hmmm, interessanter Aspekt, dem kann man nicht widersprechen. Ich gebe zu, daß ich von der mentalität her der totale "Födi" bin und die anderen rassenspezifischen Shciffe in meinen Überlegungen total vergessen habe. Unterstützt auch von der Tatsache, daß die Föderation irgendwie immer von der Erde aus verwaltet wurde. Aber klar, wieso nicht? Die Daedalus als das erste Föderationsschiff, das vielleicht schon ein paar Inspirationen der anderen Gründungsvölker bekommen hat, aber danach dann das erste "wirklich" gemeinsam entworfene Schiff der Föderation. Nur, wieso hatte die Constitution dann noch keinen Traktorstrahl? Sondern erst ab der Excelseor? Die Technologie kannten die Vulkanier ja schon bei Enterprise.
Vielleicht waren die unterschiedlichen Technologien doch nicht ganz so kompatibel und musten quasi komplett neu erfunden werden?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Daedalus Klasse
Einklappen
X
-
Die Sternenflotte hatte ja schon 2152 mehr als nur eine einzige Schiffsklasse. Neben der NX-Klasse gab es da noch die Neptun-Klasse sowie Schiffe des Intrepid- und Sarajevo-Typs.
In diesem Thread habe ich auch schon einmal die Hypothese angestellt, dass die Daedalus nicht das Flaggschiff der Sternenflotte nach Gründung der Föderation war, sondern einfach nur ein kleiners/mittleres Forschungsschiff, das in großer Stückzahl gebaut wurde. Parallel dazu hat es sicher einige andere Schiffstypen gegeben. Und die vulkanischen, andorianischen und tellaritíschen Schiffe blieben sicher auch noch eine Zeit lang im Dienste der Föderations-Sternenflotte.
Es kann aber durchaus sein, dass es nach der Gründung der Föderation nicht so wirklich eine große Flut neuer Schiffstypen gegeben hat. Da werden sich vermutlich die Ingenieure der vier großen Völker zusammengesetzt haben, um ihre Technologien abzustimmen und daraus die bestmöglichen - und einheitlichen - Schiffe zu bauen. Da kann's schon sein, dass eine lange Zeit vergeht und diese Planungsphase mit dem Bau der Constitution-Klasse in den 2240er erst gekrönt wurde. Das wäre dann das erste Raumschiff nach langer Zeit gewesen, dass einen historischen Namen wie "Enterprise" verdient hätte.
Einen Kommentar schreiben:
-
also was ich im Zusammenhang mit meinen heutigen Recherchen gefunden habe ist, daß die Horizon-Klasse ein Daedalus-Refit ist. Aber auch die kann nicht so lange in Dienst gewesen sein, bis einige Constitutions fertig waren.
Die Daedalus ist auf 40 Jahre festgesetzt, die Horizon, die ja in der Zeitspanne kam (laut Infos wurde die erste Horizon umgebaut und war damit der Vorreiter für die neue Klasse) wurde auch bestimmt nciht viel länger geflogen. Also vielleicht bis 2220 oder 2230. 2245 kam die 1701, also gut 15-20 Jahre später. Die lassen doch nciht die eine Klasse komplett auslaufen und bauen danach erst neue Schiffe. Das erscheint mir wenig sinnvoll. Demzufolge muss eine Klasse dazwischen gewesen sein. Vielleicht ne designtechnische Zwischenstufe zwischen Daedalus und Constitution? Oder wie ich auch schon im Netz gesehen habe, ne Daedalus mit der Untertasse ähnlich einer NX. Sah auch cool aus...
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielleciht war die Horizonklasse dazwischen, aber es könnte auch ein SChiffstyp sein, der uns nicht bekannt ist. Da kann man ziemlich viel spekulieren. Ich schätze zu dieser Zeitspanne gibts fast keine Canoninformationen. Weis da jemand was?
Einen Kommentar schreiben:
-
Nicht? schade. Aber was zeigt das ganze mal wieder? Kirk ist schuld!!!
Mir fällt aber gerade was ganz anderes auf, wo ich mir mal so die Chronology anschaue: Die Daedalus wurde 2196 ausgemustert, aber die Constitution-Enterprise kam erst 2245. Was war dazwischen? Die Horizon Klasse? Oder kam da nochwas nach bis zur Constitution? Wann wurde der Prototyp eigentlich vom Stapel gelassen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Fleet Captain Scott Beitrag anzeigenganz einfach, Dax. Ab der 1701 gab es immer eine Enterprise. Ok, ein paar Jahre zwischendurch mal nciht, wegen der Bauzeiten, aber so lange wie zwischen Gründung der Föderation und der 1701 hat es nie wieder "keine Enterprise" gegeben. Bei Kirk haben die extra ein Schiff in Enterprise umgetauft, damit es wieder eine gibt, bei Sisko mit der Fediant und bei Picard ähnllich mit der 1701-E. Warum dann nicht auch zu Archers Ehren eine neue Daedalus mit namen Enterprise, die NCC 171 zum Beispiel? Damit wräe auch ein schöner Bogen zur 1701 geschlagen, wo dann in der Mitte nur ne 0 dazu kommt.). Aber am Anfang war die Enterprise nur irgendein Schiff. Oder anders gesagt, Columbia war zu der Zeit bestimmt genauso berühmt. Der "Mythos" Enterprise wurde doch erst mit der 1701 begründet. Und Archer hat ja wahrscheinlich im Gegensatz zu Kirk auch nach der NX-01 kein neues Schiff bekommen...wenn er Starfleet als Admiral (und Chief of Staff) verließ und 2169 Botschafter auf Andoria wurde muss er eigentlich 2161 in die Admiralität gewechselt sein.
Oder anders ausgedrückt, ich kann mir Starfleet ohne eine Enterprise einfach nicht vorstellen...
Einen Kommentar schreiben:
-
ganz einfach, Dax. Ab der 1701 gab es immer eine Enterprise. Ok, ein paar Jahre zwischendurch mal nciht, wegen der Bauzeiten, aber so lange wie zwischen Gründung der Föderation und der 1701 hat es nie wieder "keine Enterprise" gegeben. Bei Kirk haben die extra ein Schiff in Enterprise umgetauft, damit es wieder eine gibt, bei Sisko mit der Fediant und bei Picard ähnllich mit der 1701-E. Warum dann nicht auch zu Archers Ehren eine neue Daedalus mit namen Enterprise, die NCC 171 zum Beispiel? Damit wräe auch ein schöner Bogen zur 1701 geschlagen, wo dann in der Mitte nur ne 0 dazu kommt.
Oder anders ausgedrückt, ich kann mir Starfleet ohne eine Enterprise einfach nicht vorstellen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Fleet Captain Scott Beitrag anzeigenhmmm, da fällt mir noch was zu ein. Nach der NX-01 kam erst wieder die 1701 Enterprise oder gabs dazwischen noch eine? Vielleicht ne Daedalus? Ich kann mirr nicht vorstellen, daß es bis zur NCC-1701 kein Flaggschiff in der Flotte gab namens Enterprise. Oder ist mir da in den Serien eine wichtige Information entgangen? Moment mal, Da fallen mit die beiden Temporal-Ermittler von DS9 ein. Die sagten ja was von 5 oder 6 Enterprises. Demnach haben die bei der 1701 angefangen zu zählen. Nur was war vorher? Nach der NX-01...
Warum soll es denn so unvorstellbar sein dass es keine Enterprise in der Zeit gab?
Einen Kommentar schreiben:
-
hmmm, da fällt mir noch was zu ein. Nach der NX-01 kam erst wieder die 1701 Enterprise oder gabs dazwischen noch eine? Vielleicht ne Daedalus? Ich kann mirr nicht vorstellen, daß es bis zur NCC-1701 kein Flaggschiff in der Flotte gab namens Enterprise. Oder ist mir da in den Serien eine wichtige Information entgangen? Moment mal, Da fallen mit die beiden Temporal-Ermittler von DS9 ein. Die sagten ja was von 5 oder 6 Enterprises. Demnach haben die bei der 1701 angefangen zu zählen. Nur was war vorher? Nach der NX-01...
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Daedalus-Klasse finde ich auch sehr interessant, nur leider gibt es kaum Canon-Infos dazu. Bekannt sind nur die Schiffe Horizon, Archon und Essex. Die Carolina wird als Daedalus-Klasse angenommen, es gibt dazu aber nichts offizielles. Seltsamerweise gibt es aber ein Bild der Carolina als Daedalus-Klasse in der Encyclopedia. Die Daedalus scheint als erstes Schiff der Klasse wohl auch existiert zu haben.
NCC-Nummer sind diese bekannt (lt. offizieller Encyclopedia):
NCC-189 USS Archon
NCC-176 USS Horizon
NCC-173 USS Essex
NCC-160 USS Carolina (evtl. aber auch NCC-235 lt. der Abbildung)
Dass die Horizon ein Refit war, ist nicht beweisbar. Aber die Horizon ist definitv das einzige Schiff dieser Klasse, das man on-screen gesehen hat und zwar als Modell in Cpt. Siskos Büro auf DS9:
Die Schiffe waren auf jeden Fall schon 2167 im Dienst. Wahrscheinlich erreichten sie eine Geschwindigkeit von Warp 7. In der letzten Enterprise-Folge "These are the voyages ...", die Ereignisse aus 2161 zeigt, wird von den neuen Warp-7-Schiffen gesprochen. Evtl. waren damit die Schiffe der Daedalus-Klasse gemeint.
Dass die Schiffe außer Dienst 2196 außer Dienst gestellt wurden, wurde zwar erwähnt, aber zumindest die Carolina ist noch 2267 im Dienst. Aber aufgrund des Inhalts der betreffenden Folge "Fridays Child" dürfte es dort als ziviles Schiff genutzt worden sein. Vielleicht auch deshalb zwei unterschiedliche NCC-Nummern. Oder die erste Carolina wurde zerstört und die neue Carolina war eines der letzten Schiffe dieser Klasse, die gebaut wurde und ist deshalb noch im Einsatz.
Mehr ist meines Wissens über die Schiffe der Daedalus-Klasse nicht bekannt. Alle weiteren Schiffe, die irgendwo in welchen Listen stehen, sind non-canon.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da wollen wir diesen alten Thread mal wieder etwas neues Leben einhauchen.
Da ich mich aus ganz bestimmten Gründen gerade mit der Daedalus-Klasse sehr intensiv beschäftige, kann ich mal folgendes zu dieser Klasse sagen:
auf den meisten Seiten wird von 20 Schiffen gesprochen von NCC 170 (USS Daedalus) bis NCC 189. 4 Schiffe wurden offiziell erwähnt, die 5., die Daedalus selber ist wohl kaum eine Frage. Also fehlen noch 15 weitere Schiffe dieser Klasse. Kennt jemand hier glaubwürdige Listen zu diesen Schiffen? Alleine die USS Daedalus wird auf 20 Webseiten mit 25 verschiedenen NCC-Nummern angegeben... (ok, 5 verschiedene hab ich gefunden, wobei die NCC 170 am häufigsten vorkam). Eine Seite hatte sogar ne Liste von etwa 40-50 Schiffen mit Nummer und Namen im angebot, wobei ich das für nicht ganz Canon halte...
Zum Thema "wann" kann ich nur sagen: Auf jeden Fall nach Gründung der Föderation, weil NCC (das gab es vorher nicht), und nach 2196 ,wie in der Episode ja benannt wurde...
Eine weitere Frage, die sich mir aufgetan hat, ist die nach der Horizon-Klasse. Auf einigen Seiten war zu lesen, daß die Horizon-Klasse eine Weiterentwicklung bzw. ein Refit der Daedalus war. Klingt auch interessant. Nur, wo liegt dann der Unterschied? Alleine hier gibts shcon Differenzen bei den Registriernummern, die auf den verschiedenen Seiten benannt wurden für die USS Horizon.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Roman Beitrag anzeigenIch fange gar nicht erst an von "subleichten Frachtern" zu reden...
Hm...also die Frage nach dem ominösen "i" kann mir offensichtlich zurzeit keiner beantworten.
Na ja, sei's drum.Offensichtlich wird es sowohl im US-amerikanischen Raum als auch in Großbritannien mit "i" ausgesprochen, und wenn selbst der O-Ton etwas anderes behauptet, hat er sich ganz einfach geirrt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich fange gar nicht erst an von "subleichten Frachtern" zu reden...
Hm...also die Frage nach dem ominösen "i" kann mir offensichtlich zurzeit keiner beantworten.
Na ja, sei's drum.Offensichtlich wird es sowohl im US-amerikanischen Raum als auch in Großbritannien mit "i" ausgesprochen, und wenn selbst der O-Ton etwas anderes behauptet, hat er sich ganz einfach geirrt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Roman Beitrag anzeigenHat denn hier niemand die DVDs?
Na ja, wahrscheinlich wurde der Name im O-Ton korrekt mit "i" ausgesprochen, und nur die Synchro hat es wieder mal versäumt dieses Detail miteinzubeziehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hat denn hier niemand die DVDs?
Na ja, wahrscheinlich wurde der Name im O-Ton korrekt mit "i" ausgesprochen, und nur die Synchro hat es wieder mal versäumt dieses Detail miteinzubeziehen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: