Enterprise-E "Konzeptmodell"? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enterprise-E "Konzeptmodell"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Roman
    antwortet
    Dann sollten wir es dabei belassen. Es sei jedem freigestellt, was von den Varianten er oder sie für wahrscheinlicher und adäquater in bezug auf die Sovereign-Klasse empfindet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sandswind
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Und weil eine Trennung in ihrer ersten sinnvollen Inkarnation auf der Galaxy ja im Grunde nur dazu da war, um die Zivilisten zu schützen, halte ich es für durchaus möglich, dass man bei der Sovi darauf verzichtet hat.
    Ich habe mal gelesen, dass man von der Trennungsoption der D in der Serie eigentlich viel stärkeren Gebrauch machen wollte. Das kam dann aber wohl aus Kostengründen nicht in Frage. Ich bin aber durchaus gewillt, das zu ignorieren, da wir halt aus der Serie wissen, dass von dieser Funktion nur in Ausnahmefällen Gebrauch gemacht wurde.

    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Die Prometheus hat in meinen Augen eine Sonderstellung. Bei ihr geht's in Sachen Separation nicht darum, irgendwen zu retten, sondern maximale Feuerkraft aus "einem" Schiff rauszuholen.
    Und selbst da kann man noch dran zweifeln, ob und inwiefern das wirklich was bringt.

    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Deswegen tendiere ich wirklich zu der Annahme, dass, wenn die Sovi sich irgendwie trennen kann, es lediglich - wie bei der Constitution-Klasse - dazu dient, um die Crew zu retten.
    Wie gesagt, das klingt auf alle Fälle plausibel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Wie gesagt, es muss ja nicht jede Schiffsklasse über eine vollwertige Trennungsoption wie die Galaxy verfügen.
    Wie du ja schon sagtest, gibt es auf den Sovis offenbar keine Zivilisten. Und weil eine Trennung in ihrer ersten sinnvollen Inkarnation auf der Galaxy ja im Grunde nur dazu da war, um die Zivilisten zu schützen, halte ich es für durchaus möglich, dass man bei der Sovi darauf verzichtet hat.

    Die Prometheus hat in meinen Augen eine Sonderstellung. Bei ihr geht's in Sachen Separation nicht darum, irgendwen zu retten, sondern maximale Feuerkraft aus "einem" Schiff rauszuholen.

    Weder die Galaxy noch die Sovi (in Theorie) gewinnen aus einer Trennung einen reellen taktischen Vorteil.

    Deswegen tendiere ich wirklich zu der Annahme, dass, wenn die Sovi sich irgendwie trennen kann, es lediglich - wie bei der Constitution-Klasse - dazu dient, um die Crew zu retten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sandswind
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Wenn sie sich aber trennen kann, tendiere ich doch eher dazu, dass - ungeachtet der möglichen Existenz eines verstecken I-Triebwerks - die Abtrennung der U-Sektion allenfalls eine Option für den Notfall darstellt, mit der man die Crew, nicht aber das ganze Schiff retten kann.
    Das wäre natürlich die einfachste Erklärung und auch plausibel, klar. Aber passt das zu der ansonsten so hoch entwickelten Sovereign?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Sandswind Beitrag anzeigen
    Ich halte das beim Design der Sovereign ja auch für unwahrscheinlich. Aber eine Trennung macht an sich nur Sinn, wenn der Kampfsektion auch ein eigener Impulsantrieb verbleibt.
    Na ja, nicht unbedingt.
    Ich glaube, dass die meisten Schiffe über eine Absprengungsoption verfügen. Auch bei der Sovi will ich micht nicht dagegen wehren, dass das prinzipiell möglich wäre.

    Wenn sie sich aber trennen kann, tendiere ich doch eher dazu, dass - ungeachtet der möglichen Existenz eines verstecken I-Triebwerks - die Abtrennung der U-Sektion allenfalls eine Option für den Notfall darstellt, mit der man die Crew, nicht aber das ganze Schiff retten kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sandswind
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Na ja....wer sagt, dass die routinemäßige Trennung ein Charakteristum aller wichtigeren Klassen sein soll?
    Keiner, stimmt schon. Aber das Konzept wurde zumindest für so tauglich erachtet, dass ein (vermutlich) reines Schlachtschiff wie die Prometheus sogar mit der Deluxe-Version dieser Technik ausgestattet wurde. Anhand der Bewaffnung der Sovereign-Klasse kann man schlussfolgern, dass sie zumindest auch für Gefechte vorgesehen ist. (Ist zugegebenermassen kein wirklich schlagkräftiges Argument, aber denkbar.)

    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Vielleicht hat man ja auch gesehen, dass die Galaxy ohnehin nur selten dazu kommt, diese Möglichkeit zu nutzen und hat entschieden sie auf der Sovi nicht einzubauen?
    Mag sein, vor allem, weil die Sovereign anscheinend ja keine Zivilisten an Bord hat und die Notwendigkeit eines geordneten Rückzugs für diese kaum gegeben sein dürfte.

    Ich halte das beim Design der Sovereign ja auch für unwahrscheinlich. Aber eine Trennung macht an sich nur Sinn, wenn der Kampfsektion auch ein eigener Impulsantrieb verbleibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Na ja....wer sagt, dass die routinemäßige Trennung ein Charakteristum aller wichtigeren Klassen sein soll?
    Vielleicht hat man ja auch gesehen, dass die Galaxy ohnehin nur selten dazu kommt, diese Möglichkeit zu nutzen und hat entschieden sie auf der Sovi nicht einzubauen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sandswind
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Was nicht heißen soll, dass es nicht anders sein könnte, aber Eaves' Zeichnungen sind nun mal das einzige, was uns zeigt, wie es im Kanon tatsächlich aussehen könnte.
    Schon, aber wenn man sich schonmal Gedanken macht, wie das überhaupt sein könnte, dann kann man das ja mal in Erwägung ziehen. Die Zeichnung ist ja auch nur ein Entwurf und wir reden sowieso nicht unbedingt von canon-Geschichten.

    Wie gesagt: Rein von der gesamten Gestaltung her sieht es so aus, als verbliebe der Impulsantrieb bei der Untertassensektion. Aber von der "technischen" Seite her wäre es schon ein deutlicher Rückschritt gegenüber der D, wenn die Möglichkeit zur Trennung (ohne Sprengung) fehlt. Vor allem, da man das in der Sternenflotte ja insgesamt als recht cleveres System zu betrachten scheint - siehe Prometheus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Sicher, darüber habe ich natürlich ebenfalls schon nachgedacht.
    Aber worauf die Leute sich immer beziehen, und was auch das einzig verfügbare Material in Sachen Separation der Sovereign ist, sind die Konzepte von John Eaves, unter anderen bei den Boni auf der SE-DVD zu FC zu finden.

    Dort verbleibt die A-Sektion ohne Impuls, und darauf beziehe ich mich.

    Was nicht heißen soll, dass es nicht anders sein könnte, aber Eaves' Zeichnungen sind nun mal das einzige, was uns zeigt, wie es im Kanon tatsächlich aussehen könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sandswind
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Egal, wie man an die Sache herangeht: Dass nicht beide Sektionen über Impulskraft im Falle einer Trennung verfügen, steht IMO außer Frage.
    Hm, so sieht es zumindest erst mal aus, und eigentlich überzeugt mich das.

    Andererseits zaubert ja auch die Prometheus-Klasse eine Mini-Warpgondel aus dem Hut, um den superduper "Multi-Vektor-Angriffsmodus" zu ermöglichen: Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, fährt die aus der Untertassensektion oben raus.

    Wieso sollte etwas ähnliches nicht auf bei der Sovereign möglich sein, zumal ein Impulssystem ja deutlich kompakter und damit einfacher zu verbauen sein sollte? Ein Impulsantrieb könnte ja quasi unter der Untertasse auf der Kampfsektion verbaut sein und damit im angedockten Modus nicht sichtbar...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Soll ich das TM dazu zitieren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    @ endar
    Der Kern sitzt im unteren Teil des Schiffes, weit genug weg, um von einer Gondelabsprengung nicht negativ beeinflusst zu werden.
    Und wie wir ja alle wissen, sind die Triebwerke selbst unzerstörbar.
    Ganz abgesehen davon hat eure "Wir sprengen an den Sollbruchstellen"-These irgendwie den Haken, dass ja dann jeder Feind sich nur auf diese Sollbruchstellen konzentrieren müsste, um die Schiffe zu zerstören.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    @ endar
    Der Kern sitzt im unteren Teil des Schiffes, weit genug weg, um von einer Gondelabsprengung nicht negativ beeinflusst zu werden.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fluxx
    antwortet
    @ Roman
    45 minuten dauerfeur?????? Also ein Phaserstrahl, der 45 minuten andauerd??? Oder 45 minuten Kampfhandlung??

    Wenn der Primärrumpf ohne Untertasse wirklich besser wäre, warum hat man dann im Dominion-Krieg nicht nur den Primärrumpf angreifen lassen?? Jetzt mal ohne den Aspekt, dass der Rumpf alleine recht schlecht ausschaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Ja, ich hatte gedacht, die Gondeln wären mehr in die Untertassensektion integriert. Ist aber doch nicht der Fall.



    [Edit]

    Ich glaube nicht, dass diese Absprengungen große Schäden anrichten könnten. Das sind gezeilte Sprengungen an Sollbruchstellen zwischen der Unterseite der Gondel und den darunterliegenden Schotts.

    Meine Hypothese: Es sollte problemlos machbar sein.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X