Eure Meinung zur Ambassador-Klasse! - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure Meinung zur Ambassador-Klasse!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Gibt es eigentlich auch ein MSD oder Okudagramm zur Ambassador? Suche schon lange nach einem, bin aber bislang nicht fündig geworden. Weiß da vielleicht einer was, kann von mir aus auch non-canon sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philip33
    antwortet
    Von der Länge her, tun sich die beiden ja nicht viel, aber was die Masse betrifft, ist die Ambassador ganz klar größer. Einfach kompakter. Da dürfte IMO einiges an Technologie reinpassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI
    Die 700 habe ich von Bolarus.de, eine Seite die eigentlich nur Cannon-Infos aufnimmt.
    Canon gibt's da keine Infos, höchsten Semi-Canon und da sind mir keine Bekannt. Aber nun gut, ich kenne von den Büchern nur die Enzyklopädie (ausgabe I) und den Raumschiffguide, wovon beide keine Angabe machen, 700 kann IMO gut stimmen, ich glaube das mal. (Auch wenn ich für meine FanFiction nur 350 genommen habe. )

    Zitat von Philip33
    Aber ich denke mal das man, wenn man neue Komponenten entwickelt, versucht sie so klein wie möglich zu halten.
    1. Weil es einfach platzsparend ist.
    2. Denke ich das sich die Ingenieure der Sternenflott damit befasst haben, neue Technologie auch in ältere Schiffsklassen einzubauen, sonst müsste man ja ständig neue Schiffsklassen entwickeln. (zu jeder Technologie)
    Genau, das kommt noch hinzu. Oft sind Weiterentwicklungen einer Technologie ja meist sogar kleiner!


    Das ist aus einem Fleet-Chart von EAS. Die Verhältnisse dürften plus-minus ein paar Meter hinkommen. Damit wäre das mit dem Platz wohl geklärt.
    Da sieht man btw. auch die Ähnlichkeit der U-Sektionen sehr gut... da fällt mir ein, hätte ich gleich die Consti mit reinnehmen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philip33
    antwortet
    Aber ich denke mal das man, wenn man neue Komponenten entwickelt, versucht sie so klein wie möglich zu halten.
    1. Weil es einfach platzsparend ist.
    2. Denke ich das sich die Ingenieure der Sternenflott damit befasst haben, neue Technologie auch in ältere Schiffsklassen einzubauen, sonst müsste man ja ständig neue Schiffsklassen entwickeln. (zu jeder Technologie)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von SF-Junky
    Consti hatte eine Crew von etwa 400 Personen, die Ambassador hat AFAIK gleich viele
    Die 700 habe ich von Bolarus.de, eine Seite die eigentlich nur Cannon-Infos aufnimmt.

    Zitat von Sf-Junky
    Umrüstung: Erstens mal denke ich, dass in der A-Sektion beider Schiffe (Exi und Ambassador) gleich viel Platz ist
    Rein optisch her hat die Exi IMO mehr Volumen im Maschinenbereich.

    Zitat von SF-Junky
    Zweitens: Bei der Ambassador ist auf alle Fälle genug Platz, um die original-Systeme zu beherbergen, wieso sollten keinen neuen reinpassen? Man baut ja nicht einfach das neuen Zeug einfach auf das alte drauf. Man reiß erst mal den alten Schrott raus und baut dann die neuen Komponenten rein.
    Was machst du aber wenn du das Schiff so gebaut hast, das die Standartkomponeten zwar gut reinpassen, aber plötzlich Technologie kommt die wesentlich mehr Platz braucht?
    Oder wenn du erst die Halbe Antriebssektion auseinandernehmen musst, weil man die alten Sachen anders garnicht rauskriegt? Irgendwann wird es einfach zu aufwendig.

    Zitat von SF-Junky
    Proportionen/Grunddesign ist von der Constitution,
    Details von der Excelsior. Ist das nen Kompromiss ist nicht?
    Stimmt zwar nicht hundertprozentig, aber ich kann gut damit Leben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI
    Beweise hab ich natürlich keine. Nur ein paar Vermutungen.
    In der Exi ist schonmal wesentlich mehr Raum vorhanden (v.a. im Maschinenbereich) um neuere Technos reinzupacken. Das kann bei der doch recht kleinen Meschinensektion der Ambassador schwierig sein. Dann wurde die Amby nunnmal doch grundsätzlich aus dem Proportionen der Consti heraus konstruiert. Bei der doch recht starken Crew (AFAIK 700) viel Platz schon vergeben sein wird. Selbst wenn das Ding Volumenmäßih größer is (keine Ahnung ob) kommt es drauf an, wo der Platz zur Vefügung steht. Und da ist die Maschinensektion wohl am wichtigsten.
    Natürlich macht das eine Aufrüstung nicht unmöglich, aber schwieriger. Bei einer Exi dürfte das leichter fallen. Die Exi scheint mir eher so konstruiert worden zu sein, das es leicht ist mal hier ein Teil dranzukleben und da eines wegzunhemen oder auszutauschen. IMO besteht das schiff aus verschiedenen Komponenten die zwar zusammenpassen aber dann doch sehrleicht ausgetauscht werden können. Sie besteht nict aus "einem Guss" (um einen Auspruch von Merkel etwas zweckendfremdet einzusetzen ), ganz im Gegensatz zur Ambassador. Meine persönlciher, subjetikver Eindruck, es wir andere geben die das anders sehen
    Consti hatte eine Crew von etwa 400 Personen, die Ambassador hat AFAIK gleich viele.
    Umrüstung: Erstens mal denke ich, dass in der A-Sektion beider Schiffe (Exi und Ambassador) gleich viel Platz ist. Zweitens: Bei der Ambassador ist auf alle Fälle genug Platz, um die original-Systeme zu beherbergen, wieso sollten keinen neuen reinpassen? Man baut ja nicht einfach das neuen Zeug einfach auf das alte drauf. Man reiß erst mal den alten Schrott raus und baut dann die neuen Komponenten rein.



    Klar hat die Ambassador Merkmale der Exi, aber ingesmt ist die Abstammung für mich doch recht eindeutig. Wenn du anderer Meinung bist, kannst du sie gerne behalten, ich hab nicht vor die Umzustimmen
    Proportionen/Grunddesign ist von der Constitution,
    Details von der Excelsior. Ist das nen Kompromiss ist nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von SF-Junky
    Ich verstehe nach wie vor nicht, was das äußerliche Design damit zu haben soll, wie leicht/schwierig eine Aufrüstung zu vollziehen wäre.
    Beweise hab ich natürlich keine. Nur ein paar Vermutungen.
    In der Exi ist schonmal wesentlich mehr Raum vorhanden (v.a. im Maschinenbereich) um neuere Technos reinzupacken. Das kann bei der doch recht kleinen Meschinensektion der Ambassador schwierig sein. Dann wurde die Amby nunnmal doch grundsätzlich aus dem Proportionen der Consti heraus konstruiert. Bei der doch recht starken Crew (AFAIK 700) viel Platz schon vergeben sein wird. Selbst wenn das Ding Volumenmäßih größer is (keine Ahnung ob) kommt es drauf an, wo der Platz zur Vefügung steht. Und da ist die Maschinensektion wohl am wichtigsten.
    Natürlich macht das eine Aufrüstung nicht unmöglich, aber schwieriger. Bei einer Exi dürfte das leichter fallen. Die Exi scheint mir eher so konstruiert worden zu sein, das es leicht ist mal hier ein Teil dranzukleben und da eines wegzunhemen oder auszutauschen. IMO besteht das schiff aus verschiedenen Komponenten die zwar zusammenpassen aber dann doch sehrleicht ausgetauscht werden können. Sie besteht nict aus "einem Guss" (um einen Auspruch von Merkel etwas zweckendfremdet einzusetzen ), ganz im Gegensatz zur Ambassador. Meine persönlciher, subjetikver Eindruck, es wir andere geben die das anders sehen


    Zitat von SF-Junky
    Der einzige Erkläung, dass man die Ambassador nicht so gebaut hat, ist IMO, dass es schlichtweg billiger war, eine Excelsior zu bauen, die die Aufgaben der Ambassador genauso gut übernehmen konnte. Mit der Umständlichkeit einer Aufrüstung hat das IMO ganz und gar nichts zu tun.
    Gesetzt den Fall das eine Ambassador schwerer aufgerüstet werden kann als eine Excelsior, ist das sehrwohl auschlaggebend. Genauso wie dein Argument oben und wie die Tatsache das man die Galaxy-Klasse ins Auge gefasst hatte und nicht eine Flotte aus Vorgängerschiffen und Nachfolgern haben wollte.


    Zitat von SF-Junky
    Naja, ich würde jetzt mal sagen: Je länger die Warpgondel, umso mehr Warpspulen, umso besser der Antrieb. Aber da sollten wir besser mal einen unserer richtigen Experten (Dax und AKB) fragen.
    Naja, merh als Roman kann ich dazu auch nicht sagen.


    Zu dem Wer-Ähnelt-Wem-Mehr:

    Hals: Schön er ist im vorderen Teil gerillt. Dafür hat er genau die selben Proportionen wie die Consti.

    Untertassensektion: Könntest zum Teil durchaus recht haben Wobei es bei der Untertassensekion wohl nciht die größten Unterschiede zwischen den Schiffsklassen gibt. Einigen wir uns drauf das jede jeder ähnlich sieht?
    (mit einen Hauch mehr ähnlichkeit zwischen Consti und Ambay?? )

    Gondeln: Die Gondel selber dürften wohl eher komplette Neuentwicklungen sein.
    Die Anordnung ähneld mehr der Excolsior, da stimmt natürlich. Allerdings ist es bei der Amby als einziges so, das die Gondeln unter der Untertassensekion sichtbar sind. Und da bietet sich wirklich eine Rechtwinklige Anordnung an und keine zwei Stäbe wie bei einer Consti.

    Bleiben unterm Strich aber immernoch die komplete Maschinensektion, der Hauptdefletkor und die Abmessungen des Halses. Dann ist die Ambassador um einiges stromlinienförmiger als eine Exi udn ähnelt da mehr der Consti. Sie wirkt nicht so zusammengeklebt wie dieser Schwerfällige Koloss.
    Vergleich mal optisch die (alte) Exi und die Ambassador. Der Unterschied ist doch wirklich recht deutlich.Die Exi ist kantiger, strotz nur so von Erhebungen und recht ausladenden Konstruktionen. schau nur mal die rießigen Impulsantriebe an. Die verbindung zwischen den Gondeln wurde bei den Exis noch richtig ausgebaut, das ist bei der Ambassador längst nicht so.

    Wenn man sich das mal anschaut:
    http://www.startrek-wallpaper.com/galerien/rahmen.php?ID=0095&sprache=deutsch

    http://www.startrek-wallpaper.com/galerien/rahmen.php?ID=0139&sprache=deutsch

    http://www.startrek-wallpaper.com/galerien/rahmen.php?ID=1085&sprache=deutsch

    Klar hat die Ambassador Merkmale der Exi, aber ingesmt ist die Abstammung für mich doch recht eindeutig. Wenn du anderer Meinung bist, kannst du sie gerne behalten, ich hab nicht vor die Umzustimmen

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Die Ambassador-Klasse gehört auf jeden Fall zu meinen Lieblingsschiffsklassen und das seit dem ersten Moment, als ich sie in "Die alte Enterprise" gesehen habe. Zuerst habe ich gedacht, da käme eine Constitution daher, weil das Schiff ja einen ähnlichen Diskus uns eine fast identische Deflektorscheibe hat. Aber dann war ich nur noch fasziniert von der gelungenen Mischung - meiner Meinung nach aber eher aus Constitution und Excelsior.

    Die Ambassador ist wirklich ein sehr elegantes Schiff und ich finde es schade, dass es nicht öfter zu sehen war. Vor allem in den Kampfszenen gegen das Dominion hätte ich gerne mal ein oder zwei dieser Schiffe gesehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von SF-Junky

    Naja, ich würde jetzt mal sagen: Je länger die Warpgondel, umso mehr Warpspulen, umso besser der Antrieb. Aber da sollten wir besser mal einen unserer richtigen Experten (Dax und AKB) fragen.
    ne ne, das kann nicht stimmen. Die Geschwindigkeit liegt einzig und allein an der neuen Technologie, die in die Kerne fließt. Die Form und Länge der Gondeln beruht nur auf deren Fähigkeit mit Hilfe des Kerns ein geeignetes Warpfeld für ein Schiff einer bestimmten Hüllenform aufzubauen.
    Einfacher: Die (per exemplum) Sovi hat lange Gondeln, weil sie die für ein Subraumfeld braucht, das bei einem Schiff ihrer Form funktioniert!
    Außerdem hätte man sonst einfach die Gondeln der Galaxy doppelt so lang gemacht und wäre auch auf Warp 9.99 gekommen. nein, nein. Es kommt nicht von vornherein auf die Länge an!

    PS: Dass beispielsweise die Sovi schnell ist und lange Gondeln hat, liegt in der Realität einzig und allein 1) am menschlichen Bedürfnis nach Ästhetik, 2) dem Verlangen der Designer nach einer schnittigen Schüssel!
    Zuletzt geändert von Roman; 18.09.2005, 20:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI
    Der springende Punkt ist aber, das man die Wahl zwischen Ambassador und Excelsior hatte. Sprich ein Klasse die man offenbar ziemlich leicht noch über viele Jahrzehnte hinweg mit neuster Technologie ausrüsten kann oder eine Klasse für die schon ein Nachfolger in Sicht ist, der gewisse Designfehler mit nicht haben und um einiges flexibler sein wird.
    Sonst hast du natürlich recht, es wäre Blödsinn eine Schiffsklasse nicht zu bauen nur weil es später bessere gibt. Aber in diesem Fall, bei der Frage welche Typ jetzt bevorzugt gebaut wird ist das schon ausschlaggebend.
    Ich verstehe nach wie vor nicht, was das äußerliche Design damit zu haben soll, wie leicht/schwierig eine Aufrüstung zu vollziehen wäre. Der einzige Erkläung, dass man die Ambassador nicht so gebaut hat, ist IMO, dass es schlichtweg billiger war, eine Excelsior zu bauen, die die Aufgaben der Ambassador genauso gut übernehmen konnte. Mit der Umständlichkeit einer Aufrüstung hat das IMO ganz und gar nichts zu tun.


    Ja und genau das ist IMO das entscheidente. Die Proportionen haben v.a. beim Warpantrieb entscheidentes mitzureden, dabei ist aber unerheblich, ob das Ding jetzt Doppelt sor groß ist wie das Vorgängermodell.
    Naja, ich würde jetzt mal sagen: Je länger die Warpgondel, umso mehr Warpspulen, umso besser der Antrieb. Aber da sollten wir besser mal einen unserer richtigen Experten (Dax und AKB) fragen.


    Galaxy ist unerheblich weil die ja gerade aus der Ambassador entwickelt wurde.
    Was hat das Ding dann mit der Exi gemeisam?
    Die Warpgondeln sind bei allen drei Unterschiedlich, die Maschinensektion und der Hauptdeflektor passt eher mit der Consti zusammen, Der "Hals" hat ebenfalls kaum Ähnlichkeit mit dem der Exi. Bleibt die Untertassensekion, dabei gleichen sich aber die Consti und die Exi noch am meisten.
    Also ich kann beim Besten Willen nicht sagen das die Ambassador mehr mit Excolsior gemeisam hat als mit der Consti. Sorry
    Der Hals ist gerillt, wie bei der Exi. Die Untertasse must du dir mal genau anschauen. Bie der Consti ist sie an der Ober- UND Unterseite eingewölbt und der Rand ist senkrecht.
    Bei Exi und Ambassador ist die Oberseite nach oben gewölbt und der Rand ist abgeflacht.
    Und wie gesagt: Die Gondel-Pylonen sind auf jeden Fall von der Excelsior übernommen. Bei der Consti sind sie gerade, bei Ambassador und Exi geknickt.


    Naja, Cannon gibt es da wohl bnicht allzu viele. Die Miranda ist schonmal wieder ganz anders, ebenso die Oberth. Bleiben noch die Constellation (die wohl IMO auch eine ziemlich unabhängige Konstruktion darstellt) die Excelsior und die Ambassador. Viel kann man da IMO nicht draus ableiten.
    Hm... da kann ich wohl kaum noch was entgegensetzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von SF-Junky
    Dann sind wir uns ja einig. Ich bin jetzt ein bischen mit "Ablösung" und "Nachfolger" durcheinander gekommen.
    Na, siehst du

    Zitat von SF-Junky
    Toll, dann kann man ja bei jeder neuen Schiffsklasse sagen "Bauen wir lieber mal nicht so viele, wie wir eigentlich brauchen, es könnte ja in 30-50 Jahren mal was besseres geben."
    Der springende Punkt ist aber, das man die Wahl zwischen Ambassador und Excelsior hatte. Sprich ein Klasse die man offenbar ziemlich leicht noch über viele Jahrzehnte hinweg mit neuster Technologie ausrüsten kann oder eine Klasse für die schon ein Nachfolger in Sicht ist, der gewisse Designfehler mit nicht haben und um einiges flexibler sein wird.
    Sonst hast du natürlich recht, es wäre Blödsinn eine Schiffsklasse nicht zu bauen nur weil es später bessere gibt. Aber in diesem Fall, bei der Frage welche Typ jetzt bevorzugt gebaut wird ist das schon ausschlaggebend.

    Zitat von SF-Junky
    Ja, auf den ersten Blick orientiert sie sich natürlich mehr an der Constitution, als an der Exi, weil eben die Proportionen ähnlicher sind.
    Ja und genau das ist IMO das entscheidente. Die Proportionen haben v.a. beim Warpantrieb entscheidentes mitzureden, dabei ist aber unerheblich, ob das Ding jetzt Doppelt sor groß ist wie das Vorgängermodell.

    Zitat von SF-Junky
    Aber wenn man genauer hinsieht, hat sie eben mehr mit der Exi und der Galaxy gemeinsam.
    Galaxy ist unerheblich weil die ja gerade aus der Ambassador entwickelt wurde.
    Was hat das Ding dann mit der Exi gemeisam?
    Die Warpgondeln sind bei allen drei Unterschiedlich, die Maschinensektion und der Hauptdeflektor passt eher mit der Consti zusammen, Der "Hals" hat ebenfalls kaum Ähnlichkeit mit dem der Exi. Bleibt die Untertassensekion, dabei gleichen sich aber die Consti und die Exi noch am meisten.
    Also ich kann beim Besten Willen nicht sagen das die Ambassador mehr mit Excolsior gemeisam hat als mit der Consti. Sorry

    Zitat von SF-Junky
    Wie Roman schon schrieb: Alle Föd-Schiffe bis etwa 2360/'70 haben dasselbe Grunddesign, die Excelsior sticht halt dadurch heraus, weil sie so lang gezogen ist.
    Naja, Cannon gibt es da wohl bnicht allzu viele. Die Miranda ist schonmal wieder ganz anders, ebenso die Oberth. Bleiben noch die Constellation (die wohl IMO auch eine ziemlich unabhängige Konstruktion darstellt) die Excelsior und die Ambassador. Viel kann man da IMO nicht draus ableiten.

    Romans Post muss ich aus Zeitgründen zunächst mal hinten anstellen, Bundestagswahl ist wichtiger

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fladm.Olli
    antwortet
    Es stimmt nicht so ganz, dass man Schiffe der Exe gut anpassen kann, denn sonst hätte man wohl kaum so viele gegen die Borg und das Dominion verloren. Die Ambassador scheint so wie so nicht sonderlich erfolgreich, denn sie war im Dominon-Krieg kaum zu sehen, sondern nur ein Paar mal in Tng.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI
    Hab doch gesagt, die Exi hat die Aufgaben der Consti übernommen als man die aus dem Dienst gestellt hat. In dem Sinne war die Exi der Nachfolger der Consti.
    "Hüllendesigntechnisch" aber keineswegs. Da geht aus der Consti ganz klar die Ambassador hervor. Man hat sich bei der Konstruktion der Ambassador an den Spezifikationen der Consti orientiert und sie größtenteils auch übernommen.
    Dann sind wir uns ja einig. Ich bin jetzt ein bischen mit "Ablösung" und "Nachfolger" durcheinander gekommen.



    Ne nicht wirklich. Denn man kann ja die Exi offenbar sehrgut an den akutellen stand der Technik anpassen. Wenn für die Ambassador-Klasse schon ein Nachfolger in Sicht ist und man die nur recht schwer mit neuerer Technik aufrüsten kann, ist es für mich nur logisch, lieber den Schiffstyp zu bevorzugen der auch später noch von Nutzen ist. Was bringt es dir wenn du in 50 Jahren dann eine Flotte von veralteten Ambassadors hast, die man kaum umrüsten kann, gleichzeitig eine Flotte modernster Nachfolgerschiffe? Ist doch viel besser man hat Schiffe die sich wesentlich leichter an neue Technos anpassen können und auch immernoch produziert wird. Z.B. könnte man für die Schiffe dann auch wesentlich leichter Ersatzteile bekommen, als für eine Klasse deren Produktion eingestellt wurde.
    Toll, dann kann man ja bei jeder neuen Schiffsklasse sagen "Bauen wir lieber mal nicht so viele, wie wir eigentlich brauchen, es könnte ja in 30-50 Jahren mal was besseres geben."

    Echt? Sehe ich anders:
    (Für mich hat eine Ambassador wesentlich mehr mit einer Consti gemeinsam als mit einer Exi)
    Ja, auf den ersten Blick orientiert sie sich natürlich mehr an der Constitution, als an der Exi, weil eben die Proportionen ähnlicher sind. Aber wenn man genauer hinsieht, hat sie eben mehr mit der Exi und der Galaxy gemeinsam. Siehe oben.
    Wie Roman schon schrieb: Alle Föd-Schiffe bis etwa 2360/'70 haben dasselbe Grunddesign, die Excelsior sticht halt dadurch heraus, weil sie so lang gezogen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fladm.Olli
    antwortet
    Also wenn ihr mich fragt, dann ist nur der Deflektor ein bisschen gleich, aber der Rest hat recht wenig mit der A zu tun. Ehr passt sie von den Fenstern her gesehen zur Galaxy.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI
    Ne nicht wirklich. Denn man kann ja die Exi offenbar sehrgut an den akutellen stand der Technik anpassen. Wenn für die Ambassador-Klasse schon ein Nachfolger in Sicht ist und man die nur recht schwer mit neuerer Technik aufrüsten kann, ist es für mich nur logisch, lieber den Schiffstyp zu bevorzugen der auch später noch von Nutzen ist. Was bringt es dir wenn du in 50 Jahren dann eine Flotte von veralteten Ambassadors hast, die man kaum umrüsten kann, gleichzeitig eine Flotte modernster Nachfolgerschiffe? Ist doch viel besser man hat Schiffe die sich wesentlich leichter an neue Technos anpassen können und auch immernoch produziert wird. Z.B. könnte man für die Schiffe dann auch wesentlich leichter Ersatzteile bekommen, als für eine Klasse deren Produktion eingestellt wurde.
    *seufz*
    Wie kommst du darauf, dass die Ambassador kaum auf- und umrüstbar ist?!?! Du hast recht, man würde in so einem Fall einem anderen Schiff den Vorrang geben, aber wenn deine Ausführung korrekt wären, hätte man die Amby nach knapp 10 Jahren schon vergessen können!
    Allein die Computer-Systeme! Die wären ja schon nach 3 Jahren völlig überholt gewesen! Verhielte sich ungefähr wie WinXP zu Win 98...
    Oder die Phaserbanken! Die Amby war das erste Schiff mit den modernen Banken. Waren die etwa so abwegig, dass man sie auf der Exi nie installierte? Nein, die Exi war schlichtweg schon 40 Jahre alt, als die erste Amby vom Band lief! Und bis zu ihrer Abmusterung wird die Excelsior keine Phaserbank mehr sehen! Die Ambassador ist in ihrer Entwicklung 40 Jahre weiter vorne, dementsprechend flexibler und wird auch länger eingesetzt werden als die Exi! Sie war ja das Kind einer Idee, die von einem Raumschiff-Typus ausging, der vielseitiger und kräftiger war als alles andere zuvor!
    Es IST einfach so: Die Ambassador ist die technische und designbezogene Ablöse der Excelsior!

    Und was soll eigentlich der Nonsense mit "auf der Consti beruhend"? Ich habe in einem früheren Comment schon darauf hingewiesen, wieso das aus technologischer Sicht so absurd ist! Bitte nachlesen!
    Und unter den Aspekten des Designs kann man nur sagen: Die Ambassador orientiert sich an der Consti ungefähr so sehr wie die Consti an der Phoenix von Cochrane! ÄHNLICH, ja! Aber alle Sternenflottenschiffe sind sich ähnlich! Die Ambassador ist ein eigenständiges Design, das sich eben an der Tradition der Flotte orientiert. Punkt, basta!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X