Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hades
    antwortet
    Zitat von TheLongestDay Beitrag anzeigen
    Hey Leute.

    Vor ein paar Seiten (bzw Jahren) gabs hier einen Lichtgeschwindigkeit-Warpfaktor-Rechner, aber ich kann den Anhang nicht finden. Hat den jemand oder weiß wo ich den noch runterladen kann? Nur die zugrundeliegenden Formeln tuns auch. Ich weiß nicht, welchem Vielfachen der Lichtgeschwindigkeit die Faktoren zwischen Warp 9 und 10 entsprechen, da hilft mir MA leider nicht weiter.
    Warprechner auf Webside
    Warp-Berechnung

    Forenintern:




    Argh, und was mir gerade noch einfällt: Ist 0.25c die Höchstgeschwindigkeit der Impulstriebwerke bei allen Föderationsraumschiffen? Habe da keine Canonangaben gefunden, außer dass schon die Shuttlepods der NX-01 so schnell sind (und schneller, wenn man will).
    Laut canon (ENT: Marauders) können sie die 250 mc erreichen, aber das sie mehr können ist mir nicht bekannt.

    Später jedenfalls können die Impulstriebwerke sogar bis über 900 mc erreichen, sind jedoch auf 250 mc abgeriegelt, weil bei höheren Geschwindigkeiten relativistische Effekte Auftreten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheLongestDay
    antwortet
    Hey Leute.

    Vor ein paar Seiten (bzw Jahren) gabs hier einen Lichtgeschwindigkeit-Warpfaktor-Rechner, aber ich kann den Anhang nicht finden. Hat den jemand oder weiß wo ich den noch runterladen kann? Nur die zugrundeliegenden Formeln tuns auch. Ich weiß nicht, welchem Vielfachen der Lichtgeschwindigkeit die Faktoren zwischen Warp 9 und 10 entsprechen, da hilft mir MA leider nicht weiter.

    Argh, und was mir gerade noch einfällt: Ist 0.25c die Höchstgeschwindigkeit der Impulstriebwerke bei allen Föderationsraumschiffen? Habe da keine Canonangaben gefunden, außer dass schon die Shuttlepods der NX-01 so schnell sind (und schneller, wenn man will).

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    wenn man mit Falten das Verbiegen des Raumes in einem höherdimensionalen Einbettungsmedium meint. Jedoch hast du bislang abgestritten, dies zu meinen, wenn du von Ramfaltung sprichst. Ich zitiere dich aus Posting #107:

    und Posting #109:

    Raumkrümmung wie auch eine Expansion/Kontraktion des Raumes gehören zur inneren Geometrie des Raumes und hängen nicht zwangsläufig mit einer Einbettung zusammen. Wenn also Faltung für dich der Extremfall der Kontraktion ist, hat auch die nichts mit einer höherdimensionalen Einbettung zu tun.
    Damit sprichst du durchaus ein argumentatives Problem an, da es augenscheinlich zwei Formen der Raumfaltung geben kann, eine mit und eine ohne Einbettungsmedium.

    Im neuen Beitrag meinte ich eher die zweite Variante, daher wohl dieses Missverständnis.

    Also rein sachlich müsste man wohl beide Varianten trennen, auch wenn der Vorgang die gleiche Bezeichnung hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Man kann den Raum so Falten, dass Start- und Zielpunkt bis auf eine Abweichung in der höheren Dimension identische x,y,z-Koordinaten einnehmen.
    wenn man mit Falten das Verbiegen des Raumes in einem höherdimensionalen Einbettungsmedium meint. Jedoch hast du bislang abgestritten, dies zu meinen, wenn du von Ramfaltung sprichst. Ich zitiere dich aus Posting #107:
    Unter Raumfaltung verstehe ich eine einmalige Zusammenführung von zwei Punkten des Raum-Zeit-Kontinuum, während ich Raumkrümmung nur als Streckenverkürzung sehen.
    und Posting #109:
    Während ich bei einer Raumkompression ala Star Trek Warp einen fließenden Vorgang habe, der nicht die komplette Strecke miteinmal verkürzt (das widerspräche des Canon von Star Trek und allen anderen Scifi-Universen die dieses Konzept beinhalten), habe ich bei der Raumfaltung quasi eine Verkürzung gesamte Strecke mit einem Schlag.
    Raumfaltung ist also eine Extremform von Raumkompression oder Raumkrümmung.
    Raumkrümmung wie auch eine Expansion/Kontraktion des Raumes gehören zur inneren Geometrie des Raumes und hängen nicht zwangsläufig mit einer Einbettung zusammen. Wenn also Faltung für dich der Extremfall der Kontraktion ist, hat auch die nichts mit einer höherdimensionalen Einbettung zu tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    das kommt darauf an, was man zur Reisezeit zählt. Das Anfliegen des Wurmlochschlundes auf der Startseite benötigt eine gewisse Zeit, das Überschreiten des Schlundes zur Zielseite geschieht aber in Nullzeit. Man könnte es auch so ausdrücken: die Reisezeit ist unabhängig von der zurückzulegenden Strecke. Ein Wurmloch nach Alpha Zentauri zu durchfliegen dauert genauso lange wie eines zur Andromedagalaxie.
    Scifi-Wurmlöcher brauchen immer eine endliche Reisezeit und sind meisten von Innen auch schön "dekoriert"

    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    wenn ich bedenke, dass du mit "Raumfaltung" nichts meinst, was eine höherdimensionale Einbettung des Raumes voraussetzen würde, ist mir nicht ganz klar was du damit meinst, die beiden Punkt würden "übereinander" liegen.
    Man kann den Raum so Falten, dass Start- und Zielpunkt bis auf eine Abweichung in der höheren Dimension identische x,y,z-Koordinaten einnehmen.

    Ich habe die Raumfaltung bewusst vom Hyperraum abgegrenzt, weil im Falle der üblichen Hyperantriebe ja nicht das RZ-Konmtinuum beeinflusst wird, sondern nur das Raumschiff sich aus diesem löst und dann darin wieder eintaucht.

    Beim der Raumfaltung, sozusagen der extremsten Form des Überlichtantriebs, wird die Struktur des Kontinuum beeinflusst und sogar großräumig gefaltet.

    Raumfaltung in diesem Sinne setzt aber einen irgendwie gearteten Hyperraum voraus sowie die Tatsache, dass der Normalraum eine "biegbare Ebene" in diesem ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Das würde nicht viel Sinn ergeben, da aufgrund der SRT kein Raumschiff wirklich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit reisen kann.
    tepes Unterscheidung baut der praktischen Auswirkung auf, nicht darauf ob man nun die SRT umgehen muss oder nicht. Eine Abgrenzung zwischen Antrieben, wo man eine beliebige Strecke in unmessbar kurzer Zeit zurücklegt, und solchen, wo man eine merkliche Reisezeit benötigt, die linear mit der Strecke anwächst, macht daher schon Sinn, auch wenn beide Methoden darin übereinstimmen, dass sie die SRT aushebeln müssen.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ein Wurmloch ist eine Abkürzung, daher braucht man eine endlich Reisezeit größer Null, um ein Wurmloch zu passieren.
    das kommt darauf an, was man zur Reisezeit zählt. Das Anfliegen des Wurmlochschlundes auf der Startseite benötigt eine gewisse Zeit, das Überschreiten des Schlundes zur Zielseite geschieht aber in Nullzeit. Man könnte es auch so ausdrücken: die Reisezeit ist unabhängig von der zurückzulegenden Strecke. Ein Wurmloch nach Alpha Zentauri zu durchfliegen dauert genauso lange wie eines zur Andromedagalaxie.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    @ Allgemein

    "Sprungantrieb" als eigene Kategorie kann man sicherlich einführen, aber es kann sich trotzdem das physikalische Grundprinzip von Sprungantrieb zu Sprungantrieb unterscheiden und somit man da auch wieder differenzieren.
    das ist natürlich klar. Eine Kategorisierung lässt natürlich immer auch weiter Unterkategorisierungen zu.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ein Raumfaltungsantrieb kann z.B. auch ein Sprungantrieb sein, wenn beide Punkt exakt übereinander liegen und somit die Reise instantan erfolgen kann.
    wenn ich bedenke, dass du mit "Raumfaltung" nichts meinst, was eine höherdimensionale Einbettung des Raumes voraussetzen würde, ist mir nicht ganz klar was du damit meinst, die beiden Punkt würden "übereinander" liegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von tepe Beitrag anzeigen
    Ich würde unterscheidet zwischen einem Sprung Antrieb und einem FTL Antrieb. Mit einem FTL Antrieb reist man mit einer mehr oder weniger großen Geschwindigkeit bei einem Sprung Antrieb reist man Augenblicklich.

    Das Reisen durch Wurmlöcher würde ich zu den Sprung Konzepten sortieren, das aus BSG ist klar, StarTrek und StarWars sind eindeutig FTL Konzepte. Babylon5 scheint mir irgendwie dazwischen zu sein, mir schien es als wenn dort im Hyperraum immer eine konstante Geschwindigkeit vorherschte und das Schiff nur eine Anlage brauchte um den Sprung aus dem Hyperraum in den Normalraum zu schaffen (wenn ein Sprungtor genutzt wurde).

    TP
    Das würde nicht viel Sinn ergeben, da aufgrund der SRT kein Raumschiff wirklich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit reisen kann.

    Alle hier vorgestellten Methoden sind "Tricks" die die SRT umgehen, in dem man den Raum verzerrt, Abkürzungen durch Raumfaltung oder MIP-Mapping im Sub/Hyperraum erschafft oder durch einen Parallelraum (Subraum oder Hyperaum) reist, bei der es keine solchen Einschränkungen gibt.

    Dann gibt es noch Konzepte, die auf der Anwendung quantenmechanischer Eigenschaft auf makroskopischer Ebene beruhen.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    McWire schrieb nach 3 Minuten und 12 Sekunden:

    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Die Geschwindigkeiten von Raumschiffen sind in Babylon 5 auch durchaus im Hyperraum unterschiedlich. Schiffe der White Star-Klasse werden dort als die schnellsten beschrieben, welchen jungen Völkern zur Verfügung stehen.

    Raumschiffe der Schatten sind sogar noch viel schneller. AFAIK waren die innerhalb von 10 Minuten in der Lage von Z'ha'dum nach Babylon 5 zu reisen. Für diese Strecke benötigte ein Narn-Kreuzer 2 Tage. (Aber gut möglich, dass die Schatten den Quantenraum nutzen).

    Gemäß deiner Unterscheidung zwischen Sprung- und FTL-Antrieb fällt Babylon 5 wohl unter FTL-Antrieb.
    Wobei ich mich frage, ob Reisen durch Wurmlöcher wirklich augenblicklich funktionieren.
    Ein Wurmloch ist eine Abkürzung, daher braucht man eine endlich Reisezeit größer Null, um ein Wurmloch zu passieren.

    Wurmlöcher und alle Arten von "Hyperraumtunnel" zählen daher dann zwangsläufig unter FTL-Antrieb.

    @ Allgemein

    "Sprungantrieb" als eigene Kategorie kann man sicherlich einführen, aber es kann sich trotzdem das physikalische Grundprinzip von Sprungantrieb zu Sprungantrieb unterscheiden und somit man da auch wieder differenzieren.

    Ein Raumfaltungsantrieb kann z.B. auch ein Sprungantrieb sein, wenn beide Punkt exakt übereinander liegen und somit die Reise instantan erfolgen kann.
    Zuletzt geändert von McWire; 02.12.2009, 04:47. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Die Geschwindigkeiten von Raumschiffen sind in Babylon 5 auch durchaus im Hyperraum unterschiedlich. Schiffe der White Star-Klasse werden dort als die schnellsten beschrieben, welchen jungen Völkern zur Verfügung stehen.

    Raumschiffe der Schatten sind sogar noch viel schneller. AFAIK waren die innerhalb von 10 Minuten in der Lage von Z'ha'dum nach Babylon 5 zu reisen. Für diese Strecke benötigte ein Narn-Kreuzer 2 Tage. (Aber gut möglich, dass die Schatten den Quantenraum nutzen).

    Gemäß deiner Unterscheidung zwischen Sprung- und FTL-Antrieb fällt Babylon 5 wohl unter FTL-Antrieb.
    Wobei ich mich frage, ob Reisen durch Wurmlöcher wirklich augenblicklich funktionieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tepe
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Man könnte höchstens zwischen Antriebssystem und Molekulartransportsystem unterscheiden.

    Bei a) wird das Objekt zu übertragen wie es ist, ohne dass dessen physischer Körper beeinflusst wird, bei b) wird ein physischer Körper in seine Bestandteile zerlegt und entweder ein Materiestrom oder nur die reine Information übertragen.

    Transwarp-Beamen und Stargates gehören wohl definitiv zu b).
    Ich würde unterscheidet zwischen einem Sprung Antrieb und einem FTL Antrieb. Mit einem FTL Antrieb reist man mit einer mehr oder weniger großen Geschwindigkeit bei einem Sprung Antrieb reist man Augenblicklich.

    Das Reisen durch Wurmlöcher würde ich zu den Sprung Konzepten sortieren, das aus BSG ist klar, StarTrek und StarWars sind eindeutig FTL Konzepte. Babylon5 scheint mir irgendwie dazwischen zu sein, mir schien es als wenn dort im Hyperraum immer eine konstante Geschwindigkeit vorherschte und das Schiff nur eine Anlage brauchte um den Sprung aus dem Hyperraum in den Normalraum zu schaffen (wenn ein Sprungtor genutzt wurde).

    TP

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Guy de Lusignan
    antwortet
    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Ich hätte da noch ein Warp-ähnliches Konzept aus McCollum Lebenssonde Band I und II im Angebot.
    Das Schiff hüllt sich dabei in eine Art abschrimendes Feld, verlässt den Normalraum aber nicht und schiebt beim FTL-Flug eine "Bugwelle"/"Heckwelle" aus Partikeln vor sich her.
    Leider liegen die Bücher verpackt im Keller(Platzmangel), kann das dortige Prinzip also nicht genau nachschlagen..aber McWire hat die sicher im Regal stehen..direkt neben dem "Antares-Krieg"....
    So hab mch endlic hdahin vorgelesen..
    Theorie zum FTL in Lebenssonde:
    Kurzform(Rest darf McWie formulieren)
    Ein mit FTL fliegndes Schiff ist im Normalraum nachweisbar
    Es verursacht beim FTL-Flug eine "Schockwelle" im interstellaren Medium(das All ist ja nit leer ne^^)
    Es erscheint damit als eine Strahlungsquelle(Cerenkovstrahlung), auch "Kielwasser" genannt
    bei Flugende, also verlassen der FTL-Bereiche, muss das Schiff gegen die von achtern aufholende "Strahlungsfront" des Kielwasser abgeschirmt werden.

    Habs grob aus dem Buch teil II abgschrieben

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Richtig , innerhalb des Raumschiffes müssen ja immer Normalraumeigenschaften vorherrschen - andererseits wäre ich nicht gerne dabei, wenn die Naturgesetze sich plötzlich verändern.
    Ein Ausnahme stellt dazu wohl das Stargate aus der gleichnamigen Serie da, in der man als reine Energie und Information übertragen wird (falls ich das so richtig verstanden habe).



    Oh, das war nur so ein Gedanke.
    Man könnte höchstens zwischen Antriebssystem und Molekulartransportsystem unterscheiden.

    Bei a) wird das Objekt zu übertragen wie es ist, ohne dass dessen physischer Körper beeinflusst wird, bei b) wird ein physischer Körper in seine Bestandteile zerlegt und entweder ein Materiestrom oder nur die reine Information übertragen.

    Transwarp-Beamen und Stargates gehören wohl definitiv zu b).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    halte ich für keine gute Idee, da eine Abgrenzung sehr schwierig wäre. Wie wir im SW-Forum gesehen haben, kann man einen Flug im Hyperraum, wenn man diesen als Parallelraum auffasst, als Bewegung einer das Schiff umhüllenden Blase deuten, innerhalb derer Normalraumeigenschaften herrschen. Die Blase selbst bewegt sich im Hyperraum mit Überlichtschwindigkeit, das Schiff innerhalb des Blase steht jedoch still (bezogen auf die Blase). Also eine Situation ähnlich wie in einer Warpblase aus ST.
    Das zeigt, dass sich hier schlecht eine klare Trennlinie ziehen lässt.
    Richtig , innerhalb des Raumschiffes müssen ja immer Normalraumeigenschaften vorherrschen - andererseits wäre ich nicht gerne dabei, wenn die Naturgesetze sich plötzlich verändern.
    Ein Ausnahme stellt dazu wohl das Stargate aus der gleichnamigen Serie da, in der man als reine Energie und Information übertragen wird (falls ich das so richtig verstanden habe).

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Scully...
    Äh Halman..dat is arg oberflächlich.
    Oh, das war nur so ein Gedanke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Guy de Lusignan
    antwortet
    Scully...
    die ST/SW-Threads meide ich soweit es geht, bis auf paar Themen, in denen ich mit größtem Vergnügen ne Ladung Zynismus ablade.
    Entweder wegen saudämlichen Technobabla(ST) oder einfach einem Mangel an.. "Planung"(SW) seiten des Erfinders....

    Äh Halman..dat is arg oberflächlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Ach Scully, es freut mich das du mich unterschätzt^^
    (und das du wie immer alle Beiträge in Einzelsätze zerstückelst und so den Kontext zerlegst)
    ich zerstückele deine Beiträge nicht, ich zitiere einzelne Passagen, um auf diese gezielter antworten zu können. Die Alternative, den Beitrag am Stück zu zitieren, um die Behandlung jedes Einzelaspekts des Beitrages dann immer mit den Worten "Zu Aspekt N deines Beitrages meine ich schließlich..." einzuleiten, habe ich mir schon vor vielen Jahren abgewöhnt, da viel zu umständlich.
    Ich achte aber stets darauf, den nach meiner Ansicht relevanten Kontext noch verloren gehen zu lassen. Wenn du der Ansicht bist, dass dabei Kontext verloren geht, könnte das daran liegen, dass ich einen anderen Kontext für relevant halte als du es tust.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Wenn du das meinst, das ich das nicht kapieren würde,
    ich maße mir nicht an, darüber zu urteilen, was kapierst und was nicht

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Ich kehre nur seh ungern den Physikfreak raus. Schon gar nicht in einem Thread, der Fiktive Antriebe behandelt oder in einem Forum, dessen Science-Fiction-Teilnehmer noch zur Schule gehen.
    deine Entscheidung.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Und nur mal so am Rande, ich bin arg zynisch.
    da bist du vielleicht nicht der einzige

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Und es geht hie nicht darum, ob der Antrieb nach der gültigen Physik funktioniert
    nie gegenteiliges gesagt.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    sondern darum, welche fiktiven Antriebe die Sci-Fi-Literatur zu bieten hat.

    Und selbst wenn, es ist FICTION und wenn der Autor beschließt, das ein FTL-Antrieb in seinem Serien/Buch-Universum funktioniert, dann ist dem so.
    das schließt nicht aus, auf Unzulänglichkeiten der Fiktion hinzuweisen. Wenn du der Ansicht bist, dass so etwas nicht hiehrer gehört, zwingt dich niemand, an Diskussionen zu diesem Thema teilzunehmen.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Es ist mir völlig egal, ob ein FTL in Buch/Serie XYZ in "echt" funktionieren könnte
    warum beteiligst du dich dann an diesem Diskussionszweig?

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    (dazu ist unser heutiges Physikwissen eh nicht geeignet),
    die Logik aber schon eher.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Darum ist es mir auch völlig egal, ob in PR/ST/SG/SW oder sonstwo, der Antrieb der gültigen realen Physik entspricht,
    hochinteressant, nur völlig ohne Belang, da eine Entsprechung zur realen Physik zu keiner Zeit das Thema war (außer vielleicht bei McWire ).

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    und wenn mir die dortige Physik nicht passt, dann lese/guck ich es nicht..
    schau an, und ich behalte mir vor, die Fans, insbesondere jene, die vollmundig den Realismus ihrer Serie anpreisen - die gibt es, auch wenn du keiner davon bist - auf die Unzulänglichkeiten hinzuweisen.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Wenn es dein Hobby ist Scully, alles immer mit der aktuellen Physik zu zerkleinern,
    keine Ahnung wie du darauf kommst

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Man kann die reale, aktuell gültige/bekannte Physik nicht auf SCI-FI-Universen anwenden.
    nee echt?

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Wenn ic hSCI-FI lese, will ich unterhalten werden udn mich nicht mit ellenlenagen Abhandlungen über physikalische Gesetzmäßigkeiten rumschlagen.
    niemand hindert dich daran.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Dazu lese ich Fachliteatur, wenn mir danach ist!
    gibbet zu dem Thema nicht.

    Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigen
    Hat sonst noch wer einen fiktiven FTL, aus einem fiktiven SCI-FI-Universum im Angebot, den Scully mit der realen Physik zerlegen kann??
    ja sicher. Sieh dir mal meine Beiträge im ST- und SW-Forum an


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Agent Scullie schrieb nach 6 Minuten und 35 Sekunden:

    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Ich könnte mir noch eine andere Unterscheidung der Überlichtantriebe vorstellen und zwar in folgende zwei Gruppen:

    1. FTL-Antriebe, mit denen tatsächlich Überlichtgeschwindigkeit erreicht wird, d.h., dass sich das Raumschiff auch wirklich schneller als das Licht bewegt. (Ich denke mal, die Hyperraumantriebe aus PR und SW fallen unter dieser Kathegorie.)

    2. FTL-Antriebe, mit dem das Raumschiff zwar von A nach B schneller gelangt, als es das Licht im Normalraum kann, aber das Schiff selbst nie Überlichtgeschwindigkeit erreicht. (Fallen nicht Warp-Antriebe unter dieser Kathegorie?)
    Hierunter würde ich auch Wurmlöcher und den Spice-Antrieb aus Dune einordnen.
    halte ich für keine gute Idee, da eine Abgrenzung sehr schwierig wäre. Wie wir im SW-Forum gesehen haben, kann man einen Flug im Hyperraum, wenn man diesen als Parallelraum auffasst, als Bewegung einer das Schiff umhüllenden Blase deuten, innerhalb derer Normalraumeigenschaften herrschen. Die Blase selbst bewegt sich im Hyperraum mit Überlichtschwindigkeit, das Schiff innerhalb des Blase steht jedoch still (bezogen auf die Blase). Also eine Situation ähnlich wie in einer Warpblase aus ST.
    Das zeigt, dass sich hier schlecht eine klare Trennlinie ziehen lässt.
    Zuletzt geändert von Agent Scullie; 23.11.2009, 15:29. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Ich könnte mir noch eine andere Unterscheidung der Überlichtantriebe vorstellen und zwar in folgende zwei Gruppen:

    1. FTL-Antriebe, mit denen tatsächlich Überlichtgeschwindigkeit erreicht wird, d.h., dass sich das Raumschiff auch wirklich schneller als das Licht bewegt. (Ich denke mal, die Hyperraumantriebe aus PR und SW fallen unter dieser Kathegorie.)

    2. FTL-Antriebe, mit dem das Raumschiff zwar von A nach B schneller gelangt, als es das Licht im Normalraum kann, aber das Schiff selbst nie Überlichtgeschwindigkeit erreicht. (Fallen nicht Warp-Antriebe unter dieser Kathegorie?)
    Hierunter würde ich auch Wurmlöcher und den Spice-Antrieb aus Dune einordnen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X