If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Wel Sternenflotten-Offiziere von Haus aus faul sind?
Ich mein, bei 120m und 4 Decks bei der Defiant ist man selbst ohne Rennen in weniger als 2 Minuten von einem an's andere Ende gelaufen.
Und so ein Turboliftschacht müsste da eigentlich auch reinpassen, da der Lift ja seinen eigen Schwerkraftgenerator besitz macht da auch die Schieflage nix.
Höchstens die Kurve in der Pylone...
ich versteh generell nicht, warum in so kleinen schiffen wie zB die oberth oder defiant klasse überhaupt turbolifte eingebaut sind!
bei den großen schiffen lass ich mir es ja noch einreden, aber bei schiffen die unter 120m länge sind ist es ja voll unnötig...
eine leiter runter in die sektion reicht ja vollkommen. einmal bei dienstbeginn und einmal bei dienstende... wc gibts keins
Ich ja auch, es gibt wohl kein einfaches deutsches Wort, was das so elegant ausdrücken kann.
tja, wirklich kräftig sind die stützen ja nicht, das stimmt, aber für einen jeffries-abstieg reichts, für einen turbolift würds knap werden, aber wäre ja auch nicht unbedingt nötig
Man muss das mit der Dicke der Pylonen mal im Vergleich zu anderen schiffen sehen: Wenn man sich zum Beispiel die Gondeln und die dazugehörigen pylonen bei der Sovereign anschaut sind die viel dünner (im Vergleich zum Schiffsrumpf und zu den Gondeln). Und dadurch sich noch eine "Ringstrucktur" durch Primär und Sekundärrumpf, sowie Gondeln ergibt kommt da schon ne belastbare Konstruktion heraus.
Und so ein Turboliftschacht müsste da eigentlich auch reinpassen, da der Lift ja seinen eigen Schwerkraftgenerator besitz macht da auch die Schieflage nix.
Höchstens die Kurve in der Pylone...
Das reine Spielfeld ist meines Wissens 100 mal 50 meter lang.
Aber man könnte schon ne Ordentliche Turnhalle reinbekommen.
Anhand geposteter Bilder und der Längenangabe von 120 Metern hab ich mal ne Strebendicke extrapoliert, und de fällt mit 2,48 net grade sonderlich dick aus. Ich dachte immer, das wär'n mehr.
ich steh auf das wort extrapoliert...
tja, wirklich kräftig sind die stützen ja nicht, das stimmt, aber für einen jeffries-abstieg reichts, für einen turbolift würds knap werden, aber wäre ja auch nicht unbedingt nötig
Das reine Spielfeld ist meines Wissens 100 mal 50 meter lang.
Aber man könnte schon ne Ordentliche Turnhalle reinbekommen.
Anhand geposteter Bilder und der Längenangabe von 120 Metern hab ich mal ne Strebendicke extrapoliert, und de fällt mit 2,48 net grade sonderlich dick aus. Ich dachte immer, das wär'n mehr.
Tja es gibt halt viele Möglichkeiten für Bauweise und die Nutzung des unteren Moduls der Oberth-Klasse, aber die "wirklichen" Gründe können wir nicht mit Sicherheit nachvollziehen.
Ich habe gerade meinen Nachbarn gefragt, wie groß ein Fußballfeld ist. Er meint 90 Meter breit und 120 Meter lang. Naja, obs stimmt mag dahingestellt sein. Wenn diese Ausmaße stimmen dann paßt ein Fußballfeld nicht in diese Sektion, da die Länge der Oberth gerade mal 120 Meter ist, von der Breite mal ganz abgesehen...
Ich schrieb ja auch - wenn wir uns an den Billigplan halten. Hast du das überlesen? Es gibt noch einen weiteren sehr interessanten Plan der Oberth und in dem sieht man weder den Deuteriumtank, noch einen Hauptdeflektor in dem unteren Teil des Schiffes. Dafür eine sehr große botanische Sektion... http://www.cygnus-x1.net/links/lcars...way-oberth.jpg
jaja, habs nicht überlesen nur ignoriert
theoretisch könnte man in der unteren sektion ja vieles unterbringen... ein freizeitdeck, einen botanischen garten... ein fussballfeld
Ich schrieb ja auch - wenn wir uns an den Billigplan halten. Hast du das überlesen? Es gibt noch einen weiteren sehr interessanten Plan der Oberth und in dem sieht man weder den Deuteriumtank, noch einen Hauptdeflektor in dem unteren Teil des Schiffes. Dafür eine sehr große botanische Sektion... http://www.cygnus-x1.net/links/lcars...way-oberth.jpg
Es wiederspricht ja bisher niemand deiner modularen Theorie thunderchild. Zumindestens habe ich nichts derartiges gelesen. In jedem dieser Module müßte es aber den Hauptdeflektor, sowie den Deuteriumtank des Schiffes geben, wenn wir uns an den verlinkten Billigplan halten.
nein, müßte es nicht, denn immerhin wissen wir nicht mit bestimmheit, dass die deuteriumtanks in der unteren sektion sind!
gehen wir mal von der theorie aus, dass das unter modul austauschbar ist und nichts mit dem regulären schiffsbetrieb zu tun hat:
also müßte der warpantrieb in der oberen sektion sein, somit auch die deuterium tanks wie auch der impulsantrieb! unten ist nix! höchstens vielleicht missionsspezifische ausrüstung wie zB ein deflektor, sensoren, cargo-module, waffenpods und vielleicht auch mal ein zusätzlicher computerkern für datensammel-missionen.
ich finde die idee vom modul schiff oberth absolut genial! und würde das eher ungewöhnliche design erklären!
im buch 40 jahre startrek, in dem non-canon pix aus den verschiedenen ships-of-the-line kalendern zusammengefasst sind, sieht man die oberth sogar als lastenesel für die "neuen" warpgondeln der refit-consti während des umbaus! das allein wäre ein non-canon beweis dafür, dass das schiff auch ohne das untere modul funktioniert! wäre ja auch logisch
Es wiederspricht ja bisher niemand deiner modularen Theorie thunderchild. Zumindestens habe ich nichts derartiges gelesen. In jedem dieser Module müßte es aber den Hauptdeflektor, sowie den Deuteriumtank des Schiffes geben, wenn wir uns an den verlinkten Billigplan halten.
Die Verstrebungen könnten dann zum leichteren Austausch des Moduls dienen, weil es dann nicht an zu vielen Punkten fixiert ist und schneller vom Schiff entfernt bzw. angefügt werden kann.
Und welcher Notfall würde dies erforderlich machen? Das, was da unten alles drin ist, scheint die Oberth zu benötigen, um mit Warp zu reisen, also der Warpantrieb, der Deflektor und was weiß ich was da sonst noch drin ist.
Also genau die Dinge, die sich auch im Sekundärrumpf der Galaxy-Klasse befinden.
Und ein Notfall, der die Trennung des Schiffs erfordert liefert uns "Treffen der Generationen".
Einen Kommentar schreiben: