Star Trek Toys und Modellbau - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Star Trek Toys und Modellbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Admiral Schmidt
    antwortet
    Ich finde den Modellbau sehr interessant und habe damit nun auch begonnen.

    Meine ersten beiden Schiffe sind die USS Enterprise B und die USS Yamaguchi.

    Ich bin schon gespannt wie das Endergebnis aussehen wird

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigVanVader
    antwortet
    Hast du aktuelle Bilder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • alf-1234
    antwortet
    Ich bin es mal wieder nach langer Zeit.

    Ja, es ist richtig, das ich meine Modelle flugfähig baue.
    Warum dauert es so lange?
    Dazu mehrere Antworten
    Meine Modell werden alle relativ gross, das bedeutet sehr viel Zeit und Aufwand. Neben Familie und Beruf muss ich die Zeit auch haben.
    Die DSN die zur Zeit im Bau ist und jetzt zu 90% fertig gebaut ist hat mal eben 430 LEDs an Bord und die müssen alle richtig verbaut, verlötet und verschaltet werden.
    Meine Modelle bestehen überwiegend aus Balsaholz, Sperrholz und CFK.
    Das muss alles mal ausgesägt, geschliffen und verbaut werden.
    Lakiert wird das Modell nicht, sondern mit Folie bebügelt.
    Dann muss die ganze Flugelektronik eingebaut und getestet werden. Alleine das, kann schon mehrere Wochen dauern.
    Ich hoffe, das ich die DSN im Sommer 2015 flugfertig habe.

    Aber ein anderes Modell habe ich flugfertig.
    Der ETA 2 und sein Freund R2D2.
    Zur Zeit läuft die Schlussphase.
    Da die Temperaturen hier aber zur Zeit beo 0° C liegen ist nichts mit dem Testen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigVanVader
    antwortet
    Zitat von Romulan Beitrag anzeigen
    Also ich habe mal die 1701-B beendet und musste feststellen, dass der Tipp mit dem Decal-Soft goldwert war. ^^
    Das die B als Einstiegsmodell am besten geeignet ist, kann ich nicht bestätigen. Ein Schiff der Excelsior-Klasse hat ja doch recht viele Details, die mit lauter Mini-Decals dargestellt werden, die dann recht aufwendig aufzutragen sind. Die recht kleine Größe des Models tut ihr übriges...
    Sorry, das du das so empfindest.

    - Aber du hast ja auch noch nicht die anderen gebaut ;-)

    Es gibt ja auch ein paar Sachen, die man anmalen könnte, anstatt das Decal zu nehmen. -> Frag mich jetzt spontan nicht welche. Ich meine Mich zu erinnern, dass das bei der B war, wo ich mir dachte: Ne, machste lieber mit dem Pinsel...

    Einen Kommentar schreiben:


  • stocky0001
    antwortet
    Kein Thema, gebe gerne Tips weiter. Hier übrigens mal ein paar Pics meines letzten Modelles:









    Einen Kommentar schreiben:


  • Romulan
    antwortet
    Also ich habe mal die 1701-B beendet und musste feststellen, dass der Tipp mit dem Decal-Soft goldwert war. ^^
    Das die B als Einstiegsmodell am besten geeignet ist, kann ich nicht bestätigen. Ein Schiff der Excelsior-Klasse hat ja doch recht viele Details, die mit lauter Mini-Decals dargestellt werden, die dann recht aufwendig aufzutragen sind. Die recht kleine Größe des Models tut ihr übriges...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enterprise- D
    antwortet
    Es ist eher ein Orange statt ein rot. Hier gut zu sehen bei dem Studiomodell aus "Treffen der Generationen" was zuvor das 6footer Modell aus TNG war.

    Man kann sich gut an den Studiomodelle orientieren beim bemalen. In den Serien kommt die Farbe wieder ganz andere herüber. Bei der Enterprise D wurden 3 unterschiedliche Studiomodelle verwendet 2 footer, 4 footer und ein 6 footer. Wobei das 6 footer den Erwartungen von Andrew Probert am nächsten kamen, was auch mein Lieblingmodell ist. Das 4 footer Modell unterscheidet sich am meisten von den anderen beiden. Es sollte "Detaillierter" sein als die vorherigen. Meiner Meinung nach ist es viel zu klobig im Vergleich zu dem 6 footer Modell.

    Die beiden untereinander liegenden Bilder links, zeigen das 6 footer Modell bei den Dreharbeiten. Es wurde hauptsächlich auf dem Kopf hängend gefilmt. Das ganz rechte Bild zeigt das grün bläuliche Azteken Muster, in den Serien erschien es lediglich hellgrau. Das Modell verfügt nicht über diese Rumpfplatten "rillen" wie oft bei den Modellen von AMT. Das 6 footer Modell war auch das einzige was die Separation der Untertassensektion wirklich konnte.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Enterprise- D; 26.10.2014, 11:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigVanVader
    antwortet
    Seit wann sind die Studiomodelle den canonisch?



    Die sehen doch immer anders aus.

    Ich denke mal, das die Ente D eh im "Betriebszustand" bemahlt werden soll. Also der Blauschimmer nachgeahmt werden soll.

    Laut original Anleitung, soll der deflektor übrigens nur in "medium Blue" bemahlt werden.



    Wenn ich dran denke, werd ich morgen mal ein Foto von meiner Posten.... es wird heute leider wieder lang und ob ich, wenn ich um 0.00 Uhr nach Hause komme noch ein Foto schieße, glaube ich nicht....

    Einen Kommentar schreiben:


  • stocky0001
    antwortet
    Nein, das ist Kamin Rot nicht Braun. Kann man hier sehr gut sehen: http://www.therpf.com/attachments/f1...447d1363287535

    Einen Kommentar schreiben:


  • Romulan
    antwortet
    Ah interessant!
    Den hätte ich Blau/Weiss im Gedächtnis gehabt. Aber du hast Recht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigVanVader
    antwortet
    Puhh, bei der C glaube ich nichts.. muss zu Hause nochmal nachschauen..

    Bei der D der Deflektor

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 320x240.jpg
Ansichten: 1
Größe: 29,0 KB
ID: 4272279

    Einen Kommentar schreiben:


  • Romulan
    antwortet
    Zitat von BigVanVader Beitrag anzeigen
    NCC 1701-C/D:

    - Lufthansa Blau 350
    - Rubinrot SM 331
    - Lufthansa Gelb SM 310
    - Blau 50
    - Grau 76
    - Braun 84
    Noch eine kurze Frage. Was wird denn bei der C und D braun lackiert??

    Einen Kommentar schreiben:


  • stocky0001
    antwortet
    OK, ein Tip vom erfahrenen Modellbauer: Immer Grundieren, am besten mit Games Workshop Skull White (kann man im jeden Keller benutzen der gelüftet wird). Die Aqua Colors glätten sich nur, wenn man die gut verdünnt hat und auch nur mit dem richtigen Pinsel arbeitet (Echtharr Pinsel) dann aber auch nur wenn man hauch dünne Schichten aufträgt.

    Wenn man das nötige kleingeld hat bekommt man für 100€ eine Airbrush Kabine mit Abzug (Wohnungstauglich) und für weitere 100€ ein Revell einsteiger set zum Airbrushen (ist sehr Anfängerfreundlich). Wenn man nur mit den Aquas arbeitet (geruchlos) kann man damit auch in der Wohnung arbeiten wenn man den die Abzugsanlage hat! Einfach mal durchgooglen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enterprise- D
    antwortet
    Ok, mit der Grundierung ist es jetzt leider zu spät. Ich nutze Revell Aqua Color, die haben die Eigenschaft wenn diese mit dem Pinsel aufgetragen werden, sich selbst zu "glätten". Wodurch die Pinselstriche nicht so auffallen.

    Wenn ich zuhause Airbrushen würde, würde man mich wohl erschießen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • stocky0001
    antwortet
    Hast du vorher eine Grundierung benutzt? sonst kann die Farbe nicht richtig haften und du brauchst 5-6 dünne Schichten von dem Lack (welchen benutzt du?).

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X