Sabre-Klasse - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sabre-Klasse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hades
    antwortet
    Zitat von Mister Cavit Beitrag anzeigen
    Warum wird die Saber-Klasse in den meisten Star Trek Spielen(Starfleet Command 3, Armada, Dominion Wars) eigentlich immer als schwächste und kleinste Klasse dargestellt? Das stört mich! Die Saber-Klasse ist doch mindestens so durchschlagskräftig wie die Defiant-Klasse, oder?
    Zum ersten: Spiele sind nocanon und grade Armada, weil es in der Natur eines solchen Spiels schon gar nicht anders geht, ist sehr überzogen und und die Schiffe wie man sie braucht dargestellt. Zum anderen hatte die Klasse immer nur kleinste Nebenrollen, wenn man sie mal größer als 5 cm gesehen hat auf dem Bildschirm war das schon viel. Ergo, außer das sie mind. einen frontalen Torpedowerfer hat und mind. 2 Banken weiß man nichts über die Schiffe, nicht mal die Größe ist exact bestimmbar, die könnte nach eigener Schätzung zwischen 180 und 300m sein.

    So, kurze Ausführen, generell gilt natürlich des Moderators Post:

    Zitat von Dax Beitrag anzeigen
    Die Begründung geht aus dem Thread hervor glaube ich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Zitat von Mister Cavit Beitrag anzeigen
    Die Saber-Klasse ist doch mindestens so durchschlagskräftig wie die Defiant-Klasse, oder?
    Kann ich mir nicht vorstellen. Die Begründung geht aus dem Thread hervor glaube ich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cavit
    antwortet
    Warum wird die Saber-Klasse in den meisten Star Trek Spielen(Starfleet Command 3, Armada, Dominion Wars) eigentlich immer als schwächste und kleinste Klasse dargestellt? Das stört mich! Die Saber-Klasse ist doch mindestens so durchschlagskräftig wie die Defiant-Klasse, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taschenmogul
    antwortet
    @Dax: Naja, sooo falsch ist das ja nun auch nicht, der Grundgedanke stimmt überein.
    Grimms Deutsches Wörterbuch sagt zu Phalanx z.B.
    PHALANX, m. das griech. φαλαγξ, die in mehreren gliedern hintereinander geschlossene schlachtlinie
    Dieser genannte Grundgedanke ist dabei eben das nacheinander angeordnet/geschaltet sein, das Agieren vieler kleiner Elemente als Einheit.

    Von daher finde ich den Begriff jetzt nicht sonderlich falsch, zumal es bei den Phasern so wie bei der antiken Phalanx um Kriegsmittel geht.

    Aber eigentlich wollte ich jetzt auch gar keine große OT-Diskussion angestoßen, sondern nur gewusst haben, wie die Wortverwendung eurer persönlichen Erfahrung nach denn ist.
    Scheinbar sind sich die Leute hier da aber auch nicht so einig. ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    Also unter sensor array versteh ich im Deutschen schon Sensorenphalanx.
    Weil du's aus der deutschen Star Trek-Übersetzung gewohnt bist. Falsch ist's trotzdem.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Dax Beitrag anzeigen
    Such dir eine aus: LEO D-E Ergebnisse für "array"

    Für "sensor array" hätte ich "Feld" genommen, für "phaser array" wahrscheinlich "Phaserstreifen".
    Also unter sensor array versteh ich im Deutschen schon Sensorenphalanx. Deshalb hab ich auch kein Problem mit Phaserphalanx. Also eine Aneinanderreihung von Phaseremittern, eine Aufstellung, eine Aneinanderkettung, what ever...
    Aber dieselbe Disskusion findet man auch hier:


    ...denn es geht ja in diesem Thread um die Sabre/Saber

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Such dir eine aus: LEO D-E Ergebnisse für "array"

    Für "sensor array" hätte ich "Feld" genommen, für "phaser array" wahrscheinlich "Phaserstreifen".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taschenmogul
    antwortet
    @Dax: Ja okay, soweit, so klar. Aber wie ist dann die gebräuchliche deutsche Übersetzung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Phalanx ist ja sowieso ein Synchro-Verbrechen. Habe ich sonst noch in keiner Form als passende Übersetzung für array gesehen...

    Im großen und ganzen sieht es im Original so aus:
    "phaser array" = Ansammlung von Emittern = Streifen.
    "phaser bank" = Einzelne Emitter wie auf den alten Schiffen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Physicus91
    antwortet
    lass den armen zdf doch in ruhe.

    öfentlich rechtliches fernsehen, kann sich im gegesatz zu privatsendern halt keine teueren übersetzer leisten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Tom1991 Beitrag anzeigen
    Ich glaube (bin mir also nicht sicher und hab auch so kein zitat parat), dass man die bezeichnungen eer auf die Größe bezieht.

    Ich glaube, dass ein Phalanx das ist was die Ent-D hat. Ein langes "Band" welches den Phaser abfeuert.
    Eine Bank dagegen könnte eher etwas kleineres sein. Also ein zwischending zu Phalanx und Geschütz (Disruptor).
    Das könnte durchaus sein.Jedoch: Im englischen sagen sie Array, was auf eine Phallanx schließt. Bank oder etwas ähnliches wird da nicht erwähnt, soweit ich das sagen kann. Vielleicht ist das wieder so eine Sache mit der Übersetzung wie mit Sol und Warp... Danke an den ZDF...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Physicus91
    antwortet
    Ich glaube (bin mir also nicht sicher und hab auch so kein zitat parat), dass man die bezeichnungen eer auf die Größe bezieht.

    Ich glaube, dass ein Phalanx das ist was die Ent-D hat. Ein langes "Band" welches den Phaser abfeuert.
    Eine Bank dagegen könnte eher etwas kleineres sein. Also ein zwischending zu Phalanx und Geschütz (Disruptor).

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Taschenmogul Beitrag anzeigen
    PS: Komme gerade drauf - ich schreibe immer "Phaserbank", Cmdr. Ch`ReI schreibt aber z.B. "Phaserphalanx". Ich bin gerade ein bisschen verwirrt, was denn nun eigentlich richtig ist, denn m.E. ist es im englischen Original doch gerade eher so, daß die "phaserbank" ein einzeln stehender Phaser ist, und ein "phaserstrip" das, was ich hier als "Phaserbank" bezeichne.
    Also würde die gleiche Bezeichnung im Englischen und im Deutschen jeweils quasi genau das Gegenteil meinen.
    Soweit ich weiß, ist im Deutschen aber doch tatsächlich hauptsächlich von Phaserbänken die Rede, oder wird auch mal "Phaserstreifen" bzw "-phalanx" gesagt?
    Soweit ich weiß, sagen die in den Serien "Phaserbänke voll geladen, Sir" aber die langen Bänke der Galaxy bezeichne ich auch ab und zu als eine Phalanx, denn das ist es ja im Grunde...Bank ist eher der umgangssprachliche Begriff würde ich mal sagen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taschenmogul
    antwortet
    Zitat von picard2893
    Doch wurde gemacht, und zwar in Conundrum und bei den Borg, als sie die Phaserfrequenzen gewechselt haben...Auch die Sovereign hat extrem schnelle Schüsse, also Phaserstrahlen mit niedriger Wirkung in hoher Schussforlge abgegeben, um die Scimitar zu lokaliseren...
    Aber sie haben nicht wirklich dutzende bzw. hunderte von Schüssen simultan abgegeben, oder?

    Zitat von picard2893
    aber wie gesagt, je größer die Bank, desto besser...
    Eben. Dank der Kraftkopplung der Sternenflotten-Phaser entscheidet ja gar nicht mal so sehr die Qualität der einzelnen Emitter über die Stärke der Phaser, sondern viel mehr deren Anzahl; entsprechend der Länge der Phaserbank halt. Entsprechend war die Entwicklung der Pulsphaser für die Defiant eigentlich ziemlich nahestehend, da diese dieses Paradigma durchbrechen. Vorher war´s ja eher so - je größer das Schiff, desto deutlich stärker auch dessen Waffen.


    PS: Komme gerade drauf - ich schreibe immer "Phaserbank", Cmdr. Ch`ReI schreibt aber z.B. "Phaserphalanx". Ich bin gerade ein bisschen verwirrt, was denn nun eigentlich richtig ist, denn m.E. ist es im englischen Original doch gerade eher so, daß die "phaserbank" ein einzeln stehender Phaser ist, und ein "phaserstrip" das, was ich hier als "Phaserbank" bezeichne.
    Also würde die gleiche Bezeichnung im Englischen und im Deutschen jeweils quasi genau das Gegenteil meinen.
    Soweit ich weiß, ist im Deutschen aber doch tatsächlich hauptsächlich von Phaserbänken die Rede, oder wird auch mal "Phaserstreifen" bzw "-phalanx" gesagt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Taschenmogul Beitrag anzeigen
    Theoretisch isses doch sogar so, daß jeder einzelne Emitter einer Bank einen eigenen Strahl abgeben könnte. Das wären dann bei einer Galaxy mehrere hundert Strahlen gleichzeitig, die dann jeweils natürlich nur recht schwach wären.
    Wurde nie gemacht, ich wüsste aber nicht, was da prinzipiell gegen sprechen sollte.
    Doch wurde gemacht, und zwar in Conundrum und bei den Borg, als sie die Phaserfrequenzen gewechselt haben...Auch die Sovereign hat extrem schnelle Schüsse, also Phaserstrahlen mit niedriger Wirkung in hoher Schussforlge abgegeben, um die Scimitar zu lokaliseren, aber wie gesagt, je größer die Bank, desto besser...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X