"Bad Science" in Star Trek - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Bad Science" in Star Trek

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hades
    antwortet
    Außerdem müsste man die Ankunftszeit genau so kalkulieren, dass das Antiwellengenerator auf dem Planeten genau in die richtige Richtung zeigt (der Planet dreht sich ja), so gesehen ist das Ding auch kein Ersatz für den Warpantrieb wie das in der Folge behauptet wurde.
    Eben meine Meinung. Außerdem könnte man nur zu Planeten fliegen, wo man eine solche Apparatur erbauen konnte. Für die Erforschung unerkundeter Planetensysteme ist dann ja wohl Schicht im Schacht. Das wäre ja nur ne reine Personalmaßnahme für den Pendelverkehr zwischen 2 Planeten, auf dennen man die Warpmechaniker einsparen könnte.

    Durchsage:
    Der 15 Uhr Flug Erde-Vulkan erreicht den Raumhafen 10 Minuten später. wir bitten um ihr Verständnis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 17 of 01 (D)
    antwortet
    Kann ja in der Umlaufbahn sein.
    Aber diese ganzen verschiedenen Antriebe, die da in Voy un TNG und DS9 (Sonnensegler) vorkommen
    Am ärgsten finde ich, das der Slipstream Antrieb nicht weiterentwickelt wurde ... Auch wenn er schon nach einer halben minute unstabil wird - dann fliegt man halt nur eine halbe minute, hört auf und fliegt wieder und ist weit schneller als mit Werp 9.6

    Einen Kommentar schreiben:


  • alcyone
    antwortet
    Diese Soliton-Sache war doch ziemlich unausgegoren. Warum bewegt sich dieses Ding wie ein flatternder fliegender Teppich und sieht auch noch so aus wenn es doch eigentlich eine Stoßfront von so nem Tachyon-Impuls ist. Außerdem müsste man die Ankunftszeit genau so kalkulieren, dass das Antiwellengenerator auf dem Planeten genau in die richtige Richtung zeigt (der Planet dreht sich ja), so gesehen ist das Ding auch kein Ersatz für den Warpantrieb wie das in der Folge behauptet wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guyver
    antwortet
    Zitat von Erebos
    Neuer Stichpunkt:
    Die Solitron-Welle aus der gleichnamigen TNG Folge.
    Hat irgend wer überhaupt verstanden, wie diese Welle auf Warp beschleunigt wird und auf Warp bleibt? Währe für eine plausible Antwort dankbar.
    Soweit ich das verstanden habe wird auf einem Planeten in einem Generator die Soliton-Welle (ohne r) es kann sein das diese Welle auf Tachyonen basiert oder andere Partikel die auch schneller als als das Licht sich bewegen. Objekte die in der Bahn der Welle sich befinden werden durch sie auf Warp beschleunigt. Am Zielort wird durch einen anderen Generator eine Welle erzeugt die die andere Zerstreut. Und das Objekt aus den Warp holt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Neuer Stichpunkt:
    Die Solitron-Welle aus der gleichnamigen TNG Folge.
    Hat irgend wer überhaupt verstanden, wie diese Welle auf Warp beschleunigt wird und auf Warp bleibt? Währe für eine plausible Antwort dankbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alcyone
    antwortet
    Zitat von Erebos
    Da fällt mir nochwas ein. Wie soll ein bisschen dieses Trilithium, welches in Dr.Tolian Soran's Rakete enthalten war eine Ganze Sonne zerstören?
    Es soll die Fusionsprozesse zum stehen bringen, aber wie? Zudem müsste diese Rakete bis tief in den Kern eindringen, wo diese Prozesse schließlich stattfinden.
    Darüberhinaus würde ein etwaiges "Anhalten" der Kernfusion verdammt lange dauern und nicht unmittelbar zu sichtbaren Resultaten führen wie es im Film der Fall war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    ST:Generations ist eine wahre Fundgrube für Bad Science.
    Da fällt mir nochwas ein. Wie soll ein bisschen dieses Trilithium, welches in Dr.Tolian Soran's Rakete enthalten war eine Ganze Sonne zerstören?
    Es soll die Fusionsprozesse zum stehen bringen, aber wie? Zudem müsste diese Rakete bis tief in den Kern eindringen, wo diese Prozesse schließlich stattfinden. Aber selbst die Schilde der Enterprise-E können der Strahlung dicht über der Chromosphäre nur einigen Stunden standhalten.
    Und reinbeamen ist nicht: 1. Extrem viel Strahlung
    2. Ich glaub auch zu große Entfernung

    Einen Kommentar schreiben:


  • alcyone
    antwortet
    ST:Generations ist eine wahre Fundgrube für Bad Science. Z.B. die Sache mit der Kurskorrektur eines Schiffes und die Richtungsänderung des Bandes durch die Zerstörung der Sonnen.

    Warum sollte sich die Gravitation im ganzen Sektor derart verändern? Die Masse des Sterns ist ja nicht verschwunden. Sie ist einfach nur etwas weiter verteilt als vorher und der Stern existiert als solcher nicht mehr aber seine Masse ist immer noch da. Geradeeinmal in der direkten Nähe des Sterns bemerkt man vielleicht eine Änderung der Gravitationskräfte, weil die Masse jetzt über einen größeren Raum verteilt ist. Aber in Lichtjahren Entfernung zieht immer noch die ganze Masse dieses Sonnensystems am Schiff, und am Nexus sowieso.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Meine Meinung? Typischer VOY-Unsinn!
    Die arme kleine Voyager entwickelt innerhalb einer Serien-Woche Technologien, an denen die gesamte Föderation Jahrzehnte lang erfolglos forscht, muss am Ende feststellen, dass Captain Kathis "Just do it!" leider nicht genug war, aber zumindest hat man wieder mal erfolgreich die Oberste Direktive gebogen oder gebrochen, Kathi und Tommy hatten sogar Sex, während sie im wahrsten Sinne des Wortes die Lustmolche raushängen ließen, und eine Woche später hat man trotz aller großartigen Technik wieder gröbste Probleme damit die Klospülung am Laufen zu halten.

    Ja, das ist Voyager, wie wir es lieben, und Realismus, der sogar Harry Potter an Glaubhaftigkeit überbietet!

    PS: Geordie als Captain der Challenger fand ich auch gut, allerdings stört mich, dass die Autoren die bislang als erstes Serienschiff der Galaxy-Klasse geltende Yamato durch die Challenger ersetzt haben. Ich kann verstehen, dass eine Vergabe der NCC 71099 mit "099" als Hinweis auf das Spaceshuttle Challenger reizvoll war, aber wieso hätte es nicht zumindest 72099 sein können?
    Nun, canon ist canon, also war die Yamato das zweite Serienschiff, die Enterprise das vierte, und die Challenger eben das erste, dank unserer geliebten VOY-Autoren!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drakespawn
    antwortet
    Eine Staffel später, in "timeless", hat man den Warpantrieb umrüsten können, wodurch die Voy und diesmal auch der DF wieder mal Splipstream fliegen. Nur diesmal sind sie nach einigen Minuten schon im Beta/ der Flyer im Alpha Quadranten? Ein paar Monate kennt man die Technologie und schon hat man die Geschwindigkeit noch mehr alls ver 300facht?
    Nicht ganzklar, oder?
    Die Antwort in diesem Fall: Dramatik. Es ist halt dramatischer, wenn die VOY im Beta-Quadranten crasht, so kurz vor dem Ziel (Janeway: "So wollte ich die Ziellinie eigentlich nicht überqueren!").
    Zusatz: Wie hätten Kim und Chakotay sonst an den Doc und Seven kommen sollen? Wenn die im DQ begraben lägen, dann wär das doch echt unpraktisch für die beiden...
    Aber ich finde die Folge kann man beruhigt ignorieren, das einzig sehenswerte daran ist sowieso Geordi als Captain der Challenger.

    Übrigens muss das nicht zwingend "Bad Science" sein, ich tippe eher auf "Bad/No Logic" (a.k.a. "Berman Syndrom"... ).

    Hat eigentlich wer mitbekommen, wie der Q/S-Antrieb im Detail funktionieren soll? Hab die Folge leider nicht mehr, seit mich neulich eine erzwungene Formatierung nach Virenbefall den Großteil meiner Filmdatenbank gekostet hat (jaja, Videos sind doch praktisch...)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Andere "Bad science": Quantenslipstream.

    Die Voy Folger hieß glaub ich "Furcht und Hoffnung". Ist ja schon seltsam, das die Voyager sich in so kurzer Zeit auf Quantenslipstream umrüsten lies. Dann fliegt sie vergnügt eine Stunde wieter, so 300 Lichtjahre. Dann kommt irgend eine Fadenscheinige Ausrede, warum man das nicht mehr machen kann.

    Eine Staffel später, in "timeless", hat man den Warpantrieb umrüsten können, wodurch die Voy und diesmal auch der DF wieder mal Splipstream fliegen. Nur diesmal sind sie nach einigen Minuten schon im Beta/ der Flyer im Alpha Quadranten? Ein paar Monate kennt man die Technologie und schon hat man die Geschwindigkeit noch mehr alls ver 300facht?
    Nicht ganzklar, oder?

    Natürlich, 7 of 9 kennt sich mit Transwarp aus, das soll jah ähnlich sein, sagte sie. Aber wieso konnten sie die QSS Technologie schneller adaptieren als die Transwarpspulle, die sie mal von einem Borgschiff gestollen hatten? 10000 Lichtjahre und Schluss?

    Eure meinung bitte!

    Einen Kommentar schreiben:


  • 17 of 01 (D)
    antwortet
    Zitat von Guyver
    OK das sowas bei ENT ist könnte ich noch tolerieren da bei denen ja rein Theoretisch noch die TOS Warpskala greift bzw. eine pre TOS Warpskala aber bei Ent-D und -E habe ich im moment keine Erklärung parat.

    PS: zuviel Bier im Blut
    eher zuwenig Blut im Bier, bei dem Text

    Es würd ja noch gehen, wenn man die Verfolger über den Bildschirm sieht, und man sagt, es wurde vergrößert. Aber bei aussenaufnahmen isses doof. Aber das sie ganz genau hintereinanderfliegen? Da kann man ja mal bei den Distanzen 100m drüber fliegen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Hm...ich glaube, die TOS-Skala hilft da auch nicht, weil alles - grob gesehen - was vielfache Lichtgeschindigkeit beträgt einfach keinen Handlungsspielraum lässt.
    Sogar "nur" Lichtgeschwindigkeit hätte fatale Folgen, weil es - realistisch gesehen - einfach zu einer Kollision kommen muss! (bzw. müsste, wenn man sich das ansieht )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guyver
    antwortet
    Zitat von Roman
    Bei ENTERPRISE war das auch so! (Als sie von den Orionern verfolgt wurde.)
    Ja, wenn man 'ne lebensfähige Erklärung dafür hätte, wär's nicht schlecht, aber hier handelt es sich um knallharte Mechanik.

    Wenn Objekt A mit Karacho unterwegs ist, und Objekt B von hinten folgt, aber mit noch größerem Karacho, dann macht es bei einem abrupten Stopp von A ganz einfach BUMM!
    OK das sowas bei ENT ist könnte ich noch tolerieren da bei denen ja rein Theoretisch noch die TOS Warpskala greift bzw. eine pre TOS Warpskala aber bei Ent-D und -E habe ich im moment keine Erklärung parat.

    PS: zuviel Bier im Blut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Bei ENTERPRISE war das auch so! (Als sie von den Orionern verfolgt wurde.)
    Ja, wenn man 'ne lebensfähige Erklärung dafür hätte, wär's nicht schlecht, aber hier handelt es sich um knallharte Mechanik.

    Wenn Objekt A mit Karacho unterwegs ist, und Objekt B von hinten folgt, aber mit noch größerem Karacho, dann macht es bei einem abrupten Stopp von A ganz einfach BUMM!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X