If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Heaven is where the police are British, the chefs are Italian, the mechanics German, the lovers French and it all is organized by the Swiss.
Hell is where the police are German, the chefs are British, the mechanics french and the lovers are Swiss and it all is organized by the Italians.
Ich habe kürzlich alle drei Teile gesehen. Ich hatte nur die Teile eins und drei im Kopf, Teil zwei war dagegen schon sehr lange her, dass ich ihn gesehen habe.
Alle drei Filme sind sehr gut, jedem einzelnen würde ich sechs Sterne, bzw zehn Punkte geben. Aber als Einheit sind sie noch besser. Zurück in die Zukunft ist von allen Mehrteilern, die ich kenne, die mit der größten inhaltischen Konsistenz und Zusammengehörogkeit. Sie wirken in sich stimmiger als manch einzelner Film. Alles wirkt in sich stimmig und logisch, alle Fragen werden gelöst, selbst die Zeitreisen ergeben "in-Universe" sehr wenge logische Lücken. Allerdings erhält man dieses Gesamtbild erst bei Betrachtung der Trillogie als ganzes. Sie ist sozusagen ein einziger langer Film. Wenn man alle Teile zusammenschneiden würde, würde es kaum auffallen, dass es drei Filme sind. Da Teil zwei und drei hinter einander produziert wurden, ist diese Zusammengehörigkeit sehr stark, aber auch der vier Jahre vorher produzierte erste Teil fällt nicht viel aus dem Rahmen.
Viele Elemente werden in späteren Teilen aufgegriffen oder in vorherigen Teilen vorgegriffen. Teil eins könnte man noch seperat sehen, aber zwei und drei sind so mit einander verwoben, dass man fast gezungen ist, sie hintereinander zusehen.
All das gefällt mir, zeugt es doch von einer großen Leistung von Drehbuchschreiber und Regisseur. Aber auch schauspielerisch ist die Trillogie stark, Michael J. Fox, Christopher Lloyd und Thomas Wilson sind alle samt sehr gut, besonders Wilson spielt alle seine Rollen überzeugend.
Im grossen und ganzen also eine fantastiche Filmreihe, deren Zusammengehörigkeit (und Qualität), die anderer Reihen weit übertrift (HdR ist natürlich eine Ausnahme).
Habe mir unlängst wieder einmal Teil 2 und 3 reingeträllert, den ersten habe ich leider nicht. Wie dem auch sei, ich fande es durchaus unterhaltsam, und besonders bei dem Spruch "Niemand nennt mich eine feige Sau" musste ich mich durchaus zerkugeln.
BTTF ist einfach deshalb so unfassbar gut, weil es die perfekte Balance zwischen Comedy und Zeitreise-SF ist. Es ist nicht ZU ernst wie die Zeitmaschine, aber auch nicht ZU albern wie Bill & Ted. Und es hat (im Gegensatz zu modernen SF-Filmen) ne Message: Deine Lebens-Entscheidungen sind wichtig, nicht nur für Dich, sondern auch für alle anderen in Deinem Leben!
Der erste Teil ist neben Ghostbusters und Die Goonies für mich eine der Top3-komödien der 80er!
Ich könnte jedes mal auf dem Boden liegen, wenn Marty seine Johnny B. Goode Version darbietet...herrlich!
Nur noch ein Jahr bis zur "Zukunft" und obgleich die Eröffnung des ersten Skyways noch in den Sternen steht, so werden Martys "Powerlatschen" rechtzeitig am Start stehen- im Gegensatz zu den 2011 veröffentlichtem Modell auch standesgemäß selbstschnürrend.
Eine tolle Filmreihe die mich durch meine Kindheit/Jugend begleitet hat und die ich noch immer gerne sehe. Ein wenig schräg, humorvoll, schön verworren aber auch einfach nur entspannend.
Mir persönlich liegt der erste Teil am meisten. Und wenn man daran denkt, dass 2015 bald ist, fühlt man sich ja schon fast alt...
„Ich habe einfach auf die stärkste Kraft im Universum vertraut, Laura. Liebe.“
Eine tolle Filmreihe die mich durch meine Kindheit/Jugend begleitet hat und die ich noch immer gerne sehe. Ein wenig schräg, humorvoll, schön verworren aber auch einfach nur entspannend.
Sehe ich auch so ;-)
Ist wirklich ne tolle Triologie. Macht immer wieder Spaß anzuschauen. Wird nie langweilig...
Spürst du nicht diesen Schmerz in mir?
Oh siehst du nicht, ich kann nicht mehr.
Hilf mir! Schau mich an, ich bemüh mich sehr,
was muss noch geschehen, dass du mich erhörst?
Mir kam gerade der Gedanke hier im Thread zwei Sachen zu posten. Erstens folgendes:
Die deutsche Synchro ist im dritten Teil stellenweise komisch. Der Vorfahre von Marty ist ja augenscheinlich Ire. Einmal fällt auch der Satz "Du irische Mistfliege".
Aber die deutsche Tonspur lässt ihn merkwürdig klingen. Ein Mitschüler sagte früher mal, das ist doch ein Pole. Und ja, es klingt nicht irisch.
Jetzt könnte man natürlich sagen, wie will man denn einen irischen Akzent aus Sicht der Amis im Deutschen darstellen. Doch da kann ich entgegnen dass dies kein Problem darstellt. Mir fallen auf Anhieb 2 Beispiele ein:
Zum einen in Simpsons der Film und zum anderen das irische männliche Model aus Two Broke Girls.
In beiden Fällen wird dem deutschen Zuschauer klar, dass es sich um einen britischen oder irischen Akzent handeln muss. Für amerikanisch wirkt es zu britisch und für einen "arroganten Engländer" zu irisch/schottisch.
Bei Two Broke Girls und dem Simpsons Film wurde also synchrotechnisch gute Arbeit geleistet.
Aber bei Zurück in die Zukunft 3 war es etwas enttäuschend.
Da kann natürlich der amerik. Filmemacher nix für. Aber da setzt mein nächster Kritikpunkt an:
Es heisst ja in dem Brief der auftaucht, dass die Bauteile die benötigt werden um die Zeitmaschine zu reparieren erst 1947 erfunden werden.
Was damit aber genau gemeint ist das wird nicht gesagt. Schon als kleiner Knirps las ich in einem Techniklexikon "1947 gab es den ersten Transistor".
Also muss wohl gemeint sein dass man einen Transistor braucht um die Zeitmaschine zu reparieren???
Nö, scheint nicht so! Es werden dann Röhren benutzt und diese dann auf die Motorhaube geschnallt. Macht Sinn. So sieht das aus wenn man eine Platine durch Röhren ersetzt (ne kleine Platine.....).
Die ersten Röhren gab es übrigens wann? Mal kurz googeln. Ich weiss aus dem Kopf grad nur, dass um 1900 noch Diodenempfänger verwendet wurden.
Laut Internet gab es kurze Zeit später bereits Dreipohlröhren... natürlich nicht in einem Western - Kaff. Aber dennoch hätte der DOC bereits sagen wir mal um 1890 sich Material besorgen können um einfache Röhren herzustellen. Diese könnten zusammen mit Relais dann die Transistorplatine ersetzen.
Aber in dem Fall wird eben behauptet dass die ominöse Erfindung von 1947 benötigt wird. Komisch.
Ich wollte nun nicht den Spaß am Film verderben. Aber ich mss zugeben: Seit ich ungefähr 11 bin beschäftigt mich diese Frage.
Vielleicht weiss hier irgendwer ob ich da was übersehen habe????
Am 21. Oktpber 2015 - also am "Zurück in die Zukunft"-Tag - werden sowohl Cinemaxx als Cinestar bundesweit Sondervorstellungen von allen drei Teilen in ihren Kinos haben. Wer den Klassiker also nochmal - oder die jüngeren: erstmals - auf der Leinwand sehen will, bekommt diese Chance.
Karl Ranseier ist tot. Der wohl erfolgloseste Foren-Autor aller Zeiten wurde heute von einem Bus auf der Datenautobahn überfahren.
"Ich mag meine Familie kochen und meinen Hund" - Sei kein Psycho. Verwende Satzzeichen!
Star Wars 7? 8? Spin-Offs? Leute, das Haftmittel für meine Dritten macht bessere Filme!
Am 21. Oktpber 2015 - also am "Zurück in die Zukunft"-Tag - werden sowohl Cinemaxx als Cinestar bundesweit Sondervorstellungen von allen drei Teilen in ihren Kinos haben. Wer den Klassiker also nochmal - oder die jüngeren: erstmals - auf der Leinwand sehen will, bekommt diese Chance.
Heute ist es soweit, nur leider habe ich nicht daran gedacht und keine (vernünftigen) Karten mehr bekommen. Also doch im TV ansehen, bei einer "leichten Cola" oder einer "Pepsi ohne"
„Ich habe einfach auf die stärkste Kraft im Universum vertraut, Laura. Liebe.“
Kommentar