"Bad Science" in Star Trek - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Bad Science" in Star Trek

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hades
    antwortet
    Die Verwendungen von Schwarzen Löchern, auch bekannt als "Quantensingularitäten" ist doch sagenhaft. Als Energiequelle für die Warbirds der Romulaner und der Relaistationen der Hirogen fand ich seh kreativ. Und das man mit einer ein"Tor" in den fluiden Raum von 8472 öffnen kann...
    Noch besser ist nur noch der Umgang mit der Zeit. Die Voyagerbasatzung wir auf eine Katastrophe auf einem Planeten aufmerksam, den sie selbst wie sich herausstellt sebst verursacht hat. Dann verhindert Janewaydie Katastrophe und am ende kann sich dan keiner daran errinnern, Kes aber irgendwie schon?!
    Von der "Zeitpolizei" aus dem 29 Jahrhundert wollen wir gar nicht erst anfangen. Ich hör lieber auf, bevor ich die ganze Nacht weiter texte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marpfel
    antwortet
    zum thema nebel: habe gestern gehört das man vor kurzen eine riesige "Alkohol-Wolke" (sie soll aus Methanol bestehen) gefunden hat.
    passt zwar net so ganz zum thema aber das wollte ich einfach mal erwänen.´

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    ich denke das Problem liegt da, dass die ST-Schreiberlinge zuerst ne Story schreiben und dann jeweils die Technik und die Naturgesetze so zurechtbiegen das es irgendwie gerade eben noch passt.
    Das ist natürlich einfacher, als einmal die Regeln aufzustellen, und dann die Story dementsprechend entwickeln.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Natürlich gibt es in ST ganz viel Bad Science, das stimmt. Mir fallen da (neben den Dingen, die schon erwähnt wurden) mal die vielen Elemente ein, die es gar nicht gibt (die Inseln der Stabilität beziehen sich auf "relative Stabilität", die Elemente dort sollten keine Halbwertszeiten von Milisekunden, sondern vielleicht von Stunden haben...), die vorbeisausenden Sterne (um die Strecken zwischen den Sternen so schnell zurück legen zu können, müsste das Schiff viel viel schneller als die jeweils angegebenen Warpgeschwindigkeiten fliegen), der Umstand, dass die Raumschiffe auch im tiefesten interstellaren Raum immer halb angeleuchtet sind, oder dass (mindestens!) jeder zweite Planet bewohnbar ist und mindestens über Oberflächengravitation von 1 g, 1 bar Atmosphäre bei passenderweise rund 20% Sauerstoff verfügt... Wurmlöcher und Schwarze Löcher sind bei Star Trek Scheiben anstatt Kugeln, Dunkle Materie reflektiert Licht ("Asteroid" in der Voyager-Folge mit den Marsastronauten)... Ich höre besser auf! Insgesammt sollte das ganze ja einfach Spass machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Millennium
    antwortet
    "Affinität der Energie", die den Warpkern der 1701-E in StarTrek 9 anzog. Woher Energie und Anziehung, nachdem der Warpkern ausgestossen wurde?

    Einen Kommentar schreiben:


  • 17 of 01 (D)
    antwortet
    Das ist nicht meine Definition, das ist die, die in Lexikas geschrieben wird. Und man sieht sie ja wirklich nicht, man weis nur, dass sie da sind, weil man zum beispiel deren Rand sieht. Aber die Löcher selber sieht man nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Okay, vertippt. Aber tiefsinken? Sind Messerscheiden etwa auch etwas unanständiges?

    Naja, ist halt IMO eine ziemlich engstirnige Definition von "sehen". Du siehst das Schwarze Loch in dem Sinne schon, halt das "Loch". Nach deiner Definition könnte man ja auch keine Löcher sein, weil bei Löchern ja nix, was man sehen könnte. Aber man sieht sie ja doch bzw. deren Rand. Genau wie bei einem schwarzen Loch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 17 of 01 (D)
    antwortet
    Ah ao

    Leuchtet Stark und sieht man gut, das iss sie, die Akkretionsscheibe (wir wollen doch nicht, dass das Forum so tief sinkt wie
    Zitat von Harmakhis
    Doch die Akkretionsscheide kannst du sehen. Sehr deutlich sogar. Die ist nämlich viele, viele tausend Kelvin heiß und leuchtet ganz stark.
    Egal. Man kann diese Scheibe sehen, aber nicht das schwarz Loch. Man schlussfolgert aber, das es da sein muss, wenn man eine Akkretionsscheibe sieht. Das schwarze Loch kann man nicht sehen, weil kein Licht davon weggeht. Sonst wärs ja nicht schwarz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Doch die Akkretionsscheide kannst du sehen. Sehr deutlich sogar. Die ist nämlich viele, viele tausend Kelvin heiß und leuchtet ganz stark.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 17 of 01 (D)
    antwortet
    blabla
    beides ist nicht sehen, sehen ist: "Visuelle Wahrnehmung (Sehen) ist die Wahrnehmung von Objekten auf Grund der Reizung durch Lichtstrahlen, die von den Objekten ausgesandt, gebeugt oder reflektiert werden."
    In beiden Fällen ist das nicht sehen sondern "nicht-sehen" und Schlussfolgern. *doppelklugscheiß*

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    och, man kann ein schwarzes Loch schon sehen.
    z.B. wenn es dahinter liegende Sterne verdeckt oder an Hand der Akkretionsscheibe. *klugscheiss*

    Einen Kommentar schreiben:


  • 17 of 01 (D)
    antwortet
    Wenn sie es sehen, sind sie schon drinnen, weil das licht kommt aus einem schwarzen loch nicht raus. Und zerissen sind sie auch schon länger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    ...und kommt so oder so nie mehr raus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drakespawn
    antwortet
    Mein Lieblingsfehler: Da hat sich die Voyager doch tatsächlich in einer Episode durch den "Ereignishorizont" eines schwarzen Lochs schießen müssen um freizukommen!!! Ja klar, das ist so plausibel wie Mr. Dylan Hunt, der einfach am Horizont kleben bleibt...

    In dem Moment, wo die Crew sich den Horizont (selbst wenn der ein greifbares Objekt wäre, was er NICHT IST!) von innen ansehen kann, ist die VOY nur noch ein Häufchen Staub, weil die Gravitation sie zerreisst...

    Einen Kommentar schreiben:


  • 17 of 01 (D)
    antwortet
    Zitat von alcyone
    Naja, "flach" vielleicht schon, aber doch wohl eher im astronomischen Maßstab. Ansonsten sind 3000 Lichtjahre Dicke nicht gerade wenig, zumal die Ebene des Sonnensystems im Bezug zu der der Galaxis auch noch etwas geneigt ist.
    Jaja, ist eh klar, ich habe auch geschrieben "eher".

    Was können wir noch vernichten ... den Temporalen Spaß finde ich ziemlich unlogisch. Man sagt ja, ein Schmetterling in Südamerika kann das Klima in Kasachstan beeinflussen. Wenn in Star Trek 4 in den USA ein ganzes Raumschiff auftaucht, regnets in Australien einmal, ein Wissenschaftler verpasst den Bus, weil er den Regenschirm vergessen hatte und macht eine tiefgreifende Entdeckung nicht, eine Marsmission geht dadurch Jahre später schief, alle Staaten geben sich gegnseitig die Schuld und der 3 Weltkreig kann gerade noch verhindet werden. Es kommt dadurch nicht zu einer weiteren Konfrontation, weil alle froh sind, das es keinen Krieg gegeben hat, es gibt nie einen 3 Weltkrieg ...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X