Daedalus Klasse - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daedalus Klasse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Felix Waldmann
    antwortet
    Die Essex kam in der TOS Folge "Ungebetene Gäste",die Horizon in "Epigonen"und die Archon in "Landru und die Ewigkeit" vor.Mehr weiß icauch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Diesen Satz auf Memory Alpha zum Thema muss man sich einfach mal auf der Zunge zergehen lassen:
    It is most probably named after the World War II Aircraft Carrier, the most recent USS Essex, which was named after previous Essexes that were named after Essex County in Massachusettes which was in turn named for the county of Essex in England.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    In der Synchro sagen tatsächlich alle E-seks. Gut, so schreibt man es auch, aber die britische Version des Namens wird tatsächlich mit "i" in der letzten Silbe ausgesprochen.

    Rührt ganz einfach vom sprachgeschichtlichen Hintergrund her.
    Seax/Sax - Sachse
    Essex - Ost-Sachse (East Seax)

    Essex: Definition and Much More from Answers.com


    Edit: Habe mir auf YouTube mal ein Video über den amerikanischen Flugzeugträger USS Essex reingezogen. Auch dort wird der Name mit "i" ausgesprochen.
    Zuletzt geändert von Roman; 16.04.2007, 16:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Irgendwie glaube ich in Erinnerung zu haben, dass es "E-seks" ausgesprochen wurde.
    Weil so würde ich es aussprechen und "E-sigs" wäre mir deshalb komisch vorgekommen.
    Aber keine Garantie!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    *alten Thread auskram*

    Ich habe mal eine ganz blöde, kleine Frage an alle, die die TNG-Episode "Power Play/Ungebetene Gäste" auf DVD haben:

    Darin ist ja die Rede von der USS Essex der Daedalus-Klasse.
    Mich würde interessieren, wie der Name Essex in der Episode ausgesprochen wird.

    Ist es 'E-sigs, wie es der Brite betonen würde, oder doch 'E-seks, wie es wohl eher in den USA gebräuchlich sein dürfte?

    Es geht mir darum zu erfahren, ob sich der Name des Schiffes auf die historische Region und das anglo-sächsische Königreich oder die Stadt im gleichnamigen County der USA bezieht.


    Abgedrehte Fragestellung, ich weiß. Aber ich bin neugierig.

    Dank im Voraus an alle, die mir etwas dazu sagen können!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cmdr. Reyes
    antwortet
    Zitat von SF-Junky
    (...)
    Und nur weil man nur von vieren gehört hat, heißt das doch nicht, dass es keine weiteren gegeben hat. Man sah auch nur relativ wenige Mirandas und Exis, wenn man sich aber die lange Dienstzeit anschaut, müssen da hunderte existieren.
    Ganz genau! Es macht auch überhaupt keinen Sinn Jahre in die Entwicklung eines neuen Schiffstyps zu investieren und dann nur 2 oder 3 Kähne zu produzieren. Wäre doch absolut ineffizient! Und da das Föderationsgebiet relativ groß ist, kommt es halt auch nicht oft vor, dass man mit der Enterprise allen 100 Schiffen einer Klasse begegnet. Ausser der Präsident der UFP macht mit der Enterprise eine besonders intensiven Truppenbesuch...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von MFB
    Die Info entstammt meiner Intuition, die du dann ja auch bestätigt hast. (Nochmals Danke, SF-Junky )
    Scheiß Alzheimer.

    Allerdings muss man auch sagen, dass es ja ned unbedingt sicher ist, dass nach und während des Krieges keine weiteren NXens mehr gebaut wurden. Im Parallel-Universum z.B. gab es mindestens neun dieser Schiffe, nur mal so als Anhaltspunkt. Wäre doch möglich, dass man, wie du in diesem Thread gesagt hast, die Produktion zwischen 2355-60 imens hochgefahren und gleich 4-5 neue gleichzeitig auf Kiel gelegt wurden.
    Aber nix Genaues weiß man nicht, wie's so schön heißt.


    Zitat von Guyver
    Ich weis nur von 4 Schiffen der Daedalus-Klasse.

    Das sind:

    USS Archon NCC-189 (TOS - Return of the Archon)
    USS Charolina NCC-160 (TOS - Friday`s Child)
    USS Essex NCC-173 (TNG - Power Play)
    USS Horizon NCC-176 (TOS - A Piece of the Action)
    Bei der Carolina ist es ja nicht mal sooo 100pro sicher, ob sie überhaupt eine Daedalus war, dass diese Klasse tatsächlich schon 100 Jahre im Einsatz war, wage ich jetzt mal zu bezweifeln.

    Und nur weil man nur von vieren gehört hat, heißt das doch nicht, dass es keine weiteren gegeben hat. Man sah auch nur relativ wenige Mirandas und Exis, wenn man sich aber die lange Dienstzeit anschaut, müssen da hunderte existieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guyver
    antwortet
    Ich weis nur von 4 Schiffen der Daedalus-Klasse.

    Das sind:

    USS Archon NCC-189 (TOS - Return of the Archon)
    USS Charolina NCC-160 (TOS - Friday`s Child)
    USS Essex NCC-173 (TNG - Power Play)
    USS Horizon NCC-176 (TOS - A Piece of the Action)

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Die Info entstammt meiner Intuition, die du dann ja auch bestätigt hast. (Nochmals Danke, SF-Junky )

    Ist das eigentlich bestätigt, dass die Daedalus-Klasse so lange im Dienst war? Habe schon lang nicht mehr in die ST-Chronology reingeschaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von MFB
    Und auch wenn man bedenkt, dass die Sternenflotte von ihrern Flaggschiffen (nur 4 NX-Klassen, nur 12 Constitutions) recht wenige Modelle baut, ist zu hoffen, dass die Daedalus nicht in diese Kategorie fällt. Ich glaube, von denen sind innerhalb von ein paar Jahren drei Stück verloren gegangen bzw. zerstört worden. Das wäre schon ein herber Rückschlag für die Flotte gewesen.
    woher stammt eigentlich die Info mit den vier NX-Schiffen (nur so aus Neugierde) ?


    Zitat von Philip33
    Ich habe irgendwo mal gelesen das davon über 100 stück gebaut wurden. Glaube aber das diese Angaben non-cannon sind.
    Wenn man Größe und vermutliche Dienstzeit von 60-80 Jahren in Betracht zieht, dürfte das in etwa hinkommen, denke ich. Die höchste NCC, die eine Daedalus hatte, war IIRC ~180. Von daher würde es sich auch ausgehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philip33
    antwortet
    Ich habe irgendwo mal gelesen das davon über 100 stück gebaut wurden. Glaube aber das diese Angaben non-cannon sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Und auch wenn man bedenkt, dass die Sternenflotte von ihrern Flaggschiffen (nur 4 NX-Klassen, nur 12 Constitutions) recht wenige Modelle baut, ist zu hoffen, dass die Daedalus nicht in diese Kategorie fällt. Ich glaube, von denen sind innerhalb von ein paar Jahren drei Stück verloren gegangen bzw. zerstört worden. Das wäre schon ein herber Rückschlag für die Flotte gewesen.
    Zuletzt geändert von MFB; 27.09.2005, 12:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von MFB
    Andere Möglichkeit wäre, dass die Daedalus gar nicht die NX-Klasse ersetzen soll, sondern zB die Neptun-Klasse. In "These are the voyages ..." wird nur erwähnt, dass die Nachfolgeklasse Warp 7 schaffen soll. Ob es sich dabei wirklich um die Daedalus-Klasse handelt, ist nicht klar.
    Sowas hab ich mir auch schon gedacht, dass man in der Frühzeit der Föderation erst mal nicht auf große Tiefraumer, sondern eher auf Kurz- und Mittelstrecken-Schiffe gesetzt hat.

    Ob sie Speziell die Neptun oder Intrepid (Welcher Klasse die auch immer angehört) ersetzt hat, kann sein. Ich glaub eher, dass sie diverse kleinere Schiffstypen der Gründungs-Welten (Andoria, Vulkan, Tellar, Erde) ersetzt hat, die größeren Schiffe der einzelnen Flotte, wie die D'Kyr-Klasse oder die andorianischen Schiffe wurden sicher noch etliche Jahre in der frühen Föderations-Sternenflotte eingesetzt.

    Aus einem Dialog aus "ungebetene Gäste" geht ja auch hervor, dass die Daedalusens () offenbar immer nur in bestimmten Sektoren unterwegs waren und ned je nach Bedarf von einem Eck der Föd. zum anderen geschickt wurden, so wie das später bei den Constis und Co. der Fall war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Andere Möglichkeit wäre, dass die Daedalus gar nicht die NX-Klasse ersetzen soll, sondern zB die Neptun-Klasse. In "These are the voyages ..." wird nur erwähnt, dass die Nachfolgeklasse Warp 7 schaffen soll. Ob es sich dabei wirklich um die Daedalus-Klasse handelt, ist nicht klar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philip33
    antwortet
    Ja, ich finde es auch ganz schön extrem, dass die Vulkanischen Schiffe zum Teil 600m lang sind. Aber wir wollen hier ja nicht über irgendwelche Logikfehler diskutieren, sondern über die Daedalus.

    Vielleicht haben sich die Ingenieure der Daedalus klasse gedacht, dass es nicht auf die Größe ankommt sondern darauf was drinn steckt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X