Oberth Klasse - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Oberth Klasse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hazard
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    Und welcher Notfall würde dies erforderlich machen?
    Ein Notfall könnte ein Kühlungsleck sein, wie wir ihn in StarTrek Generations bei der Enterprise gesehen haben, falls der Warpkern doch im unteren Bereich des Schiffes ist. In einem Fall in dem der Abwurf des Warpkerns nichts bringt könnte man die ganze Maschinensektion des Schiffes abtrennen und sich mit dem Impulstriebwerk des oberen Bereiches retten.

    EDIT:

    Zitat von Geordi
    Diese Streben erfüllen wenigstens den Sinn, dass die Warpgondeln weiter vom Schiff entfernt sind um so ein besseres Warpfeld aufzubauen.
    Welchen Zweck diese Art des Schiffsaufbaus erfüllen soll, wenn man Design allein ausklammert, vermag ich dir nicht zu sagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geordi
    antwortet
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    Ähnliches könnte man jetzt aber auch zu den Verbindungsstreben zwischen der Maschinensektion und den Warpgondeln der Enterprise sagen, ja, ok, sie mögen vielleicht ein kleines Tick größer sein, sind aber trotzden noch Recht dünn. In StarTrek2 bekam die Enterprise einen Torpedotreffer an dieser Stelle und überlebte es dennoch.
    Diese Streben erfüllen wenigstens den Sinn, dass die Warpgondeln weiter vom Schiff entfernt sind um so ein besseres Warpfeld aufzubauen.

    Wenn man die Sektion der Obertklasse wirklich austauschen kann, denke ich es handelt sich um eine Art großen Fachtraum oder um zusätzliche Sensormodule bzw. Labore etc.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Geordi Beitrag anzeigen
    Also ich finde den Aufbau mit den dünnen Streben total unlogisch, den einzigen Vorteil den diese Dinger haben wäre, das man das ganze Modul im Notfall leichter abtrennen könnte.
    Und welcher Notfall würde dies erforderlich machen? Das, was da unten alles drin ist, scheint die Oberth zu benötigen, um mit Warp zu reisen, also der Warpantrieb, der Deflektor und was weiß ich was da sonst noch drin ist. Es gibt hier so ein paar Bilder, die die Oberth ohne diese Abdeckung zeigen...Klar ist es noncanon aber so ungefähr könnte es aussehen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TheSearch.jpg
Ansichten: 1
Größe: 100,0 KB
ID: 4202761

    Und hier nochmal alle relevanten Ansichten der Oberth:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sfa_oberth_back.jpg
Ansichten: 1
Größe: 84,5 KB
ID: 4202762 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sfa_oberth_front.jpg
Ansichten: 1
Größe: 82,1 KB
ID: 4202764
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sfa_oberth_top.jpg
Ansichten: 1
Größe: 86,4 KB
ID: 4202766 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sfa_oberth_bottom.jpg
Ansichten: 1
Größe: 88,0 KB
ID: 4202763 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sfa_oberth_side.jpg
Ansichten: 1
Größe: 62,4 KB
ID: 4202765

    Einen Kommentar schreiben:


  • thunderchild
    antwortet
    Zitat von Frederic Johnson Beitrag anzeigen
    Stimmt ich hab mich auch schon gefragt wozu diese Streben gut sein sollen.
    Ich mein, falls so ein Schiff einen Torpedo in die Streben kriegen oder meinetwegen auch einen starken Phaser abbekommen, dann bricht doch das ganze Modul ab!!
    Und zu deiner Theorie mit dem Abtrennen kann ich nur sagen, dass, so weit bekannt ist, man das Modul nicht abtrennen kann.
    lest ihr eigentlich die vorhergehenden posts nicht durch???

    es besteht sehr wohl die möglichkeit (die onscreen nie zu sehen war) dass das modul austauschbar ist und auch durch einen waffenpod (wie bei der miranda) aber auch einem laderaummodul oder auch nur als träger für größere bauteile fungieren könnte.

    ich weiß, alles rein hypothetisch, aber die streben müßen meiner meinung nach gar keinen turbolift beherbergen sondern nur einen zugang zum unteren teil haben!

    es könnte sich bei der oberth um ein allzweck schiff handeln dass das modul genauso wie die nebula tauschen kann.

    und die dünnen "strebchen" kennen wir ja schon von vielen anderen starfleetschiffen auch schon, das ist kein grund etwas zu bemängeln!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Zitat von Frederic Johnson Beitrag anzeigen
    [...] falls so ein Schiff einen Torpedo in die Streben kriegen oder meinetwegen auch einen starken Phaser abbekommen, dann bricht doch das ganze Modul ab!! [...]
    Ähnliches könnte man jetzt aber auch zu den Verbindungsstreben zwischen der Maschinensektion und den Warpgondeln der Enterprise sagen, ja, ok, sie mögen vielleicht ein kleines Tick größer sein, sind aber trotzden noch Recht dünn. In StarTrek2 bekam die Enterprise einen Torpedotreffer an dieser Stelle und überlebte es dennoch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frederic Johnson
    antwortet
    Zitat von Geordi Beitrag anzeigen
    Also ich finde den Aufbau mit den dünnen Streben total unlogisch, den einzigen Vorteil den diese Dinger haben wäre, das man das ganze Modul im Notfall leichter abtrennen könnte.
    Stimmt ich hab mich auch schon gefragt wozu diese Streben gut sein sollen.
    Ich mein, falls so ein Schiff einen Torpedo in die Streben kriegen oder meinetwegen auch einen starken Phaser abbekommen, dann bricht doch das ganze Modul ab!!
    Und zu deiner Theorie mit dem Abtrennen kann ich nur sagen, dass, so weit bekannt ist, man das Modul nicht abtrennen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geordi
    antwortet
    Also ich finde den Aufbau mit den dünnen Streben total unlogisch, den einzigen Vorteil den diese Dinger haben wäre, das man das ganze Modul im Notfall leichter abtrennen könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thunderchild
    antwortet
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    Auf der teureren Canon Version haben wir dafür Decks in den Verbindungsstreben. *Quetsch* Protestierst du nicht gegen den Hauptdeflektor, den die billig Version zeigt? Irgendwie passt er nicht zu den Bildern, die man so von der Oberth im Netz findet. Ich meine funktioniert der Deflektor durch die Aussenhülle?
    das mit dem deflektor hinter einer glasscheibe hat mich nicht so gestört. selbst bei heutigen kampfflugzeugen sind die sensoren hinter glas oder anderen abdeckungen versteckt. also könnte der haupdeflektor theoretisch auch unter einer solchen abdeckung sitzen. und das es nicht die gleiche hülle wie vom rest des schiffes sieht man ja...

    jaja, ich weiß, klingt nicht wirklich sinnvoll, wäre aber eine erklärung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Auf der teureren Canon Version haben wir dafür Decks in den Verbindungsstreben. *Quetsch* Protestierst du nicht gegen den Hauptdeflektor, den die billig Version zeigt? Irgendwie passt er nicht zu den Bildern, die man so von der Oberth im Netz findet. Ich meine funktioniert der Deflektor durch die Aussenhülle?

    Einen Kommentar schreiben:


  • thunderchild
    antwortet
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    Es gibt auf ex-astris-scientia einen Link zu einer Seite, die den Innenaufbau der Oberth grob zeigt. Der Warpkern ist laut diesen Zeichnungen nicht in den Bereichen, auf die ihr getippt habt, sondern im oberen Teil des Schiffes. Laut diesen Plänen gibt es keinen Turbolift sondern Jeffries Röhren in den sekundären Rumpf. Seht selbst: Oberth Class
    die zeichnung ist zwar billiges non-canon-material aber ich glaube es könnte hinkommen.

    wie schon in meinem vorigen post erwähnt:
    warpantrieb bei der untertasse, unteres modul austauschbar und rein für sensoren und deflektor

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Es gibt auf ex-astris-scientia einen Link zu einer Seite, die den Innenaufbau der Oberth grob zeigt. Der Warpkern ist laut diesen Zeichnungen nicht in den Bereichen, auf die ihr getippt habt, sondern im oberen Teil des Schiffes. Laut diesen Plänen gibt es keinen Turbolift sondern Jeffries Röhren in den sekundären Rumpf. Seht selbst: Oberth Class

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oliver Farres
    antwortet
    Auf der Seite die Thunderchild gepostet hat (Ex Artists Scientia) sieht man aber tatsächlich, dass da in den streben ein Turbolift sitzen soll. Allerdings muss der total shcief fahren...

    Einen Kommentar schreiben:


  • thunderchild
    antwortet
    ich habe mal non-canon pix gesehen von schiffen die einen oberth oberteil haben aber verschiedene untere teile. (Buch 40 jahre startrek, da transportiert so ein schiff die warpgondel)

    es wäre schon möglich, dass die oberthklasse modular ist und somit der warpantrieb wie bei der miranda horizontal im zwischen den gondeln/hinter dem diskuss liegt

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: oberth-jester.jpg
Ansichten: 1
Größe: 43,6 KB
ID: 4202696

    und somit der rumpf unten wirklich nur ein sensoren modul ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Erebos Beitrag anzeigen
    Dabei würde ich eher auf den sekundären Computerkern tippen.

    Inzwischenzeit setze ich mal dadrauf:
    [ATTACH]31849[/ATTACH]
    Ja, die Sektion hab ich auch in Verdacht, da auch die Endpunkte Wölbungen aufweisen, so wie eine Sammelkammer für jeweils Materie und Antimaterie und eben die lange Zuleitung bis hin zum Kern in der Mitte. Wer weiß, aber die Sektionen, die man in den Trägern sieht, lassen leider das ganze Display unseriös erscheinen und fast schon idiotisch...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geordi
    antwortet
    Da würde ich eher auf einen Turbolift tippen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X