Humanoide Lebensformen aus realistischer Sicht - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Humanoide Lebensformen aus realistischer Sicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Naja, man sollte auch in Rechnung stellen, das Katastrophen gar nicht so unwahrscheinlich sind. Schwer zu sagen, ob die Erde außergewöhnlich stabil ist, jedenfalls ist unsere Mutter Erde gelegentlich eine Medea, die ihre Kinder tötet.

    Kommentar


      #92
      Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
      Aber wir können sehr sowohl sehr feine Strukturen als auch weiter entfernte Strukturen gut erkennen, ohne viel Aufwand. Wenn das stimmt, was ich oben geschrieben habe, dann ist mit einem Echolot sowohl das eine als auch das andere nicht in dem gleiche Maße oder nur mit großem Aufwand möglich
      Das hängt von der verwendeten Frequenz und von der Dichte des Trägermediums ab. In einer Planetenatmosphäre, die so dicht und undurchsichtig ist wie die des Titan, wäre ein Sonarsinn vermutlich jedem Auge weit überlegen.

      Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
      (aber das einige Säuger sich auf einmal auch am Tage hervor wagen konnten, wird sich wohl relativ schnell herum gesprochen haben).
      Eher nicht. Nachtaktive Tiere werden nicht plötzlich zu tagaktiven, nur weil die Fressfeinde weggefallen sind. Ansonsten müssten wir in unseren Städten inzwischen tagaktive Fledermäuse erblicken.

      Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
      Natürlich muss nicht alles so eintreffen wie auf der Erde. Vielleicht überdauern die Dinosaurier auf anderen Planeten für gewöhnlich länger
      Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, dass sich auf irgendeinem Planeten etwas entwickelt hätte, was einem Dinosaurier gleicht ...

      Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
      als auf der Erde und teilen sich am Ende ihrer Dominanz sogar ihre Welt mit Primaten oder gar humanoiden Frühformen.
      ... geschweige denn einem Primaten.

      Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
      Was ich mir nicht vorstellen kann ist, dass die Natur auf einem Planeten ähnlich der Erde ganz andere Wege gehen würde, weil ich glaube, dass Natur in der Hinsicht nicht kreativ sondern effektiv ist.
      Es hängt wieder davon ab, von was die höher entwickelten Lebensformen abstammen. Hier ist keineswegs zwingend, dass der irdische Weg der einzig mögliche wäre.

      Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
      Natürlich kann man sagen, dass die Natur kreativ ist, wenn es darum geht, Lebensräume und Nischen überhaupt zu erobern, aber die Lösungen, die sie an der Stelle entwickelt, sind vor allem effektiv, weshalb diese Lösungen immer wieder zum Einsatz kämen.
      Das ist einfach ein Trugschluss. Die Natur ist überhaupt nicht effektiv, sonst hätten unsere Körper nicht gar so viele Unzulänglichkeiten - nehmen wir als Beispiel nur denn menschlichen Geburtskanal! Die Beschränkungen in der Evolution werden dadurch auferlegt, dass immer wieder auf vorhandenes Material zurückgegriffen wird, statt etwas völlig Neues zu schaffen.
      Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

      Kommentar


        #93
        Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
        Eher nicht. Nachtaktive Tiere werden nicht plötzlich zu tagaktiven, nur weil die Fressfeinde weggefallen sind.
        Doch, das geht sehr schnell. Es ist auch noch nicht so lange her, da wurde die Amsel als scheuer, dämmerungsaktiver Waldvogel beschrieben.

        Ansonsten müssten wir in unseren Städten inzwischen tagaktive Fledermäuse erblicken.
        Was die Fledermäuse daran hindert, habe ich schon mehrfach geschrieben.

        Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, dass sich auf irgendeinem Planeten etwas entwickelt hätte, was einem Dinosaurier gleicht ...
        Gleicht wohl kaum. Ähneln ist aber durchaus wahrscheinlich.

        Kommentar


          #94
          Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
          Doch, das geht sehr schnell. Es ist auch noch nicht so lange her, da wurde die Amsel als scheuer, dämmerungsaktiver Waldvogel beschrieben.
          Dämmerungsaktiv ≠ nachtaktiv.
          Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

          Kommentar


            #95
            Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
            Dämmerungsaktiv ≠ nachtaktiv.
            Ah ja, das Konzept der Analogie und des Beispiels scheint dir nicht so vertraut zu sein.

            Kommentar


              #96
              Eine Birne ist keine Analogie auf einen Apfel. Dämmerungsaktiv ist keine Analogie auf nachtaktiv.
              Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

              Kommentar


                #97
                Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
                Eine Birne ist keine Analogie auf einen Apfel.
                Biologisch nicht, da sind es Homologien. Philosophisch schon. Oder existieren keine gemeinsamen Merkmale?

                Dämmerungsaktiv ist keine Analogie auf nachtaktiv.
                Warum nicht?
                Ich hatte übrigens mal einen Hamster, der aus irgendeinem Grund zur Tagaktivität gewechselt ist.
                Eigentlich sind Hamster ja nachtaktiv.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
                  Biologisch nicht, da sind es Homologien. Philosophisch schon. Oder existieren keine gemeinsamen Merkmale?
                  Nein. Dämmerungsaktivität findet bei Restlicht statt und kann je nach Situation auch ziemlich mühelos ins Tageslicht ausgedehnt werden. Nachtaktivität ist etwas vollkommen anderes.

                  Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
                  Warum nicht?
                  Ich hatte übrigens mal einen Hamster, der aus irgendeinem Grund zur Tagaktivität gewechselt ist.
                  Eigentlich sind Hamster ja nachtaktiv.
                  War das ein Zwerghamster? Manche von denen sind nämlich von vornherein überhaupt nicht rein nachtaktiv, sondern wechselaktiv, d. h. sie kommen auch am Tag schon mal raus und man kann sie durch regelmäßiges Füttern daran gewöhnen. Campbells z. B. haben von Natur aus einen 4-h-Rhythmus.

                  Oder vielleicht hatte deiner einen Jet-lag?
                  Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Dessler Beitrag anzeigen
                    Nein. Dämmerungsaktivität findet bei Restlicht statt und kann je nach Situation auch ziemlich mühelos ins Tageslicht ausgedehnt werden. Nachtaktivität ist etwas vollkommen anderes.
                    Ist es nicht. Auch Nachts gibt es Restlicht. Nachtaktive Tiere haben durchaus Augen, die auch am tage funktionieren.

                    Also alles kein prinzipieller Hinderungsgrund.

                    Kommentar


                      Also mit DEN Augen möchte ich mich im prallen Sonnenlicht nicht blicken lassen! Eindeutig nur für die Nacht!

                      Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

                      Kommentar


                        Und doch ist es Tag auf dem Bild

                        Kommentar


                          Das ist nicht Tag, das ist geblitzt.
                          Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

                          Kommentar



                            Lass gut sein.

                            Kommentar


                              Die humanoide Form hat viele Vorteile, die man nicht von der Hand weisen, sondern nur relativieren kann in dem Sonderszenarien angedacht werden.

                              Dazu gerade aktuell:
                              TP: Wie sehen intelligente Aliens aus?

                              Um diese Frage zu beantworten muss die Frage geklärt werden unter welchem Umständen sich ein Gehirn entwickeln kann, welches über solch ein enormes Abstraktionspotential wie das menschliche verfügt.
                              Dazu müssen einige Grundvorraussetzungen erfüllt sein.

                              Dazu empfehle ich diese aktuelle Diskussion auch:
                              YouTube - Sternstunde Philosophie - Entzaubert die Hirnforschung den Menschen? (1/4)

                              Dabei sollte man im Hinterkopf behalten, dass Intelligenz nicht zwingend ein Selektionsvorteil ist, der lange von Bestand sein muss. Es kann sich auch nur um ein kurzes Gastspiel handeln.

                              Ob Krähenvögel oder Aras jemals über das Rudel/Sippenverhalten hinaus prinzipiell kulturelles und metastrategisches Denken entwickeln könnten als Beispiel ist auch fraglich (ausschließen kann man sowas nicht).

                              Der Werkzeuggebrauch ist ein anderes Stichwort.
                              Unter Wasser macht Metallurgie ohne Brennöfen keinen Sinn.
                              Tentakel oder Mandibel oder ein 6stes Gliedpaar möglich. Dagegen gibt es aber gute Einwände. Zum einen das Sparsamkeitsprinzip.
                              Zum anderen die Frage ob viele Welten (z.Bsp. die mit niedriger Schwerkraft) überhaupt Atmosphäre halten können etc.

                              Kommentar


                                Zitat von Zoi-Abblawoi Beitrag anzeigen
                                Die humanoide Form hat viele Vorteile, die man nicht von der Hand weisen, sondern nur relativieren kann in dem Sonderszenarien angedacht werden.

                                Dazu gerade aktuell:
                                TP: Wie sehen intelligente Aliens aus?
                                Und hier die Gegenmeinung:
                                SF and Nonsense: January 2009 - sogar mit werkzeuggebrauchenden Papageien!!!
                                Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X