Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • [OTG]Guy de Lusignan
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    OT:
    SPOILERIch habe nicht alle Bücher von McCollum... eigentlich nur die Antares-Krieg-Trilogie (in einem Buch zusammengefasst) und der Zweiteiler "Sternenfeuer" und "Sternensturm". Aber Lebenslinien werde ich mir sicherlich auch noch holen.
    Klar, Teil 2 gibts ja nicht seperat^^ ich hab alle..bis auf den Neuesten.
    ich grabs aus und ergänze dann den post, dann kannst du es nachtragen.
    Ja die Lebenssonden-Bände sind klasse
    Tau Ceti is aber auch gut.. back to topic

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Elvinthewave Beitrag anzeigen
    ein kleines definitionsproblem ist mir aufgefallen.
    Wenn ihr stationäre Antriebssysteme mit Stargates wie in SG1 aufnimmt (den diese konnten ja diese netten kleinen shuttles der ancients transportieren) dann ist der übergang nicht weit auch personentransporter mit reinzunehmen die zwar eigentlich zu klein für Raumschiffe sind aber das ist ja letztendlich nur eine grössenproblematik.
    Es fehlen also eigentlich auch noch Transporter wie bei enterprise, Transmitter (diverser Bauformen) wie bei PR und sogar der gute alte Timetunnel von der gleichnamigen Serie (denn der Transportierte durch Zeit &Raum /wenn auch nur auf der Erde)
    Die normalen Transporter aus Star Trek, also nicht iconianische Portale oder so, können nicht schneller als das Licht beamen. Daher gehören sie auch nicht in diese Auflistung, da es hier um reine Überlichtmethoden- und -konzepte geht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Elvinthewave
    antwortet
    ein kleines definitionsproblem ist mir aufgefallen.
    Wenn ihr stationäre Antriebssysteme mit Stargates wie in SG1 aufnimmt (den diese konnten ja diese netten kleinen shuttles der ancients transportieren) dann ist der übergang nicht weit auch personentransporter mit reinzunehmen die zwar eigentlich zu klein für Raumschiffe sind aber das ist ja letztendlich nur eine grössenproblematik.
    Es fehlen also eigentlich auch noch Transporter wie bei enterprise, Transmitter (diverser Bauformen) wie bei PR und sogar der gute alte Timetunnel von der gleichnamigen Serie (denn der Transportierte durch Zeit &Raum /wenn auch nur auf der Erde)

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Ich hätte da noch ein Warp-ähnliches Konzept aus McCollum Lebenssonde Band I und II im Angebot.
    Das Schiff hüllt sich dabei in eine Art abschrimendes Feld, verlässt den Normalraum aber nicht und schiebt beim FTL-Flug eine "Bugwelle"/"Heckwelle" aus Partikeln vor sich her.
    Leider liegen die Bücher verpackt im Keller(Platzmangel), kann das dortige Prinzip also nicht genau nachschlagen..aber McWire hat die sicher im Regal stehen..direkt neben dem "Antares-Krieg"....
    OT:
    SPOILERIch habe nicht alle Bücher von McCollum... eigentlich nur die Antares-Krieg-Trilogie (in einem Buch zusammengefasst) und der Zweiteiler "Sternenfeuer" und "Sternensturm". Aber Lebenslinien werde ich mir sicherlich auch noch holen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Guy de Lusignan
    antwortet
    Ich hätte da noch ein Warp-ähnliches Konzept aus McCollum Lebenssonde Band I und II im Angebot.
    Das Schiff hüllt sich dabei in eine Art abschrimendes Feld, verlässt den Normalraum aber nicht und schiebt beim FTL-Flug eine "Bugwelle"/"Heckwelle" aus Partikeln vor sich her.
    Leider liegen die Bücher verpackt im Keller(Platzmangel), kann das dortige Prinzip also nicht genau nachschlagen..aber McWire hat die sicher im Regal stehen..direkt neben dem "Antares-Krieg"....

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Um mal wieder auf Beitrag #1 zurück zukommen.

    So nachdem wir 10 Seiten Diskussion zusammen haben, möchte ich mal wieder alle Erwähnungen wissenschaftlich oder pseudowissenschaftlich zusammenfassen.

    PR lass ich erstmal außen vor, da ich mich bei den vielen Konzepten erstmal einlesen muss.

    Stationäre Antriebe:

    Ia) Hyperraumkonzept oder Subraumkonzept (künstlicher Antrieb)
    * Transwarpzentrum aus Star Trek
    * Subraumkatapult aus Star Trek
    * Verlagerungswelle aus Star Trek
    * Subraumtransporter (Transwarp-Beamen, Nyrianischer Transporter, Bok-Subraumtransporter, Kalandanischer Subraumtransporter) aus Star Trek
    * Sprungtore und Sprungpunkte aus Freelancer
    * Sprungtore aus Space Rangers

    Ib) natürliche Parallelräume im Hyperraum oder generelle Parallelräume
    * Subraumkorridor aus Star Trek
    * Fluider Raum aus Star Trek
    * Hyperraum aus Babylon 5
    * Warpraum aus Warhammer 40k
    * Hyperraum mit Bänderstruktur aus Honorverse

    Ic) Wurmlochkonzept
    * jede Form natürlicher Wurmlöcher aus diversen SF-Universen
    * planetare, orbitale Stargates und Supergates aus Stargate
    * vermuteter FTL-Antrieb aus Space 2063

    II) Raumdistorsionskonzept (Veränderung der RZ-Metrik in einem begrenzten Bereich)
    * Solitonwelle aus Star Trek

    III) Raumfaltungskonzept (Globale Veränderung der Raumstruktur)
    * Inverter aus Star Trek
    * Raumtrajektor aus Star Trek

    IV) Instantan-Sprungkonzept
    * Sprungpunkte aus Wing Commander
    * Faltpunkte aus "Antares-Krieg"
    * Linkknoten aus "Sphären des Himmels"

    Mobile Antriebe:

    Ia) Hyperraumkonzept oder Subraumkonzept (künstlicher Antrieb)
    * Hyperantriebe aus Stargate, Star Wars, Supernova
    * Transwarpantrieb (Transwarpspule) der Borg aus Star Trek
    * Quantenslipstream aus Star Trek
    * Slipstream aus Andromeda
    * Shaw-Fiujikama aus Halouniverse

    Ib) -> siehe auch stationär Ib)
    * Warshawski-Segel aus Honor Harrington

    Ic) Wurmlochkonzept
    * Wurmlochantrieb aus Stargate Atlantis
    * Geodätische Falte aus Star Trek
    * Time Vortex aus Dr. Who

    II) Raumdistorsionskonzept (Veränderung der RZ-Metrik in einem begrenzten Bereich)
    * Warpantrieb aus Star Trek

    III) Raumfaltungskonzept (Globale Veränderung der Raumstruktur)
    * Koaxialwarp aus Star Trek
    * Gravitationsantrieb aus Event Horizon

    IV) Instantan-Sprungkonzept
    * Hyperantriebe aus Battlestar Galactica
    * Leviathane-Stellarantrieb aus Farscape
    * Hyperantrieb aus Lost in Space
    * Hyperantrieb aus Starship Troopers
    * Kearny-Fuchida Antrieb aus Battletech
    * Sprungantrieb an Quest
    * Spaltengenerator aus ?

    V) Sonstige
    * Oszillationsantrieb aus Captain Future (Raumschiff oszilliert in einem Phasenzustand, sodass es ohne Masse- und Zeitdilatation auf FTL beschleunigen kann.)
    * unendliche Unwahrscheinlichkeiten Antrieb aus "Per Anhalter durch die Galaxis" (Quantenmechanischer Antrieb)
    * Massenrelaisstationen aus "Mass Effect" (Manipulation der dunklen Energie)
    * Treiberantrieb aus Terranauten
    * Spice-Psi-Antrieb aus Dune (Wüsternplanet)
    Zuletzt geändert von McWire; 22.11.2009, 17:52. Grund: +2

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Guy de Lusignan
    antwortet
    Ach Scully, es freut mich das du mich unterschätzt^^
    (und das du wie immer alle Beiträge in Einzelsätze zerstückelst und so den Kontext zerlegst)
    Wenn du das meinst, das ich das nicht kapieren würde, muss ich dich enttäuschen. Ich kehre nur seh ungern den Physikfreak raus. Schon gar nicht in einem Thread, der Fiktive Antriebe behandelt oder in einem Forum, dessen Science-Fiction-Teilnehmer noch zur Schule gehen.

    Und nur mal so am Rande, ich bin arg zynisch. Und es geht hie nicht darum, ob der Antrieb nach der gültigen Physik funktioniert sondern darum, welche fiktiven Antriebe die Sci-Fi-Literatur zu bieten hat.

    Und selbst wenn, es ist FICTION und wenn der Autor beschließt, das ein FTL-Antrieb in seinem Serien/Buch-Universum funktioniert, dann ist dem so.
    Es ist mir völlig egal, ob ein FTL in Buch/Serie XYZ in "echt" funktionieren könnte(dazu ist unser heutiges Physikwissen eh nicht geeignet), solnage der Autor nicht der eigene Physik wiederspricht.
    Darum ist es mir auch völlig egal, ob in PR/ST/SG/SW oder sonstwo, der Antrieb der gültigen realen Physik entspricht, solange es sich immer an die Regeln der jeweiligen SCI-FI Universen hält.
    und wenn mir die dortige Physik nicht passt, dann lese/guck ich es nicht..wie z.b. Warhammer.

    Wenn es dein Hobby ist Scully, alles immer mit der aktuellen Physik zu zerkleinern, die Reisen mit Überlicht praktisch nicht kennt, dann bitte, viel Spaß.
    Man kann die reale, aktuell gültige/bekannte Physik nicht auf SCI-FI-Universen anwenden.
    Wenn ic hSCI-FI lese, will ich unterhalten werden udn mich nicht mit ellenlenagen Abhandlungen über physikalische Gesetzmäßigkeiten rumschlagen. Dazu lese ich Fachliteatur, wenn mir danach ist!

    Hat sonst noch wer einen fiktiven FTL, aus einem fiktiven SCI-FI-Universum im Angebot, den Scully mit der realen Physik zerlegen kann??
    Zuletzt geändert von [OTG]Guy de Lusignan; 22.11.2009, 17:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Elvinthewave
    antwortet
    Ich denke ich folge da eher den Argumenten vonGuy de Lusignan zwar ist seine Argumentatin Blumiger, Fantasyangereichter und vielleicht nicht immer schüssig aber sie ist lebendiger zukunftsorientierter und positiver als die von jemanden der jeden einzelnen Satz zerbröseln muss nur um seinen Standpunkt zu verbessern bzw.die des diskussionsPARTNERS zu entwerten.
    Zuerst einmal Perry Rhodan ist eine Heftlandschaft die über Jahrzehnte (ein gefühltes Jahrhundert für viele) gewachsen ist. Zu anfang hat sie mit dem Transistionsantrieb Konzepte übernommen die zu diesem Zeitpunkt in anderen SciFi Romanen auch schon vorhanden sind (ohne diese begründen zu wollen, schliesslich hat man damals mit maximal ein paar hundert heften gerechnet). Je grösser die Serie wurde (und vor allem je älter) desto komplexer wurden zwangsläufig die Antriebe (vor und nachteile) und desto mehr andere Antriebstypen mussten in das PR universum geschaffen werden um mehr Variationen mit anderen vor und nachteilen zu diesem Thema zu schaffen.
    Das ist ein zwangsläufiger prozess wie er auch in der Realität stattfindet ( Auto= Dieselantrieb , benzin otto motor , superbenzin otto motoren, wankelmotoren, racketenmotoren fürs auto , düsentriebwerke fürs auto, elektromotoren , hybridsysteme etc.) , alles also realitätsnahe vorgehensweisen vor und nachteile zu verschieben die antriebe halt habe . Zur damaligen Zeit war das ürsprüngliche Konzept vielleicht nur ein Notbehelf der wissenschaftlich bedenklich war aber zumindestens mittels der Notbrücke andere Demensionen ewentuell möglich ist heute wird das konzept andere demensionen von der wissenschaft nur als rechenhilfe genutzt nicht jedoch kann es von der wissenschaft sichtbar ,fühlbar oder sogar nachvollziehbar erklärt werden.
    PR erklärt eine andere demension als eine art abweichende weil mit neuen gesetzgebungen ausgestattete ebene zu unserer Existenz in der unsere lebensformen nur mit grossangelegten schutzmassnamen eindringen kann und die unsere lebensformen (bis auf die Rassen die diese Ebenen nit nur berechnenen sondern tw auch in ihr Leben) eigentlich nicht warnehmen können.
    Somit wir hier sie nur als eine Art Reiseabkurzung nutzen können oder aber auch um etwas geschützt in ihr einzulagern.
    Sehr Selten dringen sogar Lebensformen dieser anderen REALITÄTEN in unsere ein sind aber meist auch hier nicht wirklich lebensfähig.
    Nun kommen wir zu dem Schlupffenster nach dem dies Triebwerke auch heute noch (wenn auch schwer) vorstellbar sind .
    Andere Demensionen und Parallele Ralitäten sind in unserer Forschung auch heute schon zumindestens Vorstellbar.
    PR arbeitet nicht nur mit Parallelen sondern auch mit Seriellen Realitäten was als Konzept dann auch schlüssig sein müsste auch wenn unsere aktuelle Forschung das im mom nicht hergibt.
    Die gesamten unterschiedlichen Triebwerksformen werden in diesen realitäten und erweiterungen zu diesen Realitäten (hier halt 5, 6 7 demensionen sowie deren übergangszonen ) verankert.
    Vielleicht nicht beweisbar aber Vorstellbar und realbezug genug für mich und auch für Viele.
    Tja mir ist bewusst das meine antwort genauso zerlegt und Polemisiert werden kann wie die von Guy aber das interessiert mich nicht weil diese Art und weise auf Themen zu reagieren so und so ehm nur von einem Kritiker kommen kann und die haben noch nie etwas gutes produziert.
    Mit freundlichen grüssen


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Elvinthewave schrieb nach 13 Minuten und 40 Sekunden:

    auch Starcat66 möchte ich mit dieser Argumentation bekräftigen...
    Zuletzt geändert von Elvinthewave; 22.11.2009, 09:26. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Im PR-Universum ist deren Physik abslout schlüssig..
    wenn du dieser Ansicht bist, dann brennst du doch sicherlich darauf, mir zu erklären, wie die PR-Physik begründet, dass die fünfte Dimension FTL-Reisen ermöglicht.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Sagen wir mal so...unsere heutiges Physikveständniss ist zum guten Teil, was Überlicht und Co angeht, rein theoretisch oder hypothetisch. Noch hat schließlich keiner einen FTL gebaut.
    in paar jahren kann wieder mal jemand kommen und entdecken oder theoretisch nachweisen, das dieses oder jenes "Teilchen" sich absolut nicht mit den gängigen "gesetzen" der Physik verträgt. Und schwupps wirds wieder Zeit, die "Gesetze" zu überdenken.
    das beantwortet meine Frage nicht.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Es ist SCIFI und es ist völlig egal, ob der Antrieb nach gängiger Physiklehre fluppt oder nicht
    das freut mich zwar für dich, ist aber überhaupt nicht das Thema.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Da wo in der SIENCE die WIssenschaft nicht weiterhilft muss die FICTION antreten und die Lücke füllen.
    und wenn die Art, wie sie das tut, nicht zufriedenstellend ist, ist sie dafür kritisierbar.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Wenn ic hnru SIENCE haben will, lese ich kein SCIFI-Heft/Buch, sondern lese ne Abhandlung von Stephen Hawking.
    davon würde ich abraten. Hawking populärwissenschaftliche Werke sind größtenteils für die Tonne, und für seine fachwissenschaftlichen Publikationen fehlen dir wahrscheinlich die Grundlagen.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    In 1000 jahren denken sich die Menschen vielleicht: "Meine Güte, wie blöde waren die da im 21. Jhrd. das die Überlichtreisen als physikalisch unmöglich abgelehnt haben."
    ich sehe, du plauderst gerne. Aber könnten wir vielleicht beim Thema bleiben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Es ist SCIFI und es ist völlig egal, ob der Antrieb nach gängiger Physiklehre fluppt oder nicht(ist eh bei kaum einem Antrieb der Fall).
    Da wo in der SIENCE die WIssenschaft nicht weiterhilft muss die FICTION antreten und die Lücke füllen. Wenn ic hnru SIENCE haben will, lese ich kein SCIFI-Heft/Buch, sondern lese ne Abhandlung von Stephen Hawking.
    In 1000 jahren denken sich die Menschen vielleicht: "Meine Güte, wie blöde waren die da im 21. Jhrd. das die Überlichtreisen als physikalisch unmöglich abgelehnt haben."
    Ich persönlich kenne PR überhaupt nicht, aber ich kann die Kritik von Agent Scullie durchaus nachvollziehen.

    Seine Kritik bezieht sich ja nicht darauf, dass die Science Fiction Ideen den heutigen Stand der Physik sozusagen übertreffen oder fiktive Annahmen benötigen um serienintern zu funktionieren, sondern vielmehr das die FTL-Methoden in PR handwerklich schlecht umgesetzt sind.

    Bei Star Trek gibts ja in der Fülle der verschiedenen FTL-Konzepte ja auch einige sehr kritische Variante... z.B. das Warp10-Geschwafel aus VOY "Die Schwelle".

    Wie gesagt, ich lese PR nicht, daher will ich mir als Außenstehender kein Urteil über das PR-Universum bilden.

    BTW: Dieser Thread war sowieso nicht dafür Gedacht SF-Universen in der Luft zu zerreißen, sondern hat eher den Anspruch einer möglichst vollständigen Sammlung aller bis heute in der SF ausgedachten FTL-Konzepten und eine weiterführende wissenschaftliche Erklärung oder Widerlegung der entsprechenden Konzepte.
    Zudem habe ich ja schon auf Seite 1 angefangen die Konzepte in Kategorien einzuteilen und sie sozusagen zu katalogisieren.

    Vielleicht sollten wir alle Varianten erst einmal katalogisieren und uns dann darüber Danken machen, bei welchen Kategorien noch Diskussionsbedarf besteht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Es ist insofern schlüssig als dass es serienintern immer dieselben Aussagen gibt.
    was ich mit "schlüssig" meine, habe ich glaube ich dargelegt.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Es ist keine Physik (und will auch kein Ersatz für die Physik sein)
    wenn PR keinen Wert darauf legt, eine schlüssige neue Physik zu präsentieren, hätte man sich auch das ganze Gerede vom Hyperraum und Linearraum sparen können. Ok, die fünfte Dimension kann man zumindest noch dramaturgisch nutzen, dergestalt, dass da Paralleluniversen drin existieren können, wo interessante Geschichten drin ablaufen können...

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Aber für die Ansprüche und Zwecke einer SF Serie ist es mehr als ausreichend,
    die keinen Wert darauf legt, eine schlüssige neue Physik zu präsentieren, die die Grundlage für die dargestellten Technologien liefert.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    was auf die viel zu umständliche und schlecht verbildliche "reale" Physik im Gegenzug kein bisschen zutrifft.
    was findest du an der von mir dargestellten fiktiven Physik-Varianten "umständlich" und "schlecht verbildlich"? Erste Variante: Postings #106 (zweiter Teil), #108, #132, #147, zweite Variante und dritte Variante: #154.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Das ist wie der Unterschied zwischen Büchern von Michael Moore und richtigen Politikwissenschaftlern... letztere haben wohlmöglich besser fundierte Theorien und Thesen, aber sie sind mit der Macht des Wortes nicht gut genug, um fesselnde Romane zu schreiben, wöhrend Moore spielend sein Publikum um den Finger wickelt. Wer verkauft sich wohl besser?
    das Thema der Diskussion war nicht, wie man Verkaufzahlen ankurbelt.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Deine Aussage dass man vor 40 Jahren schon besser Aussagen hätte machen können ist aber voll daneben, andere SF Quellen haben zu der Zeit auch keine besseren Modelle zusammengeschrieben
    Die haben sich dann entweder gar keiner fiktiven Physik bedient, und können daher auch nicht für den Inhalt selbiger kritisiert werden, oder sie bedienten sich ähnlich schlechter Modelle wie PR - und fallen daher gleichermaßen meiner Kritik anheim.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    und haben zudem noch nicht einmal diese Zeit überlebt. Zeige mir EINE SF Serie die es besser wie PR macht und dieses an Umfang, Langlebigkeit und Fangemeinde übertrifft...
    Umfang, Langlebigkeit und Fangemeinde war nicht das Thema.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Manchmal ist wissenschaftliche Exaktheit und Fehlerlosigkeit NICHT das Maß aller Dinge.
    wenn man den Anspruch erhebt, eine schlüssige fiktive Physik zu verwenden, dann schon.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Oh ja, weil sich ein Feld auch so stark "wellt"...
    Und wie ich schon anmerkte ich habe den Brunnen auch shcon anderswo gelesen.
    das macht den Begriff nicht richtiger.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Wobei du voraussetzt, dass deine Kenntnisse und Ansichten über höherdimensionale Vorgänge nicht nur dem heutigen Stand wissenschaftlicher Theorie entsprechen, sondern auch jeglicher neuer Entdeckung und Entwicklung standhalten würden, die jedes heute denkbare Modell um Größenordnungen überschreiten.
    nein, tue ich nicht. Ich setze voraus, dass PR behauptet, der 5D-Hyperraum sei einfach die Erweiterung der bekannten 4D-Raumzeit um eine fünfte Dimension.
    Wenn neue Entdeckungen zu einem grundlegenden anderen Bild eines höherdimensionalen Universums führen, trifft diese Behauptung von PR nicht zu.
    Und am eigentlichen Hauptaspekt meiner Kritik, dass PR nicht erklärt, in welcher Weise die fünfte Dimension zur Ermöglichung überlichtschneller Reisen führen soll, sondern einfach behauptet, dass es dann geht, räumt dein Argument auch nichts aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Guy de Lusignan
    antwortet
    Im PR-Universum ist deren Physik abslout schlüssig..ähm sagen wir zu 90%, da ich mich nicht mehr an alles erinnern kann.. absolut wäre da eine ungesunde Aussage.... und dann gibt es da ja noch gewisse Überwesen.. egal.

    Sagen wir mal so...unsere heutiges Physikveständniss ist zum guten Teil, was Überlicht und Co angeht, rein theoretisch oder hypothetisch. Noch hat schließlich keiner einen FTL gebaut.
    in paar jahren kann wieder mal jemand kommen und entdecken oder theoretisch nachweisen, das dieses oder jenes "Teilchen" sich absolut nicht mit den gängigen "gesetzen" der Physik verträgt. Und schwupps wirds wieder Zeit, die "Gesetze" zu überdenken.
    Und wen morgen ein Alienschiff angedüst kommt und uns dann von Hyperantrieben und Hyperorkanen berichtet, ist unsere ganze Physik eh übern Haufen geworfen(Achtung Zynismus)^^


    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Es ist SCIFI und es ist völlig egal, ob der Antrieb nach gängiger Physiklehre fluppt oder nicht(ist eh bei kaum einem Antrieb der Fall).
    Da wo in der SIENCE die WIssenschaft nicht weiterhilft muss die FICTION antreten und die Lücke füllen. Wenn ic hnru SIENCE haben will, lese ich kein SCIFI-Heft/Buch, sondern lese ne Abhandlung von Stephen Hawking.
    In 1000 jahren denken sich die Menschen vielleicht: "Meine Güte, wie blöde waren die da im 21. Jhrd. das die Überlichtreisen als physikalisch unmöglich abgelehnt haben."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    man hätte direkt vor 40 Jahren bessere Aussagen machen können.

    und es ist keine schlüssige fiktive neue Physik.
    Es ist insofern schlüssig als dass es serienintern immer dieselben Aussagen gibt.
    Es ist keine Physik (und will auch kein Ersatz für die Physik sein) als dass es sich mit realweltlichen physikalischen Erkenntnissen beisst.

    Aber für die Ansprüche und Zwecke einer SF Serie ist es mehr als ausreichend, was auf die viel zu umständliche und schlecht verbildliche "reale" Physik im Gegenzug kein bisschen zutrifft.
    Das ist wie der Unterschied zwischen Büchern von Michael Moore und richtigen Politikwissenschaftlern... letztere haben wohlmöglich besser fundierte Theorien und Thesen, aber sie sind mit der Macht des Wortes nicht gut genug, um fesselnde Romane zu schreiben, wöhrend Moore spielend sein Publikum um den Finger wickelt. Wer verkauft sich wohl besser?

    Deine Aussage dass man vor 40 Jahren schon besser Aussagen hätte machen können ist aber voll daneben, andere SF Quellen haben zu der Zeit auch keine besseren Modelle zusammengeschrieben und haben zudem noch nicht einmal diese Zeit überlebt. Zeige mir EINE SF Serie die es besser wie PR macht und dieses an Umfang, Langlebigkeit und Fangemeinde übertrifft...

    Manchmal ist wissenschaftliche Exaktheit und Fehlerlosigkeit NICHT das Maß aller Dinge.








    der lautete aber gravitation well, nicht Gravitationsschacht.

    "starkes Gravitationsfeld" wäre wohl die bessere Eindeutschung.
    Oh ja, weil sich ein Feld auch so stark "wellt"...
    Und wie ich schon anmerkte ich habe den Brunnen auch shcon anderswo gelesen.



    PR versucht die zweite Variante, und meine Kritik bezieht sich auf die Art der Umsetzung.
    Wobei du voraussetzt, dass deine Kenntnisse und Ansichten über höherdimensionale Vorgänge nicht nur dem heutigen Stand wissenschaftlicher Theorie entsprechen, sondern auch jeglicher neuer Entdeckung und Entwicklung standhalten würden, die jedes heute denkbare Modell um Größenordnungen überschreiten.
    Das, was PR als Hyper- und Dakkarraum mit ihren fabelhaften Eigenschaften (u.a. spiegelsymmetrische Partikel/Quanten zu jeder bekannten Energieform/Materie in einer entsprechenden "höherdimensionalen Form" von der die 4D Ausprägung nur ein "Schatten" ist) kennt, kann jederzeit wieder ins Spiel kommen, wenn man in der Theorie ein Medium entdeckt dass dem ganezn 11 dimensionalen Krimskrams aus Branen und Strings und Quarks übergeordnet ist und diese als Funktionen seiner Selbst definieren würde. Die Worte würden nicht passen, aber das "Genau das haben wir doch schon immer gemeint" würde man bis Proxima Centauri hören

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Die Aussagen die man vor 40 Jahren aufgrund dieser Konstruktion gemacht hat kann man heute aber nicht alle umwerfen und für ungültig erklären,
    man hätte direkt vor 40 Jahren bessere Aussagen machen können.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    zumal es sich auch "nur" um wissenschaftlich mehr oder minder interessierte Autoren und nicht um bestens über alles informierte Wissenschaftsfournalisten mit toller Vorbildung handelt.
    schön, dass wir in diesem Punkt einer Meinung sind.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Es ist nicht so wie in der aktuell für gültig gehaltenen Physik und das hat seine historischen Gründe. Punkt.
    und es ist keine schlüssige fiktive neue Physik.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Halt! Du liest hier wieder etwas in die Geschichte hinein, die nie in meinem Text gestanden hat.

    Das Limit gilt nicht "insgesamt" als ob sie in einer physikalisch merkwürdigen Blase sässen oder sowas, sondern natürlich PRO SPRUNG.
    ach so. Ging aus deiner anfänglichen Aussage nicht hervor.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Warum? Es fällt in den auf englisch gelesenen Büchern nunmal der für SF Leser bekannte GW Begriff.
    der lautete aber gravitation well, nicht Gravitationsschacht.

    Zitat von Sternengucker Beitrag anzeigen
    Dem habe ich durch die Eindeutschung Rechnung getragen.
    "starkes Gravitationsfeld" wäre wohl die bessere Eindeutschung.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Agent Scullie schrieb nach 13 Minuten und 49 Sekunden:

    Zitat von Starcat66 Beitrag anzeigen
    Entweder man freundet sich mit dieser Kosmologie als Ergänzung an und geniest die Handlung, oder man bleibt ausschliesslich bei der realen Physik, und ihren nachvollziehbaren Formeln, und liest normale Literatur.
    oder man macht sich Gedanken, wie eine in sich schlüssige fiktive neue Physik aussehen könnte, die z.B. FTL-Raumfahrt zulässt. Meine Kritik bezog sich auf jene, die ebendies für die PR-Physik beanspruchen. Auch wenn du keiner von denen bist, es gibt da durchaus welche von.

    Zitat von Starcat66 Beitrag anzeigen
    PR ist eine SF-Serie die spannend unterhalten möchte - Sie stellt nicht den Anspruch auf real-wissenschaftliche Nachvollziehbarkeit.
    dann sind wir in diesem Punkt ja einer Meinung.

    Zitat von Starcat66 Beitrag anzeigen
    Stanislaw Lem sage mal sinngemäss: SF bedeutet sich mit neuartigen technischen oder auch soziologischen Aspekten auseinderzusetzen, die mit dem heutigen Stand der Wissenschaft oder Gesellschaft noch nicht nachvollziehbar sind !
    Dabei gibt es zwei Varianten: die erste ist, dass man z.B. einfach zugrundelegt, dass FTL-Reisen machbar sind und die dazu benutzte Technik/Physik offenlässt, da kein wesentlicher Aspekt der darzustellenden Geschichte, die zweite ist, dass man versucht, eine glaubwürdige neue Physik zu formulieren, die FTL-Reisen und anderes, nach heutiger Kenntnis nicht mögliches, erlaubt.
    PR versucht die zweite Variante, und meine Kritik bezieht sich auf die Art der Umsetzung.

    Zitat von Starcat66 Beitrag anzeigen
    Vergleiche mal das Mittelalter mit seinen kruden Vorstellungen mit den Erkenntnissen der Realtivitätstheorie oder der Quantenmechanik. Was mag alles in den nächsten 500 Jahren noch dazu kommen ?
    was es auch immer sein wird, es wird ganz sicher etwas sein, das konsistent ist.

    Zitat von Starcat66 Beitrag anzeigen
    Der "Schlüssel" zu den Sternen wurde bestimmt noch nicht entdeckt...aber wie er in etwa aussehen könnte, kann man jetzt schon bei PR nachlesen
    meine Kritik zeigt auf, dass dem eben nicht so ist.
    Zuletzt geändert von Agent Scullie; 21.11.2009, 22:53. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Starcat66
    antwortet
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    es würde mir bereits reichen, wenn es in der Gesamtheit aller Romane eine Erklärung gäbe.
    In den Perry Rhodan-Reports, die alle 4 Wochen in den Heften erscheinen, gab es in den letzten 48 Jahren diverse Abhandlungen zu den Themen Überlichtantriebe, Hyperraum, Antigravitation und ähnlichen Begriffen.

    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    nach deiner Beschreibung eigentlich eher nicht. Du hast ausführlich beschrieben, was es im Perryversum so alles gibt, aber nicht, wie da etwas erklärt wird. "Eine Negasphäre ist eine kosmische Region..." erklärt weder, wozu die gut ist, noch, warum das Universum so ist und nicht anders.
    Doch habe ich angesprochen: Kosmonukleotide bestimmen das Aussehen und die Eigenschaften eines Universums bei PR bzw. ihrer Naturgesetze, also z.B. auch den Wert der Lichtgeschwindigkeit. Strangenees ist dabei der Wert der Abweichungen zwischen verschiedenen Universen.

    Entweder man freundet sich mit dieser Kosmologie als Ergänzung an und geniest die Handlung, oder man bleibt ausschliesslich bei der realen Physik, und ihren nachvollziehbaren Formeln, und liest normale Literatur.

    Natürlich werden auch Negasphären und z.B. Materiequellen in der PR-Handlung näher erklärt. Im letzten PR-Zyklus (2400-2499) ging es u.a. um eine Negasphäre.

    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    na toll, da gibt man dem Universum einen knuffigen Namen, und schon meint man, man hätte es erklärt! Wahnsinn!
    Wenn was bei PR knuffig ist, dann ist das Gucky, der Mausbiber !

    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    du hast ganz recht: sie versucht. Versuchen ist aber nicht dasselbe wie mit dem Versuchen auch Erfolg zu haben. Wie schon Yoda in SW Ep. V sagte: "Tu es, oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen".
    PR ist eine SF-Serie die spannend unterhalten möchte - Sie stellt nicht den Anspruch auf real-wissenschaftliche Nachvollziehbarkeit. Trotzdem bemüht man sich in einem abgesteckten SF-Rahmen zu bleiben und auch reale Wissenschafts-Erkenntnisse so weit wie möglich einzuhalten, damit z.B. neue Erfindungen im PR-Kosmos für den Leser nachvollziehbar bleiben und im Rahmen des Perryversum autentisch wirken.

    Stanislaw Lem sage mal sinngemäss: SF bedeutet sich mit neuartigen technischen oder auch soziologischen Aspekten auseinderzusetzen, die mit dem heutigen Stand der Wissenschaft oder Gesellschaft noch nicht nachvollziehbar sind !

    SF ist ein Feld für Gedankenexperimente die vielleicht in einigen Jahrhunderten mit einer ganz anderen Technologie nachvollziehbar seinen werden.

    Bei „Tu es, oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen" bleiben Experiment mit dem eventuell Vorstellbaren auf der Strecke - Ich kann Yoda da nicht zustimmen...

    Vergleiche mal das Mittelalter mit seinen kruden Vorstellungen mit den Erkenntnissen der Realtivitätstheorie oder der Quantenmechanik. Was mag alles in den nächsten 500 Jahren noch dazu kommen ?

    Der "Schlüssel" zu den Sternen wurde bestimmt noch nicht entdeckt...aber wie er in etwa aussehen könnte, kann man jetzt schon bei PR nachlesen

    Galaktische Grüsse aus Delmenhorst
    Starcat66

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X