Zitat von Makaan
Und der Gegner ist auch scheinbar immer technologisch unterlegen, während man perfekte Computer besitzt, die perfekte Berechnungen eingeben, wie eine Rakete mehrere Lichtmonate von weit ausserhalb eines Sternensystems abschiessen kann mit perfekter Stealth-Systemen, die perfekt einen Planeten erreichen, ohne mit irgendeinem winzigen Staubkörnchen zu kollidieren.
Da ist es einfach, wenn der Gegner technologisch so weit dahinter liegt, dass man ihm keine guten weitreichenden Sensoren anmisst.
Und der Gegner ist auch scheinbar immer technologisch unterlegen, während man perfekte Computer besitzt, die perfekte Berechnungen eingeben, wie eine Rakete mehrere Lichtmonate von weit ausserhalb eines Sternensystems abschiessen kann mit perfekter Stealth-Systemen, die perfekt einen Planeten erreichen, ohne mit irgendeinem winzigen Staubkörnchen zu kollidieren.
Da ist es einfach, wenn der Gegner technologisch so weit dahinter liegt, dass man ihm keine guten weitreichenden Sensoren anmisst.
Dagegen ist der Raum schon einiger weniger Lichtstunden! um ein System unüberschaubar groß. Natürlich hast du Recht und man könnte so eine Rakete auch aus einigen Lichtmonaten Entfernung abfeuern. Wie diese mysteriösen Sensoren aussehen sollen, mit denen man so einen Raum jederzeit überwachen soll und die dann nicht den Gesetzen der Physik wiedersprechen, kannst du mir ja gerne erläutern. Und was das grundlegende Problem für den Verteidiger ist (Geschwindigkeit der Waffe nahezu ebenso groß wie die maximale Informationsverbreitungsgeschwindigkeit) und ihn damit unabhängig von einem technischen Vorteil des Angreifers behindert, wurde ja auch schon erläutert.
Einen Kommentar schreiben: