Memory Alpha - Was haltet ihr davon? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Memory Alpha - Was haltet ihr davon?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Captain Suninho
    antwortet
    Hallo,

    Ich muss Memory Alpha meinen tiefen Dank vermitteln. Durch diese Seite habe ich viel erfahren und konnte so besser meine kleine Serie "Star Trek - Infinity" schreiben. Sie hat mir viele Informationen gegeben in Sachen Technik und auch Personen, aber auch über die Struktur der Föderation und Sternenflotte.
    Ohne diese Seite wäre ich ziemlich arm dran gewesen.

    Danke nochmal

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Für mich bleibt das Raumschiff eine Nebula-Klasse mit insgesamt vier Auftritten in vier Episoden von zwei Serien.

    Einmal der Originalauftritt in TNG "Angriffsziel Erde", dann er Auftritt des Tischmodells des gleichen Raumschiffes in Rikers Erinnerung und in der Folge in der Vorstellung seines zukünftigen Bereitschaftsraums in TNG "Gedächtnisverlust", dann als ausgebranntes Wrack in einem Überschussdepot der Föderation bei Qualor II in TNG "Wiedervereinigung" und letztendlich als sichtbares Wrack in DS9 "Der Abgesandte".

    Das Excelsior-Modell wurde nur ein einziges mal gezeigt, nämlich am Anfang von DS9 "Der Abgesandte" als das Raumschiff von den Borg beschädigt wurde und anschließend abgedriftet ist. Davor und danach nie wieder, sondern nur die Nebula-Variante.

    Somit ist für mich die Nebula-Variante auf jeden Fall kanonisch und die Repräsentation der USS Melbourne.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Ich sehe da jetzt auch kein Problem. Im Artikel werden beide Schiffe ausführlich behandelt. Der obere Teil des Artikels beschäftigt sich mit dem eindeutigen on-screen-Material und darunter kommen die Zusatzinformationen, die ausführlich die zweite Melbourne-Variante behandeln und dabei auch die semi-canonischen Informationen anführt.

    Die Artikel-Seite der Melbourne finde ich daher gut und übersichtlich aufgebaut. Sie bietet die Information, die für jeden Zuseher on-screen offensichtlich (und damit canon) ist aber verheimlicht keineswegs die Hintergrundinformationen zu dem Thema und ermöglicht es so jedem interessierten Leser, selbst Schlüsse zu ziehen.

    Sicher ist der Grat zwischen Canon und Semi-Canon sehr schmal, aber mit einem solchen Artikel-Aufbau wie bei der Melbourne macht man sicher nichts falsch.
    Zuletzt geändert von MFB; 11.05.2011, 08:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drakespawn
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Die englische MA akzeptiert nur zensierten Canon, d.h. sie suchen sich die Fakten aus, die sie veröffentlichen und lassen Canon-Dinge unter dem Tisch fallen, nur weil sie ihnen nicht passen.
    Diese Formulierung ist wirklich arg unpassend. Du unterschlägst, dass darüber bereits eine ellenlange Diskussion geführt und mit zwei ziemlich guten Argumenten (mitsamt Verweis auf die Regeln der Wiki) zugunsten der Aussparung einer zweiten Melbourne beendet wurde:

    1.) Die interne Konsistenz der Informationen in der Datenbank geht vor der Einbeziehung von Zusatzinformationen, die aus Produktionsfehlern entstanden sind.
    2.) Die Einbeziehung einer zweiten Melbourne hätte keinen informativen Mehrwert, sondern würde schlimmstenfalls nur für Verwirrung sorgen.

    Das zeigt ganz gut, warum meiner Meinung die engl. MA der deutschen Meilenweit voraus ist. Statt sich sklavisch nur an Onscreen-Geschehnisse zu halten, geht es darum, ein wirklich effektives Nachschlagewerk zu produzieren.
    Und wenn das bedeutet, dass Elemente aus dem Canon ausgelassen oder hinzugefügt werden, dann kann das im Sinne der Eindeutigkeit und des Informationsgehaltes schonmal passieren.

    Da halte ich die Tendenz die die deutsche Version mit der Akira-Klasse eingeschlagen hat für wesentlich bedenklicher, weniger informativ und fan-unfreundlicher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Es geht darum, dass sie die Existenz des Nebula-Wracks leugnen und es so darstellen, dass in TNG ein Wrack einer Excelsior-Klasse zu sehen ist, weil in DS9 aus der Nebula-Variante nachträglich eine Excelsior-Variante gemacht worden ist, halt mit der gleichen Beschriftung.

    Sie tun so als würde das Wrack der Nebula-Variante niemals existiert haben, obwohl man es als Zuschauer in den drei diskutierten Episoden offensichtlich sehen konnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ihr solltet euch mal diese Diskussion durchlesen -> Talk:USS Melbourne - Memory Alpha, the Star Trek Wiki

    Hat man geklaut, dass die deutsche MA verrückt wäre, mit der Ausblendung von "Akira-Klasse" & Co wegen dem nicht kanonischen Namen, schlägt das meines Erachtens den Fass den Boden aus.

    Ich versuche das Nebula-Wrack von Wolf 359 als unbenanntes Raumschiff einzufügen und sie revertieren es (-> Unnamed Nebula class starships - Memory Alpha, the Star Trek Wiki ), weil ihnen dieses kanonische Element nicht passt.

    Die englische MA akzeptiert nur zensierten Canon, d.h. sie suchen sich die Fakten aus, die sie veröffentlichen und lassen Canon-Dinge unter dem Tisch fallen, nur weil sie ihnen nicht passen.

    Also ich kann das nicht gutheißen und keinem die englische MA empfehlen, weil sie die kanonischen Fakten nach Willkür akzeptieren und nicht danach ob sie nun da waren oder nicht.
    Ich verstehe gar nicht wo das Problem besteht. Man kann doch im Artikel selbst hinweisen, dass es zwei Schiffe mit dem Namen Melbourne gegeben haben könnte oder sich Angaben über die korrekte Schiffsklasse widersprechen.

    Wenn ich mir das durchlese, dann fühle ich mich aber auch bestätigt, dass so etwas wie Memory-Alpha zwar eine nette Anlaufstelle für einen groben Überblick darstellt, aber ansonsten leider viel zu ernst genommen und sich so die Artikel quasi selbst ihren Mehrwert verbauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Ihr solltet euch mal diese Diskussion durchlesen -> Talk:USS Melbourne - Memory Alpha, the Star Trek Wiki

    Hat man geklaut, dass die deutsche MA verrückt wäre, mit der Ausblendung von "Akira-Klasse" & Co wegen dem nicht kanonischen Namen, schlägt das meines Erachtens den Fass den Boden aus.

    Ich versuche das Nebula-Wrack von Wolf 359 als unbenanntes Raumschiff einzufügen und sie revertieren es (-> Unnamed Nebula class starships - Memory Alpha, the Star Trek Wiki ), weil ihnen dieses kanonische Element nicht passt.

    Die englische MA akzeptiert nur zensierten Canon, d.h. sie suchen sich die Fakten aus, die sie veröffentlichen und lassen Canon-Dinge unter dem Tisch fallen, nur weil sie ihnen nicht passen.

    Also ich kann das nicht gutheißen und keinem die englische MA empfehlen, weil sie die kanonischen Fakten nach Willkür akzeptieren und nicht danach ob sie nun da waren oder nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oddys
    antwortet
    Glückwunsch McWire. Mach weiter so.

    Und gib mir noch viele interessante Beiträge zum lesen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Präsident Kilian
    antwortet
    Herzlichen Glückwunsch McWire,

    dann kannst du sogar die Gelegenheit nutzen, die o.g. Probleme mit den Ärgernissen der "Akira-Klasse & Co." erneut ansprechen, bzw. zu regeln.

    Am Besten so:

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Das artet ja in Arbeit aus!
    Nur weiter so. Wenn Du so weiter machst gibt es dieses Jahr -hier- auch noch eine Beförderung. Die "8" vorne ist ja nur noch eine Frage von Tagen!
    Die Beförderung zum Commodore (ein furchtbarer Rangtitel wie ich finde, ich mag lieber die TNG-Variante Rear Admiral lower half (RAdm lh)) gibt es erst ab 9000 Beiträgen. Da komme ich dieses Jahr aber wohl auch noch hin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Seit heute bin ich endlich Administrator bei Memory Alpha (Deutsch)

    -> Memory Alpha:Rechtevergabe/Archiv ? Memory Alpha, das Star Trek Wiki

    Ich wurde sogar einstimmig gewählt^^
    Das artet ja in Arbeit aus!
    Nur weiter so. Wenn Du so weiter machst gibt es dieses Jahr -hier- auch noch eine Beförderung. Die "8" vorne ist ja nur noch eine Frage von Tagen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Seit heute bin ich endlich Administrator bei Memory Alpha (Deutsch)

    -> Memory Alpha:Rechtevergabe/Archiv ? Memory Alpha, das Star Trek Wiki

    Ich wurde sogar einstimmig gewählt^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Präsident Kilian
    antwortet
    Hallo McWire,

    aha alles klar und danke nochmal.

    Ist zwar ärgerlich, aber man kann da nicht viel machen.
    Zuletzt geändert von Präsident Kilian; 13.01.2011, 21:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Präsident Kilian Beitrag anzeigen
    Ich frage mich gerade, warum dieses Ergebnis herausgekommen war.
    Die deutschen Autoren haben von allen Sprachversionen die strengste Auslegung des Canon. Dort zählt nur das Onscreen, aber nicht das geschriebene Wort. Jegliche Art von Publikation durch die Produzenten sind ausgeschlossen, also auch jegliche semikanonische Bücher und Zeitschriftenartikel ebenso wie die Blogs und Interviews des Produktionsstabes.

    Damals bei der Abstimmung hat sich die Mehrheit gegen eine Regeländerung ausgesprochen, weil man sich nicht auf eine Variante einigen konnte. Eine generelle Akzeptanz der Produktionsinfos wollte nur eine Minderheit (bezogen auf die 50%-Grenze) und einzelne Ausnahmeregelungen für z.B. Namen der Raumschiffe und Klassen waren dem Admin-Stab zu speziell und willkürlich.

    Es ist nicht so, dass die Mehrheit mit dem aktuellen Zustand einverstanden ist, sondern das man sich nicht auf eine Alternative einigen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Präsident Kilian
    antwortet
    Hallo McWire,

    oh, dass es so eine Abstimmung schon gegeben hatte, wusste ich nicht. Vielen Dank für die Hintergrundinformationen.

    Ich frage mich gerade, warum dieses Ergebnis herausgekommen war.
    Die Beste Lösung wäre ein Film mit Star Trek XIII, dass Ende des 24 Jahrhunderts spielt und diese Unklarheiten aufdeckt - auch wenn es mehr als unwahrscheinlich ist. Naja, mal sehen, wie es sich entwickeln wird.

    Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich dort registrieren werde.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X