Innen größer als außen gibt es natürlich auch schon seit 1963 bei der TARDIS von Doctor Who.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Größenordnungen Raumschiffe
Einklappen
X
-
Vergelter-Klasse, 7,5 km... auch wenn diese Angabe mit Vorsicht zu genießen sit, da es keine offiziellen Angaben gibt.Chaos Universum
Fahrer eines Grün-Weißen Partybusses. Gerne auch in Silber-Weiß.Ob das Kind Geburtstag hat oder nicht, Hauptsache es heult! - T`Pau
Kommentar
-
100 km halte ich auch für übertrieben, trotzdem frage ich, warum die UFP sich nicht traut ein Schiff mit einer Länge von min. 1km zu bauen. Die Ressourcen dürften sie dafür locker haben und es gäbe offensichtliche Vorteile: mehr Platz für Waffen (zur Verteidigung), zusätzliche Sensoren-Phalanxen, bei Katastrophen könnten mehr Leute evakuiert werden, usw.Zitat von KennerderEpisoden Beitrag anzeigenWieso sollte man um Q's Willen ein 100 km großes Raumschiff bauen? Das ist grundsätzlich eine enorme Ressourcenverschwendung, dem kein bedeutender Vorteil entgegensteht.
Dann baut man viele Jahrzehnte an so einem Monstrum, nur um festzustellen, dass das fertige Schiff technisch schon vor dem Auslaufen wieder veraltet ist.
Da macht es Star Trek schon richtig, mit seiner Konzentration auf "realistische" Größen unter 1 km.
TS1: 120kmZitat von Geforce Beitrag anzeigenich glaube mein freund du solltest dich mal wieder informieren endlich gelten die richtigen größen
und die wären
executor: 19km
exclipse: 17,5km wobei sie das größte volumen hat
TS1: 160km
TS2: 900km
TS2: 160km
So kannte ich das mal, aber laut "Wookieepedia" hast du Recht, seit wann gelten die neuen Größen und warum wurde das geändert?
Kommentar
-
Die neuen Größen gelten seit den Incredible Crossections-Technikbüchern (und anderen) von Curtis Saxton. Einem frustrierten militanten Fanboy, der Star Trek in den versus-Threads mit solchen utopischen Werten (neben denen des TS z.B. eine Feuerkraft der Turbolaser eines Sternzerstörers von 40 Teratonnen pro Schuss) eins auswischen wollte.Zitat von Psycho hd Beitrag anzeigenTS1: 120km
TS2: 160km
So kannte ich das mal, aber laut "Wookieepedia" hast du Recht, seit wann gelten die neuen Größen und warum wurde das geändert?
Kommentar
-
Genau so wie es bei Star Trek, WH 40k, Honor Harrington, Dahak usw.... gelöst wurde: durch geflissentliches ignorierenZitat von Razgriz Beitrag anzeigenWie wurde das mit der Abwärme eigentlich bei den imperialen SSD oder dem Todesstern gelöst?
Understanding the scope of the problem is the first step on the path to true panic.
- Florance Ambrose
Kommentar
-
Der zufällig weiss wovon er schreibt also versuche hier nicht den guten Man schlecht zu machen. Und die grösse stammt übrigens aus den "Star Wars: Complete Locations".von Curtis Saxton. Einem frustrierten militanten Fanboy
"Dr. Saxton holds a degree in Astrophysics from the University of Sydney, with an inclination to spend his time discussing the potential of future technology. He is currently conducting postdoctoral research at the Mullard Space Science Laboratory, University College London."
Wie wäre es mit Kühlsystemen. Eine Zivilisation die seit 25000 Jahren FTL kennt und nutzt sollte doch auch ein einfaches Kühlsystem bauen können.Wie wurde das mit der Abwärme eigentlich bei den imperialen SSD oder dem Todesstern gelöstGOTTLOS GLÜCKLICH.... Ein erfülltes Leben braucht keinen Glauben.
Niveau ist keine Hautcreme - und Stil kein Teil vom Besen!
Kommentar
-
Genial!Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenWie wäre es mit Kühlsystemen.
Ein Kühlsystem. Darauf muss man erst mal kommen.
(bitte nimm meinen Sarkasmus nicht zu persönlich, ja.
)
...und wird mit den selben Problemen zu kämpfen haben, wie eine, die erst gestern ihren ersten Astronauten ins All geschossen hat.Eine Zivilisation die seit 25000 Jahren FTL kennt und nutzt sollte doch auch ein einfaches Kühlsystem bauen können.
Im Weltraum wirst du Wärme nur durch abstrahlen los.
Und dafür brauchst du Fläche.
Schau dir ein Space-Shuttle an.
Im Orbit haben die immer die Tore der Ladebucht offen, da sich auf der Innenseite der Tore die Radiatoren befinden.
Jetzt beachte mal die Grösse dieser Radiatoren und bedenke, dass die "nur" das "bischen" Wärme von ein paar Computern, einigen Brennstoffzellen und einem halben Dutzend Menschen und deren Lebenserhaltungssystem loswerden müssen.
Was ein Schiff mit Fusionsreakor da für eine Radiatorfläche brauchen wird, will ich mir lieber garnicht erst vorstellen.Understanding the scope of the problem is the first step on the path to true panic.
- Florance Ambrose
Kommentar
-
Er schreibt nur leider gerne mal völligen Schrott. Ich sage nur: 192 Eta2-Actis (die laut dem selben Buch ausschließich von Jedi geflogen werden) pro Venator. Warum der Rest ähnlich undurchdachter Murks ist hat dir Ronen Tal-Ravis in der SWU ja schon erklärt, auch wenn du es ignoriert hast.Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenDer zufällig weiss wovon er schreibt also versuche hier nicht den guten Man schlecht zu machen.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Baal´sebub schrieb nach 1 Minute und 32 Sekunden:
Ein Hypermateriereaktor mit dem Energieäquivalent einer kleinen Sonne.Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigen
Was ein Schiff mit Fusionsreakor da für eine Radiatorfläche brauchen wird, will ich mir lieber garnicht erst vorstellen.
Zuletzt geändert von Baal´sebub; 26.09.2008, 21:40. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Kommentar
-
Verstehe, danke für die schnelle Antwort. Mir kommen die "alten" Werte jedenfalls auch realistischer vor.Zitat von Baal´sebub Beitrag anzeigenDie neuen Größen gelten seit den Incredible Crossections-Technikbüchern (und anderen) von Curtis Saxton. Einem frustrierten militanten Fanboy, der Star Trek in den versus-Threads mit solchen utopischen Werten (neben denen des TS z.B. eine Feuerkraft der Turbolaser eines Sternzerstörers von 40 Teratonnen pro Schuss) eins auswischen wollte.
Wenn ein einzelnes Turbolaser-Geschütz (und ein Sz hat ja ziemlich viele davon) tatsächlich eine solche Feuerkraft hätte, warum dann noch einen TS bauen?^^
Kommentar
-
Solche versus-Threads kann man nicht ernsthaft führenZitat von Baal´sebub Beitrag anzeigen... der Star Trek in den versus-Threads mit solchen utopischen Werten (neben denen des TS z.B. eine Feuerkraft der Turbolaser eines Sternzerstörers von 40 Teratonnen pro Schuss) eins auswischen wollte.
, die fiktiven physikalischen Unterbauten der verschiedenen SF-Universen weichen voneinander ab. Ebenso die erforderlichen Leistungswerte die die Schöpfer des jeweiligen Universums ihren Konstruktionen angedacht haben.
Korvettenprojekt 3435 A.D.
Korvetten-Basismodellreihe des späten Solaren Imperiums (Perry Rhodan-Serie)
Kommentar
-
Zunächst dient der TS als abschreckung und bildet damit den Kern der Tarkin-Doktrin. Dann ist er eine sehr mächtige Belagerungswaffe der kein Planetares Schildsystem wiederstehen kann. Der Rebellenschild auf Hoth war immerhin schon in der Lage es mit der Feuerkraft der gesamten Death-squad inklusive Exekutor aufzunehmen und das sogar sogut das die Imps keine möglichkeit sehen ihn zu knacken. Eine Kernwelt dürfte da schon weitaus bessere schilde haben, was ihnen eine gewisse sicherheit verspricht und ihnen erlauben würde sich gegen das Imperium, zumindest eine weile, zu verteidigen. Aber wenn du weisst da gibt es diese Mondgrosse Station die einen Planeten mit seinen gesammten Schilden ohne Probleme vernichten kann dann überlegst du dir den Aufstand nochmal.Wenn ein einzelnes Turbolaser-Geschütz (und ein Sz hat ja ziemlich viele davon) tatsächlich eine solche Feuerkraft hätte, warum dann noch einen TS bauen
Ja das ist so eine sache laut einem US Forum war das angeblich (wurde nie offiziel zugegeben) so. Ursprünglich sollte da der V-19 Torrent rein den kannten einige verantwortliche Schreiberlinge aber nicht und dachten dass das ein Fehler sei. Sie verwechselten den V-19 mit dem V-Wing und dachten bevor wir den doppelt da reintun nehmen wir was anderes und da der Eta eh schon mit drin war nahmen sie einfach den ohne über den hintergrund nachzudenken. Leider wurde dieser Fehler bisher noch nicht geretcont und steht weiter drinneIch sage nur: 192 Eta2-Actis
nur mal so am rand weiss nicht ob das wirklich stimmt.
BTW die grösse von 900-KM war von anfang an so vorgesehen die RPG heinis von West end haben einfach irgentwelche grössen für ihr bescheuertes RPG erfunden die nicht dem Film entsprechen.
"There are discrepancies regarding the size of the Death Star II, which has generated some controversy. The West End Games RPG initially claimed that the second Death Star had a diameter of 160 kilometers. The majority of Expanded Universe material since then has repeated this number, although the Inside the Worlds of Star Wars Trilogy fact book, via detailed scaling of the station in the film and statements by ILM visual effects designer Richard Edlund , show that the second Death Star was actually over 900 kilometers in diameter. The Official Site's Databank updated its article in 2008 to reflect the higher number."GOTTLOS GLÜCKLICH.... Ein erfülltes Leben braucht keinen Glauben.
Niveau ist keine Hautcreme - und Stil kein Teil vom Besen!
Kommentar
-
Halten wir das mal fest: Da waren mehrere SDs plus ein SSD, jeder davon mit der Energie einer Sonne.Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenDann ist er eine sehr mächtige Belagerungswaffe der kein Planetares Schildsystem wiederstehen kann. Der Rebellenschild auf Hoth war immerhin schon in der Lage es mit der Feuerkraft der gesamten Death-squad inklusive Exekutor aufzunehmen und das sogar sogut das die Imps keine möglichkeit sehen ihn zu knacken.
Es wurde mal gesagt (von dir oder Geforce, weiß ich nicht mehr genau), der Schild würde die aufgenommene Energie in den Planeten ableiten.
Selbst wenn die Schiffe nicht ihre gesamte Energie in die Waffen leiten können sondern nur ein Drittel (was auch von Geforce stammt), so ist da immer noch das Energieäquivalent mehrerer Sonnen in den Waffen über Endor vorhanden.
Heißt also, mit Dauerfeuer auf den Schild würde man die Energie mehrerer Sterne in den Planeten pumpen. Und das soll er aushalten?
Hier kann man natürlich anführen, Vader wolle die Rebellen auf Endor (zumindest Luke) lebendig. Stimmt. Aber bei anderen planetaren Schilden würde man draufhalten und den Planeten wegputzen.
Ergo: Wenn die Energiewerte der Schiffswaffen stimmen, so ist das gesamte Konzept des Todessterns komplett sinnlos, da eine Gruppe GKS die Aufgabe genauso erfüllen könnte. Dafür bräuchte man keine abartig ressourcen- und personalintensive, mondgroße Kampfstation.
Kommentar
-
Mit SW kenne ich mich nicht soo gut aus, aber wurde in Ep. IV nicht geagt, dass das Imperium Tausende von Schiffen zur Zerstörung eines Planeten bräuchte? Ich glaube daher nicht, das ein Turbolaser eine Stärke von 40.000 oder 4000 "GT" hat.Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenZunächst dient der TS als abschreckung und bildet damit den Kern der Tarkin-Doktrin. Dann ist er eine sehr mächtige Belagerungswaffe der kein Planetares Schildsystem wiederstehen kann. Der Rebellenschild auf Hoth war immerhin schon in der Lage es mit der Feuerkraft der gesamten Death-squad inklusive Exekutor aufzunehmen und das sogar sogut das die Imps keine möglichkeit sehen ihn zu knacken. Eine Kernwelt dürfte da schon weitaus bessere schilde haben, was ihnen eine gewisse sicherheit verspricht und ihnen erlauben würde sich gegen das Imperium, zumindest eine weile, zu verteidigen. Aber wenn du weisst da gibt es diese Mondgrosse Station die einen Planeten mit seinen gesammten Schilden ohne Probleme vernichten kann dann überlegst du dir den Aufstand nochmal.
Kommentar
-
Ähm nein.Mit SW kenne ich mich nicht soo gut aus, aber wurde in Ep. IV nicht geagt, dass das Imperium Tausende von Schiffen zur Zerstörung eines Planeten bräuchte
Ja wie ein Blitzableiter aber die genaue Funktionsweise ist nicht bekannt. Möglich das einiges absorbiert und in den Schild geleitet wird, was nur einen kleinen teil der Energie im Planeteninneren belassen würde.Es wurde mal gesagt (von dir oder Geforce, weiß ich nicht mehr genau), der Schild würde die aufgenommene Energie in den Planeten ableiten.
So ein Planet ist schon recht stabil. Und die Energie wird nicht 1/1 in den Planeten gepumt da der Schild sonst ewig halten würde aber er kann durchbrochen werden.Heißt also, mit Dauerfeuer auf den Schild würde man die Energie mehrerer Sterne in den Planeten pumpen. Und das soll er aushalten?
"It has been calculated that blowing up an Earth-sized planet takes on the order of 1032 joules of energy; this is roughly the total output of the Earth's sun in a week. More detailed estimates place the violent destruction of Alderaan as requiring 1038 joules of energy, or roughly one million times that necessary to permanently break apart the planet."
Eben nicht obwohl ein Schildloser Planet nach einem BDZ auch nicht viel lebensfreundlicher ist. Dazu gibt es auch noch Planetare Geschütze die einen ISD einfach so wegblassen können.Ergo: Wenn die Energiewerte der Schiffswaffen stimmen, so ist das gesamte Konzept des Todessterns komplett sinnlos, da eine Gruppe GKS die Aufgabe genauso erfüllen könnteGOTTLOS GLÜCKLICH.... Ein erfülltes Leben braucht keinen Glauben.
Niveau ist keine Hautcreme - und Stil kein Teil vom Besen!
Kommentar
-
Interessant das die SW-internen Streits nun auch ins allgemeine Forum getragen werden^^.Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenÄhm nein.
Ja wie ein Blitzableiter aber die genaue Funktionsweise ist nicht bekannt. Möglich das einiges absorbiert und in den Schild geleitet wird, was nur einen kleinen teil der Energie im Planeteninneren belassen würde.
So ein Planet ist schon recht stabil. Und die Energie wird nicht 1/1 in den Planeten gepumt da der Schild sonst ewig halten würde aber er kann durchbrochen werden.
"It has been calculated that blowing up an Earth-sized planet takes on the order of 1032 joules of energy; this is roughly the total output of the Earth's sun in a week. More detailed estimates place the violent destruction of Alderaan as requiring 1038 joules of energy, or roughly one million times that necessary to permanently break apart the planet."
Eben nicht obwohl ein Schildloser Planet nach einem BDZ auch nicht viel lebensfreundlicher ist. Dazu gibt es auch noch Planetare Geschütze die einen ISD einfach so wegblassen können.
Also ein einzelner ISD, der einen Energieausstoß von 10^25 Watt hat, also 3,33*10^24 Watt Waffenenergie würde für die Zerstörung der Oberfläche der Erde und der Atmosphäre nichtmal einen Tag benötigen.
Dies lässt sich auch relativ leicht ausrechnen:
Wärmekapazität = Wärmemenge / Temperaturdifferenz
Wärmemenge / Wärmekapazität = Temperaturdifferenz
Spezifische Wärmekapazität von Wasser liegt bei 4187 J/(kg*K)
Die Erdoberfläche ist etwa 510 * 10^6 km² groß, was etwa 510 * 10^12 m² entspricht.
Davon sind ca 0,7 mit Wasser bedeckt.
Die durchschnittliche Wassertiefe dürfte so bei 2500 m liegen.
0,7*510*10^12*2500 = 8,925 * 10^17 m³ Wasser
8,925*10^17 m³ * 1000 kg/m³ = 8,925*10^20 kg Wasser
8,925*10^20*4187 = 3,737 * 10^24 J/K Wärmekapazität aller Ozeane
Ein ISD hat eine maximale Waffenleistung von 3,333*10^24 Watt
Energie = Leistung * Zeit
Temperaturdifferenz = Energie (Wärmemenge) / Wärmekapazität
Leistung * Zeit = Temperaturdifferenz * Wärmekapazität
Zeit = Temperaturdifferenz * Wärmekapazität / Leistung
Um alle Ozeane der Erde zu verdampfen, müsste man sie auf über 200°C erhitzen (Wasserdruck ausgleichen). Dies entspricht einer Temperaturdifferenz von 190 Kelvin, wenn man von einer mittleren Wassertemperatur von 10°C ausgeht.
Also Zeit = 190 K * 3,737 * 10^24 J/K / 3,333 * 10^24 (J/s)
Zeit = 213 Sekunden.
Ein ISD mit 3,333*10^24 Watt Waffenleistung benötigt etwa 3 1/2 Minuten um alles Wasser auf der Erde zu verdampen!
Todesstern braucht also kein Mensch, wenn man mit einem ISD in nichtmal 4 Minuten einen Planeten unbewohnbar machen kann. Um anschließen noch die Luft zu ionisieren und die Erdoberfläche zu schmelzen braucht man vielleicht noch paar Stunden, wenn überhaupt.Mein Profil bei Memory Alpha
Treknology-Wiki
Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293
Kommentar






Kommentar