Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Dann müsste man die Gravitation selber als 4. Dimension sehen. Und dann ist das Universium in den wir leben schon 4 Dimensional.
    Klimaerwärmung einmal positiv
    Der deutsche Rechtsstaat in Aktion.

    Kommentar


      #77
      Warum sollte man das tun? Die Gravitation ist ja nur eine Folge dieser Eintiefungen in der Raumzeit, verursacht durch Masse und für die Dellen braucht man Platz, wohin sich die Raumzeit strecken kann. Du weißt doch, dieses Beispiel mit dem Gummituch.

      Kommentar


        #78
        Zitat von Valdorian Beitrag anzeigen
        Eine Bewegung in Nullzeit ist schlicht und einfach keine Bewegung, es ist eine Positionsänderung. Wenn keine Zeit zwischen der Änderung der Position vergeht, kann es gar keine Bewegung sein. Deswegen muss ein Raumschiff auch keinen wie auch immer gearteten Hyperraum durchqueren, wenn es auf eine solche Art und Weise teleportiert.
        Das ist falsch, jede Positionsänderung ist auch eine Bewegung.

        Bewegung - Wikipedia

        Alles Andere fällt in den Bereich der Geometrie.

        Genauso wie man nicht von einer 2-dimensionalen Ebene zu einer anderen gelangen kann ohne die 3. Raumdimension zu durchquerren, kommt man nicht von einem 3-dimensionalen Teilraum in einen anderen ohne die 4. Raumdimension zu durchqueren.

        Es ist einfach ein mathemtisch-geometrischer Fakt, der jenseits irgendwelcher physikalischer Prinzipen liegt.


        .
        EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

        Charan schrieb nach 7 Minuten und 44 Sekunden:

        Zitat von Oberst-Snake Beitrag anzeigen
        Dann müsste man die Gravitation selber als 4. Dimension sehen. Und dann ist das Universium in den wir leben schon 4 Dimensional.
        Das Universum in dem wir leben, hat nach neuesten Erkenntnisen wohl 11 Dimension, wovon wir 3 Raum- und eine Zeitdimension wahrnehmen können.

        In welcher Form die restlichen 7 Dimensionen vorliegen ist jedoch nicht bekannt.


        .
        EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

        Charan schrieb nach 2 Minuten und 23 Sekunden:

        Genau hier liegt der Denkfehler.
        Es gibt hier keinen Denkfehler.

        Ist es etwa ein Denkfehler das man, wenn man 2 Blätter Papier übereinanderlegt, man nur von einem Blatt zum anderen gelangen kann wenn man sich hoch oder runter bewegt?

        Der Denkfehler liegt auf deiner Seite...
        Zuletzt geändert von McWire; 21.12.2007, 21:42. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
        Mein Profil bei Memory Alpha
        Treknology-Wiki

        Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

        Kommentar


          #79
          Zitat von Charan
          Das ist falsch, jede Positionsänderung ist auch eine Bewegung.
          Das ist leider nicht richtig.

          Zitat aus Wikipedia
          Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Beobachtungsobjektes mit der Zeit.
          Es muss eine zeitliche Komponente gegeben sein. Wenn die Zeit null ist, liegt auch bei einer Positionsänderung keine Bewegung vor.
          "Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt."
          -Cpt. Jean-Luc Picard

          Kommentar


            #80
            Nagut, dann ist es eben eine Positionsänderung, aber eine Positionsänderung um die 4. Achse.
            Ohne Zugriff auf die 4. Raumdimension kann man trotzdem keine Positionsänderung dieser Art herbeiführen.

            Aber da wie gesagt Omega-Explosionen nur im Star Trek Universum funktionieren, werden nur in diesem Universum solche Bewegungen unterbunden.
            Sollte eine solche Explosion allerdings auch in einem anderen Universum nach dem gleichen Prinzip ablaufen, werden auch alle anderen FTL-Antrieb die höhere Dimensionen oder parallele Räume nutzen unwirksam.

            Ich glaube wir sollten man wieder zum Topic zurückfinden
            Zuletzt geändert von McWire; 21.12.2007, 22:10.
            Mein Profil bei Memory Alpha
            Treknology-Wiki

            Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

            Kommentar


              #81
              Ich möchte ein den FTL-Antrieb von W40k mit ein bringen der Warpantrieb der auch auf ein Warpraum basiert und als orientierung gibt es das Astronomican ein Psionische Leuchtfeuer das man bis 70.000 Lichtjahre weit sehen kan.

              Warp - Lexicanum
              (Einzigartig von den eigenschaften)

              Astronomican - Lexicanum
              (Ich möchte kein Psioniker sein)

              Warpantrieb - Lexicanum
              (Der Antrieb is schnell aber unberrechen bar)
              Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie. - Albert Einstein
              It's the time of great wars even greater destruction, it's time of infinite dead, welcome to the Chaos Universe
              Snipers, killing your entire company one by one.

              Kommentar


                #82
                Um mal Hauptliste wieder vorzukramen nach 4 Seiten neuer Diskussion:

                Zitat von McWire aka Charan Beitrag anzeigen
                Ich versuch mal alle bisher erwähnten Systeme in unsere 3 Hauptkategorien und einigen Unterkategorien einzuordnen:

                1. Prinzip der Raumkrümmung, Raumfaltung oder Raumdistorsion

                * Warpantrieb aus Star Trek
                * Solitonwelle aus Star Trek
                * Tachyonenwirbel aus Star Trek
                * Koaxialwarpantrieb aus Star Trek
                * Metagrav-Antrieb aus Perry Rhodan
                * Hyphas-Antrieb aus Perry Rhodan
                * Sagiron-Antrieb aus Perry Rhodan
                * Gravitationsantrieb aus "Event Horizon"

                2. Prinzip der Schaffung von Abkürzungen durch einen höherdimensionalen Raum

                2a) Feste Sprungpunkte

                * Subraumkatapult aus Star Trek (Fürsorger-Phalanx und Tash's Gravitonkatapult)
                * Sprungtore aus Babylon 5
                * Spruntore aus Space Rangers
                * Sprungtore aus Freelancer
                * Sprungpunkte aus Wing Commander
                * Wurmlöcher aus Space 2063, Star Trek und anderen Universen
                * Subraumkanäle aus Star Trek
                * künstliche Wurmlöcher (z.B. Geodätische Falte) aus Star Trek

                2b) Vom Schiff generierte Sprungpunkte mit instantaner Fortbewegung

                * Sprungantrieb aus "Battlestar Galactica"
                * Leviathane-Stellarantrieb aus "Farscape"
                * Sprungantrieb aus "Starship Troopers"
                * Hyperraumantrieb aus "Lost in Space"
                * Hyperraumantrieb aus "Supernova"
                * Dimetranstriebwerk aus Perry Rhodan
                * Dimesextatriebwerk aus Perry Rhodan
                * Septim-Parallelspurtriebwerk aus Perry Rhodan
                * Transferdim-Triebwerk aus Perry Rhodan
                * Oktabimnebenspurhypertriebwerk aus Perry Rhodan
                * Paradim-Nullsphäre aus Perry Rhodan
                * Supratron-Generator aus Perry Rhodan
                * Sonnentransmitter aus Perry Rhodan

                2c) Vom Schiff generierte Sprungpunkte mit röhrenartige Tunnel durch den Hyperraum oder einem anderen höherdimensionalen Raum

                * Kreuzer-Sprungantrieb aus Babylon 5
                * Hyperraumantrieb aus Star Wars
                * Hyperraumantrieb aus Stargate
                * Transwarpantrieb aus Star Trek
                * Quantenslipstreamantrieb aus Star Trek
                * Slipstreamantrieb aus Andromeda

                3. Prinzip der Zustandsänderung des zu transportierenden Objektes oder der Raum-Zeit-Struktur

                * Sikarianischer Raumtrajektor aus Star Trek
                * Iconianische Portale aus Star Trek
                * Ansata-Inverter aus Star Trek (Dimensionsverschiebung nach Elway)
                * Nyrianischer Langstreckentransporter aus Star Trek
                * Stargate aus Stargate (+ Atlantis)
                * Transitionsantrieb aus Perry Rhodan
                * Intermitter-Antrieb aus Perry Rhodan
                * Hypertakt-Triebwerk aus Perry Rhodan
                * Teleporter-Triebwerk aus Perry Rhodan
                * Transmiterm-Rotator-Triebwerke aus Perry Rhodan
                * Enerpsi-Antrieb aus Perry Rhodan
                Noch eine Antriebsform:

                Der Oszillationsantrieb aus der Zeichentrick-Scifi-Serie "Captain Future"

                Er gehört zur Kategorie 3.

                Spekulativ verändert er die Struktur des Schiff, bzw das Schiff pendelt (oszilliert) in Planck-Zeit zwischen Normalraum und Phasenzustand, sodass es schneller als das Licht fliegen kann, ohne das die träge Masse gegen unendlich tendiert.
                Mein Profil bei Memory Alpha
                Treknology-Wiki

                Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                Kommentar


                  #83
                  Sehr nett und auch optisch genial umgesetzt finde ich den Antrieb aus dem Spiel Mass Effect.

                  Mit Hilfe sogenannter Massenrelaisstationen, welche ähnlich dem Stargate von einer uralten Rasse hinterlassen wurden, werden die Schiffe wie in einer Art Katapult auf Überlichtgeschwindigkeit gebracht. Einen Augenblick später befindet sich das Schiff an der nächsten Station.

                  Genutzt wird hierzu die Dunkle Energie - Wikipedia, die in dem Spiel manipuliert werden kann, z.B. eben Energiefelder für Überlicht etc. Solche Reisen und anderweitige Manipulationen nennt man Mass Effect.

                  Hoffentlich hab ichs richtig rübergebracht. Vielleicht kennt den Antrieb oder die Technick die dahintersteckt ja noch jemand besser, da ich erst ziemlich am Anfang vom Spiel bin
                  Time... lines??? Time is not made out of lines, it is made out of circles. That is wy Clocks are round

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von GGG Beitrag anzeigen
                    Stimmt Computer können den Kurs berechenen... aber ein Raumschiff ohne Computer kann doch gar nicht funktionieren? das hiese ja dass sämtliche Aparate die dann die Triebwerke steuern analog währen!!
                    Naja, Bujtlers Djihad richtete sich ja gegen "Denkmaschinen" - vielleicht sind systeme ohne auch nur den leisesten Ansatz zur künstlichen Intelligenz trotzdem "erlaubt".

                    Egal.
                    "Cross the Stars, and fight for Glory, But 'Ware the heaven's wrath. Taker yer salt and hear a shipman's story. Listen to the tales of the Gulf, Of stars that sing, and worlds that Lie beyond the ghosts of the Rim. But remember, lads, their ain't no words For every void-Born Thing....."

                    Kommentar


                      #85
                      2a) Feste Sprungpunkte

                      * künstliche Wurmlöcher (z.B. Geodätische Falte) aus Star Trek

                      3. Prinzip der Zustandsänderung des zu transportierenden Objektes oder der Raum-Zeit-Struktur

                      * Stargate aus Stargate (+ Atlantis)
                      @ McWire: Kannst du mir mal kurz erläutern, inwiefern sich die Wurmlöcher die die Stargate's erzeugen sich von den künstlichen Wurmlöchern aus Star Trek unterscheiden? Außer das sie nicht stationär sind?
                      You should have known the price of evil -And it hurts to know that you belong here - No one to call, everybody to fear
                      Your tragic fate is looking so clear - It's your fuckin' nightmare

                      Now look at the world and see how the humans bleed, As I sit up here and wonder 'bout how you sold your mind, body and soul
                      >>Hades Kriegsschiff ist gelandet<<

                      Kommentar


                        #86
                        Eigentlich gib es keine Unterschied, nur bei Star Trek fehlt der RIng um das Stargate. Das nennt man dann wurmloch.
                        Klimaerwärmung einmal positiv
                        Der deutsche Rechtsstaat in Aktion.

                        Kommentar


                          #87
                          Ein Stargate transportiert nicht die Materie durch das Wurmloch, sondern löst die Materie wie beim Star Trek Transporter auf und transportiert nur die Energie durch das Wurmloch.
                          Aus diesem Grund können diese Wurmlöcher wesentlich kleiner sein, theoretisch reicht der Durchmesser eines EM-Energiestrahl.
                          Daher sind sie auch relativ verbrauchsarm.
                          Außerdem ist das Wurmloch scheinbar etwas anders aufgebaut, es wird z.B. durch Objekte aus der normalen Raum-Zeit wie Sterne (Sonnenerruptionen) beeinflusst.
                          (siehe SG "1969" und SG "Roter Himmel")

                          Daher habe ich diese Technologie auch in die Kategorie 3 eingeteilt.

                          Aber im Prinzip könnte man das reine Wurmloch auch in die Kategorie 2a einordnen.
                          Mein Profil bei Memory Alpha
                          Treknology-Wiki

                          Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                          Kommentar


                            #88
                            Eine ganz krude Art von SAL-Antrieb gibt´s im Spieluniversum "Star Drive" zum SciFi-(Pen&Paper-)Rollenspiel "Alternity" (Ende der Neunziger damals noch bei TSR erschienen; jene welche D&D bzw. AD&D rausgebracht haben).

                            Zwar gibt es auch Regeln für eine Menge anderer SAL-Antriebe, im erwähnten Kampagnenhintergrund ist das gleichnamige "Star Drive" aber vorherrschend.
                            Und das ist eine seeeehr seltsame Mischung, wie ich finde:

                            - Es wird ein Sprung initiiert, Start- und Endpunkt stehen also fest und können nicht mehr verändert werden.
                            - Die Reise ist aber NICHT augenblicklich, sondern dauert mehrere Tage.
                            - Der Antrieb krümmt nämlich nicht den Raum, sondern lässt das Schiff eine andere Dimension betreten, den "Drivespace".
                            - Die zurückgelegte Entfernung hängt von der investierten Energie ab, die Dauer eines Fluges bleibt darüber aber IMMER gleich, ganz egal wie weit man fliegt.

                            Die Reisezeit ist also festgelegt, in etwa sowas wie die Zahl Pi, das Ziel kann während der Reise auch nicht mehr korrigiert werden (was für mich ziemlich schleierhaft ist, weil ich mich frage, wie dann eine vernünftige Navigation stattfinden soll, wenn man keine Kurskorrekturen machen kann, nicht mal kleine Schwenker...), die Sprünge von Raumschiffen können aber mit bestimmten Sensoren innerhalb von 50 Lichtjahren entdeckt werden, was dann komischerweise wieder augenblicklich geschieht - wenn ein Schiff springt, melden die Star Drive-Sensoren der z.B. Raumstation augenblicklich Start- UND Endpunkt des Sprunges, so daß man dann exakt sagen kann, wann das Schiff wo wieder in den Normalraum tritt, während es selber keine Korrekturen am Kurs vornehmen kann...
                            Zusätzlich ist überlichtschnelle Kommunikation in diesem Universum auch nur mit bestimmten Drivespace-KommRelays möglich, mit normalen Sendern kann selbst ein Schiff, welches sich gerade im Drivespace befindet, keine überlichtschnellen Nachrichten verschicken.

                            Alles in Allem ein irgendwie interessantes Konzept, leider aber ziemlich unausgegoren, wie ich finde.
                            Die Namensgebung ist zwar m.E. schön geworden, es hapert aber an den Details, was gerade bei einem Pen&Paper-Rollenspiel nicht sein sollte (weil man dort konzeptionelle Schwächen nicht einfach übergehen kann wie in Film, Serie, Roman).

                            Kommentar


                              #89
                              Faltraumgenerator (aus "Der Antares Krieg")
                              In bestimmten Arealen den sog. Faltpunkten eingesetzt, erzeugt er kurzzeitig Verbindungen zwischen zweien dieser Areale. Mann fällt praktisch durch ein Loch in der Raumzeit und komt weit entfernt wieder raus. Er basiert auf Grawitationswellen die sich schneiden und so den beschriebenen Effekt ermöglichen. Jedoch sind jeweils zwei Punkte fest miteinander verbunden. Sie entstehen vermehrt in der Nähe großer Gravitationsansamlungen

                              Sprungantrieb (aus Quest von Eschbach)
                              Ähnlich ein oben nur ist die Startposition egal. Die Masse des Raumschiffes beeinflusst die Fähigkeit des Schiffes Sprungpunkte anzumessen. Diese können dann per Hyperraum angeflogen werden.

                              Der Spaltengenerator
                              Fast eine Weiterentwicklung der Faltraumgenerators. (Jedoch nicht aus der Antares Krieg) Ein kombinierter Tachion-Graviton-Strahl wird emmitiert, welcher nur für das Schiff selbst existiert, das sich während der Antrib arbeitet auserhalb der Zeit befindet, und löst praktisch den selben Effekt aus wie beim Faltraumgenerator.
                              Aron - Das Rollenspiel Forum

                              Kommentar


                                #90
                                Hmm irgendwie bin ich mit der Systematik noch nicht ganz zufrieden... zB liegt 1 mir zu nahe an 2b) bzw überschneidet sich thematisch damit ohne klar abzugrenzen.
                                außerdem wird nichtmal zwischen natürlichen Phänomenen (ST Wurmlöcher) und künstlich/maschinell erzeugten Antriebsformen unterschieden... genauso sollte IMO das ganze mit intern/extern, stabiler zustand oder labiler Zustand auseinandergehalten werden, weil es eben sehr extreme Unterschiede sind wie etwas funktioniert und was es mit dem reisenden Objekt anrichtet...
                                (und zu guter letzt sind ein paar Dinge falsch einsortiert, Sonnentransmitter bei PR zB sind künstlich so angeordnete Sonnen in mehrfachen Anordnungen (Paare, Trios bis hin zu einem Pentagon-Dodekaeder) die Energie für einen Sprungpunkt liefern der ähnlich einem Transmitter funktioniert, die Sonne bleibt am Ausgangspunkt also ist es wennschon dann 2a nicht 2b)

                                aber erstmal ein paar Additionen...

                                Battletech: der Kearny-Fuchida Antrieb sammelt in einer Spule Energie, die bei 100%igem Füllstand eine instantane Ortsversetzung ans Ziel herbeiführt also wohl 2b)

                                Honor Harrington: hier hat es gleich 2 Antriebskonzepte... das "normale" setzt auf Gravitationsbänder, die Normal- wie Hyperraum gleichermaßen durchsetzen... mit "Gravosegeln" genannt "Warshawski-Segel" klinkt man sich in diese Ströme ein, gleichzeitig versetzt ein Generator im Schiff jenes in immer tiefere Hyperraumschichten, die je weiter vom Normalraum sie entfernt sind umso höhere Geschwindigkeiten ermöglichen. Je höher das Band, umso leichter läuft das Schiff aber auch auf Scherströmungen, Verwirbelungen und ähnlich mörderisches... so dass zivile Schiffe meist langsamer sind als militärische Schiffe mit dringender Mission
                                Typ: wohl 2c) wobei keine Röhre zur Verwendung kommt und das Schiff auch nicht durch einen richtigen Sprungpunkt geht, obwohl der Wiederaustritt über das "Ausbluten" zusätzlich aufgenommener Energie deutlich markiert wird...

                                der "seltenere" Antrieb benutzt das gleiche Prinzip am HH Pendant zu Wurmlöchern, das sind gravitationelle Verwerfungen die den Normalraum an sog. "Termini" (Einzahl Terminus) aufreissen und zu superschnellen Hyperraumströmungen führen, die eine relativ instantane Ortsversetzung ermöglichen
                                Typ: wohl 2a)

                                (Babylon 5 nutzt btw auch keinen Tunnel, die Schiffe die einmal IM Hyperraum sind und keine eigenen Sprungtor-Erzeuger besitzen können frei manövrieren, jedoch ist die Gefahr sich zu verirren zu groß so dass meist die direkte Route zum gewünschten Austrittsort gewählt wird)



                                und wohin packt ihr den Anhalter?

                                Der unendliche Unwahrscheinlichkeiten Antrieb setzt ja darauf dass es nach der Quantenphysik möglich (wenn auch unwahrscheinlich) ist, dass das Schiff von Ort A nach Ort B versetzt wird ohne dass etwas anderes auf es einwirkt und ändert dann das Universum so dass diese Unwahrscheinlichkeit auch eintritt (inklusive Fehlversuchen die dann zu den im Film zu beobachtenden Änderungen an der Crew führen oder gegen die Raketen als Waffe eingesetzt werden)... das müsste wohl Typ 3 sein...


                                allerdings finde ich diese Kategorie schrecklich durcheinander und überladen, da die dortigen Beispiele rein gar nichts verbindet... (und die Definition "Zustandsänderung am Universum" schliesst EIGENTLICH Kategorie 1 mit ein während der ST Warpantrieb dank seiner Subraumnatur eigentlich auch eine Abkürzung durch den Hyperraum ist obwohl er AUCH die Raumzeit an sich verzerrt)

                                Am liebsten wäre mir eine Staffelung... erst natürlich/künstlich, dann zB intern/extern, danach dann instantan oder mit vergehender Zeit (innerhalb/außerhalb/beiderseits), Versetzung ind en Hyperraum oder Verbleib im Normalraum, Stabiler/Solider Zustand des reisenden Objektes oder Labiler/Immaterieller Zustand des reisenden Objektes


                                eine Einstufung könnte dann so aussehen:

                                Natürliches Phänomen --> Ausserhalb des Schiffes --> Instantane Versetzung --> Versetzung in den Hyperraum --> Labiler Zustand : Wurmloch (Real-Physik, Star Trek, Stargate-System, Ori-Supergates)

                                oder:

                                Künstliche Erscheinung -> Innerhalb des reisenden Objektes -> Zeit vergeht innerhalb und außerhalb des Schiffes -> Verbleib im Normalraum -> Solider Zustand : Warpantrieb (Star Trek)

                                Das ergäbe zwar einen SEHR weit verzweigten Baum, bzw sehr viele untergruppen, aber es wäre eine klare Abgrenzung der meisten Erscheinungsformen möglich so dass man nur noch SEHR ähnliche Antriebe im gleichen Bereich hätte

                                Wie klingt das?



                                btw.... da ein Wurmloch "offen" gehalten werden muss, müsste doch schon theoretisch jedes Wurmloch auf Gravitation empfindlich reagieren... wieso soll das SG1 Wurmloch anders sein als "natürliche" Wurmlöcher?
                                »We do sincerely hope you'll all enjoy the show, and please remember people, that no matter who you are, and what you do to live, thrive and survive, there are still some things that make us all the same. You, me, them, everybody!«

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X