Warum Raumjäger? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum Raumjäger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Larkis
    antwortet
    Zum Thema anschleichen:

    Der Bomber wird durch ein Startkatapult auf höcvhstgeschwindigkeit aus dem Träger geschleudert und lässt sich den Rest des Weges treiben.

    Mann muss ja nichtmal Bomber nehmen.

    Konstruieren wir eine Waffenplattform die mehrere Torpedos geladen hat. Diese Plattfvorm ist umgeben von einer Tanrkonstrukciton, in schönstem Mattschwarz und die Radarstrahlen so reflektiert das sie nicht zueückgeworfen werden bzw. die Signale nicht deutbar sind.

    Man peilt nun sein Ziel an, berechnet einen Mittelpunkt aus allen Möglichen Positionen und schick tüber Startkatapulte mehrere dieser Tarnkörper raus. Diese fliegen ohne eigenen Antrieb und erzeugen daher keine Emissionen und können auch dank der Hülle nicht vom Radar erfasst werden, bzw. nicht so eindeutig um eine Zielerfassung zu erzeugen. In dem Gerät läuft währendessen ein Timer ab der vorher Programmiert wurde. Sobald der abgelaufen ist, wird die Tarnhülle abgesprengt, die Waffensysteme aktiviert und mit aktiven Sensoren nach Zielen gesucht. Das nächtgelegene Ziel wird anivisiert und die Torpedos werden abgeschossen.

    Ansich nicht aufhaltbar, da die Hochpräzisen Langstreckenlaser wohl schwerlich so schnell die Ziele wechseln können

    Einen Kommentar schreiben:


  • warfranzi
    antwortet
    tbfm2 Allein Beim Bund wird in der Grundausbildung die zwei grossen TTs beigebracht. Tarnen und Täuschen. Taktik zum Tarnen ist zum beispiel den Feind glauben zu machen das man von ganz woanders angreift oder den Feind in Fallen und hinterhalte bringt.
    Zum Thema Streuen und Absorbirung ist ein Material und Bauweise konzept. Der B2 Bomber der Amis hat z.B: mit seinem Desain auf dem Radar nur die Grösse einer Taube.

    Und zum Anschleichen im All wehr sagt das mein Ziel mit Überlichtgeschwindigkeit im All rum kurft.
    Zum Anflug auf das Gegnerische Schiff lass ich mich Treiben. Und wenn Jemand Behauptet das dies zulange währe. Dann sage ich mal so man Springt mit einem Trägerschiff Auserhalb der sensoren ins System schleicht sich durch Diverse Planeten schatten und anderem zum zielpunkt Gibt etwas Gas und schaltet alles ab bzw stellt soweit ein das es nur ein Minimum an Energie brauch und läst sich bis zur abschuss reichweite Treiben.
    Und wenn man doch auffliegt Vollgas Seine Babys abwerfen und mit etwas Glück Heimwerts fliegen.
    Wenn der Gegner aber schon im vorfeld Getäuscht wurde dann wird er durch so einen angriff schwere Schäden erleiden bevor er reagiert.

    Im vorfeld sollte man hoffen dass die Männern in schwarz vom Nachrichtendienst ihre Arbeit gut gemacht haben.
    Zuletzt geändert von warfranzi; 13.07.2010, 23:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von warfranzi Beitrag anzeigen
    Ich glaube wohl kaum das eine Jagtmaschine die sich auf ein Grosskampfschiff im All anschleicht, ihren Nachbrenner auf Maximum anschmeist. Und man kann Hitze soweit Tarnen das es verdammt schwer ist sie zu orten (duch Dämmung und Streung siehe B2 Tarnkappenbomber.)
    Sonst hast du recht Valdorian.
    Aber auch Hitze Sensoren und alle anderen Sensorarten können gestört werden durch Störgeräte oder Taktik.
    Und wie willst du dies im All streuen, ohne auf dich aufmerksam zu machen?
    Und wie kann Taktik in dem Sinne tarnen?
    Und wie willst du die Hitzesensoren stören? Eine Plasmakugel auf das feindliche Schiff abschießen?

    Und mal ehrlich, wer ist bitte so blöd und baut keine optische Überwachung des Weltraumes aus eben diesen Gründen mit ein.
    Auch würde ich gerne mal wissen, wie deine Jagdmaschine überhaupt zum Schiff kommt - Leiser-Hyperraum?

    Und was ich viel interessanter finde: Wie soll ein Jäger einem Schiff hinterherkommen, wenn dieses auf Maximalgeschwindigkeit fliegt? Die Einsatzmöglichkeiten deines Jägers wären relativ begrenzt. Und dann hat der Feind auch welche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • warfranzi
    antwortet
    Ich glaube wohl kaum das eine Jagtmaschine die sich auf ein Grosskampfschiff im All anschleicht, ihren Nachbrenner auf Maximum anschmeist. Und man kann Hitze soweit Tarnen das es verdammt schwer ist sie zu orten (duch Dämmung und Streung siehe B2 Tarnkappenbomber.)
    Sonst hast du recht Valdorian.
    Aber auch Hitze Sensoren und alle anderen Sensorarten können gestört werden durch Störgeräte oder Taktik.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Zitat von warfranzi
    Hitze kann man auch vergessen das kann man auch tarnen.
    Hitze kann man nicht tarnen, alle Schiffe, die einen großen Energieoutput haben, strahlen im Infratrotbereich sehr hell. Das gilt natürlich auch für Jäger. Je größer die Entfernung, desto weniger schlimm ist das, weil man seine Sensoren dann schon durch einen großen Zufall genau in die richtige Richtung halten müsste, aber im Nahbereich ist das nichts anderes als ein fettes "schieß mich bitte ab"

    Einen Kommentar schreiben:


  • warfranzi
    antwortet
    Uberlichschnelle Sensoren was ich nicht Lache. Diese so genannten Sensoren egal welche art kann man stören. Radar durch radarstrahlen Spitting oder Absorbation. Schall durch gegenschall wo bei Schall im All nahezu nutzlos ist Strahlung Genauso da Im All zugrosse Hintergrund Strahlung herrscht und man Objekte so anpassen kann und die Gute alte Optik durch ganz einfache Tarnung. Hitze kann man auch vergessen das kann man auch tarnen. Und Kälte tarnt sich selbst.

    da Komm ich Mit meinem Tarntechnischem Jäger an und Blasse Euren Mächtigen Kreuzer mit Zwei lausigen Torpedos Aus dem All bevor ihr überhaubt mich bemerkt habt. Nichts Mit Überlichtsensoren und Licht minuten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Und ein Radar hat ne funktionale Reichweite von mehreren Lichtminuten?

    Wie schon vorher im Thread gesagt wurde verlieren sich doch die die Radarsignale mit der Entfernung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Nun für diese "realistischen" Gefechte braucht man erstmal Lichtschnelle Sensoren,
    Radarstrahlen sind lichtschnell

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Nun für diese "realistischen" Gefechte braucht man erstmal Lichtschnelle Sensoren, dann Laser die Stark genug sind ihre zerstörerische Kraft auch nach mehreren Lichtsekunden/Minuten noch zu entfalten und die Linsen die in der lage Sind Laser auf diese Entfernung zu bündeln.

    Bis es soweit mal ist gibt es halt die herkömmliche Variante.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lucif3r
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Mhhh, sorry, aber sobeld es über ein paar Lichtsekunden hinausgeht, dürfte die Trefferchance rapide fallen... von von einer oder gar mehrern Lichtminuten ganz zu schweigen.

    Der Unterschied zu heute ist die exporbitante Entfernung, welche in einer Lichtsekunde zurück gelegt wird. Klar machts die Lichtgeschwindigkeit des Lasers wieder wett (zumindest im Bereich von ein paar Lichtsekunden). dafür kommt ein ganz anderes Problem hinzu, nämlich die Abweichung deiner eigenen Geschütze. Die war schon damals von Geschütz zu Geschütz bzw Waffe zu Waffe (gleicher Bauart wohlgemerkt) unterschiedlich und ists heute immer noch und wirds wohl auch noch ne ganze Weile in der Zukunft sein.

    Erstmal davon ausgegangen, das der Strahl sich nicht nennenswert zerstreut auf die Entfernungen.. hast du schonmal ausgerechnet, was auch nur 0,001 Grad Abweichung auf eine Entfernung von einer Lichtsekunde ausmacht? Das wären grob 5,23 km... auf 60 Sekunden dann 313,94 km Abweichung bei selber Gradzahl.
    Selbst bei 0,0001 Grad Abweichung ballerst du noch gut 523 m daneben ^.^

    Die Formel zum nachrechnen: SIN("Abweichung in Grad") * "Entfernung"
    Bzw. in Excelformel umgewandelt: =SIN(Bogenmass("Abweichung in Grad") * "Entfernung"


    Hab mit einer Lichtgeschwindigkeit von 299.792 km/s gerechnet.
    Ok, mechanische Ungenauigkeit hab ich nicht berücksichtigt. Aber jetzt mal ernsthaft. Ohne supa dupa FTL triebwerk gehen Gefechte nicht anders.
    Vorallem wenn man auf hohen Geschwindigkeiten ist, weil es dann umso schwerer wird den Kurs nennenswert zu beeinflussen, deshalb denke ich, das die berechnung der feindlichen Position das kleinere Problem sein sollte.

    fällt eigentlich jemandem auf das wir ein wenig offtopic rutschen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Zitat von lucif3r Beitrag anzeigen
    So. die Realistische Raumschlacht würde auf Lichtsekunden, bis Minuten Distanz geführt, mit Licht-schnellen Sensoren und wahrscheinlich mit Lasern.

    ...

    du kannst deinen Kurs vielleicht um ein, zwei grad abändern, aber überleg mal, wie stark das schon euren Bewegungsradius eingrenzt.

    Fazit, die Trefferchance lieht wahrscheinlich ziemlich hoch.
    Heutzutage läuft das ähnlich. Man schießt mehr oder minder auf gut glück.
    Mhhh, sorry, aber sobeld es über ein paar Lichtsekunden hinausgeht, dürfte die Trefferchance rapide fallen... von von einer oder gar mehrern Lichtminuten ganz zu schweigen.

    Der Unterschied zu heute ist die exporbitante Entfernung, welche in einer Lichtsekunde zurück gelegt wird. Klar machts die Lichtgeschwindigkeit des Lasers wieder wett (zumindest im Bereich von ein paar Lichtsekunden). dafür kommt ein ganz anderes Problem hinzu, nämlich die Abweichung deiner eigenen Geschütze. Die war schon damals von Geschütz zu Geschütz bzw Waffe zu Waffe (gleicher Bauart wohlgemerkt) unterschiedlich und ists heute immer noch und wirds wohl auch noch ne ganze Weile in der Zukunft sein.

    Erstmal davon ausgegangen, das der Strahl sich nicht nennenswert zerstreut auf die Entfernungen.. hast du schonmal ausgerechnet, was auch nur 0,001 Grad Abweichung auf eine Entfernung von einer Lichtsekunde ausmacht? Das wären grob 5,23 km... auf 60 Sekunden dann 313,94 km Abweichung bei selber Gradzahl.
    Selbst bei 0,0001 Grad Abweichung ballerst du noch gut 523 m daneben ^.^

    Die Formel zum nachrechnen: SIN("Abweichung in Grad") * "Entfernung"
    Bzw. in Excelformel umgewandelt: =SIN(Bogenmass("Abweichung in Grad") * "Entfernung"


    Hab mit einer Lichtgeschwindigkeit von 299.792 km/s gerechnet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CPL386
    antwortet
    Zitat von lucif3r Beitrag anzeigen
    Jetzt heißt es feuern, auf die Wahrscheinlichste Position des Schiffes, da man diese relativ präzise aus Position, und Flugrichtung, sowie Geschwindigkeit berechnen.
    Bei einem Schiff, mit dem ich zu anderen Planeten reisen kann, muss es doch recht schnell sein.

    Dann brauche ich auch Waffen / Bomben die einen recht großen Raum abdecken, damit ich immer noch gehörig schaden anrichten kann. (Man wirft eigentlich nur noch Massenvernichtungswaffen um sich …)


    Zitat von lucif3r Beitrag anzeigen
    So. die Realistische Raumschlacht würde auf Lichtsekunden, bis Minuten Distanz geführt, mit Licht-schnellen Sensoren und wahrscheinlich mit Lasern.
    Entweder da is viel Energie dabei und stark gebündelt oder schon soweit verstreut, dass es meiner Meinung weniger Sinn macht.

    Zitat von lucif3r Beitrag anzeigen
    Fazit, die Trefferchance lieht wahrscheinlich ziemlich hoch.
    Heutzutage läuft das ähnlich. Man schießt mehr oder minder auf gut glück.
    Erinnert mich an das Spiel „Schiffe versenken“.

    Wenn ich mir das so ansehe, stelle ich fest dass das eigentliche Problem in der Geschwindigkeit an sich liegt. Nicht nur Antrieb, sondern auch die verarbeitung der Informationen. Es geht einfach nicht schneller!

    Nun gehe ich mal von der heutigen Physik aus. Wenn ich ne Bombe habe, würde ich eher auf Strahlung setzen und nicht auf Explosionskraft. Weil die Panzerung gegen Gammastrahlung schwerer wäre, (ich denke da an Blei) als gegen ner Explosion die mich nicht richtig trifft (Stahl-Panzerung und Aramid).

    (Oder kann ich mich vor der Strahlung mit Plasmaschilden schützen?)

    Wenn ich also von einem Krieg wie wir ihn heute kennen ausgehe, wird dass ganze wohl nix.

    Ich hab mal ne Dokumentation gesehen über „Die neue ART des Krieges“ was ich eher der Informationstechnologie widmet. Folglich wären Hacker usw. die neuen Soldaten.

    Gehe ich diesen Weg, dann muss ich mehr auf Spionage und Sabotage denken. Da würde ein Jäger mit Tarnung als Überbringer von Viren usw. mehr sinn machen. Denn um so größer desto leichter zu erkennen. Und da reicht ne Drone. Es sei denn, das Kommunikationssystem des Feindes ersteckt sich soweit, dass er Zwischenstationen benötigt und die erst einmal eingenommen werden müssen.

    Mal ne andere Frage, warum sollte eine intelligente Bombe nicht auf „fast Lichtgeschwindigkeit“ beschleunigen lassen? Bei Satelliten und Roboter hat man die Technologie doch auch auf die einwirkenden Kräfte hin ausrichten können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lucif3r
    antwortet
    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Ih glaube wir können uns einfach einigen. Wenn es mal Möglich ist Geschosse mit Überlichtgeschwindigkeit abzuschießen und es Sensoren gibt die mit überlichtgeschwindigkeit messen können (den mit nur lichtschnellen Sensoren sind Kämpfe auf Lichtminutenebene idiotisch, da man eine zu große Latenz hat um effektiv zielenzu können) dann sidn Jäger unnütz.

    Wenn man aber davon ausgeht das Überlicht aufgrund der benötigten Energie/Technologie nur im Antrieb möglich sind dann sind Jäger vom Vorteil.
    So. die Realistische Raumschlacht würde auf Lichtsekunden, bis Minuten Distanz geführt, mit Licht-schnellen Sensoren und wahrscheinlich mit Lasern.
    Weil, man wird einen Feind am äußersten Rand des Sensorbereichs erfassen, follglich wird dort auch das Gefecht beginnen, denn der Feind wird ähnliche Sensoren haben und einen ähnlich schnell entdecken.
    Folglich wird man auf diese Distanz kämpfen müssen, da es keinen FTL Antrieb gibt, um schnell nah ran zuspringen.

    Soll heißen, beide Kontrahenten wissen voneinander, beide Kontrahenten hängen mehr oder weniger auf ihrer Position fest.

    Jetzt heißt es feuern, auf die Wahrscheinlichste Position des Schiffes, da man diese relativ präzise aus Position, und Flugrichtung, sowie Geschwindigkeit berechnen. Denn fliegt der fein relativ schnell geradeaus, verwehrt ihm die Trägheit min 90% seiner möglichen Aktionen, und der Computer wird wohl die Position des Feindes so stark einengen können, dass der Schuss wohl maximal um eine Schiffslänge verfehlen würde. Denn das problem beim Ausweichen ist einfach die Trägheit. Du kannst einfach nicht schlagartig deine Position ändern, und wenn du in der Bewegung bist, ist dieser Effekt noch schlimmer, da du deine Beschleunigung nicht los wirst. Sprich, du wirst weiter in die Richtung fliegen, in die du gerade fliegst, du kannst deinen Kurs vielleicht um ein, zwei grad abändern, aber überleg mal, wie stark das schon euren Bewegungsradius eingrenzt.

    Fazit, die Trefferchance lieht wahrscheinlich ziemlich hoch.
    Heutzutage läuft das ähnlich. Man schießt mehr oder minder auf gut glück.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Also mittlerweile würde ich jeden Schiffsarchitekten, der heutzutage noch ein etwas größeres Militärschiff mit einem toten Winkeln designt, in das nächstbeste Kanonenrohr stopfen und Richtung Feind abfeuern
    Sowas sollte es einfach nicht mehr geben (im Weltraum schon gar nicht, weil man nicht auf Aerodynamik achten und auch nicht gegen Schwerkraft ankämpfen muss) ausser durch massiven Geschützausfall auf dem Schiff.

    Hehe, ich rede auch eher von Gefechten. Sprich das GKS sprengt Gescütze vom Feind weg. Das eruegt Korridore in denen es weniger bis garkein Feindfeuer gibt. Und diese Bereiche können Bomber ausnutzen.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Larkis schrieb nach 6 Minuten und 14 Sekunden:

    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Am meisten würde mich mal interessieren: Welchen Sinn machen Jäger in Star Wars ?
    Sind solche Szenarien wie der Angriff auf den Todesstern konstruiert oder realistisch ?
    Schau dir dochmal Star Wars an.

    Die Tie-Jäger sind so toll konstruiert das sie die Aerodynamik eines Steins haben. Die können in der Athmosphäre nichtmal Ansatzweise ne enge Kurve fliegen.

    Bei den Sternzerstörern ist es ganz toll das man die komplette Kommandoebene sichtbar oben auf dem Turm präsentiert und da drauf dann noch die tollen Schildgeneratoren packt damit die auch ja abgeschossen werden können.

    Oder die Nebulon-B Fregatte, mit ihren riesigen "Hals" der doch nur danach schreit durch gezieltes Feuer durchtrennt zu werden.

    Bei Star Wars gings schon immer um Optik und nie um realitätsnahe Umsetzung.
    Zuletzt geändert von Larkis; 13.07.2010, 14:02. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darkfire
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    [B]
    In nBSG reicht ein Jäger aus, um mit ein paar Schüssen aus einer Art Maschinengewehr ein Riesenschiff wie die Olympic Carrier komplett zu zerstören (weil in diesem Schwachsinnsuniversum so etwas wie Panzerung für Zivilschiffe nicht vorgesehen ist und der Treibstoff eine Riesenexplosion verursacht).
    Öhhhh, ist dein Pkw etwa gepanzert ?????

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X