Hab nochmal eine Rechnung angefangen:
Wir wissen ja, dass die USS Enterprise-D sich in der TNG-Folge "Angriff der Borg" etwa 1 Stunde lang in der Korona bzw zwische Korona und Oberfläche eines Sterns versteckt hat, bevor die Schilde kritisch wurden.
Daraus habe ich mal kleine Rechnung gemacht.
Ein sonnenähnlicher Stern hat eine Energieleistung von 3,846 × 10^26 W.
Das entspricht in einem Abstand von 150.000 km (150 Mio m) etwa 1,36 * 10^9 W/m².
Der Schutzschild der USS Enterprise hat eine Fläche von etwa 240.000 m² an der Unterseite. (600 m lang und ca 400 m breit)
Also musste der Schild 60 min (3600 Sekunden) eine Strahlung von 3,3 * 10^14 W aushalten.
Das entspricht einer Energiemenge von 1,2 * 10^18 J.
1,2 * 10^18 J entsprechen bei einer Umrechnungszahl von 1 GT TNT = 4,184*10^18 J etwa 0,28 GT TNT
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Was hält ein Schutzschild eigentlich aus?
Einklappen
X
-
okay, errinnert mich irgendwie an Bridge Commander, aber ich denke das das mehr ein lob ans spiel ist statt eine kritik an die theorie ^^
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Draco90831 Beitrag anzeigenMit den Sekundärschilden wird kaum der Navdeflektor gemeint sein, sondern ein zweites Feld zur Waffenabwehr. Wenn das so etwas Alltägliches wie der Navigationsdeflektor gewesen wäre, dann hätte Worf beim ersten Scan der Scimitar nicht so überrascht "Primary AND secondary shielding!" gerufen.
Der Hauptdeflektor läuft ja auch weiter, wenn das Schiff in Gefechtskonfiguration ist und die Verteidigungsschilde oben hat.
Es ist also möglich mehrere Schilde gleichzeit laufen zu lassen.
Im TNG-TM stand was davon, dass durch die Schubweise Aufrechterhaltung der Schilde (oder so ähnlich) natürliche Lücken entstehen, die mit den Sensoren abgeglichen werden, da sonst kein Scan außerhalb der Schilde möglich wäre. Ich weiß nicht ob es Canon ist, dass für Torpedos ebenfalls Strukturlücken ausgenutzt/erzeugt werden, aber das wäre noch ein Argument dafür.
Man könnte, da solche Lücken anscheinend gezielt und für Sekundenbruchteile geschaffen werden können, dazu benutzen, den Aufbau beider Schilde aufeinander abzustimmen: Schild A lässt eine Lücke, durch die Schild B verstärkt wird oder umgekehrt.
Die Distanz beider Schildblasen voneinander zu wahren dürfte kein Problem sein: Der erste entsteht beispielsweise in mind. 10 - 25 m Abstand zur Außenhülle mit annähernd elliptischer Form (so wie in TNG zu sehen), der zweite direkt an der Hülle wie in Nemesis.
Im Prinzip wird der Schutzschild erst aktiv, wenn ein Objekt in seinen Perimeter gerädt und lenkt es dann entsprechend ab indem es eine Raumverwerfung mit entsprechenden gravimetrischen Felder produziert.
(Das ist dann das farbige Aufleuchten was man sehen kann, da durch die Raumverwerfung quasi das Licht anderer Objekte gestreut und reflektiert wird.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Eigentlich ist die ganze Sache mit dem Sekundärschild der Scimitar schon blödsinnig, da jedes Sternenflottenschiff beispielsweise sowas schon hat.
Der Hauptdeflektor ist der Primärschild, er dient dazu das Raumschiff im Flug vor Raumpartikeln und kosmischer Strahlung zu schützen. Er ist auch begrenzt fähig Partikelstrahlung abzulenken, wenn diese Frontal auf das Schiff trifft.
Der Sekundärschild ist das Schildgitter, welches ein Feld höherer Felddichte erzeugt, welches Waffenfeuer und Materie abhält.
Man könnte natürlich mit technischen Kniffen die Emitter so gestalten, dass 2 Schildschichten erzeugt werden, die quasi übereinander liegen.
Dazu müssten aber im unteren Schild Lücken gelassen werden, durch die die anderen Emitter den 2. Schild projezieren können, außerdem dürfen die Schilde, damit sie sich nicht gegenseitig stören, nicht zu nahe zusammen sein.
Man könnte, da solche Lücken anscheinend gezielt und für Sekundenbruchteile geschaffen werden können, dazu benutzen, den Aufbau beider Schilde aufeinander abzustimmen: Schild A lässt eine Lücke, durch die Schild B verstärkt wird oder umgekehrt.
Die Distanz beider Schildblasen voneinander zu wahren dürfte kein Problem sein: Der erste entsteht beispielsweise in mind. 10 - 25 m Abstand zur Außenhülle mit annähernd elliptischer Form (so wie in TNG zu sehen), der zweite direkt an der Hülle wie in Nemesis.
Einen Kommentar schreiben:
-
Eigentlich ist die ganze Sache mit dem Sekundärschild der Scimitar schon blödsinnig, da jedes Sternenflottenschiff beispielsweise sowas schon hat.
Der Hauptdeflektor ist der Primärschild, er dient dazu das Raumschiff im Flug vor Raumpartikeln und kosmischer Strahlung zu schützen. Er ist auch begrenzt fähig Partikelstrahlung abzulenken, wenn diese Frontal auf das Schiff trifft.
Der Sekundärschild ist das Schildgitter, welches ein Feld höherer Felddichte erzeugt, welches Waffenfeuer und Materie abhält.
Man könnte natürlich mit technischen Kniffen die Emitter so gestalten, dass 2 Schildschichten erzeugt werden, die quasi übereinander liegen.
Dazu müssten aber im unteren Schild Lücken gelassen werden, durch die die anderen Emitter den 2. Schild projezieren können, außerdem dürfen die Schilde, damit sie sich nicht gegenseitig stören, nicht zu nahe zusammen sein.
Die Erklärung über 1. und 2. Schildgenerator @ Geforce halte ich daher schon für wahrscheinlicher, jedoch hätten die Sensoren der USS Enterprise-E dies ganz sich nicht als Sekundärschild interpretiert, da ohne Baupläne der Computer oder Worf nicht wissen können, welcher Generator für was ist.
Es muss daher noch eine andere Erklörung geben.
Einen Kommentar schreiben:
-
LaForge: "Die Schilde der Scimitar sind noch auf 70%. Das würde nichts bewirken."
dann wären das 250 x 65MT = 16250 MT quantentorps und reserve mal nicht berücksichtigt
und dann sind die schilde der scimitar immer noch auf 70%....ok wir wissen nicht wieviel der 250 torps ins leere gingen
aber bei allen anderen kämpfen haben schon weniger torps 5-20 ausgereicht ein schild zu schwächen
was hält den nun ein schild der ent-e aus und was die scimitar?
bei ener berechnung sind wir ja für die ent-e auf ca 1-2 GT gekommen an schildenergie
Geforce
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein die Scimitar. Ich werd mal schnell den Film einlegen, was noch zur Ent-E gesagt wurde.
Data: "Reserven an Photonentorpedos erschöpft, Phaserbänke runter auf 4% Sir."
Picard: "Und wenn wir alle unsere Phaser auf ein Ziel programmieren? "
LaForge: "Die Schilde der Scimitar sind noch auf 70%. Das würde nichts bewirken."
Einen Kommentar schreiben:
-
Wär natürlich möglich, aber dürfte der Emitter bzw. das Schildgitter nicht das erste sein, was bei Beschuss draufgeht? Immerhin liegt das Teil an der Außenhülle.
aber besser einen schwächeren als gar keinen
Angenommen die Sek. Schilde sind gemeint und die sind von Natur aus eher schwach (eben weil nur als Backup gedacht) erklärt das evtl. warum die EntE bei ihrem Kamikaze-Manöver nicht daran zerschellt ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
ist wohl so eine art notfallschildgenerator der der beim ausfall des hauptgenerators anspringt.die schildemitter sollten natürlich noch funktionsfähig sein
das denke ich auch... nur wenn bei ST 10 die Schilde auf 70 % waren, was bedeutet das ?
Das die Sekundär oder Primärschilde auf 70 % sind, oder beide zusammengenommen ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich schätze, dass da beide Schilde zusammengemeint sind. Schließlich heißt es ja auch bei der Föderation, dass die Schilde bei z.B. 60% sind, während die Heckschilde schwächer sind und die Bugschilde noch stärker sind. Sonst hätte ess meiner Meinung nach geheißen, Primärschilde bei 70%.
Einen Kommentar schreiben:
-
das denke ich auch... nur wenn bei ST 10 die Schilde auf 70 % waren, was bedeutet das ?
Das die Sekundär oder Primärschilde auf 70 % sind, oder beide zusammengenommen ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Was sollen eigentlich "Sekundärschilde" bringen, wie wir sie afaik nur bei der Scimitar sahen? Davon ausgehend natürlich, dass das nicht nur pseudotechnischer Quark ist. Bräuchte man dafür nicht auch noch ein zweites Schildgitter?
Einen Sinn könnte ich mir nur dann vorstellen, wenn ein Schiff rein theoretisch mehr Energie in den Schild pumpen kann, als das Gitter verkraftet (Materialtechnisch scheint es ja Grenzen zu geben) und deswegen eine zweite "Schildschicht" angelegt wird, so wie bei PR mit den Schildstaffeln.
ist wohl so eine art notfallschildgenerator der der beim ausfall des hauptgenerators anspringt.die schildemitter sollten natürlich noch funktionsfähig sein
Geforce
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine Frage in dem Zusammenhang, die mich schon etwas länger beschäftigt:
Was sollen eigentlich "Sekundärschilde" bringen, wie wir sie afaik nur bei der Scimitar sahen? Davon ausgehend natürlich, dass das nicht nur pseudotechnischer Quark ist. Bräuchte man dafür nicht auch noch ein zweites Schildgitter?
Einen Sinn könnte ich mir nur dann vorstellen, wenn ein Schiff rein theoretisch mehr Energie in den Schild pumpen kann, als das Gitter verkraftet (Materialtechnisch scheint es ja Grenzen zu geben) und deswegen eine zweite "Schildschicht" angelegt wird, so wie bei PR mit den Schildstaffeln.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Trekie92 Beitrag anzeigenalso sind jetzt die Schüße Magnetfelder (sind umgeben) oder das kraftfeld...
und warum schießt man nicht mit neutronen, die sind nich geladen ?
also ich glaube nicht dass die Galaxy nur 1 Tesla erzeugen kann, wir können schon heute mehr (ca. 10 Jahre alter Thormograph, Eclipse, hat ne särke von standart 1,5-1,8 T und wenn man bestimmte Scans macht bis zu 2,2 T)
P.S.
ca. 1 Gauß ist das Magnetfeld der Erde
10.000 Gauß sind 1 Tesla
1,5 Tesla reichen dicke aus um einen Feuerwehrmann mit seiner Sauerstoffflasche zu fesseln oder eine Bodenpolliermaschine nich mehr ab zu bekommen ^^(aus erfahrnug sprech)
also arbeitet ein Schutzschild mit einem Magnetfeld und wenn ja wie stark dürfte dieses sein (ich glaube es geht in den hekto bis kilo Tesla bereich),
allerdings blaibt die frage, ob man raumschiffe aus Eisen, Cobalt oder Nickel baut (dann machts wahrscheinlich flutsch)
Die Schilde aus ST sind Subraumfelder, was zu einer künstlichen lokalen Raumverzerrung führt.
Einen Kommentar schreiben:
-
also sind jetzt die Schüße Magnetfelder (sind umgeben) oder das kraftfeld...
und warum schießt man nicht mit neutronen, die sind nich geladen ?
also ich glaube nicht dass die Galaxy nur 1 Tesla erzeugen kann, wir können schon heute mehr (ca. 10 Jahre alter Thormograph, Eclipse, hat ne särke von standart 1,5-1,8 T und wenn man bestimmte Scans macht bis zu 2,2 T)
P.S.
ca. 1 Gauß ist das Magnetfeld der Erde
10.000 Gauß sind 1 Tesla
1,5 Tesla reichen dicke aus um einen Feuerwehrmann mit seiner Sauerstoffflasche zu fesseln oder eine Bodenpolliermaschine nich mehr ab zu bekommen ^^(aus erfahrnug sprech)
also arbeitet ein Schutzschild mit einem Magnetfeld und wenn ja wie stark dürfte dieses sein (ich glaube es geht in den hekto bis kilo Tesla bereich),
allerdings blaibt die frage, ob man raumschiffe aus Eisen, Cobalt oder Nickel baut (dann machts wahrscheinlich flutsch)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: