Ist die U-Sektion der Galaxy für die Landung vorgesehen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist die U-Sektion der Galaxy für die Landung vorgesehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Roman
    antwortet
    Zitat von SF-Junky
    Ihr vergesst, dass die Warpgondeln gut 25% der Schiffsmasse ausmachen, ansonsten würde wohl auch die Voyager umkippen oder zumindest ziemlich wackelig stehen.
    Laut Raumschiffguide haben bahnbrechende Weiterentwicklungen der Gravitations-Feld-Technologie diese Landungs-Operationen, wie man sie von der Voyager kennt, in der Form möglich gemacht. (Die Stützen alleine könnten das NIE halten)
    Zwar würde das bei der Galaxy auch gehen, aber der Energieverbrauch wäre sicherlich enorm.
    Ja, stimmt. Ich hab schon spekuliert, ob die enorme Masse der Warpgondeln, bzw. der Spulen da etwas ausgleichen würde...
    Wollte mich aber nicht auf Spekulation verlassen. Umso besser, wenn es gar nicht so abwegig erscheint...
    Und du hast Recht, die Voyager steht auch ziemlich stabil, dafür, dass sie eher unpraktisch für eine Landung geformt ist. Das wäre IMO sogar ein Beleg dafür, dass das hohe Gondelgewicht einiges an Ungleichgewicht wettmacht!

    Enorm hoher Energie-Verbrauch...ja, das wird wohl stimmen! Wenn man bedenkt, was für Ausmaße ein AG-Feld bei einer Galaxy haben müsste...!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Roman
    Aber da du schon die Größe angesprochen hast: Die gute alte Schwerkraft würde es tatsächlich verhindern, dass ein Schiff, das wie die Galaxy geformt ist, stabil steht. Sie würde nach vorne umkippen...
    Ihr vergesst, dass die Warpgondeln gut 25% der Schiffsmasse ausmachen, ansonsten würde wohl auch die Voyager umkippen oder zumindest ziemlich wackelig stehen.
    Laut Raumschiffguide haben bahnbrechende Weiterentwicklungen der Gravitations-Feld-Technologie diese Landungs-Operationen, wie man sie von der Voyager kennt, in der Form möglich gemacht. (Die Stützen alleine könnten das NIE halten)
    Zwar würde das bei der Galaxy auch gehen, aber der Energieverbrauch wäre sicherlich enorm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Guyver
    Also meiner Meinung nach kann die Galaxy-Klasse weder als Komplettes Schiff auf einem Planeten Landen noch die beiden separaten Elemente nach der Trennung. Ich denke es liegt ganz einfach daran das die Galaxy-Klasse zu Groß und zu schwer ist. Denn wie groß sollen denn die Landestreben sein um ein Schiff dieser Größe zu halten. Und man muss ja auch noch sagen das die Streben ja auch das Gewicht beim Aufsetzen auf den Boden aushalten müssen. Und wie jeder weis ist es wie bei den Stoßdämpfern beim Auto die geben ja auch kurz nach wenn man es runter drückt. Und das Material ist sicherlich nicht so stabil um eine Galaxy-Klasse zu tragen.
    Sagte ich wenige Posts zuvor bereits.
    Bin mir allerdings nicht sicher, ob das Gewichtsproblem wirklich ein Problem wäre. Die Voyager wird ja auch von diesen kleinen Stummel-Stützen gehalten...

    Aber da du schon die Größe angesprochen hast: Die gute alte Schwerkraft würde es tatsächlich verhindern, dass ein Schiff, das wie die Galaxy geformt ist, stabil steht. Sie würde nach vorne umkippen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guyver
    antwortet
    Also meiner Meinung nach kann die Galaxy-Klasse weder als Komplettes Schiff auf einem Planeten Landen noch die beiden separaten Elemente nach der Trennung. Ich denke es liegt ganz einfach daran das die Galaxy-Klasse zu Groß und zu schwer ist. Denn wie groß sollen denn die Landestreben sein um ein Schiff dieser Größe zu halten. Und man muss ja auch noch sagen das die Streben ja auch das Gewicht beim Aufsetzen auf den Boden aushalten müssen. Und wie jeder weis ist es wie bei den Stoßdämpfern beim Auto die geben ja auch kurz nach wenn man es runter drückt. Und das Material ist sicherlich nicht so stabil um eine Galaxy-Klasse zu tragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Dax
    Ich würde sagen die Möglichkeit einer Landung wurde so berücksichtigt, wie heute bei einem Auto das Verhalten bei einem Unfall geplant wird. Es ist ja auch kein Zufall was sich da verformt, es wird so gebaut dass im Fall des Falles die Insassen möglichst gut geschützt sind und ich denke das macht Starfleet genauso.
    Dito.
    Mehr ist es nicht. Landungsfähig, um gegebenfalls der Besatzung das Leben zu retten. So bequem landen wie die Voyager konnte das Ding nie und wird es nie können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Ich würde sagen die Möglichkeit einer Landung wurde so berücksichtigt, wie heute bei einem Auto das Verhalten bei einem Unfall geplant wird. Es ist ja auch kein Zufall was sich da verformt, es wird so gebaut dass im Fall des Falles die Insassen möglichst gut geschützt sind und ich denke das macht Starfleet genauso.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Twix
    Es wurde nie geplant das die Galaxy Klasse oder ein Teil dieser irgendwo landet .

    Das Schiff besitzt genug andere Mittel um auf einen Planeten zu kommen .

    Sicherlich eine Untertassensektion ist in Generation auf nen Planeten gekracht , aber man hat ja gesehen wie die dan zugerichtet war ( ja ich weiß die Duras haben sie ziemlich beschädigt)
    Ok, twix, du bist neu hier!
    erst mal herzlich willkommen!

    Und nun zum weniger herzlichen Teil:
    1) Die Untertassen-Sektion wurde sehr wohl dafür konzipiert eine Notlandung durchzuführen. Das haben ich und andere Forum-Members hier schon festgestellt.
    2) Das Schiff besitzt KEINE anderen Mittel, um auf einen Planeten zu kommen. Landestützen könnten es auf Grund seiner Form niemals im Gleichgewicht halten. Mal ganz davon abgesehen, dass diese Klasse gar keine besitzt. Eine Galaxy würde ohne wenn und aber sofort nach vorne umkippen, mit oder ohne Stützen.

    3) Du widersprichst dir selbst!
    Du hast schon richtig festgestellt, dass die U-Sektion nicht gerade in heilem Zustand runter kam. Man konnte weder den Eintritt in adäquatem Maß kontrollieren, geschweige denn die Geschwindigkeit! Alle notwendigen Systeme waren ausgefallen.

    Die U-Sektion konnte einfach nicht anders landen. Man kann auch kein Flugzeug landen, das mit unkontrollierter Geschwindigkeit, steuerungslos und an einer mehr als ungeeigneten Stelle runter kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fladm.Olli
    antwortet
    Denk ich auch, denn die Frage, die diesen thread betrifft, wurde je geklährt.
    Also, ich denke, dass wie jetzt diesen Thread beenden können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gambrax
    antwortet
    ich hab das gefühl wir drehen uns im kreis^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Twix
    antwortet
    Zitat von Fladm.Olli
    Gut, ich verstehe das so:
    Sie hat zur notlandung eine Ergonomische form bekommen hat. Und die Systeme sind gut angeordnet wurden, dass sie notlanden kann. Aber das ist Zufall.
    Dafür sicherlich nicht .

    Die Galaxy Klasse wurde Entwickelt um zu Forschen , also um ein langstrecken Raumschiff zu werden das nicht alle paar Monate irgendeine Basis anlaufen muß .

    Insofern ist sie von der Struktur her sehr groß gebaut und gerade weil sie so groß ist muß sie ergonomisch sein um ein Warpfeld aufzubauen .

    Die Untertassensektion ist wie oben gesagt rein wegen der ergonomie so designt .

    Es wurde nie geplant das die Galaxy Klasse oder ein Teil dieser irgendwo landet .

    Das Schiff besitzt genug andere Mittel um auf einen Planeten zu kommen .

    Sicherlich eine Untertassensektion ist in Generation auf nen Planeten gekracht , aber man hat ja gesehen wie die dan zugerichtet war ( ja ich weiß die Duras haben sie ziemlich beschädigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von MFB
    Man kann doch sicher ein paar Bäume nachzüchten - bis die Veridianer von Planet IV da sind (ich schätze Minimum 150 Jahre), können die ohnehin super wachsen.
    Der Berg sah ohnehin recht erdig aus. Dort ein bisschen Erde aufschütten und das ganze sollte wieder wei vorher aussehen.
    Wie du sagtest: Es dauert mindestens ein paar hundert Jahre, bis die vielleicht mal auf ihren eigenen Mond kommen und wohl noch länger, bis die auf dem Nachbarplaneten sind.
    Ich denke nicht, dass man da noch festestellen kann, ob da mal ein Raumschiff ein paar Tonnen Erde von einem Berg reasiert und eine Schneise in einen Urwald geschlagen hat. Noch dazu, wo zumindest Letzteres sehr einfach zu beseitigen ist und Ersteres durch Errosion, Niederschlag etc. unkenntlich gemacht wird.

    Was wir aber ganz vergessen haben ist Sorans Raketenbasis. Die Explosion der Trilicium-Rakete und Sorans Disruptor-Feuer gegen Picard haben sicher auch einiges an Fels weggesprengt. Diese Felsfomration könnte schon schwerer zu rekonstruieren sein.
    Nana, jetzt nicht übertreiben. Von Sorans Disruptor wurden vielleicht ein paar lose Steine rumgeschleudert, das ist höchsten so, als ob den Handgranate hochgehen würde (eher sogar weniger, wenn man bedenkt, dass Picard unbeschadet einen Einschlag kaum einen Meter entfernt überlebt).
    Auch die Explosion der Rakete hat IIRC kaum den massiven Fels darunter angeschlagen. Also um da was zu finden müsste man in unserer heutigen Zeit schon mit moderner Ausrüstung ran und genau wissen wonach man sucht.
    Und ohne Anhaltpunkte sollte wohl niemand darauf kommen, nach Hinweisen auf den Absturz eines Raumschiffes und auf eine Explosion suchen, welche beide mehrere Jahrhunderte zurückliegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Naja, aber in ST7 lag da ja noch massig Erde. Da auf dem Planeten keine intelligente Spezies lebt, haben nur Natureinflüsse auf den Berg eingewirkt. Und diese scheinen offenbar nicht auszureichen, um die Spitze freizulegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Soundwave
    antwortet
    An einer Bergspitze ist aber die Erosion durch den Wind sehr stark. Und wenn dort nur Erde liegt, bleibt diese künstliche Spitze nicht sehr lange liegen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Mit den Klonmöglichkeiten der Zukunft sollte es möglich sein, Bäume auch schneller heranwachsen zu lassen, bis sie das Alter der umliegenden Bäume haben. In TNGs "Der Planet der Klone" oder DS9s "Unter Verdacht" werden ja auch Personen geklont, die innerhalb von Stunden ihren erwachsenen Ebenbildern gleichen.

    Beim Berg wiederum stellt sich die Frage, ob irgendwer Interesse hätte, dort die Erde überhaupt wegzutransportieren. Okay, im schlimmsten Fall ist er eine Erzader und wird industriell abgebaut, aber ansonsten dürften selbst Geologen kein großes Interesse daran haben, die Erde abzugraben, nur um sehen, ob die Spitze des Berges vielleicht "abgerissen" sein könnte. Wer kommt schon auf so eine Idee?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Soundwave
    antwortet
    Zitat von MFB
    Wie wäre es mir Rekonstruktion?

    Man kann doch sicher ein paar Bäume nachzüchten - bis die Veridianer von Planet IV da sind (ich schätze Minimum 150 Jahre), können die ohnehin super wachsen.
    Trotzdem lässt sich nachweisen, dass dort eine entsprechende Schneise war (Jahresringe)...
    Zitat von MFB
    Der Berg sah ohnehin recht erdig aus. Dort ein bisschen Erde aufschütten und das ganze sollte wieder wei vorher aussehen.
    Da der Berg auch wohl mind. 2km Höhe hatte, kann man doch davon ausgehen, dass unter der Erde solider Fels war. Also, ganz so einfach wird das nicht...
    Zitat von MFB
    Was wir aber ganz vergessen haben ist Sorans Raketenbasis. Die Explosion der Trilicium-Rakete und Sorans Disruptor-Feuer gegen Picard haben sicher auch einiges an Fels weggesprengt. Diese Felsfomration könnte schon schwerer zu rekonstruieren sein.
    Stimmt. Die Trilicium-Explosion dürfte einen zienlich netten Krater in er Landschaft hinterlassen haben. Und einen Bombentrichter kann man recht einfach identifizieren...
    Zitat von Challenger
    Hologramm?
    Das wird dann lustig, wenn sie anfangen, die Bäume fällen zu wollen...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X