Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Halman
    antwortet
    Zitat von DJSun1981 Beitrag anzeigen
    Ich suche jetzt nach einer Energieform, OHNE das man ein SPEZIELLES Eindämmungsfeld dafür braucht oder dass man dieses Eindämmungsfeld plausibel erklären kann, auch wenns nur fiktiv ist.

    Damit man DIESES "speziell'" auf ein plausibles fiktives Technobabble umschreiben kann.
    Würde ich für mein Fan - Universum brauchen.
    Was hälst Du von Tylium? AFAIK verwendet man es in nBSG auch für den FTL-Antrieb.
    Zitat aus Tylium ? Battlestar Wiki
    Tyliumerz wird inaktiv und somit unbrauchbar, wenn es radioaktiver Strahlung ausgesetzt wird.
    Das Zwischenprodukt von raffiniertem Tylium ist instabil und viel leichter zu entzünden als der fertige Brennstoff selbst
    Die Energiedichte von raffiniertem Tylium beträgt etwa eine halbe Milliarde Megajoule pro Kilogramm. Das ist fast das sechsfache der Energiedichte von Uran-235. Es ist allerdings nicht bekannt, wie effizient koloniale und zylonische Reaktoren sind.
    In Babylon 5 nutz man die Möglichkeit, den Hypersprungantrieb aufzuladen. Ein Raumschiff muss also nicht ständig in der Lage sein, den Hyperantrieb zu speisen. Das hat allerdings die Einschränkung zur Folge, dass man nicht beliebig auf FTL springen kann, sondern man den Antrieb hierzu erst wieder aufladen muss. Das bietet aber die Möglichkeit als Spannungselement.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kosmoaffe
    antwortet
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    die Frage ist, wie viel Energie ist "genügend" Energie?
    ja gute Frage in der Tat.Ohne den verbrauch der entsprechenden Technologie zu kennen, die den FTL FLug ermöglichen soll, kann man da nur spekulieren.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Geht man nach dem Energiediagramm aus dem TNG:TM, so liegt der irgendwo bei 10^15-10^18 Watt, je nachdem welche Warpgeschwindigkeit (9,9... 9,99) man noch für theoretisch möglich erachtet.
    das wäre im Peta bzw.im Exabereich ,also ne Billiarde bzw.Trillionen Watt.
    Das schafft kein Fusionsreaktor.Ich denke mit heutigen technologien und auch in den nächsten 100 Jahren bleibt es maximal im Terrawattbereich,falls die Fusion es überhaupt in den Terrawattbereich schafft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von DJSun1981 Beitrag anzeigen
    Also wir wissen ja bereits, dass es einige Möglichkeiten gibt, mit Lichtgeschwindigkeit zu reisen.
    die wohlgemerkt alle außerhalb der bekannten Physik liegen. Ich gewinne den Eindruck, dass dir das nicht gänzlich klar ist, wenn ich deinen nächsten Satz lese:

    Zitat von DJSun1981 Beitrag anzeigen
    Jetzt wollt ich mal wissen, ob es eine andere Möglichkeit gibt, als mit Antimaterie, Exotische Materie und dgl. über eine ausreichende Eneriemenge zu verfügen, um diese Geschwindigkeiten zu erreichen.
    Exotische Materie wird nicht als Energiequelle benötigt, sondern zur Erzeugung bestimmter Krümmungen der Raumzeit, wenn man nach der bekannten Physik geht. Legt man eine fiktive neue Physik zugrunde, sollte man auf exotische Materie völlig verzichten können.

    Was die benötigte Energiemenge angeht, so kann man dazu nicht viel sagen, da sich diese aus der fiktiven neuen Physik ergibt. Deswegen kann man auch nicht genau ausmachen, welcher Energieträger erforderlich wäre. Zumindest in dramaturgischer Hinsicht wäre es aber sinnvoll, einen für heutige Maßstäbe hohen Energiebedarf zugrundezulegen, so dass sich das Schema ableiten lässt, dass technisch wenig fortgeschrittene Spezies allein schon deswegen keinen FTL-Antrieb bauen können, weil sie nicht genügend Energie aufbringen können.

    Zitat von DJSun1981 Beitrag anzeigen
    Ich meine damit, dass man diese Energieformen schon verwenden kann, ABER dazu braucht man immer SPEZIELLE "Materialien" - die Betonung liegt dabei auf SPEZIELL - dass man diese Materialen kontrollieren und verwenden kann.

    Ich suche jetzt nach einer Energieform, OHNE das man ein SPEZIELLES Eindämmungsfeld dafür braucht oder dass man dieses Eindämmungsfeld plausibel erklären kann, auch wenns nur fiktiv ist.
    zur Lagerung von Antimaterie sollten magnetische Felder als "Eindämmungsfelder" reichen.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Agent Scullie schrieb nach 1 Minute und 20 Sekunden:

    Zitat von kosmoaffe Beitrag anzeigen
    ich könnte mir nur vorstellen das ein extrem hochentwickelter fusionsreaktor evtl.genügend Energie liefern könnte..
    die Frage ist, wie viel Energie ist "genügend" Energie?
    Zuletzt geändert von Agent Scullie; 01.07.2010, 10:32. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von kosmoaffe Beitrag anzeigen
    ich könnte mir nur vorstellen das ein extrem hochentwickelter fusionsreaktor evtl.genügend Energie liefern könnte..vielleicht im Terrawattbereich
    Wobei ich jetzt nicht weiss wie hoch der fiktive Reaktoroutput eines Antimateriereaktors auf der Enterprise 1701D ist um mal einen vergleich zu haben.
    Geht man nach dem Energiediagramm aus dem TNG:TM, so liegt der irgendwo bei 10^15-10^18 Watt, je nachdem welche Warpgeschwindigkeit (9,9... 9,99) man noch für theoretisch möglich erachtet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kosmoaffe
    antwortet
    ich könnte mir nur vorstellen das ein extrem hochentwickelter fusionsreaktor evtl.genügend Energie liefern könnte..vielleicht im Terrawattbereich
    Wobei ich jetzt nicht weiss wie hoch der fiktive Reaktoroutput eines Antimateriereaktors auf der Enterprise 1701D ist um mal einen vergleich zu haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DJSun1981
    antwortet
    Also wir wissen ja bereits, dass es einige Möglichkeiten gibt, mit Lichtgeschwindigkeit zu reisen.
    Jetzt wollt ich mal wissen, ob es eine andere Möglichkeit gibt, als mit Antimaterie, Exotische Materie und dgl. über eine ausreichende Eneriemenge zu verfügen, um diese Geschwindigkeiten zu erreichen.

    Ich meine damit, dass man diese Energieformen schon verwenden kann, ABER dazu braucht man immer SPEZIELLE "Materialien" - die Betonung liegt dabei auf SPEZIELL - dass man diese Materialen kontrollieren und verwenden kann.

    Ich suche jetzt nach einer Energieform, OHNE das man ein SPEZIELLES Eindämmungsfeld dafür braucht oder dass man dieses Eindämmungsfeld plausibel erklären kann, auch wenns nur fiktiv ist.

    Damit man DIESES "speziell'" auf ein plausibles fiktives Technobabble umschreiben kann.
    Würde ich für mein Fan - Universum brauchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Komodo Beitrag anzeigen
    Der Antrieb selbst ermöglicht auch keine Überlichtgeschwindigkeit. Die Raumschiffe in Futurama können sich nur so schnell bewegen, weil die Lichtgeschwindigkeit angehoben wurde.
    Ich weiß...

    Es ist nunmal eine nicht ganz so ernstgemeinte SF-Parodie. Man sollte Futurama genießen und darüber lachen, sich aber nicht an allen Aussagen aufhängen.

    Gleiches gilt natürlich auch für alle anderen Serien und Filme. Wichtig ist ja die Quintessenz der Ideen und Technologie und nicht jedes noch so unwichtige Detail. Wobei ich als Star Trek-Technologie-Fan die Detailinformationen oftmals recht aufschlussreich im Sinne der Gedankengänge der Autoren finde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von Komodo Beitrag anzeigen
    Wenn sich das Univerum in einem Einbettungsmedium befindet und bewegt, hat es doch einen definierten Impuls,
    das steht so ohne weiteres erstmal nicht fest. Impuls ist Masse mal Geschwindigkeit. Einem in eine höherdimensionale Umgebung eingebettetem Universum (einer 3-Brane, wie man in der Branentheorie sagt) eine Geschwindigkeit in dieser Umgebung zuzuschreiben, ist nicht weiter schwierig, eine Impulsdefinition ist jedoch nicht ganz so trivial. Einfach die Gesamtmasse der in der Brane enthaltenen Materie als Masse der Brane zu verwenden, dürfte z.B. eher nicht funktionieren.
    Man müsste wissen, wie in der Branentheorie die Bewegungsgleichungen für Branen aussehen, um da mehr zu sagen zu können.

    Zitat von Komodo Beitrag anzeigen
    also ist die Kraft, die du brauchst um es zu ändern ebenfalls definiert.
    zur Kraftdefinition braucht es nicht nur eine Impulsdefinition, es sollte z.B. auch definiert sein, dass eine Kraft, die auf ein Objekt wirkt, an einem bestimmten Punkt an diesem Objekt angreift. Beim Läufer im Zug ist das z.B. der Berührungspunkt zwischen dem Fuß des Läufers und dem Zugboden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Komodo
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    In der Beschreibung heißt es aber, dass dieser fiktive Antrieb das Universum bewegt und nicht "den Inhalt des Universums".
    auch @ Agent Scullie: Was genau mit Universum gemeint ist, kann man nicht sagen. Mehr als Cuberts Aussage gibt es nicht.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Wenn ich nämlich unfähig bin mich selbst mit Überlichtgeschwindigkeit zu bewegen, gilt das ja erst recht für die restliche Materie im Universum, die ja eine viel viel größere Quantität besitzt.
    Der Antrieb selbst ermöglicht auch keine Überlichtgeschwindigkeit. Die Raumschiffe in Futurama können sich nur so schnell bewegen, weil die Lichtgeschwindigkeit angehoben wurde.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Und der Vergleich mit dem Zug ist schon passend, da die Hülle des Zuges quasi der Begrenzung des Kontinuums des Universum entspricht.
    Problem ist hier aber, dass für das RZ-Kontinuum selbst ja kein Impuls und damit keine Impulsübertragung definiert ist.. d.h. die Kraft, die man benötigt das Kontinuum gegenüber einem Einbettungsmedium zu bewegen wäre rein fiktiv.
    Wenn sich das Univerum in einem Einbettungsmedium befindet und bewegt, hat es doch einen definierten Impuls, also ist die Kraft, die du brauchst um es zu ändern ebenfalls definiert. Wo ist das Problem?

    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Das wäre in der Analogie in etwa so, als würde jemand einen Zug konstruieren, der über die Gleise die gesamte Erde unter sich in Bewegung versetzt, während der Zug auf den Schienen mit drehenden Rädern (die die Erde antreiben) ruht. Also, anstatt eine 80 Tonnen schwere Lock mit z.B. zwanzig 50 Tonnen schweren Güterwagons (insgesamt 1080 Tonnen) zu beschleunigen, wird mal eben die Erde mit 5,98 Trilliarden Tonnen bewegt.

    Aber es kommt noch besser: Anstatt ein Raumschiff mit bzw. eine Millionen Tonnen Masse zu bewegen, beschleunigt man das gesamt Universum mit gegenwärtig geschätzten 10^51 Tonnen Masse. Das scheint mir nicht sehr effektiv zu sein.
    Physiker bestimmen die Masse des Universums - ORF ON Science
    Und doch reicht ein einziger Schritt, um das Universum zu bewegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Das Universum hat 10^51 Tonnen Masse

    Zitat von Komodo Beitrag anzeigen
    Auf das Planet Express-Raumschiff übertragen: du willst das Universum nicht dauerhaft in eine Richtung bewegen, sondern nur innerhalb des Universums von A nach B. Du gibst dem Universum einen Impuls entgegen der geplanten Flugrichtung, und um am Zielort zum stehen zu kommen, gibst du ihm einen Impuls in Flugrichtung.
    Das wäre in der Analogie in etwa so, als würde jemand einen Zug konstruieren, der über die Gleise die gesamte Erde unter sich in Bewegung versetzt, während der Zug auf den Schienen mit drehenden Rädern (die die Erde antreiben) ruht. Also, anstatt eine 80 Tonnen schwere Lock mit z.B. zwanzig 50 Tonnen schweren Güterwagons (insgesamt 1080 Tonnen) zu beschleunigen, wird mal eben die Erde mit 5,98 Trilliarden Tonnen bewegt.

    Aber es kommt noch besser: Anstatt ein Raumschiff mit bzw. eine Millionen Tonnen Masse zu bewegen, beschleunigt man das gesamt Universum mit gegenwärtig geschätzten 10^51 Tonnen Masse. Das scheint mir nicht sehr effektiv zu sein.
    Physiker bestimmen die Masse des Universums - ORF ON Science

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    tut er nicht, denn mit dem "Universum" sind hier offenbar nur die materiellen Strukturen im Universum (Sterne, Galaxien, ...) gemeint, nicht Raum und Zeit selbst. Anderenfalls wären auch die Analogien mit dem Auto und dem Zug nicht passend.

    Allerdings gilt bei den Galaxien in noch viel stärkerem Maße, was bereits beim Zug gilt: der Läufer im Zug hat eine viel kleinere Masse als der Zug. Aus einem Inertialsystem heraus betrachtet erfährt der Läufer in Laufrichtung daher eine viel größere Beschleunigung als der Zug in Gegenrichtung (auf beide wirkt eine betragsmäßig gleich große Kraft, bei höherer Masse ist daher die Beschleunigung kleiner). Vom anfänglichen Ruhsystem von Zug und Läufer aus betrachtet ist es folglich in erster Linie der Läufer, der in Bewegung versetzt wird, die Bewegung des Zuges in Gegenrichtung ist vernachlässigbar.
    In der Beschreibung heißt es aber, dass dieser fiktive Antrieb das Universum bewegt und nicht "den Inhalt des Universums".

    Wenn ich nämlich unfähig bin mich selbst mit Überlichtgeschwindigkeit zu bewegen, gilt das ja erst recht für die restliche Materie im Universum, die ja eine viel viel größere Quantität besitzt.

    Und der Vergleich mit dem Zug ist schon passend, da die Hülle des Zuges quasi der Begrenzung des Kontinuums des Universum entspricht.
    Problem ist hier aber, dass für das RZ-Kontinuum selbst ja kein Impuls und damit keine Impulsübertragung definiert ist.. d.h. die Kraft, die man benötigt das Kontinuum gegenüber einem Einbettungsmedium zu bewegen wäre rein fiktiv.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Du gehst dabei aber von einem externen Einbettungsraum aus, innerhalb dessen du das Universum bewegen kannst und das muss nicht zwangsläufig gegeben sein.
    tut er nicht, denn mit dem "Universum" sind hier offenbar nur die materiellen Strukturen im Universum (Sterne, Galaxien, ...) gemeint, nicht Raum und Zeit selbst. Anderenfalls wären auch die Analogien mit dem Auto und dem Zug nicht passend.

    Allerdings gilt bei den Galaxien in noch viel stärkerem Maße, was bereits beim Zug gilt: der Läufer im Zug hat eine viel kleinere Masse als der Zug. Aus einem Inertialsystem heraus betrachtet erfährt der Läufer in Laufrichtung daher eine viel größere Beschleunigung als der Zug in Gegenrichtung (auf beide wirkt eine betragsmäßig gleich große Kraft, bei höherer Masse ist daher die Beschleunigung kleiner). Vom anfänglichen Ruhsystem von Zug und Läufer aus betrachtet ist es folglich in erster Linie der Läufer, der in Bewegung versetzt wird, die Bewegung des Zuges in Gegenrichtung ist vernachlässigbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Komodo Beitrag anzeigen
    Das ist ja auch alles korrekt und ausführlich erklärt. Was ich meine ist aber folgendes: der Passagier muss den Zug gar nicht in eine dauerhafte Vorfährtsbewegung versetzen, um sich ausschließlich innerhalb des Zuges bewegen zu wollen.

    Der Passagier will gar nicht zusammen mit dem Zug irgendwo hin, er will nur innerhalb des Zuges herumlaufen. Nach Vorne, nach Hinten, und wieder zu seinem Platz. Das der Zug dabei nur auf dem perfekten, reibungslosen Gleis hin und her rollt, ohne wirklich irgendwo hin zu fahren, stört nicht weiter, weil der Passagier gar nicht die Absicht hat, irgendwo hin zu fahren.

    Auf das Planet Express-Raumschiff übertragen: du willst das Universum nicht dauerhaft in eine Richtung bewegen, sondern nur innerhalb des Universums von A nach B. Du gibst dem Universum einen Impuls entgegen der geplanten Flugrichtung, und um am Zielort zum stehen zu kommen, gibst du ihm einen Impuls in Flugrichtung.

    Das läuft imo völlig im Rahmen der Impulserhaltung.
    Du gehst dabei aber von einem externen Einbettungsraum aus, innerhalb dessen du das Universum bewegen kannst und das muss nicht zwangsläufig gegeben sein.

    Ohne die reibungsfreie Schiene kann sich auch der Zug nicht bewegen. Außerdem musst du dich teilweise vom Universum (oder dem Zug) entkoppeln, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

    Damit der Zug sich durch das Herumlaufen des Passagiers bewegt, muss er ja erstmal einen Impuls auf den Zug übertragen, was bedingt, dass er mit dem Zug keine mechanische Einheit bilden darf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Komodo
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ich meine, dass aufgrund der Impulserhaltung Actio = Reactio gilt.

    Das bedeutet, du kannst zwar z.B. einen Zug dadurch bewegen, dass du ganz schnell in entgegengesetzter Richtung durch den Zug läufst, da du durch das Laufen eine Impuls auf den Zug überträgst, sobald du aber anhältst tut es der Zug auch. Du musst aber irgendwann anhalten, weil irgendwann das hintere Ende des Zuges kommt....

    Läufst du dann den Zug in umgekehrter Richtung wieder ab, würde er sich wieder in seine Ausgangslage zurück versetzen.

    PS: Wir gehen in diesen Gedankenbeispiel natürlich von einer vernachlässigbaren Reibung des Zuges mit der Schiene aus.

    Die einzige Möglichkeit den Zug dauerhaft in eine Vorwärtsbewegung zu versetzen, wäre nach hinten vom Zug abspringen, sodass der Impuls des Zuges erhalten bleiben. Allerdings hat man als Passagier davon recht wenig.

    Im übrigen könnte man ein Auto dadurch bewegen, dass man eine große Menge Steine mitnimmt und sie dann nach und nach hinten aus dem Auto hinaus wirft.

    Wir haben dieses Experiment aus praktischen Gründen mal auf einem Boot gemacht (da ist die Reibung viel geringer). Sobald man etwas schweres mit Schwung hinten aus dem Boot wirft, fängt das Boot an sich etwas nach vorne zu bewegen.
    Das ist ja auch alles korrekt und ausführlich erklärt. Was ich meine ist aber folgendes: der Passagier muss den Zug gar nicht in eine dauerhafte Vorfährtsbewegung versetzen, um sich ausschließlich innerhalb des Zuges bewegen zu wollen.

    Der Passagier will gar nicht zusammen mit dem Zug irgendwo hin, er will nur innerhalb des Zuges herumlaufen. Nach Vorne, nach Hinten, und wieder zu seinem Platz. Das der Zug dabei nur auf dem perfekten, reibungslosen Gleis hin und her rollt, ohne wirklich irgendwo hin zu fahren, stört nicht weiter, weil der Passagier gar nicht die Absicht hat, irgendwo hin zu fahren.

    Auf das Planet Express-Raumschiff übertragen: du willst das Universum nicht dauerhaft in eine Richtung bewegen, sondern nur innerhalb des Universums von A nach B. Du gibst dem Universum einen Impuls entgegen der geplanten Flugrichtung, und um am Zielort zum stehen zu kommen, gibst du ihm einen Impuls in Flugrichtung.

    Das läuft imo völlig im Rahmen der Impulserhaltung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von Taschenmogul Beitrag anzeigen
    Anmerkung: Meist nicht so geläufig, aber dennoch in Verwendung ist auch die Abkürzung SAL in Analogie zu FTL - SAL steht da dann eben für "Schneller Als Licht".
    noch nie gehört. Aber ÜL oder ÜLG ist recht verbreitet, fast genauso wie FTL.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X