
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie viele Schiffe in der Sternenflotte?
Einklappen
X
-
Zitat von Cmdr. Ch`ReIDa kann man letztenendes sagen was man will.
Und wieviel Prozent davon würdest du einsparen.
Die Tatsache das wohl kein Schiff 24/7 für 3 Jahre an der Front war.
Glaubst du wirklich, dass man über Wochen oder Monate Doppelschichten schieben kann ohne dabei extrem an Effizies einzubüßen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es geht aber nicht um die Ausbildung. Das ist doch genau der Punkt. Man kann nicht mal eben einen Offizier zum Captain oder Commander weiterbilden.
Ein solcher Posten braucht Erfahrung. Und die kann man nicht irgendwie schlucken oder sich in Leersälen aneignen sondern das geht nur über viele viele Dienstjahre.
Und selbst dann ist nur ein Bruchteil der Sternenflottenoffiziere überhaupt dazu fähig ein Kommando zu führen.
Der Dominionkrieg wird hier Lücken gerissen haben die auf Jahrzehnte hinaus spürbar sein werden, vollkommen egal wie viele Offiziere man jetzt ausbildet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von cmdr. Ch`rei Beitrag anzeigen@mcwire
der punkt ist nicht das es zu wenig manpower gibt.
Das problem tritt beim ausgebildeten personal auf.
Es benötigt mindestens ein jahrzehnt um aus einem offiziersanwärter einen cpatain zu machen. Mindestens, wahrscheinlich sogar länger.
Der dominionkrieg hat hier zweifelsohne große lücken gerissen die nicht mal eben von jetzt auf gleich geschlossen werden können.
Zitat von mcwire Beitrag anzeigenkurzfristig fehlen höchstens die ausbildungskapazitäten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Ace Azzameen Beitrag anzeigenGut, aber das dürften dann doch deutlich mehr als nur 40% sein. Erst Recht bei den Schiffen die ganz oder zum Teil auf militärische Zwecke ausgelegt sind.
Und der ging ca. 3 Jahre soweit ich mich erinnere. Also wo liegt das Problem an dem von dir zitierten Satz?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Cmdr. Ch`ReIMan spart einfach das ein was man kann ohne die Kampfkraft des Schiffes zu beeinträchtigen.
Es geht ja wohl auch um den Dominion Krieg.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Ace Azzameen Beitrag anzeigenWas jetzt? Nur den wissenschaftlichen Bereich oder auch die Sicherheit und Großteile der Technik einsparen?
Zitat von Ace Azzameen Beitrag anzeigenDas hälst du vielleicht ein paar Wochen durch. Aber bei mehreren Jahren kannst du sowas gar nicht bewerkstelligen.
@McWire
Der Punkt ist nicht das es zu wenig Manpower gibt.
Das Problem tritt beim ausgebildeten Personal auf.
Es benötigt mindestens ein Jahrzehnt um aus einem Offiziersanwärter einen Cpatain zu machen. Mindestens, wahrscheinlich sogar länger.
Der Dominionkrieg hat hier zweifelsohne große Lücken gerissen die nicht mal eben von jetzt auf gleich geschlossen werden können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWireWenn davon 0,1% zur Sternenflotte gehen, dann hat man immernoch gut 150 Mio Offiziere, Soldaten und Wissenschaftler.
Damit könnte man (Wolf359: 11.000 Personen auf 39 Raumschiffe) 530.000 Raumschiffe mit Personal versorgen... also daran liegt es langfristig eher nicht.
Von einem Zivilisten zu einem Crewman mit militärischer Ausbildung und spezifischer Zusatzausbildung braucht es schon ein paar Jahre. Zu einem Offizier oder gar einem Führungsoffizier braucht man noch viel länger.
Wir sehen ja schon wie das Dominion die Föderationsallianz an Produktion übertrifft, weil sie ihre Soldaten fertig vom Fließband produzieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nur mal so am Rande:
Die Föderation besteht aus 150 Hauptwelten plus sicherlich gut 500 Kolonien.
Wenn die Hauptwelten im Schnitt je 1 Mrd Einwohner haben und die Kolonien je 100.000, so kommt man auf 150 Mrd Einwohner.
Wenn davon 0,1% zur Sternenflotte gehen, dann hat man immernoch gut 150 Mio Offiziere, Soldaten und Wissenschaftler.
Damit könnte man (Wolf359: 11.000 Personen auf 39 Raumschiffe) 530.000 Raumschiffe mit Personal versorgen... also daran liegt es langfristig eher nicht.
Kurzfristig fehlen höchstens die Ausbildungskapazitäten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Cmdr. Ch`ReIGenau das ist doch die "Rumpfcrew".
Zusätzlich würde man natürlich durchgehend doppelte Schichten fahren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau das ist doch die "Rumpfcrew".
Der ganze wissenschaftliche Bereich würde eingespart werden.
Zusätzlich würde man natürlich durchgehend doppelte Schichten fahren.
Da lässt sich schon einiges rausholen.
Auch wenn ich es so sehe, das es nach dem DW die Personalnot und nicht etwa die einsatzfähigen Schiffe sind die der SF Grenzen setzen.
Schiffe baut man am Fließband. Offiziere nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Stichwort: Rumpfcrew.
"Phaserbank 3 ist ausgefallen"
"Technik zu Deck-xyz"
"Welche Techniker?"
"Verletzte auf der Brücke, wir brauchen eine Med-Team"
"Wir haben keins an Bord"
"Wir werden geentert"
"Sicherheit auf... lassen sie mich raten: Wir haben keine Sicherheitsteams an Bord?"
"Aye, Sir"
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Ace Azzameen Beitrag anzeigenBei den Verlustraten welche SF im DW hatte, habe ich arge Zweifel, dass die Flottenstärke der SF in der Zeit in die Höhe stieg. Besonders weil man auch für jedes Schiff eine ausgebildete Crew braucht und es dementsprechend lange dauert bis ein solches Schiff einsatzbereit ist.
Das Personal für die Schiffe ist kein so großes Problem wie du denkst. Stichwort: Rumpfcrew.
Ein Schiff der Galaxy-Klasse hat über 1000 Mann Besatzung. Zum Betrieb des Schiffes braucht man aber wesentlich weniger Personal (vielleicht 400 Mann?)
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi McWire,
dann auf ein neues. Erstmal möcht ich mich entschuldigen, falls ich dich auf irgendeine Weise provoziert hab. Ich wollte echt nur diskutieren und mir liegt gar nix dran Starfleet/Startrek runterzumachen.
Ich habe dich so verstanden, dass du (zurecht) anzweifelst, dass es nach dem Dominion-Krieg überhaupt noch 40.000 einsatzfähige (also nicht zerstörte) Raumschiffe gibt.
Aber der Punkt ist, dass die Sternenflotte ja stets und ständig weiterbaut.
Deine darunter liegenden Berechnungen leuchten mir ein, aber ich kann dort noch keine Abschläge für verunfallte oder in kurzen Auseinandersetzungen zerstörte Schiffe finden, welcher bei den vielen Gefahren die SF Schiffe fast täglich ausgesetzt waren schon ziemlich beachtlich sein dürfte.
(Man bedenke allein wieviele zerstörte/verwaiste Schiffe die Enterprise im Lauf ihrer Karriere findet.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Ace Azzameen Beitrag anzeigenDoch, hat er. Aber er hat sich wie immer nur die Stücke rausgenommen die ihm auch in den Kram passten. Zum Beispiel die Bombadierung von Dankayo (bei der er aber aus dem Einschmelzen der Basis gleich das Einschmelzen der kompletten Planetenkruste machte) und einen Beschreibung des BDZ im ISB (bei der er aber aus dem simplen zerstören aller Produktionsanlagen wieder gleich das vernichten der gesamten Planetenoberfläche gemacht hat).
Kann man alles wunderbar aus seiner Hompage nachlesen.
Warum bist du jetzt nichtmal auf meinen Einwand eingegangen?
Naja, gehört hier ja sowieso nicht hin.
Die zahlenmäßig größte Flotte hatte die Sternenflotte in den 2370er, also vor und während des Dominion-Krieges. Diese Flotte lag sowas bei 40.000 bewaffneten Raumschiffen inklusive Scouts und Runabouts mit eigener NCC-Nummer.
Die ersten Sternenflottenraumschiffe unter Föderationsflagge wurden in den 2160er gebaut und war die Daedalus-Klasse. Diese Klasse hatte die Nummern 17x und 18x. Diese Klasse wurde in dne 2190er wieder ausgemustert. Somit kann man für die ersten 30 Jahre 200 Raumschiffe der 76.000 abziehen.
2245 wurde die NCC-1701 in Dienst gestellt, somit kann es zwischen 2160 und 2245 maximal 1500 weitere Raumschiffe gegeben haben.
Die Constitution-Klasse und einige ältere TOS-Klassen wurden in den 2290er ausgemustert, die höchste Constitution-Klasse hatte eine 18xx-Nummer
Die NX-2000 Excelsior, später NCC-2000, die NX-1974 Constellation sowie die NX-18xx Miranda wurden in den 2260er, 2270er und 2280er in Dienst gestellt.
Somit gab es in den ersten 220 Jahren der Sternenflotte gerade mal ~ 2000 Raumschiffe. Von diesen dürften ca 1500 Raumschiffe entfallen, da einige Excelsior- und Mirandas mit niedrigen Nummern bis 2370 überlebt haben.
Daher wären wir bei 74500 Nummern zwischen 2280 und 2380
Nächste bekannte Nummern sind die NX-10521 Ambassador in den 2300er.
Somit gab es in den ersten 240 Jahren der Sternenflotte mindestens 11.000 nummerierte Raumschiffe.
usw usf. -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1576008
(Hier kann man ja sehen welche Nummer in welchen Zeiträumen auftauchten.)
Rechnet man ab der Miranda- und Excelsior-Klasse eine Lebensdauer von ca 100 Jahren dazu und die Tatsache das 50.000 der 76.000 Nummern zwischen 2300 und 2380 vergeben wurden, so kann man ruhig 40.000 Raumschifffe mit NCC-Nummer für die 2370er annehmen.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
McWire schrieb nach 16 Minuten und 13 Sekunden:
Originaldiskussion entstammt: http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1897593Zuletzt geändert von McWire; 21.10.2008, 19:19. Grund: Link auf ersten Beitrag zum OT in dem anderne Thread geändert.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: