Star Trek Toys und Modellbau - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Star Trek Toys und Modellbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zensirt
    antwortet
    Ich habe die Yeager Klasse aus einem Bausatz der Voyager und dem Maquie raider von Revell nachgebaut!


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20160108_063829.jpg
Ansichten: 1
Größe: 345,3 KB
ID: 4275471
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20160107_234438.jpg
Ansichten: 1
Größe: 218,4 KB
ID: 4275470

    Dieses Schiff ist mit LED's und einem abtrennbaren aero shuttel!

    Alle Infos

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zensirt
    antwortet
    Ich suche einen "Spachtel" mit dem ich Lücken füllen kann, wie bei der Voyager an den warpgondeln; an den Rändern der Gondel. bei meinem alten Modell leuchtet da licht durch und dies möchte ich bei meinem nächsten Projekt verhindern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigVanVader
    antwortet
    Cool, dass du die Gondeln richten konntest.

    Aber, wie konntest du dich da aus versehen drauf setzen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enterprise- D
    antwortet
    Hallo,

    den Wechsel der Gondeln habe ich hin bekommen. Aber es war nicht mein Wochenende.

    Nachdem ich gesehen habe das der Deflektor an einer Stelle gebrochen war und ich mich später dann noch aus versehen drauf gesetzt habe, war mein Wochenende gelaufen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.jpeg
Ansichten: 1
Größe: 524,6 KB
ID: 4275352

    Einen Kommentar schreiben:


  • stocky0001
    antwortet
    Sollte eigentlich machbar sein. An den Nahtstellen GANZ vorsichtig öffnen und dann richtig rum wieder zusammen bauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enterprise- D
    antwortet
    Hallo,

    ich hab es jetzt endlich mal geschafft ein Modell der Voyager von Bandai bei Ebay zu ersteigern, auch zu einem für mich akzeptabelen Preis.

    Das einzige was ich komisch finde ist, warum die Warpgondeln falsch herum, also mit Bussardkolektor nach unten (ist das in der Anleitung falsch beschrieben?) montiert sind. Ist es möglich das Modell so auseinander zu bauen das ich die wieder umdrehen kann?

    VG

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigVanVader
    antwortet
    Hmm, also ich hab in der Werkstatt (an der Uni) generell und 24 h am Tag Zugriff auf einen Kompressor. Das ist aber ein richtiger. Der hat ein 200l Druckspeicher und macht bis 20 Bar Ausgangsdruck oder so....

    Der ist also eine Nummer größer als diese kleinen Airbrush Geschichten.
    Ich könnte mir eigentlich gelich eine richtige Lackierpistole kaufen. Habe aber auch keinen Bock für 3 min Sprühen den ganzen Raum wieder sauber zumachen etc. Und wenn ich zu Hause im Keller mal was machen will geht das auch nicht.
    Ich weiß auch gerade nicht was wir in der Werkstatt liegen haben, um das auf eine Airbrushpistole zu adaptieren.

    @Sternenkreuzer. Danke für das Angebot. Aber ich hätte gerne etwas leichtes, mobiles.
    Die 60dB aus Stockys Link sind schon mal eine gute Orientierung.

    Ich hatte mir auch schon überlegt in den heimischen Keller eine Art Lackierkabine mit Abzug zu bauen.
    Da bin ich noch am Überlegen wie ich das am besten Mache. zumal ich beim lacken im Keller keinen Stress mit meiner Freundin bekomme, wenn ich die 60dB anschmeiße.

    Einen Kommentar schreiben:


  • stocky0001
    antwortet
    Geldsparmodus ein: Zum Thema Airbrush und Kompressor kann ich nur jedem zu Markenqualität raten (Lieber einma richtig kaufen als 2 oder 3x falsch). Das Revell einsteiger Set ist ganz gut wenn man nur Aquas verarbeiten will und auch keine andere außer der beiliegenden Gun benutzen will.

    Will man später mal die Gun wechseln klappt das nur mit einem weiteren Finanziellen Aufwand. Ich kann nur ein einsteiger/fortgeschrittenen Set von Güde empfehlen.
    Diese hier habe ich mir zugelegt und ich bin vollends zufrieden: Güde Airbrush-Kompressorset "Profi" · Wartungsfrei, 60dB(A)

    Ersatzteile gibt es dafür und die Anschlüsse sind Schraubbar/Adapterfähig was bei dem Revell-Set nicht gegeben ist. Und der große vorteil, man kann wirklich alles an Farben (außer vielleicht Wand- und Innenfarbe) rein tun. Dann nur noch ne richtig gute Evolution als Gun und du hast bei guter pflege keine Probleme. hier mal meine kleine Modellbauschmiede: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 10854923_882903295078959_986487643598255641_o.jpg
Ansichten: 1
Größe: 494,8 KB
ID: 4273767

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Ich stell Dir mal ein Foto von meinen Kompressor hier rein, ist absolut für "Wohnungsbetrieb" geeignet.
    Natürlich für einen Schlagschrauber viiiiel zu lütt.

    mfg

    Prix
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Prix; 05.06.2015, 08:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Sternenkreuzer Beitrag anzeigen
    Wobei man dann wohl um die Lichtkegel hinzukriegen auch außen wieder abschleifen müsste wo dann der Schriftzug sein soll.
    Also wenn auf der Innenseite kein Lack mehr ist, dann sind mit Sprühlack zwei deckende Schichten auf der Außenseite kein Problem. Ist da direkt unterhalb der Stelle eine Lichtquelle, wird man immer noch einen deutlichen, sanft abgegrenzten Lichtfleck sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Zitat von BigVanVader Beitrag anzeigen
    Kurze Frage, ich hab ggf. ein bis 2 € Über diesen Monat.

    Kann das Kompressor Set was?

    Revell - Airbrush - Basic Set mit Kompresser, 39199 | eBay

    Ich habe ein wenig Angst vor einem richtigen Kolbenkompressor, wegen der Lautstärke.

    Da ich dieses Set auch schon für 189€ gesehen habe, hätte das was...
    Ohne dass Du Dich jetzt auf den Arm genommen fühlst: Soll ich Dir helfen ne Schalldämmung für nen Kompressor zu bauen? Mein Erst jetzt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigVanVader
    antwortet
    Kurze Frage, ich hab ggf. ein bis 2 € Über diesen Monat.

    Kann das Kompressor Set was?

    Revell - Airbrush - Basic Set mit Kompresser, 39199 | eBay

    Ich habe ein wenig Angst vor einem richtigen Kolbenkompressor, wegen der Lautstärke.

    Da ich dieses Set auch schon für 189€ gesehen habe, hätte das was...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Deswegen und wegen anderer Vorteile verwende ich "Schminke" Farben. Sie eignen sich auch zum airbrushen.

    mfg

    Prix

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigVanVader
    antwortet
    Gerade mit dem Pinsel ist das zumindest bei Revell auch stark vom Farbton abhängig.

    Bei den kleinen Töpfchen sehen einige Farben auch frisch total Banane aus und ziehen Spuren. Das hab ich z.B. bei dem Grauton 56 (In dem ich den D7 gepinselt habe, eine Aktion für 1x und nie wieder) Oder Rot 30 total nervig.
    Bei anderen Farben sieht die Oberfläche auch nach Pinselanstrich super aus! Da erinner ich mich an ein Grün Oliv, weiß die Nummer aber nicht mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Zitat von BigVanVader Beitrag anzeigen
    Also ich bin Fan von dem Tamija Sprüh Acryllack.

    Auch wenn ich gerne ein Airbrush System hätte, ist das für große Flächen eine schöne Lösung.
    Wenn du "etwas tiefer" in die Tasche greifst, bekommst du Airbrush-Ausrüstungen mit der kein Sprühlack mitkommt. Insbesondere kann da Ton in Ton gemischt werden.
    Auch geht "von Fall zu Fall" nix an einem Pinsel vorbei! (z.B. Marabu ).

    mfg

    Prix

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X