Warum Raumjäger? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum Raumjäger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Valdorian
    antwortet
    Zitat von Makaan
    Und der Gegner ist auch scheinbar immer technologisch unterlegen, während man perfekte Computer besitzt, die perfekte Berechnungen eingeben, wie eine Rakete mehrere Lichtmonate von weit ausserhalb eines Sternensystems abschiessen kann mit perfekter Stealth-Systemen, die perfekt einen Planeten erreichen, ohne mit irgendeinem winzigen Staubkörnchen zu kollidieren.
    Da ist es einfach, wenn der Gegner technologisch so weit dahinter liegt, dass man ihm keine guten weitreichenden Sensoren anmisst.
    Weißt du, ein Planet ist nun mal leider relativ groß und bewegt sich sehr langsam auf einer bekannten Bahn. Da ist es kein großes Problem, eine Rakete aus einer großen Entfernung ins Ziel zu bringen. Da braucht man keine tollen Computer.
    Dagegen ist der Raum schon einiger weniger Lichtstunden! um ein System unüberschaubar groß. Natürlich hast du Recht und man könnte so eine Rakete auch aus einigen Lichtmonaten Entfernung abfeuern. Wie diese mysteriösen Sensoren aussehen sollen, mit denen man so einen Raum jederzeit überwachen soll und die dann nicht den Gesetzen der Physik wiedersprechen, kannst du mir ja gerne erläutern. Und was das grundlegende Problem für den Verteidiger ist (Geschwindigkeit der Waffe nahezu ebenso groß wie die maximale Informationsverbreitungsgeschwindigkeit) und ihn damit unabhängig von einem technischen Vorteil des Angreifers behindert, wurde ja auch schon erläutert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Was hast du denn bitte für ein Problem?
    Einen Gegenstand auf beinahe Lichtgeschwindigkeit zu bringen ist natürlich kein Problem der heutigen Physik. Einen solchen Gegenstand zu Orten, schon eher, zumindest in zumutbarer Zeit, bevor der Gegenstand einschlägt.
    Man muss selber Abwehrraketen starten, welche auch eine gewisse Zeit brauchen, bis sie eine Geschwindigkeit erreicht haben, um das Ziel abfangen zu können. Auch hier ist es immernoch für den Planeten tödlich, wenn die Trümmer des Gegenstandes mit auch nur 0.8c gegen den Planeten prallen.

    Es gibt keine perfekten Stealth-Systeme, nur ist es eben schwer, einen Gegenstand zu orten, der von einem unbekannten, 3-Dimensionalen Punkt aus abgeschossen wird. Wie Valdorian schon erklärte, bräuchte es hierfür Milliarden von Satelliten.

    Technologisch sind beide auf gleichem Niveau, nur hat der Angreifer eben deutlich mehr Vorteile (vor allem den 3-Dimensionalen Raum und die Distanz).
    Wenn du mir immernoch nicht glaubst, dann empfehle ich dir das RTS-Spiel "Supreme Commander". Wahrscheinlich kann man die Situation dort am ehesten nachstellen. Und auch hier gilt das eherne Gesetz aller Strategien: a) Es gibt keine Perfekten Verteidigungen und b) der Angreifer agiert, der Verteidiger reagiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Angeblich ist ja ein Gegenstand auf beinahe Lichtgeschwindigkeit ohne Tricks wie Sub-/Hyper-/Zauberpaten-Elfen-Raum zu beschleunigen machbar. Und der Gegner ist auch scheinbar immer technologisch unterlegen, während man perfekte Computer besitzt, die perfekte Berechnungen eingeben, wie eine Rakete mehrere Lichtmonate von weit ausserhalb eines Sternensystems abschiessen kann mit perfekter Stealth-Systemen, die perfekt einen Planeten erreichen, ohne mit irgendeinem winzigen Staubkörnchen zu kollidieren.
    Da ist es einfach, wenn der Gegner technologisch so weit dahinter liegt, dass man ihm keine guten weitreichenden Sensoren anmisst.

    Naja, diese Diskussion kann dann auch so nicht weitergehen, wenn der Angreifer perfekt ist, weil man sonst keine Argumente hat, und der Verteidiger auf Steinzeit-Niveau herumkriecht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Zitat von Valdorian Beitrag anzeigen
    Die Reichweite natürlich nicht unbegrenzt. Das Signal verliert mit der Zeit einfach rapide an Stärke, das ist mit jeder elektromagnetischen Strahlung so. Außerdem müsstest du bei einem Gebiet, dass Lichtstunden umfasst, Millionen, vielleicht Milliarden an Satelliten bauchen. Und dann baut der Angreifer einfach eine Stealthrakete, die keine elektromagentischen Wellen reflektiert.
    Naja ich glaube wir lassen das, wir reden aneinander vorbei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Zitat von Larkis
    Man baut ja auch nicht einen Satteliten auf sondern hunderte die ein großes Areal überwachen. Und soweit ich weiß ist die Reichweite des Radars im Grunde unbegrenzt. Ab einer gewissne entfernung werden nur die Signale undeutlich wegen der Atmosphäre und so. Etwas was es ja im Weltraum nicht gibt.
    Die Reichweite natürlich nicht unbegrenzt. Das Signal verliert mit der Zeit einfach rapide an Stärke, das ist mit jeder elektromagnetischen Strahlung so. Außerdem müsstest du bei einem Gebiet, dass Lichtstunden umfasst, Millionen, vielleicht Milliarden an Satelliten bauchen. Und dann baut der Angreifer einfach eine Stealthrakete, die keine elektromagentischen Wellen reflektiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Zitat von Valdorian Beitrag anzeigen
    Weil Radar eine Reichweite von nur ein paar hundert Kilometern hat. Natürlich kann man die eventuell noch erhöhen, aber eine Gebiet, das einen Radius von vielen Lichtstunden hat, kann man damit niemals überwachen.
    Man baut ja auch nicht einen Satteliten auf sondern hunderte die ein großes Areal überwachen. Und soweit ich weiß ist die Reichweite des Radars im Grunde unbegrenzt. Ab einer gewissne entfernung werden nur die Signale undeutlich wegen der Atmosphäre und so. Etwas was es ja im Weltraum nicht gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Zitat von Larkis
    Ach und wieso sollte das nicht funktionieren? Gerade ein Radar hat eine unbegrenzte Reichweite, allein bregrenzt durch die Zeitverzögerung wenn man es so sehen will.
    Weil Radar eine Reichweite von nur ein paar hundert Kilometern hat. Natürlich kann man die eventuell noch erhöhen, aber eine Gebiet, das einen Radius von vielen Lichtstunden hat, kann man damit niemals überwachen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Ich führe keinen Krieg, ich diskutiere. Und mir ist nicht aufgefallen, dass es schon zu einem Krieg ausgeartet ist

    Dafür könnte es ethische, diplomatische, und sonstige Gründe geben. Nur halte ich es für Schwachsinn, Planeten zu besiedeln - gerade, da wir alles was man braucht, auch im All haben, nur viel einfacher abzubauen.
    Naja ich glaub nicht das die Menschen ewig im All leben wollen. Auf Planeten mit frischer Luft und so ist es meist schöner.

    Ansosnten ist das auch der Punkt der für mich wichtig ist, nicht nur etwas machensondern auch fragen warum man das machen sollte.

    Ich meine wieso diskutieren wir hier den Sinn von Massenvernichtungswaffen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Gut warum führst du dann diesen Krieg? Welche Motivation treibt dich den an?
    Ich führe keinen Krieg, ich diskutiere. Und mir ist nicht aufgefallen, dass es schon zu einem Krieg ausgeartet ist

    Dafür könnte es ethische, diplomatische, und sonstige Gründe geben. Nur halte ich es für Schwachsinn, Planeten zu besiedeln - gerade, da wir alles was man braucht, auch im All haben, nur viel einfacher abzubauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Industrie - Diese wäre eher in den Asteroidengürteln eines Sonnensystemes zu finden.
    Kolonisation - Wofür haben wir Weltraumhabitate? Da hat man auch kein Problem von wegen neuer Viren usw.
    Schiffswerften - Die werden erst recht im All sein.
    Nahrungsbeschaffung - Das sollte eigentlich kein Problem sein. Ansonsten wäre man schon aufgrund der interstellaren Distanzen verhungert.
    Strategischer Punkt - Tuts hier nicht auch eine Raumstation?
    Gut warum führst du dann diesen Krieg? Welche Motivation treibt dich den an?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Mr.X-Man Beitrag anzeigen
    Es gibt schon Gründe für das Besiedeln von eroberten Planeten. Viele Kriege werden aus dem Grund neuer Landnahme geführt, z.B. Kolonisation oder England gegen Amerika. Außerdem gibt es oft auch Industrie und Schiffswerften, die man sich aneignen will. Dann gäbe es auch noch Nahrungsbeschaffung oder ein guter strategischer Punkt für weitere Schläge.
    Industrie - Diese wäre eher in den Asteroidengürteln eines Sonnensystemes zu finden.
    Kolonisation - Wofür haben wir Weltraumhabitate? Da hat man auch kein Problem von wegen neuer Viren usw.
    Schiffswerften - Die werden erst recht im All sein.
    Nahrungsbeschaffung - Das sollte eigentlich kein Problem sein. Ansonsten wäre man schon aufgrund der interstellaren Distanzen verhungert.
    Strategischer Punkt - Tuts hier nicht auch eine Raumstation?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Omikron
    antwortet
    Es gibt schon Gründe für das Besiedeln von eroberten Planeten. Viele Kriege werden aus dem Grund neuer Landnahme geführt, z.B. Kolonisation oder England gegen Amerika. Außerdem gibt es oft auch Industrie und Schiffswerften, die man sich aneignen will. Dann gäbe es auch noch Nahrungsbeschaffung oder ein guter strategischer Punkt für weitere Schläge.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Ach und wieso sollte das nicht funktionieren? Gerade ein Radar hat eine unbegrenzte Reichweite, allein bregrenzt durch die Zeitverzögerung wenn man es so sehen will.

    Und wenn der Gegner eh die Lufthoheit hat, ist die ganze Diskussion doch sinnlos, dann kann man gleich den Boden bombardieren.

    Die Haupftrage ist doch, will der Angreifer den Planeten danach noch haben oder will er einfach alles ausrotten?

    Den meist erobert man ja einen Planeten um ihn danach selbst besiedeln zu können.
    Wozu will man denn bitte einen Planeten besiedeln? Es gibt maximal eine Hand voll Gründe, wieso das sinnvoll wäre.

    Und darum, dass man mit Raumhoheit den Planeten einfach alles plattmachen kann, ging es hier doch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Zitat von Valdorian Beitrag anzeigen
    Das mit den Vorwarnstationen würde sowieso nie funktionieren. Ein Sonnensystem ist viel zu groß, um flächendeckende Überwachung zu ermöglichen.
    Ach und wieso sollte das nicht funktionieren? Gerade ein Radar hat eine unbegrenzte Reichweite, allein bregrenzt durch die Zeitverzögerung wenn man es so sehen will.

    Und wenn der Gegner eh die Lufthoheit hat, ist die ganze Diskussion doch sinnlos, dann kann man gleich den Boden bombardieren.

    Die Haupftrage ist doch, will der Angreifer den Planeten danach noch haben oder will er einfach alles ausrotten?

    Den meist erobert man ja einen Planeten um ihn danach selbst besiedeln zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Zitat von tbfm2
    Aber auch die Vorwarnstationen könnten eine nach der anderen aus dem Weg geräumt werden, ich dachte, wir wären bei der Situation, dass eine Partei die Raumhoheit (Angreifer) und der Verteidiger nurnoch seinen Planeten hat.
    Das mit den Vorwarnstationen würde sowieso nie funktionieren. Ein Sonnensystem ist viel zu groß, um flächendeckende Überwachung zu ermöglichen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X