Neues Standardschiff der Sternenflotte - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Standardschiff der Sternenflotte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von MFB
    PPS: Miranda als Frachter? Tja, dann waren aber ganz schön viele "Frachter" in den wichtigen Schlachten des Dominion-Krieges dabei .
    Überrollbügel mit Torpedowerfer drauf und rund geht's - dank Frachträumen dürften die sogar mehr Torpedos mitführen (können), als für diese Klasse üblich.
    Außerdem wurden ja sicherlich nicht alle Mirandas zu Frachtern umgebaut, viele der im Dominion-Krieg gezeigten Modelle waren IMO von diversen Ausmusterungs-Lagern wieder notdürftig flugbereit gemacht worden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Nun, wenn man sich die Schlachten des Dominion-Krieges so ansieht, merkt man schon, dass die Excelsior- und die Galaxy-Klasse die am häufigsten gezeigten Schiffe sind.

    Wenn man danach geht, scheint es mitlerweile ja doch sehr viele Schiffe der Galaxy-Klasse zu geben, die die Föderation in Friedenszeiten in vielen Sektoren repräsentiert.

    Anderseits wurde die Galaxy-Klasse ursprünglich gebaut, um neue Territorien zu erforschen. Ein Schiff mit diesen Fähigkeiten sollte sich normalerweise nicht im Kern des Föderationsgebeites aufhalten. Anderseits gibt es inzwischen Schiffe der Intrepid-Klasse und andere Tiefenraum-taugliche Schiffe, die auf diesem Gebiet die Galaxy ablösen könnten.


    PS: In Sachen Schönheit muss sich die Excelsior aber auch nicht vor den neueren Schiffen verstecken. Die ist wesentlich eleganter als so manches neues Schiff (Steamrunner, Saber, Norway, Nova zB).

    PPS: Miranda als Frachter? Tja, dann waren aber ganz schön viele "Frachter" in den wichtigen Schlachten des Dominion-Krieges dabei .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Challenger
    antwortet
    SF-Junky: Hätt doch irgendwie was.. Dominion-Krieg 2, irgendwann um 2400 rum..
    Jem'Hadar: Sir, ein schiff der Excelsior-Klasse nähert sich uns!
    Vorta: Sehr gut. Vernichten sie es.
    *feuer feuer*
    Jem'Hadar: Kein Schaden am Föderationsschiff.
    *Excelsior feuert Transphasentorpedos*
    *Jem'Hadar tot*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von sven1310
    Ich bezweifle Irgendwie das es die Intrepid Klasse sein wird.
    Sein wir doch mal ehrlich das Schiff hat höchstens einen Heldenbonus genossen mehr nicht.
    Es ging nie in die Massenproduktion und das wird wohl auch seinen Grund haben. Man sah wenn ich mich nicht irre in der ganzen Zeit gerade mal zwei Schiffe dieser Klasse und eins davon war die Voyager.
    Das ist nicht gerade ein Zeichen dafür das es ein Renner war.
    Wahrscheinlich war es ehr ein Testschiff wie die Prometheus bei Stargate.
    Dass man niemals mehr Intrepid-Klasse-Schiffe sah, lag lediglich daran, dass die Produzenten verhindern wollten, dass der Zuschauer verwirrt werden könnte, wenn er die Voyager auf einmal auf den Schlachtfeldern des Dominion-Krieges herumgurken sieht.
    Was ja auch ST-intern vollkommen logisch ist, die Intrepid-Klasse ist ja trotz aller robustheit nicht für den Kampf, sondern rein für Forschung konzipiert und hat deswegen auch nichts mitten in einer Massenschlacht zu suchen - es hat sich ja auch noch nie jemand beschwert, dass er keine Nova-Klasse bei DS9 gesehen hat.
    Die Intrepids werden halt im Krieg hauptsächlich Aufklärungs-, Überwachungs- und Kurier-Aufgaben übernommen haben.

    Sollte es künftig also überhaupt wieder so ein Multitalent geben, wie es die Excelsior war, ist es IMO durchaus möglich, dass dies die Intrepid ist. Sie ist für Forschungs-Missionen hervorragend ausgerüstet, kann aber auch mal was einstecken, wenn es sein muss.

    Das Design der Excelsior halte ich mittlerweile doch für etwas überaltet. Für damalige Verhältnisse war es zwar unheimlich kompakt, aber unter den schnittigen Raumern des späteren 24. Jahrhunderts macht das Schiff einfach einen etwas antiquierten Eindruck. Die werden sich höchstens noch in den umittelbaren Folgejahren des Dominion-Krieges aufgrund von Schiffsmangel noch etwas halten können, aber so gegen Ende der 70er bzw. Anfang der 80er Jahre hat dieser Schiffstypus meiner Meinung nach ausgesorgt und wird wohl - ähnlich wie die Mirandas - höchstens noch zu Frachtern verwurstet werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Anbero
    antwortet
    Also ich würde sagen das die Akira-Klasse da große chancen hat.
    Sie ist mittel groß, gut bewaffnet, schnell, und auch gar nicht so alt.
    Oder wenn sich das von den kosten machen lässt, die Intrepid.
    Sie ein relativ neues Schiff das man glaub ich nur als Voyager in den ganzen
    Serien gesehen hat. Auch gut Ausgerüstet und mit der Sovereigen das schnellste schiff in der Flotte (Warp 9,975) wenn ich mich nicht irre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Challenger
    antwortet
    Zitat von Roman
    Das Problem dabei ist, dass der Trend zu kleineren Schiffen hingeht, und die Sovi ist allein schon wegen ihrer Größe nicht dazu geeignet, als Massenprodukt von mehreren Hundert Exemplaren das All zu durchkreuzen.
    Weiters gibt es ja schon Raumschiffe, die die gleichen Kriterien erfüllen, und deren Siegeszug schon viel früher begann. Also etwa Nebula und Galaxy, aber auch die Ambassadors.
    Die sind zwar noch größer als die Sovi (bis auf die Ambassador; die bewegt sich in etwa der gleichen Größenordnung), aber sie werden schon länger am laufenden Band produziert und haben sich bewährt - die besten Voraussetzungen für eine etwaige Nachfolge der Excelsior, wenn man die Möglichkeit, dass derart große Schiffe en masse hergestellt werden, hinnimmt. (Wobei natürlich die Ambassador mit größter Wahrscheinlichkeit nicht mehr gebaut wird, aber sicherlich ebenfalls ein guter Nachfolger wäre, so weit sie die Plätze der Exi einnehmen kann.)
    eben deswegen tendiere ich dazu dass die Sovereign langfristig diese Rolle übernehmen wird. Wir haben nicht allzuviel von der TOS-ära-flotte gesehen, aber ich tendiere zu der Ansicht dass die Constitution die grösste Schiffsklasse war bis hin zur Excelsior.. Ende des 23. Jahrhunderts hatte die Föderation nicht die schiffsbaufähigkeiten zur Massenproduktion der Excelsior, da wirst du mir wohl zustimmen oder?

    In der ersten Dekade dürften nicht allzuviele Schiffe der Excelsior-klasse vom Stapel gelaufen sein, dennoch ist sie im späten 24. Jahrhundert neben der Miranda eine der zahlreichsten Vertreter der Sternenflotte.

    Die Sovereign ist in einer ähnlichen Situation, wenn man davon ausgeht dass sie 2372 vom Stapel lief - per ST Nemesis sind gerade mal 7 Jahre vergangen, und wir wissen nicht wieviele Schiffe der Sovereign-Klasse bis zu diesem Zeitpunkt in Dienst gestellt wurden (abgesehen von der Enterprise und der Sovereign) - ich vermute das die Sovereign um 2390 bis 2400 herum durchaus zu einer art Backbone-Schiff werden kann - so sehr ich die Nebula und Galaxy mag, rein vom Material her dürfte eine Sovereign weniger benötigen als die ersteren zwei (welche 27.5 mal bzw 21 mal so viel Volumen haben wie eine constitution, die Sovereign 'nur' 12.5 mal soviel volumen - die Ambassador hat sogar mehr internes Volumen)
    Von Constitution zu Excelsior ist es ein Volumenssprung von 4; Von der Excelsior zur Sovereign wär es ein Sprung von 3. Warum also nicht?

    Tendenziell schien es allerdings so zu sein dass die Flotte ingesamt eher grösser wird als die Pendants im 23. Jahrhundert, wenn man sich nur die entwicklung der Explorer ansieht.. selbst die Schiffe die als Aufklärer- und Perimeterschiffe eingeordnet werden könnten (Meiner Meinung nach: TOS: Saladin, Akula; TNG: Freedom, Saber) sind einem Wachstum unterworfen.
    Ein weiteres Indiz dafür könnte die vermutete Grösse der Enterprise-J sein.. sicher kann man natürlich bei so ner perpektivischen ansicht nie sein, aber Schätzungen rangieren von >900 Metern bis hin zu 1.8 Kilometern (ich weiss jetzt nich was genau stimmt, könnt aber hinkommen). Natürlich wird es immer kontemporäre kleinere Schiffsklassen geben, keine Frage. Ich will damit nur zum Ausdruck bringen dass die Backbone-Schiffsklassen durchaus auch grösser werden können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von MFB
    Riker selbst hat gemeint, dass Kozinsiks Änderungen bei älteren Triebwerken positive Effekte erzielen können. Da wir nicht sehen, was auf dem Schiff der Excelsior-Klasse passiert ist, könnten vielleicht Kozinsiks Änderungen dort auch ohne Hilfe des Reisenden etwas gebracht haben.
    Könnten! Da er aber gemeinsam mit Argyle (falls sich der so schreibt) der Auffassung war, dass Kozinskis Änderungen am Antrieb allenfalls kosmetischer Natur sind, bezweifle ich, dass es auf der Fearless und der Ajax anders war. Schließlich wird er dort die gleichen Theorien und Prozeduren angewandt und durchgeführt haben.
    Zitat von MFB
    Selbst nach seiner Offenbarung, dass er der Reisende ist, spricht er noch in höchsten Tönen von Kozinsikis Arbeit.
    Habe die Episode gerade gestern erst wieder gesehen - zum fünften Mal hintereinander, glaube ich. Und von "höchsten Tönen" ist da keine Rede. Beim einen Mal meint der Reisende zu Wesley, Kozinski sei zwar kein Schwindler, habe aber "von allem nur einen Teil begriffen". Und beim zweiten Mal bittet er ihn, die Computerkontrolle zu übernehmen - das war's auch schon.
    Zitat von sven1310
    Es ist ja nicht so als ob man dieselbe Technik wir zu Kirks Zeiten einbaut.
    Das nicht. Aber irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem neue Technologie nicht mehr in das alte Design passt. Und nach 100 Jahren frage ich mich, ob dieser Punkt bei der Excelsior nicht doch schon erreicht ist. So sehr ich sie liebe...irgendwann hat jede Klasse die Grenzen ihrer Konstruktion und Adaptibilität erreicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sven1310
    antwortet
    Ich bezweifle Irgendwie das es die Intrepid Klasse sein wird.
    Sein wir doch mal ehrlich das Schiff hat höchstens einen Heldenbonus genossen mehr nicht.
    Es ging nie in die Massenproduktion und das wird wohl auch seinen Grund haben. Man sah wenn ich mich nicht irre in der ganzen Zeit gerade mal zwei Schiffe dieser Klasse und eins davon war die Voyager.
    Das ist nicht gerade ein Zeichen dafür das es ein Renner war.
    Wahrscheinlich war es ehr ein Testschiff wie die Prometheus bei Stargate.

    Ich glaube als Allrounder währe die Galaxy Klasse die Beste.
    Wenn man jedoch etwas Sparsamer und Kompakter bauen will würde ich auch auf die Excelsior tippen.
    Das Schiff hat sich über Hundert Jahre mehr als Bewehrt, und man darf nicht Vergessen das Schiff wurde immer weiter Verbessert und erneuert.
    Es ist ja nicht so als ob man dieselbe Technik wir zu Kirks Zeiten einbaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Roman
    Das war nicht Kozinski. Das war der Reisende! Kozinskis Änderungen waren ausgewiesener Unfug.
    Muss nicht unbedingt sein. Riker selbst hat gemeint, dass Kozinsiks Änderungen bei älteren Triebwerken positive Effekte erzielen können. Nur bei der Enterprise hielt er es für ausgeschlossen. Da wir nicht sehen, was auf dem Schiff der Excelsior-Klasse passiert ist, könnten vielleicht Kozinsiks Änderungen dort auch ohne Hilfe des Reisenden etwas gebracht haben. Selbst nach seiner Offenbarung, dass er der Reisende ist, spricht er noch in höchsten Tönen von Kozinsikis Arbeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von MFB
    Die Änderungen von Kozinsik (TNG) haben bei einem Schiff dieser Klasse ja auch erwiesenermaßen zu besseren Leistungen geführt.
    Das war nicht Kozinski. Das war der Reisende! Kozinskis Änderungen waren ausgewiesener Unfug.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Es würde sogar nichts dagegen sprechen, dass weiterhin auch neue Schiffe der Excelsior-Klasse ´gebaut werden. Von außen würden diese dann aussehen wie vor 100 Jahren, aber im Inneren könnte man sie komplett neu konzipieren.

    Das äußere Erscheinungsbild ist zu einem großen Teil ohnehin vom Antrieb bestimmt (Warpfeld, Strukturintegrität, etc.) bestimmt. Man scheint von der Geschwindigkeit her ja bei der Excelsior-Klasse auch ziemlich up to date zu sein. Die Änderungen von Kozinsik (TNG) haben bei einem Schiff dieser Klasse ja auch erwiesenermaßen zu besseren Leistungen geführt. Und in einer anderen Folge versucht Geordi, die Effizienz des Enterprise-Warpantriebs zu verbessern, um den Rekrod der USS Intrepid (damals noch Excelsior-Klasse) zu schlagen.

    Die Excelsior-Klasse ist auf jeden Fall auch im späten 24. Jahrhundert noch ein feines Schiff. Ergänzt durch Neuerungen in der Technologie spricht nichts dagegen, dass ein solches Hüllendesign auch noch im 25. Jahrhundert im Dienst der Sternenflotte ist.

    Die Klingonen verwenden ja auch erfolgreiche Designs 200 Jahre lang (siehe K`Tinga bzw. D7). Und auch der Bird of Prey hat sich in der Grundstruktur nur gering geändert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Vaughn
    Ich denke, dass die Excelsior nach wie vor im Dienst der Sternenflotte bleiben wird. Es ist das beste Allround-Design in mittlerer Größe für die Massenproduktion und wird sicher auch künftig etwas modernisiert erhalten bleiben.
    Dagegen hätte ich prinzipiell nichts einzuwenden. Ich liebe das Design der Excelsior! Und es gibt ja noch neuere Schiffe dieser Klasse, im NCC-Bereich 42*** bis sogar 50**** (letzterer Fall ist die Crazy Horse). Ich denke, dass zumindest diese Schiffe - derer es nicht wenige gibt - sicherlich noch bis 2400 im Dienst bleiben können.
    Der größere Teil der Excelsior-Flotte ist aber eben schon 100 Jahre alt, und das ist eben schon verdammt viel. Einfache Upgrades reichen da nicht mehr, es müsste schon gravierende Umbauten geben!
    Zitat von Vaughn
    Vielleicht wird die Hüllenstruktur etwas aerodynamischer und stromlinienförmiger aber das Grundprinzip wird nach wie vor top bleiben!
    Ja, da ist es eben die Frage, ob sich das rentiert. www.trekmania.net hatte da mit der Griffin-Klasse eine nette Idee! http://www.trekmania.net/the_fleet/u...onjectural.htm

    Scroll links ganz nach unten und klick auf "Griffin Class"!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vaughn
    antwortet
    @Roman

    Ich denke, dass die Excelsior nach wie vor im Dienst der Sternenflotte bleiben wird. Es ist das beste Allround-Design in mittlerer Größe für die Massenproduktion und wird sicher auch künftig etwas modernisiert erhalten bleiben.

    Vielleicht wird die Hüllenstruktur etwas aerodynamischer und stromlinienförmiger aber das Grundprinzip wird nach wie vor top bleiben!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Challenger
    Speziell jetzt auch an Dax gerichtet, ich tippe auf die Sovereign. Momentan ist sie wirklich das spitzending der Flotte, aber gerade mal eine Dekade alt.
    bevor wieder jemand Sovereign-fanboy schreit, schaut euch mal die Volumina der Schiffe an. Die Excelsior war wesentlich massiver als die Constitution, als sie in den 2280ern in Dienst gestellt wurde;
    Das Problem dabei ist, dass der Trend zu kleineren Schiffen hingeht, und die Sovi ist allein schon wegen ihrer Größe nicht dazu geeignet, als Massenprodukt von mehreren Hundert Exemplaren das All zu durchkreuzen.
    Weiters gibt es ja schon Raumschiffe, die die gleichen Kriterien erfüllen, und deren Siegeszug schon viel früher begann. Also etwa Nebula und Galaxy, aber auch die Ambassadors.
    Die sind zwar noch größer als die Sovi (bis auf die Ambassador; die bewegt sich in etwa der gleichen Größenordnung), aber sie werden schon länger am laufenden Band produziert und haben sich bewährt - die besten Voraussetzungen für eine etwaige Nachfolge der Excelsior, wenn man die Möglichkeit, dass derart große Schiffe en masse hergestellt werden, hinnimmt. (Wobei natürlich die Ambassador mit größter Wahrscheinlichkeit nicht mehr gebaut wird, aber sicherlich ebenfalls ein guter Nachfolger wäre, so weit sie die Plätze der Exi einnehmen kann.)

    Dass die Galaxy ganz offensichtlich zu dem Vorzeige-Schiff (unter den jüngeren Klassen) avanciert ist, wurde ja im DK deutlich. Bei der Nebula verhält es sich IMO nicht anders.

    Kurzum: Natürlich könnte es die Sovi auch sein, wenn wir die Möglichkeit eines derart "großen Arbeitstieres" akzeptieren, nur haben andere Klassen schon vor ihr bewiesen, dass sie zum Aushängeschild der Flotte taugen, und auch schon in größeren Massen bestehen.
    Also ich würde mich nicht auf die Sovi versteifen.

    Meiner Ansicht nach wird es ja ein Schiff wie die Intrepid. Wie alcyone schon sagte, hat ein spezielles Exemplar dieser Klasse unter Beweis gestellt, dass die Konstruktion viel leisten kann, und auch aus ökonomischer Sicht wäre die Intrepid rentabler und effizienter in der Produktion, und das ist sicherlich ein gewichtiger Faktor.

    Schiffe wie Ambassador, Nebula, Galaxy und Sovereign sind eben die dicken Pötte der Flotte. Aber genau so, wie eine heutige Marine nicht massenhaft Flugzeugträger als primäres See-Vehikel einsetzt und einsetzen kann, sind diese Schiffe nur in begrenztem Maß dazu geeignet, wie die Excelsior zum Aushängeschild zu avancieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alcyone
    antwortet
    Zitat von Roman
    Wenn wir davon ausgehen, dass die Klasse, die die Excelsior ersetzen soll, etwa in der gleichen Größenordnung rangiert, würde ich auf die Intrepid tippen, wenn diese auch kleiner sein mag.
    Auf http://www.st-v-sw.net/STSWvolumetrics.html werden die Volumina der verschiedenen Schiffstypen verglichen. Dort kann man erkennen, dass Excelsior und Intrepid gar nicht so weit aueinander liegen (eine TOS-Enterprise Volumeneinheit).
    Die Voyager hat sieben Jahre lang unter Beweis gestellt, dass sie ein robustes, vielseitiges Schiff ist. (Wenn auch mit Heldenbonus) Sogesehen wäre die Intrepid eine gute Wahl.
    Zuletzt geändert von alcyone; 14.03.2006, 12:42.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X