Ist die U-Sektion der Galaxy für die Landung vorgesehen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist die U-Sektion der Galaxy für die Landung vorgesehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Philip33
    Nicht unbedingt, wie man in der Folge "Angriffsziel Erde" sehen konnte.
    Doch, in der Regel (Sprich: Wenn evakuiert werden muss) schon. Aber in jener Folge sollte ja niemand evakuiert werden, während die Crew zurück bleibt und kämpft. Die U-Sektion sollte ja die Borg ablenken, damit von der A-Sektion unbemerkt ein Shuttle starten und in das Verteidigungs-Feld des Kubus eindringen kann.

    Im Normalfall flieht die U-Sektion aber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Philip33
    Was die Constitution angeht:
    Gibt es eigentlich Skizzen oder Querschnitte wo eine art 2. Brücke eingezeichnet ist?
    Querschnitt gibt es keinen, aber es gibt bei der Constitution einen Ersatz-Kontrollraum (siehe "Planeten-Killer" und diverse andere Folgen). Der dürfte wohl im Hauptrumpf sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Snyper
    antwortet
    Zitat von Roman
    Wenn's nur das wäre!

    Zitat Computer: "Primary stabilizers offline, engaging secondary systems."
    Zitat Troi: "Helm controls are offline!"

    Wir hatten es bei der "Landung" der U-Sektion also mit einem Schiff zu tun, dass weder adäquate Stabilisation beim Eintritt in die Atmosphäre, noch Kontrolle über die Steuerung hatte.
    Also wenn ich mit einer Boeing landen müsste, ohne Kontrolle darüber zu haben, wie schnell, wo und wie ich runter komme, dann würde es mich auch nicht wundern, dass das Ding nachher nicht mehr bergungsfähig ist!
    Passender Vergleich, ich stimme voll und ganz zu
    Obwohl ich sagen muss, dass ich nicht oft mit solch schweren geräten fliege bei MSFS2004

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philip33
    antwortet
    Zitat von captain slater
    Das ist jetzt speziell in ST 7 so, aber wie generall ist es so, dass das Antriebssegment kämpft und der Diskus abhaut.
    Nicht unbedingt, wie man in der Folge "Angriffsziel Erde" sehen konnte.

    Was die Constitution angeht:
    Gibt es eigentlich Skizzen oder Querschnitte wo eine art 2. Brücke eingezeichnet ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von captain slater
    Das ist jetzt speziell in ST 7 so,
    Was ist speziell in ST:VII so?

    Einen Kommentar schreiben:


  • captainslater
    antwortet
    Zitat von MFB
    In den Skizzen "raucht" das Heck des Hauptrumpfes, wodurch die Absprengung eingeleitet wird.
    Darauf wendet der Diskus und nimmt die Klingonen unter Beschuss.

    Allerdings war's das schon. Spätere Skizzenbilder könnten zeigen, dass sich auch der Hauptrumpf noch in den Kampf einmischt. Aber den ersten Schlag führt der Diskus durch.



    Bei Kirks Enterprise wird die Zweitbrücke überhaupt nicht genannt. Wie gesagt, entsprechende Szene in ST1 wurde nicht realisiert.
    Das ist jetzt speziell in ST 7 so, aber wie generall ist es so, dass das Antriebssegment kämpft und der Diskus abhaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    In den Skizzen "raucht" das Heck des Hauptrumpfes, wodurch die Absprengung eingeleitet wird.
    Darauf wendet der Diskus und nimmt die Klingonen unter Beschuss.

    Allerdings war's das schon. Spätere Skizzenbilder könnten zeigen, dass sich auch der Hauptrumpf noch in den Kampf einmischt. Aber den ersten Schlag führt der Diskus durch.

    Warum wird dann die 'Zweitbrücke' am Antriebssegment "Kampfbrücke" genannt?
    Bei Kirks Enterprise wird die Zweitbrücke überhaupt nicht genannt. Wie gesagt, entsprechende Szene in ST1 wurde nicht realisiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • captainslater
    antwortet
    Zitat von MFB

    Achja, zum Thema "hilflose Untertassensektion" fällt mir noch was ein: In den Skizzen wirkt es so, als ob die Untertasse die Kampfsektion wäre.
    Warum wird dann die 'Zweitbrücke' am Antriebssegment "Kampfbrücke" genannt?

    Nö das Diskussegment ist eindeutig zur Flucht gedacht, während das Antriebssegment zum Kämpfen da ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von MFB
    Achja, zum Thema "hilflose Untertassensektion" fällt mir noch was ein: In den Skizzen wirkt es so, als ob die Untertasse die Kampfsektion wäre.
    Inwiefern? (Bin mit den Skizzen leider nicht vertraut!)

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Roman
    Höchstwahrscheinlich nur in einem Raumdock.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Crew allein - und ohne größere Reparatur-Infrastruktur - eine derartige Leistung vollbringen könnte! (Bei allem Respekt vor Scotty, aber nicht mal der würde das hinkriegen! )
    Ich würde davon ausgehen, dass zumindest ohne Raumdock eine provisorische Lösung möglich ist. Wenn mal im tiefen Raum, weit weg von allen Starbases, was passiert, ist die Untertassensektion hilflos ohne Warpantrieb. Ich nehme an, dass man die Untertasse zumindest teilweise fixieren und ein rudimentäres Strukturintegritätsfeld aufrechterhalten kann. Das sollte dann zumindest geringe Warpgeschwindigkeiten ermöglichen.

    Achja, zum Thema "hilflose Untertassensektion" fällt mir noch was ein: In den Skizzen wirkt es so, als ob die Untertasse die Kampfsektion wäre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von MFB
    Sorry, das vorhin kam falsch rüber. Ich bezog mich nur auf den produktionstechnischen Aspekt beim Dreh von ST1.
    Oh, sorry! Mein Fehler!
    Zitat von MFB
    Nun zum Star Trek-Aspekt: Ich denke auch, dass das Absprengen wesentlich schwerer Rückgängig zu machen ist als die Seperation bei der Enterprise-D. Möglicherweise ist eine entgültige Vereinigung beider Teile auch nur in einem Raumdock möglich.
    Höchstwahrscheinlich nur in einem Raumdock.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Crew allein - und ohne größere Reparatur-Infrastruktur - eine derartige Leistung vollbringen könnte! (Bei allem Respekt vor Scotty, aber nicht mal der würde das hinkriegen! )

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Verdammtes Backup ... grrrr! Dann eben nochmal ...

    Sorry, das vorhin kam falsch rüber. Ich bezog mich nur auf den produktionstechnischen Aspekt beim Dreh von ST1.
    Es dürfte kein Problem gewesen sein, die Untertasse vom Hals zu trennen, denn immerhin wurde das Schiff ja nicht in einem Guss hergestellt. Dazu war's nämlich zu groß. Ist das Modell erst einmal zweigeteilt, muss man nur zwei kleine Ersatzplastikteile draufsetzen und schon wirkt es, als ob die Enterprise schon immer teilungsfähig war. Das Modell hätte keine Schäden dafon getragen.

    Nun zum Star Trek-Aspekt: Ich denke auch, dass das Absprengen wesentlich schwerer Rückgängig zu machen ist als die Seperation bei der Enterprise-D. Möglicherweise ist eine entgültige Vereinigung beider Teile auch nur in einem Raumdock möglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von MFB
    Naja, den Skizzen nach hätte die Absprengung keinen besonderen Schaden angerichtet.
    Es ist trotzdem ein bedeutender Unterschied, ob man die U-Sektion absprengen kann, und nachher erst wieder mit der Maschinenhülle verschweißen muss, oder ob man sie abtrennen kann, sprich: entkoppeln, und anschließend einfach nur wieder anzudocken braucht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Naja, den Skizzen nach hätte die Absprengung keinen besonderen Schaden angerichtet.

    Meines Wissens war der Grund, dass der Film länger und länger wurde und dann die packende Action-Szene mit einem Kampf gegen Klingonen nicht mehr zur ruhigen Handlung gepasst hätte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Serena Hyxing
    Ich weiß ja nicht genau, ob das schon mal einer gesagt hat: Aber soweit ich weiß war auch bei der NCC - 1701 sowie den Folgeschiffen der Constitution - Klasse diese Notfall-Abtrennung vorhanden. Gene Roddenberry hatte es für einen Notfall erdacht, bei dem sich der Antrieb überlastet oder beschädigt wird und die Crew evakuiert werden muss. Für diesen Fall sollte man dann das Untertassensegment abtrennen können um aus dem Gefahrenbereich zu fliehen. Ich nehme mal an, dass es sich bei der Ent-D auch um so ein Überbleibsel des alten Roddenberry-Systems handelt, wobei man evt. beabsichtigte dank der modernenen Visual-Effects die eine oder andere Variation einzubauen.
    Ja, ich glaube, dass das schon mal eingebracht wurde.
    Der große Unterschied ist aber, dass die Abtrennung der Constitution eigentlich eine Absprengung sein sollte. Roddenberry wollte dies auch in ST:I einsetzen, doch man verweigerte ihm diesen Effekt, da man das neu gebaute Modell der 1701 nicht gleich nach im ersten Film wieder demolieren wollte.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X