTrek Spezies 8472 lebt? Wenn ja, dann könnte man doch eigentlich keine alzu hohe Geschwindigkeit halten, weil bei der Reibung das Schiff womöglich verglühen würde. Beim Öffnen eines Zugangs müßte das Zeug dann auch in das Vakuum des normalen Raums strömen, nicht?

    Der Hyperaum in Babylon 5 ist zwar ein Paarrallraum aber er ist wie unser Weltraum relativ leer. Obwohl es Anomalien gibt in den man Schiffe und ganz Flotten verstecken kann Und die Strömungen scheinen nur so etwas wie unsere Sonnenwinde zu sein. Aber sie sind stark genug um Schiffe ohne Antrieb und/oder Leitstrahlen von Kurs abzubringen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Zitat von Gul Evek Beitrag anzeigen
    Was ich nicht genau blicke beim Dune-Antrieb: faltet er direkt den "Normalraum" oder gibts ebenfalls ein hyperraum/Subspace-Konzept? Wenn er eben nur den "Stinknormalen" Raum faltete, wäre er meines erachtens der Startrek-Variante weit überlegen!
    Das glaube ich nicht. Wenn es kein Subraum Konzept ähnlich wie bei StarTrek gibt, dann würde dieser Antrieb für das Warp bei weitem mehr Energie verschlingen als das Gegenstück in StarTrek. Das Aufrechterhalten von Warp 1 allein würde in jeder Sekunde den Energiewert der Masse mehrerer Sonnen verschlingen, nicht zu reden von Warp 9 oder darüber hinaus. Gibt schon einen guten Grund für die Erfindung namens "Subraum".
    Zuletzt geändert von Hazard; 19.12.2007, 21:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gul Evek
    antwortet
    Zitat von GGG Beitrag anzeigen
    Vor dem Imperium und der Gilde gab es ja die Inteligenten Maschienen die das Universum regierten, ich frage mich wie die das gemacht haben denn das Spice hat sicher keine Auswirkungen auf die Prozesoren eines Roboters? Andererseits ein Roboter hats nicht eilig... was sind da schon 1000 Jahre Flug
    Computer!!! Butlers Djihad schaffte ebendiese doch ab! logischweweise wollten die menschen in ihrem heiligen krieg gegen die Computer nicht selbst von ebensolchen abhängig sein. Die Navigatoren ersetzen quasi nur die computerberechneten Sprünge! Vorher gabs auch schon Faltraumer, nur erst mit dem Krieg gegen die Maschinen gabs eben keine "Denkmaschinen" mehr und die Gilde wurde gegründet.



    EDIT: Was ich nicht genau blicke beim Dune-Antrieb: faltet er direkt den "Normalraum" oder gibts ebenfalls ein hyperraum/Subspace-Konzept? Wenn er eben nur den "Stinknormalen" Raum faltete, wäre er meines erachtens der Startrek-Variante weit überlegen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Zitat von Oberst-Snake Beitrag anzeigen
    Bei Babylon 5 z.B. Ist der Quanten-/ Hyperaum einfach ein Parallelraum in den die Punkte näher beieinander liegen, aber ansonsten kaum Unterschiede zu unseren Normalraum hat. Schiffe bewegen sich im Hyperaum so wie Schiffe im Normalraum nur das es im Hyperaum keine Planeten oder Sonnen gibt, sonderen nur eine Leichte Strömung die Schiffe vom Kurs abbringen kann.
    Das Hervorgehobene ist ja interessant. Ist dieser Parallelraum etwa mit Materie gefüllt, die strömt? So wie der Flüssigraum in dem in StarTrek Spezies 8472 lebt? Wenn ja, dann könnte man doch eigentlich keine alzu hohe Geschwindigkeit halten, weil bei der Reibung das Schiff womöglich verglühen würde. Beim Öffnen eines Zugangs müßte das Zeug dann auch in das Vakuum des normalen Raums strömen, nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • GGG
    antwortet
    Zitat von Gul Evek Beitrag anzeigen
    So nicht ganz richtig, auch Heighliner haben Maschinen! Nur Verändert sich der Pfad ständig, und die durch die Melange möglichen begrenzten hellseherischen Fähigkeiten erlauben den Navigatoren, die Holtzman-Generatoren der Heighliner passend zu bedienen.

    Hat aber ziemliche Nachteile, schliesslich müssen stets transporter verwendet werden wie dieser Atreides-Transporter hier:

    und die Anzahl solcher Schiffe die in einen Heighliner passen kombiniert...das Ding ist wirklich gigantisch!
    Vor dem Imperium und der Gilde gab es ja die Inteligenten Maschienen die das Universum regierten, ich frage mich wie die das gemacht haben denn das Spice hat sicher keine Auswirkungen auf die Prozesoren eines Roboters? Andererseits ein Roboter hats nicht eilig... was sind da schon 1000 Jahre Flug

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberst-Snake
    antwortet
    Zitat von Charan Beitrag anzeigen
    In der ganzen Serie bzw den 5 Serien und 10 Filmen kommt das Wort Hyperraum nur 2mal vor und beides mal im Zusammenhang mit "Hyperraumphysik" und/oder Sternenflottenakademie.

    Aus stilistischen Gründen wurde der Hyperraum in Star Trek einfach in Subraum umgetauft. Mal abgesehen von Stilblüten in der deutschen Synchronisations wird in Star Trek der 4-dimensionale Überraum immer mit Subraum (Subspace) bezeichnet.

    Siehe auch:
    Hyperspace - Memory Alpha, the Star Trek Wiki

    Es gibt sogar im englischen den "Hyper-Subspace", dies verdeutlich nochmals, das der Subraum im Prinzip nur ein anderer Begriff für Hyperraum ist. Er hat die gleiche Dimensionalität und die gleichen Eigenschaften wie der Hyperraum nach den heutigen Vorstellungen.

    Ich persönlich denke ganz einfach, dass soviele Scifi-Serien und -Filme das Wort Hyperraum inflationär genutzt haben, dass die Macher von Star Trek einfach "Subraum" genommen haben, um sich von der Masse der Scifi-Franchise abzuheben.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Charan schrieb nach 29 Minuten und 14 Sekunden:

    Meine eigenen Gedanken zu den Unterschieden von Sub- und Hyperraum kann man in http://www.scifi-forum.de/science-fi...arp-co-13.html nachlesen.
    Es muss aber nicht bedeuten das was Subraum oder Hyperaum heißt überall das selbe ist. Bei dem Subraum aus Star Trek geht von von einer 4 dimensionalen Raumebene aus, jedenfalls hört sich das so an.
    Bei Babylon 5 z.B. Ist der Quanten-/ Hyperaum einfach ein Parallelraum in den die Punkte näher beieinander liegen, aber ansonsten kaum Unterschiede zu unseren Normalraum hat. Schiffe bewegen sich im Hyperaum so wie Schiffe im Normalraum nur das es im Hyperaum keine Planeten oder Sonnen gibt, sonderen nur eine Leichte Strömung die Schiffe vom Kurs abbringen kann. So wird auch der Sprungantrieb nur genutzt um in oder aus dem Hyperaum zu kommen, ansonsten laufen Normale Treibwerke. Das kann man also kaum mit den Warb/Subraum aus Star Trek vergleichen, wo die Schiffe durch einem Überraum fliegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gul Evek
    antwortet
    Zitat von GGG Beitrag anzeigen
    Wurde schon der Antrieb aus Dune gepostet? Eigentlich ist es ja kein Antrieb, Schiffe werden durch die Geistigen Kräfte der Navigatoren von der Raumfahrergilde inerhalb von Sekunden an die Entferntesten Orte des Universums geschickt. Eine schnelle Art zu reisen, nur dass man dazu erst einmal einen Navigator und natürlich Spice benötigt ohne Spice kein Flug.
    So nicht ganz richtig, auch Heighliner haben Maschinen! Nur Verändert sich der Pfad ständig, und die durch die Melange möglichen begrenzten hellseherischen Fähigkeiten erlauben den Navigatoren, die Holtzman-Generatoren der Heighliner passend zu bedienen.

    Hat aber ziemliche Nachteile, schliesslich müssen stets transporter verwendet werden wie dieser Atreides-Transporter hier:



    Es scheint diverse Typen zu geben, in diversen größen und bewaffnungen.

    Mit dem Boarding-vorgang Ist ein solcher Heighliner wohl nicht viel schneller als "Traditionelle" Konzepte, aber dafür reist er in Sekundenschnelle. Hier noch eine zeichnung einer Harkonnen-Fregatte



    Wenn man nun dieses Bild



    und die Anzahl solcher Schiffe die in einen Heighliner passen kombiniert...das Ding ist wirklich gigantisch!

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    In der ganzen Serie bzw den 5 Serien und 10 Filmen kommt das Wort Hyperraum nur 2mal vor und beides mal im Zusammenhang mit "Hyperraumphysik" und/oder Sternenflottenakademie.

    Aus stilistischen Gründen wurde der Hyperraum in Star Trek einfach in Subraum umgetauft. Mal abgesehen von Stilblüten in der deutschen Synchronisations wird in Star Trek der 4-dimensionale Überraum immer mit Subraum (Subspace) bezeichnet.

    Siehe auch:
    Hyperspace - Memory Alpha, the Star Trek Wiki

    Es gibt sogar im englischen den "Hyper-Subspace", dies verdeutlich nochmals, das der Subraum im Prinzip nur ein anderer Begriff für Hyperraum ist. Er hat die gleiche Dimensionalität und die gleichen Eigenschaften wie der Hyperraum nach den heutigen Vorstellungen.

    Ich persönlich denke ganz einfach, dass soviele Scifi-Serien und -Filme das Wort Hyperraum inflationär genutzt haben, dass die Macher von Star Trek einfach "Subraum" genommen haben, um sich von der Masse der Scifi-Franchise abzuheben.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Charan schrieb nach 29 Minuten und 14 Sekunden:

    Meine eigenen Gedanken zu den Unterschieden von Sub- und Hyperraum kann man in http://www.scifi-forum.de/science-fi...arp-co-13.html nachlesen.
    Zuletzt geändert von McWire; 19.12.2007, 12:08. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Da gibts aber noch immer diese eine Seite, die behauptet, der Subraum sei die Übergangsschicht zwischen Normalraum und Hyperraum. Frage ist, wie man sich eine Übergangsschicht vorstellen soll. Vielleicht die unendlich kleine, vierdimensionale "Dicke" des Normalraums?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Es ist doch ganz einfach:

    Es gibt in Star Trek kein Hyperraum.

    Was in Babylon 5 und Star Wars und anderen Scifi-Universen der Hyperraum ist, ist in Star Trek der Subraum. Wenn also Omega in Star Trek den Subraum zerstört, zerstört es in anderen Universen, sofern es dort auf die gleiche Art und Weise funktioniert, den Hyperraum.

    Damit würde eine Omega-Explosion alle bisher bekannten FTL-Antriebsformen lahmlegen.

    PS: Warp wird mit p geschrieben, da es vom englischen "to warp" kommt, was soviel wie verdrehen, verzerren oder verbiegen heißt.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Charan schrieb nach 12 Minuten und 9 Sekunden:

    Zitat von Charan Beitrag anzeigen
    Es ist doch ganz einfach:

    Es gibt in Star Trek kein Hyperraum.

    Was in Babylon 5 und Star Wars und anderen Scifi-Universen der Hyperraum ist, ist in Star Trek der Subraum. Wenn also Omega in Star Trek den Subraum zerstört, zerstört es in anderen Universen, sofern es dort auf die gleiche Art und Weise funktioniert, den Hyperraum.

    Damit würde eine Omega-Explosion alle bisher bekannten FTL-Antriebsformen lahmlegen.

    PS: Warp wird mit p geschrieben, da es vom englischen "to warp" kommt, was soviel wie verdrehen, verzerren oder verbiegen heißt.
    Hmm... ich muss mich mal an dieser Stelle korrigieren:

    Natürlich gibt es in Star Trek sowas wie den Hyperraum, also einen 4-raumdimensionalen Überraum, er wird nur nicht Hyperraum genannt
    Zuletzt geändert von McWire; 19.12.2007, 11:30. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberst-Snake
    antwortet
    Zitat von Charan Beitrag anzeigen
    Eine Omega-Explosion verhindert auch Hyperraum-Antriebe, Transwarp und alle anden FTL-Antriebsformen, denn mit zerstörtem Subraum kann man keine Übergänge zwischen Normalraum und Hyperraum schaffen.
    Der Subraum ist eigentlich nichts anderes als ein Teil des Hyperraum bzw das Star Trek Pendant zum Hyprraum.
    In Star Trek wird über den Hyperraum nur selten gesprochen und nur selten genutzt, alle Antriebsformen nutzen Subraumeigenschaften.
    Der Subraum hat die gleichen Eigenschaften wie in anderen Scifi-Universen der Hyperraum.

    Nach einen solchen Zerstörung könnte man auch kein Tor zum Hyperraum öffnen, da die Zwischenschicht zwischen Hyperraum und Normalraum zerstört ist. Also eine Omega-Explosion in Babylon 5 wäre genauso verheerend, da man dann keine Sprungpunkte mehr öffnen könnte, da der Übergang von Normalraum zu Hyperraum "beschädigt" wäre.

    Soweit ich mich erinnern kann wurde in den entsprechenden Folgen nur erwähnt das Omega den Subraum Zerstört und somit Warb reisen unmöglich macht.

    Aber in Babylon 5, Star Wars und anderen Universen wurde nie von Subraum gesprochen sondern immer nur vom Hyperaum. Somit ist auch keine Nutzung des Subraum nötig um in den Hyperaum zu gelangen. Und bisher habe ich auch nie schlüssige Erklärung gehört oder gefunden das Subraum und Hyperaum das selbe sein sollen. Somit sind es für mich immer noch 2 verschiedene Paar Schuhe. Die Einzige Gemeinsamkeit ist das sich im Hyperaum oder im Subraum Raumschiffe schneller bewegen können, aber ansonsten haben sie nichts miteinander zu tuen.

    Fazit: Bis jetzt habe ich keinem Grund gehört wieso sich Omega auch nur ansatzweise auf dem Hyperaum auswirken sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Oberst-Snake Beitrag anzeigen
    Ok ich erinnere mich nicht mehr an jedes Detail der Serie, du könntest aber recht haben. Nur wissen wir nicht genau was sie mit einem Leitstrahl meinen, schließlich stoßen Forschungsschiffe auch in unbekannte Gebiete des Weltraums vor. Also könnte sich es bei dem Leitstrahl auch um eine Art Leuchtfeuer handeln?

    Zu Supernova, jep der FTl war genial, nur mussten alle Pasagiere in Irgendwelche Stassekammern liegen, oder so etwas in der Art.


    Was Omega angeht wurde nur gesagt das es den Subraum zerstört und damit Warb flüge unmöglich macht. Aber der einem auf Hyperraum Technologie bassirende Technik kann doch der Subraum egal sein.

    Eine Omega-Explosion verhindert auch Hyperraum-Antriebe, Transwarp und alle anden FTL-Antriebsformen, denn mit zerstörtem Subraum kann man keine Übergänge zwischen Normalraum und Hyperraum schaffen.
    Der Subraum ist eigentlich nichts anderes als ein Teil des Hyperraum bzw das Star Trek Pendant zum Hyprraum.
    In Star Trek wird über den Hyperraum nur selten gesprochen und nur selten genutzt, alle Antriebsformen nutzen Subraumeigenschaften.
    Der Subraum hat die gleichen Eigenschaften wie in anderen Scifi-Universen der Hyperraum.

    Nach einen solchen Zerstörung könnte man auch kein Tor zum Hyperraum öffnen, da die Zwischenschicht zwischen Hyperraum und Normalraum zerstört ist. Also eine Omega-Explosion in Babylon 5 wäre genauso verheerend, da man dann keine Sprungpunkte mehr öffnen könnte, da der Übergang von Normalraum zu Hyperraum "beschädigt" wäre.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Charan schrieb nach 25 Minuten und 9 Sekunden:

    Zitat von Darth.Hunter Beitrag anzeigen
    Ich persönlich finde ein ganz anderes Konzept viel interessanter, nämlich den Slipstream-Antrieb. Die beiden Konzepte "Warp" (Beugung der Raumzeit) und "Wurmloch" (Punkt-zu-Punkt Transfer) sind ja mittlerweile schon in sehr vielen Science Fiction aufgegriffen worden und daher vielleicht nicht mehr ganz so interessant.

    Mich persönlich hat das Slipstream-Konzept sehr angesprochen, insbesondere da es aus derzeit tatsächlich ausgeführten Forschungen mit tatsächlich messbaren Ergebnissen beruht.
    Beim Slipstream wird das Raumschiff in die 7. oder 8. (weiß das nimma so genau) Raumdimension gezogen, wo andere Gesetzmäßigkeiten gelten. In dieser Raumdimension existieren die Gravitationsfelder zwischen massereichen Objekten als Stränge, an denen man entlang reisen kann. Wenn ich mich recht entsinne, entspringt dies der Stringtheorie, aber nagelt mich bitte nicht drauf fest. Die Beschaffenheit dieser Raumdimension erlaubt jedenfalls, die absolute Geschwindigkeit von 300.000 km/s zu überschreiten.

    Die Besonderheit an dem Slipstream-Konzept: Alle Sterne und Planeten sind ständig in Bewegung und verändern ihre relative Position. Das bedeutet, dass Reisen im Slipstream eine navigationstechnische Herausforderung wäre, da sich die Stränge in dem Sinne nicht kartographieren lassen. Da für die Überlichtreise diese Stränge notwendig sind, müsste man zum Navigieren die Punkte nutzen, an denen sie sich kreuzen.

    Basis der ganzen Geschichte sind Forschungsergebnisse, nach denen rotierende elektromagnetische Felder Wechselwirkungen mit Gravitationskräften erzeugen. Erste praktische Anwendungsidee wäre eine Art Repulsor, der Fahrzeuge o.ä. zum Schweben bringt, ohne das Rückstoßprinzip zu nutzen. Im Scifi wurde daraus direkt mal mehr gemacht. Alles in allem ein recht faszinierendes Konzept, wenngleich die Visualisierung davon recht schwindelerregend ist ^^
    Ich bin mal so frei es hier zu beantworten, da dieses Konzept im Sammel-Thread noch nicht so detailiert angesprochen wurde

    Also Slipstream ist im Grunde nichts anderes wie die Sache mit den Wurmlöchern. Es ist ebenfalls eine Abkürzung durch eine höhere Raumdimension... vielleict nicht die 5. oder 6. sondern wie beschrieben 7. oder 8.. Das ändert aber nichts daran, dass es zum Grundprinzip 2c gehört.

    Übrigends ist die Eigenbewegung von Sternen zwar mit einigen km/s durchaus recht schnell, aber in Relation zur Ausdehnung einer Galaxie oder des Universum zu vernachlässigen.

    Es würde Jahrtausende dauern, bis Sterne eine nennenswerte Bewegung vollzogen haben, damit man sie nicht wiederfindet

    Im übrigen wurde diese Supraleiter -> Gravitationseffekt mehr oder weniger widerlegt bzw es ist nicht auf dieser Art und Weise nachvollziehbar. Es gibt im Off-Topic/Wissenschaft-Unterforum einen Thread dazu.
    Da dieser Effekt nur auftritt, wenn die Scheibe in eine bestimmte Richtung rotiert und der Effekt auf der anderen Hemisphäre genau umgekehrt ist, deutet alles auf eine Verbindung mit der Erdrotation hin.

    Siehe: http://www.scifi-forum.de/off-topic/...-entdeckt.html
    Zuletzt geändert von McWire; 19.12.2007, 00:25. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X