Tja und was macht ihr,wenn das Beamen nicht geht? Wenn es durch eine Interferenz oder einen Angriff lahmgelegt wird? Dann warten ein paar Leute auf dem Planeten auf Verstärkung oder die Leutchen müssen auf dem Planeten warten, bis man sie hochholt.
Daher wäre ich eher dafür, à la Starship Troopers grössere Transportshuttles zu benutzen.
Oder was ich mir auch vorstellen könnte ist ein Schiff, vielleicht in der Grösse der Defiant, welches auf einem Planeten schnell landen uns starten kann. Damit es während dem Anflug den Gegner am Boden bekämpfen kann, oder den Leuten die auf das Schiff warten Feuerschutz geben kann, müsste man das Schiff mit Phaserbänken an der Unterseite ausgerüstet werden.
Beamen finde ich den falschen Ansatz.
Erinnert ihr euch an das Intro von ST: Armada?
Da hatten die Klingonen einen Truppentransporter, welcher kleine Module abstossen konnte, welche dann alleine weiterflogen um durch die Schilde eines grossen Schiffes zu stossen (im Intro waren es die Borg) am Schiff anzudocken und sich einen Weg ins Innere zu schneiden und die Truppen als Enterkommando zu benutzen.
Finde ich ebenfall einen interessanten Ansatz
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hat die Föderation überhaupt Truppentransporter?
Einklappen
X
-
Die Leute werden erst in die Maschinerie gebeamt und von dort aus auf die Oberfläche transportiert. Macht es mehr sinn die Soldaten auf unzählige Transporterräume zu verteilen? Stell dir das Gedränge in den Korridoren vor, wenn zig hunderte von Menschen auf ihren Transport warten müssen und nur schubweise "bedient" werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich denke, die Transporterplattformen haben schon ihren Sinn. Bei einem Ort-zu-Ort-Transport werden die Leute ja erst in den Transpporter "eingelesen" und dann wirder für das wegsenden weitergeschoben. Das dauert wahrscheinlich doppelt so lange, wie der Transport direkt von der Plattform. Macht also nicht so wirklich viel Sinn dann, meiner Meinung nach.
Einen Kommentar schreiben:
-
Man könnte den Platz eines solchen zusätzlichen Moduls auch effektiver ausnutzen, in dem man nur die Technik des Transporters darin unterbringt und auf die Transporterräume selbst verzichtet. Wäre auch praktischer für die Soldaten von einem Ort aus auf den Planeten gebeamt zu werden, statt sich auf die Transporterräume verteilen zu müssen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was spricht dagegen, in einem Modul, das so groß ist, wie die Contitution-Untertasse, einfach mehrere Transporterräume einzurichten.
Wenn die Excelsior-Klasse in kurzer Zeit rund 50 Personen transportieren kann (ST VII), könnte man doch auch mehr. Wenn jeder Transporterraum nur fünf Leute schaffen würde, würden zwanzig Räume reichen, um eine Grenadierkompanie zu beamen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wozu? Große Shuttlehangars? Dafür gbt's z.B. die Akira. Und zu den Tranporter: Soweit ich weiß braucht man zur Übertragung des Materiestroms auf die Planetenoberfläche "Transroteremitter" braucht. Irgendwann werden deren Kapazität auch ausgereitz sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was spricht denn dagegen, eine Nebula mit einem riesigen Shuttlehangar auszurüsten, oder einem "Transportermodul"? So sollte es doch möglich sein, hunderte auf einmal runter zu bringen.
Ich verweise nochmal auf diesen Post. Thema Lufthoheit
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Musterpuffer ist der Tank in dem die Entmaterialisierten Personen/Gegenstände "aufbewahrt"werden, bevor der entgültige Transport erfolgt. Was meinst du jetzt mit auslagern? Eine Umgehung des Musterpuffers ist nicht möglich, denke ich, da er Kernelement der Transportprozedur ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hm, für den Notfalltransport würden mir da ein paar sachen in Sinn kommen:
-Hilfsenergie für größeren ringförmigen Einengungsstrahl
-Dinge wie Waffen oder Soprengstoffscan/entschärfung deaktivieren
-Biofilter auf Minimum beschränken
-(ich kann mir schlecht unter dem "Musterpuffer" etwas vorstellen) vielleicht kann man den noch auf andere Systeme "auslagern"?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja Notfalltransport kann ich mich auch erinnern.
Ich denke das damit gemeint ist das die normalen Sicherheitsvorkehrungen wie Biofilter usw.... bei Notfalltransporten ausgeschaltet sind um doch schneller Beamen zu können und vielleicht durch die freiwerdende Energie noch ein paar Leute mehr transportieren zu können.
Aber der Unterschied würde mit sicherheit nicht so groß sein um 1000 Leute auf einmal zu beamen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn das gibt es Notfalltransporte.
Die Klasse der USS Veracruz ist unbekannt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein...leider nicht mir schwebt da halt nur was so im Kopf rum....bin mir aber ziemlich sicher das das erwähnt wird irgendwo,irgendwann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die gesammte Besatzung innerhalb von ein Paar Sekunden? Das halte ich für "unrealistisch". Erinnerst du dich vielleicht noch an die Folge, in der das gesagt wurde? "Notfalltransporter" hört sich für mich nicht gerade dannach an, als ob man mit ihm eine größere Menge von Personen transportieren könnte als mit dem regulären System.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist nicht des öfteren auch mal die Rede von "Notfalltransportertn" ? Mir ist so als wäre das ein paar mal auf der Ente-D erwähnt worden. Es dabei doch auch das die gesamte Besatzung innerhalb von wenigen Sekunden irwo runtergebeamt wird (aber hochbeamen sollte nicht möglich gewesen sein??) Und bei ca .1000Mann Besatzung ist das scho einiges mehr als die hier geschätzten 7-9 Mann, oder irre ich mich?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigenDas war zwar nicht die Folge die ich meinte
Beim Durchstöbern der Seite Memory-Alpha bin ich über den Eintrag für das Schiff USS Veracruz gestolpert. Darin heißt es, das Schiff hätte Ersatztruppen sowie Material für eine umkämpfte Kommunikationseinrichtung auf dem Planeten AR-558 transportiert. Die Infos stammen aus der DS9 Folge "Die Belagerung von AR-558". Erinnert sich jemand von euch an die Folge und könnte uns derjenige sagen, was das für ein Schiff gewesen ist? Vielleicht habe ich hier etwas in Richtung Truppentransporter gefunden.Zuletzt geändert von Hazard; 20.09.2007, 20:18.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: