Wie viele Schiffe in der Sternenflotte? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie viele Schiffe in der Sternenflotte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • USS Seven of Nine
    antwortet
    In letzter Zeit versuche ich, anhand verschiedene Koordinaten eine f(x) gleichung für das wachstum der sternenflotte zu errechnen
    dürfte aber schwierig werden, das genaue wachstum für die nächsten 20 jahr zu prognostizieren

    allerdings würde mich intterressieren, wie viele und was für welche schiffe die Föderation zwischen 2310 und 2330 hatte.

    Könnte die Föderation, angenommen sie würde die Kontrolle über 80% der Milschtraße haben, eine Flotte von ca. 7,85-15 Mio Schiffe, die alle mit "Endgame" tech und Super-FTL-Antrieb ausgerüstet sind, selber betreiben?
    Oder reichen dafür die Ressourcen der Milchstraße nicht aus?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Paddy* Beitrag anzeigen
    Wieviele Verluste hatte die Föd eigentlich im Dominion-Krieg?

    @ McWire: Alleine die Tatsache das bereits während des Dominion-Krieges Schiffe am laufendem Band produziert wurden, wird wohl erklären das es wohl noch mehr sein dürften. Da vermutlich auch gerade die älteren Schiffe hops gegangen sind, gehe ich von bis zu 70-80% aus.

    PS: Mahl ganz ehrlich, das war doch wohl das brutalste Flottenumstellungsprogramm das die Sternenflotte je gemacht hat.
    Die Föderation hatte vor dem Krieg vemrutlich sowas an die 40.000 Raumschiffe. Davon sind während des Krieges gut 50% (20.000) vernichtet worden, während gut 10.000 neue innerhalb der letzten 15 Jahre dazukamen.

    d.h. die Sternenflotte besteht zu 2/3 aus Raumschiffen vor 2370 (ca 20.000-25.000) und ca 1/3 aus Raumschiffen zwischen 2367 und 2380 (10.000-15.000).

    Die Bauraten sind jetzt nicht so exorbitant hoch, dass die Föderation innerhalb von 10 Jahren die gesamte Flotte austauschen kann, aber für den Ersatz von ca 1/3 der Gesamtflotte sollte es durchaus reichen.

    Ansonsten empfehle ich die Tabellen und Berechnungen der von "Cmdr. Ch'Rei" verlinkten Threads.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    zu den Verlusten hab ich mal nach besten Wissen und Gewissen eine Excel Liste erstellt.
    Die akutellste:


    siehe auch:
    Hier findest Du Diskussionen über alle möglichen Völker, Rassen und Imperien im Star Trek - Universum sowie alles über Kartografie und Politik.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paddy*
    antwortet
    Wieviele Verluste hatte die Föd eigentlich im Dominion-Krieg?

    @ McWire: Alleine die Tatsache das bereits während des Dominion-Krieges Schiffe am laufendem Band produziert wurden, wird wohl erklären das es wohl noch mehr sein dürften. Da vermutlich auch gerade die älteren Schiffe hops gegangen sind, gehe ich von bis zu 70-80% aus.

    PS: Mahl ganz ehrlich, das war doch wohl das brutalste Flottenumstellungsprogramm das die Sternenflotte je gemacht hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von USS Relativity Beitrag anzeigen
    O.k.
    es dürften doch aber 2380 gut 30-60% der flotte aus schiffen bestehen, die nach wolf 359 gebaut wurden oder?
    Wenn man davon ausgeht, dass im Laufe der 2380er die alten Raumschiffeklassen wie Oberth, Miranda, Constellation, Excelsior und Ambassador ausgemustert werden, dürfte irgendwann 90% der Flotte aus Raumschiffen bestehen, welche nach der Schlacht von Wolf 359 gebaut wurden.

    Die ersten Raumschiffe der Nebula- und Galaxy-Klasse stammen aber defintiv noch aus den 2350er und 2360er, genauso wie viele Olympic-Klasse-Raumschiffe und Raumschiffe der NewOrleans-Klasse und der anderen Wolf359-Raumschiffmodelle.

    Für 2380 sind 50-60 % aufgrund der Kriegsverluste durchaus realistisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS Seven of Nine
    antwortet
    O.k.
    es dürften doch aber 2380 gut 30-60% der flotte aus schiffen bestehen, die nach wolf 359 gebaut wurden oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Jakotay spricht in Skorpion von Millionen von Schifen. Ungewiss wieviel davon Kuben, Shären, Diamanten(?), Interceptoren und Scouts sind.

    Memory Beta zieht sich das meiste sowieso aus der Nase (darum nur Beta und nicht Alpha ) von daher...

    Ist eigendlich bekannt, ob die Werften nur Schiffe für die Sternenflotte baut?
    Hochgerechnet auf ihren Raum (das Volumen) müssten die Borg etwa hundert- bis tausendfache Raumschiffanzahl der Sternenflotte haben... also irgendwo zwischen 3 und 70 Millionen.
    Wie die sich verteilen lässt sich so spontan nicht sagen. Geht man aber von den Aktivitäten am Unikomplex und dem Transwarpzentrum aus, dürften Kuben mindestens 50% ausmachen.

    Meines Wissens gehört die Werft der Sternenflotte. Dort sitzt ja auch ein großer Teil der Entwicklungsabteilung, die für die Konstruktion der Galaxy- oder Defiant-Klasse zuständig waren, was zu ihrer Zeit sicherlich mehr oder weniger Geheimprojekte waren.

    Zivile Raumschiffe werden sicherlich in eigenen Werften gebaut, da diese auch ganz andere Anforderungen und somit andere Designs haben.
    Alleine im Sonnensystem gibt es ja mindestens fünf Werften:

    -> Liste der Föderationsschiffswerften ? Memory Alpha

    Utopia Planitia Werft (Marsorbit)
    Copernicus-Flottenwerft (Erdmond)

    Marin-County-Schiffswerft (Erdorbit)
    San Franciso Flottenwerft (Erdorbit)
    Oakland-Werft (Erdorbit)

    Dazu noch für Wartung die McKinley-Station

    Großzügig kann man pro Hauptföderationsmitgliedswelt von 5-10 Werften in den Hauptsystemen ausgehen. Bei den wirtschaftlich schwächeren Mitgliedswelten und größeren Kolonien der wirtschaftlich starken Mitglieder wohl von 1-3 Werften.
    Dazu noch Spezialwerften in eigenen Kolonien, wie die Rigel- oder Antares-Werft.

    Summa summarum für die gesamte Föderation wohl über 800 Werften.
    Pro Werft etwa 10-30 Liegeplätze, macht dann 8000 bis 24.000 Liegeplätze.

    Passt auch recht gut in das Bild, dass die Föderation im zivilen Bereich einige Millionen Raumschiffe haben soll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Jakotay spricht in Skorpion von Millionen von Schifen. Ungewiss wieviel davon Kuben, Shären, Diamanten(?), Interceptoren und Scouts sind.

    Memory Beta zieht sich das meiste sowieso aus der Nase (darum nur Beta und nicht Alpha ) von daher...

    Ist eigendlich bekannt, ob die Werften nur Schiffe für die Sternenflotte baut?

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS Seven of Nine
    antwortet
    Also ich würde zur Zeit von Nemesis von etwa 60000-70000 Föderationsschiffen ausgehen, wenn man Memory Beta glaubt, dass allein schon Utopia Planitia in Friedenszeiten an die 1500 Schiffe herstellt, und zwar jährlich...

    Wie viele Schiffe dürften die Borg haben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paddy*
    antwortet
    30.000 also. Das deckt sich doch perfekt mit meinen Hochrechnungen . Und wenn man bedenkt das die Frontlinie im Dominionkrieg sehr groß war passt auch die geschätzte Zahl von 1000 Schiffen der Föd in Operation Return.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    ok zum schluss (mein kopf raucht)



    das bedeutet das theoretisch so JEDER der 51 mio planeten von 100.000 schiffen WÖCHENTLICH besucht werden würde?

    bei coruscant oder anderen coreworlds kommt das hin aber bei anderen eher nicht....auf was für eine realistische zahl hast du dich da bei ST entschieden?
    Es gibt bei Star Trek keine realistischen Zahlen, da zivile Raumschiffe fast nie zu sehen sind. Ausgehen davon, dass Star Trek eine alternative Zukunft der jetzigen Zeitline beschreibt und heute schon zig tausend Flugzeuge auf der Erde herumfliegen (alleine ca 2 Mio Starts und Landungen auf deutschen Flughäfen pro Jahr), gehe ich von zivilen Flugverkehr nicht unter 10 Millionen Raumschiffen aus.

    Pro Föderationshauptwelt rechnet ich mit:

    ca 250.000 Atmosphärenflugzeuge (immerhin muss ja auch der Automobilverkehr teilweise ersetzt werden)
    ca 150.000 interplanetare Raumschiffe (zwischen Planeten eines Systems, ohne Warp)
    davon 50.000 Orbitaltransportfluggeräte (Verkehr zwischen Orbitalstationen und Planet)
    ca 50.000 zivile Warpraumschiffe
    ca 500 subwarp-Sternenflottenschiffe
    ca 200 warpfähige Sternenflottenraumschiffe


    Multipliziert man diese Werte mit 150 kommt man für alle Mitgliedswelten der Föderation auf: (ca)

    37,5 Millionen Atmosphärenflugzeuge
    22,5 Millionen interplanetare zivile Raumschiffe ohne Warpantrieb
    davon 7,5 Millionen Orbitaltransportschiffe
    7,5 Millionen ziviele Raumschiffe mit Warpantrieb
    75.000 nicht-warpfähige Sternenflottenraumschiffe (z.B. Akademietrainingsschiffe, Planetenabwehr, Polizei)
    30.000 warpfähige Sternenflottenraumschiffe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    ok zum schluss (mein kopf raucht)

    Da jeder Planet mit 1,32 Mio anderer Planeten direkt verbunden ist, sind das dann 7,92 Mio Raumschiffe pro Planet.

    Verteilt man die Raumschiffe gleichmäßig auf alle Planeten, sind das tatsächlich fast 100.000 pro Planet.
    das bedeutet das theoretisch so JEDER der 51 mio planeten von 100.000 schiffen WÖCHENTLICH besucht werden würde?

    bei coruscant oder anderen coreworlds kommt das hin aber bei anderen eher nicht....auf was für eine realistische zahl hast du dich da bei ST entschieden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    aber bei 5 billionen

    5.000.000.000.000 : 51.000.000 wäre das fast 100000 schiffe pro planet?

    wie passt das?
    Du musst die 5 Bio Raumschiffe auf 871 Mrd Flugrouten verteilten, weil soviele Direktverbindungen zwischen 1,32 Mio Planeten mathematisch möglich sind.
    Das sind dann etwa 6 Raumschiffe pro Flugroute.. da jedes Raumschiff bei 500.000c etwa 37-44 Tage pro Flugroute (50.000-60.000 Lj) unterwegs ist.

    Da jeder Planet mit 1,32 Mio anderer Planeten direkt verbunden ist, sind das dann 7,92 Mio Raumschiffe pro Planet.

    Verteilt man die Raumschiffe gleichmäßig auf alle Planeten inklusive Kolonien, sind das tatsächlich fast 100.000 pro Planet.
    Daran sieht man erstmal wie riesig die Abstände zwischen den Planeten sind und wieviele Raumschiffe man benötigt um diese auszufüllen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    aber bei 5 billionen

    5.000.000.000.000 : 51.000.000 wäre das fast 100000 schiffe pro planet?

    wie passt das?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    also jede sekunde fliegen 2-3 schiffe von einem planeten zu einem anderen und wieder zurück?egal wie nah oder fern die sind?im durchschnitt wohlgemerkt und das bei allen?

    mmmh das kommt mir jetzt wieder lange vor da einige planeten bestimmt für wochen mal kein schiff sehen...
    @ Fragen 1-3: Ja, ja und ja.

    Wenn alle Planeten gleichberechtig wären, würde wohl überall fast so ein Flugverkehr wie bei Corusant herrschen.
    Das dem nicht so ist, deutet darauf hin, dass es nicht soviele Raumschiffe gibt und es bevorzugte Routen bzw bevorzugte Planeten gibt.

    Bei Star Trek ist das ja nicht anders... dort dürften wenn überhaupt auch nur bei den 150 Hauptwelten soviel Flugverkehr herrschen... dort wären es dann aber "nur" 150 Raumschiffe pro Woche und Richtung, also etwa 20 am Tage bzw eines pro Stunde.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X