Zitat von cowboy bebop
Beitrag anzeigen
Kubrick wollte den "sprichwörtlichen Sci-Fi-Film" machen und gerade mit dieser B-Movie-Tradition brechen. Hier wird zum ersten Mal in der Filmgeschichte der ernsthafte Versuch unternommen, mit der KI Hal die Frage der Intelligenz selbst in den Fokus zu rücken, obwohl diese zu kurz kommt. Hal ist eine logische Maschine, die nur oberflächlich mit anthropomorphen Zügen ausgestattet wurde, um die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu erleichtern, undzwar nicht für die Maschine, sondern den Menschen! Mit dem Wesen der KI hat das allerdings wenig zu tun und Hals Intelligenz äußert sich vor allem darin, dass er einen Selbsterhaltungstrieb entwickelt hat. Wir erfahren eigentlich nie genau, ob seine Handlungen die Folge einer strikten, "logischen" Befolgung der Missionsziele sind oder, ob er hauptsächlich aus Eigeninteresse handelt, sich also mit allen verfügbaren Mitteln seiner Deaktivierung verweigert.
Kubrick hatte einen der führenden KI-Forscher zurate gezogen, nämlich Marvin Minsky. Das Lied "Daisy", das Hal während seiner Abschaltung singt, wurde vom IBM 704 inspiriert, dem ersten Computer, der ein Lied "singen" konnte. Kein Film hat sich davor derart tiefgründig mit KI auseinandergesetzt. Man könnte einwenden, dass dies auch nicht möglich war, weil die Computertechnologie noch in Kinderschuhen steckte. Erst mit dem modernen Computer konnte man sich über den Sprung von Rechenleistung zu Intelligenz Gedanken machen. Was man in den Sci-Fi-Filmen der 1950er Jahre zu sehen bekam, waren Maschinen, keine Computer. Es waren mechanische Apparaturen und Frankensteinmonster aus Stahl.
In Spielbergs "A.I." war man in dieser Hinsicht auch nicht weiter. Was ist David als nur ein futuristischer Pinocchio? In gewisser Weise kann man das auch für Data behaupten. Eine KI, die menschlich werden will? Warum sollte sie das anstreben, wenn diesem Ziel keine gezielte Programmierung zugrunde liegt? Dann ist das keine KI, sondern ein von Menschen so programmierter Computer oder Roboter. Von einer, sich ihrer selbst bewussten, Entität kann keine Rede sein oder bestenfalls beschränkt. Sollte es jemals so etwas wie eine KI geben, wird ihre Intelligenz grundverschieden von der menschlichen sein. Was heute als AI vermarktet wird ist eben nicht mehr als Marketing.
Ein weiteres Beispiel für eine interessante Darstellung der KI ist die Akte X-Folge "Ghost in the Machine." Sie bietet zwar nichts Neues und erinnert sogar zu sehr an "2001", behandelt das Thema aber seriöser als der Großteil der Filme und Serien, die sich angeblich mit KI beschäftigen. Die meisten dieser Filme kommen nicht über das Pinocchio- oder die Geister, die ich rief-Schema hinaus.
Einen Kommentar schreiben: