Eure Meinung zur Ambassador-Klasse! - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure Meinung zur Ambassador-Klasse!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Seezo
    antwortet
    Für mich ist die Ambassador Klasse ganz klar mein Lieblingsschifftyp. Suche sogar ein Baumodell . Eigentlich verwunderlich, da sie sie sehr wenig bis kaum Screentime hatte. Es wäre doch mal cool, wenn man eine neue ST-Serie drehen könnte, diese einige Jahre vor TNG spielen zu lassen und die Ambassador-Klasse als Haupdarstellerin auftreten lassen würde .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sivic
    antwortet
    Also, im chronologisch ersten Roman "First Flight" meiner Serie (Sivic Adventures) wird die USS Magnaster (Protagonist) im Mac Alister Nebel von cardassianischen Schiffen angegriffen, ich gebe hier der Ambassador Klasse ziemlich saures und sie darf am Anfang richtig leiden , man kann ja nicht immer nur die Sternenflotte gewinnen lassen. In den 2350ern war halt die cardassianische Grenze wirklich ein wilder Westen.

    Aber gut, die Ambassadors haben eben wie alle Capital Ships der Sternenflotte etwas majestätisches, wenn mir auch die Probert Version besser gefällt, ist das konventionelle Design von Sternbach sehr schön ausgefallen und lässt das Schiff eben wie einen Vorgänger der Galaxy Klasse aussehen, was sie ja eben auch ist.

    LG SIVIC!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Tobias Richter erstellt übrigens für die 2012er-Ausgabe des "Ships of the line"-Kalenders gerade die Enterprise-C, wie sie nach Andy Proberts Original-Skizzen ausgesehen hätte.

    Hier ein paar Bilder dieser "alternativen" Ambassador-Klasse, die in TNG von Anfang an auch in Form eines goldenen Wandreliefs in der Beobachtungslounge der Enterprise-D auftauchte:

    [ATTACH]76828[/ATTACH][ATTACH]76829[/ATTACH][ATTACH]76830[/ATTACH]

    Man merkt, dass diese Variante dem Design nach deutlich näher an der Galaxy-Klasse ist als die tatsächliche Enterprise-C. Im Grunde gefällt mir auch diese "Prototyp"-Variante ziemlich gut. Nur die Heckansicht ist vielleicht etwas unvorteilhaft und wenn die Warpgondeln 50 % breiter wären, würde es wohl auch nicht schaden.

    Ex Astris Scientia - Ambassador Class Variants
    Auf dieser Homepage findet ihr gleich am Anfang des Artikels die Originalskizze und ein Foto vom Wandrelief.
    Sehr schön! Gefällt mir bedeutend besser. Ich finde auch nicht dass es zu modern wirkt, denn ich denke nachdem die meisten "modernen Schiffsklassen" auch nicht im Alter so klar zu bestimmen sind wie Akira, selber die Wolf-359-Schiffe, dann passte die Ambassador doch ganz gut da rein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Raven83
    antwortet
    Ok, der neue Entwurf von Mr. Cavit sieht von oben gesehen gut aus. Aber von der Seite? Igitt! Sorry, nicht mein Ding.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cavit
    antwortet
    Hm, hab mir den alternativen Entwurf der Ambassador-Klasse nochmal angesehen und ich finde, das sie große Ähnlichkeit mit der Korolev-Klasse aufweist.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Mister Cavit Beitrag anzeigen
    Aber danke, das du uns die hier mal vorgestellt hast.
    Gern gesehehen.
    Im direkten Vergleich ziehe ich aber die tatsächliche Enterprise-C doch vor, auch weil sie eben etwas an die Consitution-Refit erinnert, die mir sehr gut gefällt.

    Ich hoffe, Tobias Richter und Andy Probert nehmen es mir nicht übel, aber ich habe mit Photoshop ein paar kleine Änderungen gemacht, wie mir die Prototyp-Ambassador noch besser gefallen würde :

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: USS_Ambassador_Orthos_sml_top Kopie.jpg
Ansichten: 1
Größe: 692,2 KB
ID: 4263899Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: USS_Ambassador_Orthos_sml_side Kopie.jpg
Ansichten: 1
Größe: 437,1 KB
ID: 4263898

    Im Original fand ich den Shuttlehangar etwas weit nach hinten ragend. Ich glaube weiter nach vor, zwischen die Gondelpylonen versetzt, und mit größeren Hangartoren würde sich die Heckansicht besser machen. Sonst sind noch die Waprgondeln breiter und der Übergang von Maschinensektion zu Halssektion etwas "runder", was zum restlichen Design gut passt.

    Ist wie gesagt nur eine kleine Photoshop-Spielerei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cavit
    antwortet
    Hm, sieht eigentlich gar nicht mal so schlecht aus. Auf jedenfall wirkt dieses Modell frischer und nicht so altbacken wie die bekannte Ambassador-Klasse.
    Die Seitenansicht gefällt mir sehr gut, auch von oben passt es. Einzig die Front mit dem Deflektor sagt mir jetzt nicht so zu.
    Das Design allgemein find ich allerdings etwas zu modern, für die Ära, aus der die Amabassador eigentlich stammt. Diese hier würde eher in die zweite Hälfte des 24. Jahrhunderts passen.
    Aber danke, das du uns die hier mal vorgestellt hast.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Tobias Richter erstellt übrigens für die 2012er-Ausgabe des "Ships of the line"-Kalenders gerade die Enterprise-C, wie sie nach Andy Proberts Original-Skizzen ausgesehen hätte.

    Hier ein paar Bilder dieser "alternativen" Ambassador-Klasse, die in TNG von Anfang an auch in Form eines goldenen Wandreliefs in der Beobachtungslounge der Enterprise-D auftauchte:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: USS_Ambassador_Orthos_sml_persp.jpg
Ansichten: 1
Größe: 156,4 KB
ID: 4263893Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: USS_Ambassador_Orthos_sml_side.jpg
Ansichten: 1
Größe: 215,9 KB
ID: 4263894Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: USS_Ambassador_Orthos_sml_top.jpg
Ansichten: 1
Größe: 315,5 KB
ID: 4263895

    Man merkt, dass diese Variante dem Design nach deutlich näher an der Galaxy-Klasse ist als die tatsächliche Enterprise-C. Im Grunde gefällt mir auch diese "Prototyp"-Variante ziemlich gut. Nur die Heckansicht ist vielleicht etwas unvorteilhaft und wenn die Warpgondeln 50 % breiter wären, würde es wohl auch nicht schaden.

    History of the Ambassador (Enterprise-C) studio models and differences between them

    Auf dieser Homepage findet ihr gleich am Anfang des Artikels die Originalskizze und ein Foto vom Wandrelief.
    Zuletzt geändert von MFB; 23.02.2011, 11:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Raven83 Beitrag anzeigen
    Die Ambassador ist allerdings eine gute Verbindung zwischen der Enterprise B und der Enterprise C.
    Du meinst wohl D

    Naja die Ambassador-Klasse wurde ja extra dafür entworfen, um einen Raumschifftyp zu haben, der die Verbindung von Excelsior-Klasse (TOS-Generation) und Galaxy-Klasse (TNG) darstellt. Es wurden hier mit Absicht Elemente beider Ären zusammen gemischt.

    Da fast alle Raumschiffe der Ambassador-Klasse eine Einheitsregistriernummer von 26xxx haben, abgesehen vom Prototyp NX-10521 und der USS Horatio NCC-10532, scheint es davon nicht soviele zu geben wie von der Excelsior-Klasse (große Bandbreite an Registriernummern, 2xxx-Bereich, 1xxxx-Bereich, 3xxxx-Bereich und 4xxxx-Bereich).

    Zumindest ein Raumschiff der Ambassador-Klasse, die USS Excalibur NCC-26517 wurde aber in einer DS9-Episode, die während des Krieges spielt, als Flottenbestandteil erwähnt. Auch wenn wir sie nicht gesehen haben, scheint die Klasse also am Krieg beteiligt gewesen zu sein.

    Im TNG:TM steht, dass die Galaxy-Klasse die Ambassador-Klasse ersetzen will, was ebenfalls nur eher wenige Exemplare spricht, da es von der Galaxy-Klasse ja auch nicht mehr als 100 zu geben scheint.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Raven83
    antwortet
    nö, ich denke, die Miranda ist älter als die Excelsior. In Star Trek 2 sah man die erste, die Reliant. Und in Star Trek 3 sah man die Excelsior, das erste Schiff der Klasse und der Prototyp.

    Wenn also die Reliant im Film vorher zu sehen ist, könnte man davon ausgehen, dass es mindestens 2 Schiffe gibt. Die Miranda und die Reliant. Oder eben mehr, wenn man einen Refit in Betracht zieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cavit
    antwortet
    Zitat von Raven83 Beitrag anzeigen
    Die Ambassador-Klasse gehört für mich zu einer der schönsten Klassen überhaupt in Star Trek.
    Sie hat irgendwie nochmals die eleganz vergangener Tage (Constitution-Klasse).
    Also elegant find ich beide eigentlich nicht. Vor allem die Constitution Klasse wirkt sehr plump. Besser ist da die Refit. Die Ambassador wirkt auf mich eher pompös. Das ist eine ganz schöne Masse an Schiff.

    Dass Sie wohl langsam ausser Dienst gestellt wird, ist für mich irgenwie nicht ganz nachvollziebar. Klar, wir haben nicht viele gesehen. Aber ein ganz grosses Argument ist für mich, dass wir im Dominion-Krieg sehr viele Excelsiors gesehen haben. Und diese Klasse ist noch etwas älter.
    Tja, die einfachste Erklärung dafür ist, das man kein CGI-Modell der Ambassador Klasse hatte. Sonst hätten sie sicher eine gute Figur wärend des Krieges gemacht. Die Schiffe sind ja ganz schön schlagkräftig, das stärkste Schiff ihrer Zeit.

    Oder eben auch, dass wir viele Mirandas in der Flotte gesehen haben. Un diese Klasse ist noch älter als die Excelsior.
    Sind Excelsior und Miranda nicht ungefähr gleich alt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Raven83
    antwortet
    Die Ambassador-Klasse gehört für mich zu einer der schönsten Klassen überhaupt in Star Trek.
    Sie hat irgendwie nochmals die eleganz vergangener Tage (Constitution-Klasse).
    Dass Sie wohl langsam ausser Dienst gestellt wird, ist für mich irgenwie nicht ganz nachvollziebar. Klar, wir haben nicht viele gesehen. Aber ein ganz grosses Argument ist für mich, dass wir im Dominion-Krieg sehr viele Excelsiors gesehen haben. Und diese Klasse ist noch etwas älter. Oder eben auch, dass wir viele Mirandas in der Flotte gesehen haben. Un diese Klasse ist noch älter als die Excelsior.

    Die Ambassador ist allerdings eine gute Verbindung zwischen der Enterprise B und der Enterprise C.

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS VICO
    antwortet
    Die Ambassador-Klasse ist sehr gut.
    Sie hat gute Kapazitäten und scheint mir auch taktisch fähig zu sein.
    Wie wir in TNG sehen gibt es noch viele Einheiten:
    Die Yamaguchi bei Wolf 359, die Excalibur in Wiedervereinigung, die Horatio in Verschwörung.
    Ich bin mir sicher dass die Sternenflotte die noch bis in die TNG-Zeiten gebaut hat.
    Vorallendingen weil sie vielleicht etwas langsamer und älter, aber trotzdem noch der Intrepid-Klasse ebenbürtig ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von thunderchild Beitrag anzeigen
    Andererseits muß man auch sagen, dass manche Schiffe in der Serie dafür nur einmal zu sehen gewesen sind. Nehmen wir als Beispiel die Centaur, sie war ein komplettes CGI und ich kann mir nicht vorstellen, dass es aufwendiger gewesen wäre eine Ambassador oder eine Constellation herzustellen. Die Frankensteinmodelle werden auch nicht gratis gewesen sein und da hätte man auch ein bestehendes Design nehmen und verlorene Modell nachbauen können.
    Die Centaur und anderen Schiffe der Frankensteinflotte waren noch normale Modelle.
    Ex Astris Scientia - The DS9TM Kitbashes

    Da wurden vorhandene Modelle einfach ausgeschlachtet und neu zusammengebaut. Bei der Centaur funktioniert das noch recht gut.

    Zudem kann ich mir vorstellen, dass man nicht mehr so gerne "alte" Schiffsklassen zeigen wollte, jetzt wo man dank "First Contact" auch auf Akiras, Steamrunners und Sabers zurückgreifen konnte.

    Dazu noch die Galaxy, die Excelsior, die Nebula und die Miranda nachgebaut und man hat schon eine schöne Flotte. Innerhalb recht kurzer Zeit hat man da doch einige Schiffe nachgebaut. Die Ambassador brauchte es nicht unbedingt wegen ihrer Ähnlichkeit zur Galaxy. Die Constellation wäre recht nett gewesen, aber von der Form her hätte man auch eine moderner aussehende Cheyenne-Klasse nehmen können, die wiederum nur als Schiffswrack bisher aufgetreten ist.

    Ansonsten sehe ich nicht so wirklich die Nowendigkeit, noch mehr Schiffsklassen zu zeigen. Mit der Defiant und ohne die Peregrines hatten wir immerhin 8 Schiffsklassen in den großen Schlachten plus halt einige Schiffe davor aus der Frankensteinflotte, die aus offensichtlichen Gründen nicht als CGI-Modell nachgebaut wurden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thunderchild
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Hätte man? DS9 wurde schon so oft genug am Limit produziert. Weder Zeit noch Geld standen damals für eine noch aufäwndigere Produktion zu Verfügung. Verglichen mit heute war die Technik 1993-99 recht unausgereift.
    Für die großen Schlachtszenen arbeitete man bei ILM Teils Tag und Nacht nur um irgendwie fertig zu werden und musste trotzdem Abstriche in Kauf nehmen.
    Das man dann damit das halbe Visual Effect Budget für die Season verbrannt hatte führt unweigerlich dazu, das man die diversen unwichtigen Überbrückungsszenen auf das Nötigste beschränkt.
    Andererseits muß man auch sagen, dass manche Schiffe in der Serie dafür nur einmal zu sehen gewesen sind. Nehmen wir als Beispiel die Centaur, sie war ein komplettes CGI und ich kann mir nicht vorstellen, dass es aufwendiger gewesen wäre eine Ambassador oder eine Constellation herzustellen. Die Frankensteinmodelle werden auch nicht gratis gewesen sein und da hätte man auch ein bestehendes Design nehmen und verlorene Modell nachbauen können.

    Ich bestreite ja nicht, dass DS9 grandios war, was SFX betrifft, aber man hätte es auch mit sehr geringem finanziellen und Zeitaufwand anders machen können. Was aber die Gesamtleistung der Serie keinesfalls schmälern soll

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X