If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Gerade in bezug auf die Galaxy ist das ein Widerspruch in sich.
Das hört sich schon vernünftiger an.
Mit kubisch ist hier eher das Volumen im Raum gemeint, wenn man die Extrempunkte der Galaxy verbindet könnte man so etwas wie einen Kubus bekommen, die Steamrunner dagegen ist flach und alles auf einer Ebene.
Ich find die Steamrunner irgendwie...putzig. Kein Schiff, vor dem ich Angst hätte, aber irgendwie sieht's drollig aus!
Find ich auch! Das einzige Schiff, das noch drolliger aussieht, ist imho die Oberth. Voll das schnucklige Design und irgendwie auch perfekt für ein Forschungsschiff.
Mit kubisch ist hier eher das Volumen im Raum gemeint, wenn man die Extrempunkte der Galaxy verbindet könnte man so etwas wie einen Kubus bekommen
Nonsense. Die Galaxy ist 1,5x so lang wie breit, und mehr als doppelt so breit wie hoch. Nix kubisch. Am ehesten könnte man das von der Nebula behaupten, die ist zumindest aus der Vogelperspektive (im All?? ) halbwegs quadratisch, im Ganzen aber auch wieder nicht Kuben-ähnlich.
Zitat von newman
Find ich auch! Das einzige Schiff, das noch drolliger aussieht, ist imho die Oberth. Voll das schnucklige Design und irgendwie auch perfekt für ein Forschungsschiff.
Oberth.....ach ja, wie niedlich. Die weckt ja richtig den Beschützerinstinkt.
Os homini sublime dedit caelumque tueri
Iussit et erectos ad sidera tollere voltus
- Ovid -
1. Das Design die in die Hülle integrierten Warpgondeln passen IMO nicht.
2. Mit Ausnahme der Defiant müssen Schiffe der Förderation für mich Untertassen- und Antriebssektion haben.
3. Finde ich es hässlich das der Deflektor bei der Steamrunner ganz hinten montiert ist.
4. Sind wie ich finde die Warpgondeln und die Bussardkollektoren für ein Schiff dieser Größe viel zu groß. Was wiederum das ganze Design kaputt macht.
Dem kann ich eigetnlich nur zustimmen, an diesem Schiff scheiden sich die Geister, aber Guyver spricht an, was mir an ihr auch sauer aufstößt.
Zitat von Dax
Ihr habt doch nen Knall
Willkommen im SFF
Coming soon... Your reality was declared a blasphemy against the Spheres of Heaven.
For we are the Concordat of the First Dawn.
And with our verdict, your destruction is begun.
1. Das Design die in die Hülle integrierten Warpgondeln passen IMO nicht.
Die Hüllenstruktur ist einmalig und dürfte ein Prototyp sein, da einige bekannte und neue Designs miteinander vereint wurden.
Zitat von Guyver
2. Mit Ausnahme der Defiant müssen Schiffe der Förderation für mich Untertassen- und Antriebssektion haben.
Das wäre das Grundprinzip der Föderationsraumschifftechnik, aber es gibt da schon sehr große Abweichungen wenn du dir die Cheyenne oder die Freedom-Klasse anschaust, um nur ein paar Bsp. zu nennen.
Zitat von Guyver
3. Finde ich es hässlich das der Deflektor bei der Steamrunner ganz hinten montiert ist.
Das geht auf die NX-Klasse zurück, die hat bereits ein solches Heckelement, dessen Design hier eingeflossen ist. Bisher ist man aus diversen Auslegern und Aufbauten am Heck der Schiffe nur Torpedorampen o.ä. gewohnt, hier erhält man mal eine andere Sichtweise wenn zusätzlich ein Deflektor dabei ist.
Zitat von Guyver
4. Sind wie ich finde die Warpgondeln und die Bussardkollektoren für ein Schiff dieser Größe viel zu groß. Was wiederum das ganze Design kaputt macht.
Das ist eher ein subjektiver Eindruck, da die Gondeln einfach dem Design angepasst sind und hier größer wirken. Im Vergleich mit anderen Klassen sind sie aber nicht größer als die bereits bekannten. Die Kollektoren in der Untertassensektion integriert ist für die Aerodynamik sicher praktisch, für die Funktion der Kollektoren stell ich das allerdings in Frage.
"There will be an answer, let it be..."
USS Sutherland NCC-72015, Nebula-Klasse
Das mit dem Deflektor seh ich auch aus der Sicht eines Ingenieurs positiv: Damit verlegt man die geamte Deflektoranlage nach außerhalb des eigentlichen Schiffes.
Dadurch werden Reparaturen, Upgrades u.Ä. wesentlich einfacher, ganz zu schweigen vom Platz, der dadurch im übrigen Schiff verfügbar bleibt/ist.
Os homini sublime dedit caelumque tueri
Iussit et erectos ad sidera tollere voltus
- Ovid -
Das mit dem Deflektor seh ich auch aus der Sicht eines Ingenieurs positiv: Damit verlegt man die geamte Deflektoranlage nach außerhalb des eigentlichen Schiffes.
Dadurch werden Reparaturen, Upgrades u.Ä. wesentlich einfacher, ganz zu schweigen vom Platz, der dadurch im übrigen Schiff verfügbar bleibt/ist.
Und man kann das Teil leichter in Stücke schießen, wenn die Schilde unten sind.
Obwohl, wenn die Schilde unten sind, macht man sich eh keine Sorgen mehr über den Deflektor, nehme ich an.
Coming soon... Your reality was declared a blasphemy against the Spheres of Heaven.
For we are the Concordat of the First Dawn.
And with our verdict, your destruction is begun.
Die Hüllenstruktur ist einmalig und dürfte ein Prototyp sein, da einige bekannte und neue Designs miteinander vereint wurden.
Ist durchaus möglich sprich mich persönlich aber leider nich an.
Zitat von Vaughn
Das wäre das Grundprinzip der Föderationsraumschifftechnik, aber es gibt da schon sehr große Abweichungen wenn du dir die Cheyenne oder die Freedom-Klasse anschaust, um nur ein paar Bsp. zu nennen.
Bei der Freedom-Klasse hast du wohl recht. Aber da man anscheind die Cheyenne-Klasse aber trennen kann in U-Sektion und A-Sektion ist das wiederum das Standartdesign der Förderation.
Zitat von Vaughn
Das geht auf die NX-Klasse zurück, die hat bereits ein solches Heckelement, dessen Design hier eingeflossen ist. Bisher ist man aus diversen Auslegern und Aufbauten am Heck der Schiffe nur Torpedorampen o.ä. gewohnt, hier erhält man mal eine andere Sichtweise wenn zusätzlich ein Deflektor dabei ist.
Sehe aber den Sinn nicht darin warum der Deflektor am hinter Teil montiert wurde. Behindert dies nicht die Abwehr von Trümmerteilen und anderem im Weltraum herum fliegenden Kram?
Zitat von Vaughn
Das ist eher ein subjektiver Eindruck, da die Gondeln einfach dem Design angepasst sind und hier größer wirken. Im Vergleich mit anderen Klassen sind sie aber nicht größer als die bereits bekannten. Die Kollektoren in der Untertassensektion integriert ist für die Aerodynamik sicher praktisch, für die Funktion der Kollektoren stell ich das allerdings in Frage.
Wofür braucht ein Schiff welches im Weltraum fliegt Aerodynamik?
Wenn ich mir das so von oben ansehe betragen die Warpgondeln incl. Bussardkollektoren gut 3/4 der Schiffslänge meines Wissens gibt es kein weiteres Schiff bei dem man das sieht. Außer eventuell noch bei der Defiant.
Wer Schreibfehler findet kann sie behalten.Das Leben ist Scheiße,hat aber geile Grafik!
Wenn ich mir das so von oben ansehe betragen die Warpgondeln incl. Bussardkollektoren gut 3/4 der Schiffslänge meines Wissens gibt es kein weiteres Schiff bei dem man das sieht. Außer eventuell noch bei der Defiant.
Ausser vielleicht dem Intrepid Typ, ich sagte ja eine Gewissse ähnlichkeit ist nicht zu leugnen.
Ausser vielleicht dem Intrepid Typ, ich sagte ja eine Gewissse ähnlichkeit ist nicht zu leugnen.
Hm, auf den dritten Blick schon ein bisschen Ähnlichkeit vorhanden, aber so ausgeprägt jetzt auch wieder nicht.
Nicht so sehr wie NX und Akira zum Beispiel.
Coming soon... Your reality was declared a blasphemy against the Spheres of Heaven.
For we are the Concordat of the First Dawn.
And with our verdict, your destruction is begun.
Das mit der Aerodynamik nicht wörtlich nehmen. Im Weltall gibts genauso eine Masseträgheit und je größer und schwerfälliger ein Schiff, desto langsamer. Insofern find ich die Integration der Gondeln in das Frontelement nicht schlecht.
Punkto Lage des Deflektors kann ich mich nur Roman anschließen, dass es sicher einen Vorteil hat, wenn das Ding gewartet werden muss ansonsten sehe ich nicht unbedingt einen Vorteil.
Die Größe der Gondeln ist auf den Deflektor zurückzuführen, da der Gondelrahmen das Heck- mit dem Frontelement verbindet und wenn die zu klein wären, würde wohl das Schiff auf Grund der strukturellen Integrität in ein paar Teile zerissen werden.
"There will be an answer, let it be..."
USS Sutherland NCC-72015, Nebula-Klasse
Das mit der Aerodynamik nicht wörtlich nehmen. Im Weltall gibts genauso eine Masseträgheit und je größer und schwerfälliger ein Schiff, desto langsamer. Insofern find ich die Integration der Gondeln in das Frontelement nicht schlecht.
Stimmt, sonst wäre eine Galaxy so wendig wie eine Defiant.
Interessant
Coming soon... Your reality was declared a blasphemy against the Spheres of Heaven.
For we are the Concordat of the First Dawn.
And with our verdict, your destruction is begun.
Gut an den Intrepid Typ habe ich bei meinem Post nicht gedacht gehabt.
Mal was anderes zum Deflektor. Wenn der Deflektor aktiviert ist macht er es ja das Geröll und andere Sachen die in der Flugbahn sich befinden weg stößt. Ist das nun einfach nur ein Feld welches sich um das Schiff ausbreitet wie die Schild also eine Art Blase? Oder wird ein Strahl erzeugt der dann das ganze geröll sozusagen aus der Bahn kickt?
Ich frage deswegen weil wenn es ein Strahl ist wird der nach vorn sicherlich aufgefechert werden. Sprich das der Strahl wie ein Kegel sich ausbreitet. Da ein einfacher Strahl ja so wie ein Phaser oder Laser Teil verfehlen könnte und die dann auf die Hülle Prallen könnten. Nun wenn dem so ist das der Strahl also Kegelförmig sich ausbreitet wird dieser doch durch die U-Sektion der Steamrunner blockiert und kann sich nach oben hin nicht ausbreiten was wiederum heisen würde das Schiff wäre in Gefahr von oben aus gesehen.
Oder sehe ich das falsch?
Wer Schreibfehler findet kann sie behalten.Das Leben ist Scheiße,hat aber geile Grafik!
Kommentar