Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welches sind die stärksten Torpedos?
Einklappen
X
-
Glaube eher, dass das Wort ISO wie DIN zu verstehen ist. Da steckt halt irgendwas dahinter, (vielleicht ja ne ganz krumme Zahl zu ner Berechnung von der Sprengstärke eines Torpedos unter Normbedingungen im All, oder... ach was weis ich.) z.B. ISO-Octan ist 2,2,4-Trimethylpentan was definitionsgemäss ne Kloppffestigkeit von 100 ROZ angibt, im Gegensatz zu n-Heptan, was ne ROZ von 0 hat. Normal bleifrei hat 94 ROZ, was THEORETISCH bedeuten würde, dass 1 Liter dieses Kraftstoffs zu 94% aus ISO-Octan und zu 6% aus n-Heptan besteht.
-
Das ist aber nicht gerade besonders logisch. Wieso sollte man strahlende Waffen einsetzen, um die Struktur oder gar die Schilde eines Raumschiffes zu zerstören. Das hat doch gar keinen Effekt.
Außerdem sträubt sich die Föderation gegen den Einsatz von radioaktiv strahlenden Waffen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Re: Torpedos und so
Originally posted by Bynaus
Wegen Isotonne: ich glaube nicht, dass das Wort von Isoton kommt. Viel eher wird damit ja eine Sprengkraft beschrieben, und es scheint sich daher eher um die Steigerung der bekannten Begriffe KILOtonne (1000000 kg TNT), MEGAtonne (1000000000 kg TNT), GIGAtonne (usw.) zu handeln. Aber in dem Fall wäre eine ISOtonne sehr sehr viel, denn die verbreitete Skala geht folgendermassen weiter:
KILO MEGA GIGA TERA EXO.
Erst danacht könnte "ISO" kommen. Wäre also sehr viel. Wie auch immer. Ich bleibe bei meiner bereits vorgestellten Berechnung der Torpedostärken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Torpedos und so
Nur noch was zur Materie/Antimaterie vernichtung:
Bei der gegenseitigen Vernichtung von 1kg Materie und 1 kg Antimaterie wird gemäss Einsteins Formel E=mc^2 folgende Menge Energie (in der Einheit Joule) frei: E = 2 (für 2 kg) * (300000000m/s)^2 (Lichtgeschwindigkeit im Quadrat)
= 180'000 Millionen Millionen Joule. Ziemlich viel also.
Das entspricht der Explosionskraft einer ca. 43 Megatonnen schweren Atombombe. (hab ich nachgeschlagen) Das ist also ziemlich viel.
Wegen Isotonne: ich glaube nicht, dass das Wort von Isoton kommt. Viel eher wird damit ja eine Sprengkraft beschrieben, und es scheint sich daher eher um die Steigerung der bekannten Begriffe KILOtonne (1000000 kg TNT), MEGAtonne (1000000000 kg TNT), GIGAtonne (usw.) zu handeln. Aber in dem Fall wäre eine ISOtonne sehr sehr viel, denn die verbreitete Skala geht folgendermassen weiter:
KILO MEGA GIGA TERA EXO.
Erst danacht könnte "ISO" kommen. Wäre also sehr viel. Wie auch immer. Ich bleibe bei meiner bereits vorgestellten Berechnung der Torpedostärken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ahhha, das höre ich zum ersten mal. Jetzt kann man das auch verstehen.
Man braucht anscheinend viel Hintergrundwiisen um Star Trek-Technik wirklich zu verstehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Trikobalt sollen bestimmt einen Zusammenhang mit den Kobalt-Bomben der heutigen Zeit herstellen: Dadurch das normalen H-Bomben Kobalt beigemischt wird, ergibt sich eine noch stärkere Waffe.
Hab nochmal nachgeschlagen: "Abart der H-Bombe, deren Mantel jedoch Kobalt enthält. Die bei der Explosion freiwerdenden schnellen Neutronen wandeln diese in eine äußerst radioaktiv strahlende Substanz um ... Die radioaktive Verseuchung kann in riesigen Arealen jegliches Leben vernichten."
[Edited by Narbo on 14-01-2001 at 23:03]
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein der stärkste ist der Trikobalt-Torpedo nur die Herstellung oder was weiß ich rechnet sich nicht mit dem nutzen. War das nicht irgendwie so? Es muss doch einen hier geben der das genau weiß.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also zu Den torpdos..
Die Quanten torpedos sind die stärksten, die schnellsten Torpedos der FED. Schiffe der Sovereign Class Z.B. die U.S.S. Farrell Ncc-1963 haben Photontorpedos in den am Ende des schiffs und die Quanten Torp. vorne !
------------------------------------------------------------
Und zu den Borg, ich glaube weniger das es torpedos waren die in First Contact auf die Erde abgefeurt wurden, es waren möglicher Weise eine Art Distruptor !
Einen Kommentar schreiben:
-
Mal was anderes: Bei First Contact schießen die Borg auf die Erde. Warum haben deren Torpedos nur "geringe" Schäden angerichtet? Müsste beim Einschalg nicht ein riesiger Krater erscheinen? Immerhin werden mit solchen Dingern ganze Raumschiffe mit Schilden in die Luft gejagt...!?
Viele Grüße, webbi
Einen Kommentar schreiben:
-
Fleißig, fleißig, aber ich denke, das "Tri-" ist hier nicht die Abkürzung für Trichlorethylen, sondern dess es lediglich darauf hinweist, dass der Stoff eine Verbindung aus drei Kobaltatomen ist. Aber wahrscheinlich ist Trikobalt sowieso nur ein Trivialname, so, wie der chemische Name Ehanol in der Umgangssprache Alkohol ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Narbo du hast vollkommen recht. Bei Wissen.de hab ich genau das selbe gefunden.
Iso'to·ne, I·so'to·ne (Pl.)
Atomkerne, die die gleiche Anzahl von Neutronen bei verschiedener Protonenzahl besitzen
Was die TriKobalt-Torpedos angeht.
Trichlorethylen, kurz Tri,
Formel: CHCl = CCl2, farblose, unbrennbare Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch, die u. a. als Lösungsmittel für Fette und Öle, gereinigt auch als Narkosemittel verwendet wird.
Kobald: chemisches Element, Zeichen CO, Ordnungszahl 27, Atommasse 58,9332, Dichte 8,89, Schmelzpunkt 1495°C, Siedepunkt rund 2900°C; das metallisch-glänzende, harte, ferromagnetische Schwermetall kommt vor allem in sulfidischen Kupfer- und Nickelerzen vor, aus denen es nach Abrösten in Oxidform anfällt und, in Säure gelöst, elektrolytisch in reiner Form gewonnen werden kann. Cobaltstaub ist beim Einatmen Krebs erzeugend. In Spuren ist Cobalt lebensnotwendig, da es z. B. als Zentralatom im Vitamin B12-Molekül vorkommt.
Da das Trichlorethylen nicht brennbar ist glaub ich weniger das sich das für eine Bombe eignetSoviel zu der chemischen Seite.
[Edited by The Bastard on 13-01-2001 at 21:44]
Einen Kommentar schreiben:
-
Also Photonen-Torpedos und Quantentorpedos sind mir klar, aber was zum Teufel ist eigentlich so ein Trikobalt-Torpedo?
Ich meine, wenn er so gut ist, wieso verwendet ihn die Voyager dann nicht standard-mäßig?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gibt sowohl Isotope als auch Isotone! Isotope haben die selbe Anzahl Protonen, Isotone haben die selbe Anzahl Neutronen! Lest doch mal was ich schreibe! Ich habe auch Physik und Chemie! Und wer es immer noch nicht glaubt: Duden - Fremdwörter (6. Auflage) Seite 383!
Was anderes hab ich auch nie behauptet! Es gibt nun mal beides, aber da Isotope scheinbar für die Wissenschaft interessanter sind (siehe Capt._Protons Posting) sind Isotone wahrscheinlich so gut wie unbekannt. Musste auch extra im Wörterbuch nachschlagen.
Ist es nicht wahrscheinlich, dass wenn ich einen anderen Namen als bekannt für eine andere Sache benutze, ich nicht das übliche meine. Sinn und Tippfehler kombinier selbst ich net.
Einen Kommentar schreiben:
-
Isotope sind Atome eines Elements, die dieselben chemischen Eigenschaften, aber unterschiedliche Masse haben, wegen der unterschiedlichen Neutronenzahl. Die Protonen- und Elektronenzahl ist aber gleich.
Beispielsweise gibt es Chlorisotope der Masse 37u (25%) und 35u (75%). Als Mittelwert ergibt sich dann die Masse 35,5u für ein beliebiges Chloratom.
Was Isotope jetzt aber mit Isotonnen zu tun haben, weiß ich auch nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Narbo: es heisst schon Isotop.....galub mir , ich hab' extra nochmal im Chemiebuch nachgeschaut!
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: