Star Trek Beyond (2016) gesehen (SPOILER) - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Star Trek Beyond (2016) gesehen (SPOILER)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MFB
    antwortet
    Zitat von Skeletor Beitrag anzeigen
    @MFB: Danke. Aber gab es innerhalb von Enterprise denn tatsächlich etwas, was angedeutet hat, dass so etwas wie ein Warp 4 Schiff schon im Einsatz gewesen sein könnte?
    Es wurde in der Serie nicht ausdrücklich gesagt, es gäbe ein Schiff der Sternenflotte, das Warp 4 fliegen könnte. Aber es wurde auch nie gesagt, es gäbe kein solches Schiff. Aus "First Flight" (keine zeitliche Angabe, in welchem Jahr die Rückblenden angesiedelt sind) weiß man jedoch, dass man mit dem Henry-Archer-Antrieb eine Schwelle nach der anderen überbot. Zuerst Warp 2 (wie in der Folge zu sehen), dann ca. 20 Monate später Warp 3 und fünf Jahre nach Durchbrechen von Warp 3 wurde mit dem Bau der NX-01 mit Warp-5 als Höchstgeschwindigkeit begonnen, der 2151 nach unbekannt langer Bauzeit abgeschlossen wurde. Dass innerhalb dieser 5 Jahre zwischen Warp 3-Überschreitung und NX-01-Baustart auch noch Warp 4 überboten wurde, lässt sich da meiner Meinung nach recht sicher ableiten.

    Neben der NX-Klasse hatte die Sternenflotte 2153 auf jeden Fall auch in der Serie zumindest noch zwei weitere größere Raumschiffklassen in Betrieb (siehe "The Expanse"). Die Namen der gezeigten Schiffsklassen werden nicht genannt, in einer anderen Folge ("Singularity") wird aber ein Schiff der Neptun-Klasse erwähnt (wahrscheinlich von der Sternenflotte, da dort dieselbe Art Kommandosessel wie auf der NX-Klasse verwendet wird), das auf Warp 2 beschränkt ist und im Jahr 2152 älter als 10 Jahre ist.

    So, das sind so ziemlich alle gesammelte harten Fakten aus der Serie zur Warp-Antriebsentwicklung. Ich glaube, daraus kann man sich problemlos ein irdisches Warp-4-Sternenflottenschiff zusammenbasteln, das Mitte der 2140er gestartet ist.

    PS: Falls noch die Frage aufkommen sollte, warum dann erst die Enterprise als "NX-Klasse" bezeichnet wurde und nicht schon frühere Schiffe mit Antrieben, die aus dem NX-Projekt hervorgingen: Das Projekt hatte ein vorbestimmtes Ziel und 2119 hat Zefram Cochrane in Montana nicht den "So-schnell- wie-es-halt-geht-Komplex" eingeweiht, sondern den "Warp-5-Komplex".
    Zuletzt geändert von MFB; 23.07.2016, 17:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    @MFB: Danke. Aber gab es innerhalb von Enterprise denn tatsächlich etwas, was angedeutet hat, dass so etwas wie ein Warp 4 Schiff schon im Einsatz gewesen sein könnte?

    [QUOTE=human8;n4439293]Erstens bin ja kein Fan von reinen CGI Geschöpfen und zweitens wirkten diese kleinen Kreaturen nicht wie Trek Aliens./QUOTE] Ich glaube in dem Punkt kann man unterschiedlicher Meinung sein. In Bezug auf TNG, DS9 oder VOY würde ich dir recht geben. Allerdings hatte TOS reichlich komische Kreaturen im Angebot und daher fand ich die nach längerem Nachdenken gar nicht mal so unpassend. Ich war aber auch erst etwas irritiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Skeletor Beitrag anzeigen
    Danke. Ich hatte mich eher gefragt, wenn die Franklin ein Warp 4 Schiff gewesen ist, passt das dann noch zu dem Bohai, der um den Warp 5 Antrieb der NX-01 gemacht wurde? Ich hatte immer im Kopf, dass Warp 1 für die Menschen vor Enterprise eigentlich so das Maximum gewesen ist.
    Da passt die Timeline sehr gut, die Franklin wurde als erstes Warp-4-Schiff irgendwann zwischen den Rückblenden in der Folge "First Flight" und "Broken Bow" gebaut, also irgendwann in den 2140ern. Für die alten ECS-Frachter der J- und Y-Klasse war das Maximum Anfang der 2150er Warp 2, aber "militärische" Schiffe dürften da schon schneller gewesen sein. Ich würde schlussfolgern, dass die Franklin ebenfalls schon einen Antrieb wie von Henry Archer entworfen an Bord hatte, aber wegen der geringen Größe und des somit kleineren Reaktors nur maximal Warp 4 schaffte, ihre übliche Geschwindigkeit im Alltag eher bei Warp 3,5 lag, so wie die übliche Geschwindigkeit der Enterprise NX-01 eigentlich Warp 4,5 war. Das ist dennoch doppelt so schnell wie Warp 3,5. Also die Euphorie über das erste Schiff, das Warp 4,5 bis Warp 5 schaffte, ist da doch gerechtfertigt.

    (Wieder eine Anmerkung aus meiner Fan-Fiction: In meinem jüngsten Roman "Sailing on Forbidden Seas" kommt sogar schon ein kleineres Sternenflottenschiff vor, das mit dem Archer-Antrieb nachgerüstet wurde, aber aufgrund des kleineren Reaktors nur Warp 4,1 schafft. Insofern bin ich mit der Darstellung der Franklin als deutlich kleineres Raumschiff sehr zufrieden.)


    Abgesehen von der maximalen Warp-Geschwindigkeit passen übrigens auch die restlichen technischen Angaben zu einem Raumschiff, das vor der NX-01 gebaut wurde: Der Transporter ist eigentlich nur für Fracht vorgesehen (die Biomaterie-Freigabe erfolgte erst kurz vor "Broken Bow"), die Bewaffnung besteht aus Pulsplasma-Kanonen (wie in "Broken Bow" gegen die Suliban eingesetzt) und Fusionstorpedos (OT "Spatial Torpedos", die erst ab Ende der 2. Staffel durch Photonik-Torpedos ergänzt wurde.

    ​Zum Thema "Registriernummer": Die Nummer der Franklin lautet NX-326. Das heißt aber nicht, dass die Franklin das 326. Schiff der NX-Klasse ist. Die Franklin mag früher als die NX-01 gebaut worden sein, aber sie ist zum Zeitpunkt ihres Absturzes auf Altamid schon ein Schiff der Föderationssternenflotte und trägt sicher nicht mehr die Nummer, die ihr die irdische Sternenflotte ursprünglich zugeteilt hat. In der Föderation tragen Prototypen allgemein den NX-Vorsatz und 326 ist wohl die ungefähre Zahl an Schiffen, über die die Föderationssternenflotte in den 2160ern verfügte. Kommt glaube ich ganz gut hin, wenn man die Flottenstärken von Menschen, Vulkaniern, Andorianern und Tellariten addiert. Da die Franklin keinen NCC-Vorsatz bekam, könnten wir auch ableiten, dass Schiffe dieser Art nicht oder nicht in dieser Form in Serie gegangen sind. Ist aber nur Spekulation in Hinblick auf die Excelsior, deren NX-2000-Nummer später auf NCC-2000 geändert wurde. Oder es war 120 Jahre früher einfach nicht die Art der Sternenflotte, den NX-Vorsatz auszutauschen. Beides - und sicher noch mehr - ist möglich.


    Achja, noch eine Enterprise-Anspielung ist mir aufgefallen, auf die ich nächste Woche nochmal achten werde: In dem Video, das die Franklin-Crew zeigt, sind am Ende Raumfähren zu sehen, die die Crew offenbar abholen. Ich kann mich täuschen, aber zumindest eine der Fähren sah für mich einer Raumfähre wie man sie aus "Enterprise" kennt verdammt ähnlich.
    Zuletzt geändert von MFB; 23.07.2016, 07:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • human8
    antwortet
    Heute in O-Ton und 2D gesehen und bin schon etwas enttäuscht vom Film. Der Film war jetzt nicht schlecht, aber gab halt zu viele Punkte, welche das Gesamtergebnis schwächten.
    Fangen wir mal bei dieser Intro Szene an. Erstens bin ja kein Fan von reinen CGI Geschöpfen und zweitens wirkten diese kleinen Kreaturen nicht wie Trek Aliens. Solche Aliens passen halt besser zu Star Wars oder den Guardians. Allgemein gab es viele neue Aliens zu sehen, aber auch da wirkten mir zu viele wie als wäre sie aus Star Wars entsprungen. Einerseits Lob für die Kreativität, aber andrerseits auch etwas zu schrill und zu bunt.

    Der Angriff auf die Enterprise war gut inszeniert, nur ging mir das ganze etwas zu unübersichtlich. Allgemein fand ich die Schnitte gerade bei schnellen Szenen einfach zu hektisch. Ah, waren das noch Zeiten als zb. in ST6 die Kronos1 sich majestätisch vor die Enterprise positionierte.
    Heutzutage hat man für so etwas wohl keine Zeit mehr.

    Der Bösewicht musste natürlich wieder einmal sehr böse sein. Töten und Rache waren mal wieder die Motive des Gegenspielers. Sehr schade. Auch hier vermisse ich einen Sybok oder einen Dr. Soran. Warum muss der böse Gegenspieler eigentlich auch böse aussehen ? Dieses Klischee ist mir jedenfalls schon langweilig geworden. Idris Elba ist ein guter Darsteller, nur wurde dieser unter einer Maske versteckt und dazu noch seine Stimme verstellt. Eine Verschwendung irgendwie. Am Ende durften wir ihn halt zum Glück kurz ohne sehen.

    Die Action war für mich dann mal wieder too much. Einen Absturz der Untertassensektion auf einen Planeten hatten wir doch schon. Und was sollte der Mist mit dem abtrennbaren Sektionen ?
    Die Szenen mit dem Motorrad waren sowieso dämlich. Der coole Ride der Franklin durch den Schwarm mit der Beasty Boys war natürlich auch so etwas. Etwas ernster hätte ich mir das schon gewünscht. So cool und lässig wurde wohl in Trek noch kein Gegner vernichtet.
    Dann diese Zufälle. Kirk und Chekov laufen natürlich in die Falle von Jaylah rein. Jaylah kickt dieses Transporterding und dieses landet genau vor Kirks Motorrad. Da gab es noch ein paar mehr, nur fallen mir diese momentan nicht ein.
    Als Kirk Jaylah in der Luft abgefangen und gerettet hat, war es genau so ein Schwachsinn wie die Tank Szene bei Fast and the Furious 6, wo kein geringerer als Justin Lin Regie geführt hat.
    Die Station Yorktown war auch etwas zu gross und übertrieben für eine Aussenstation der Sternenflotte.
    Auch das Vorstellen der neuen Enterprise A hat mir irgendwie nicht gefallen. Man hätte zeigen können, wie neue Enterprise gebaut wird und diese erste im nächsten Film vorstellen können.

    Der Score war ok und müsste mir diesen in Ruhe anhören. 2-3 Stücke sind mir positiv aufgefallen, der Rest aber ist irgendwie untergegangen.

    Der Twist mit Krall, dass er der Captain der Franklin war ganz gut. Damit hatte ich nicht gerechnet.
    Ein kleines Highlight im Film war das Foto von der alten originalen Enterprise Crew. Spocks Tod wurde auch sehr gut verarbeitet. Ein schöner und würdiger Abschied von Spock.

    Ich habe irgendwo gelesen, dass der Film wie eine Tv Folge wirkt. So war es auch. Die zwei Stunden gingen sehr schnell vorbei, es gab keine langweilige Momente und ich wurde eigentlich gut unterhalten. Popcorn Kino halt.

    Es ist aber der erste Trek Film seit längerem, welchen ich mir nicht das zweite mal im Kino angucken werde.
    Von den neuen Filmen definitiv der schwächste und rangiert bei meiner Trek Liste weit hinten. Star Trek 1 ist schlechter und bei ST9 bin ich mir nicht ganz sicher. Müsste mir den Film noch mal angucken.

    kurzweilige Unterhaltung, nicht mehr und nicht weniger.

    4*
    (7/10)
    Zuletzt geändert von human8; 22.07.2016, 21:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    Danke. Ich hatte mich eher gefragt, wenn die Franklin ein Warp 4 Schiff gewesen ist, passt das dann noch zu dem Bohai, der um den Warp 5 Antrieb der NX-01 gemacht wurde? Ich hatte immer im Kopf, dass Warp 1 für die Menschen vor Enterprise eigentlich so das Maximum gewesen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen

    Das mag für Sergeant Kemper und ein paar andere gelten, aber die Corporals McKenzie und Hawkins und Major Hayes hatte auf jeden Fall Einsätze abseits der Erde und u.a. Zero-G-Kampftraining.
    Ich will jetzt nicht alle Episoden-Transcripts durchsehen, aber in Episode 302 heißt es zum Beispiel:

    (Archer, Reed and some MACO's are getting into EV suits.)
    ARCHER: Have you spent much time in gravity boots, Corporal?
    MCKENZIE: I did a six week tour on Jupiter Station. The grav-plating went down a few times.
    KEMPER: Only in simulation, sir.
    HAWKINS: Same here, Captain.

    ARCHER: This is an alien ship we're boarding. We could run into magnetic variances. Watch your step.
    ALL: Yes, sir.
    ARCHER: We're looking for anything that could tell us what happened to them.
    REED: And don't forget, just because sensors didn't pick up any biosigns doesn't mean you won't encounter anyone.
    ARCHER: Set weapons to stun.
    MCKENZIE: Aye sir.
    Hätte man wirklich weltraumerprobte Leute gehabt, hätte Archer sich doch wohl die kommen lassen und nicht nur Leute, die mal im Simulator waren?

    Dass es die MACOs überhaupt gab, dürfte sowieso hauptsächlich daran gelegen haben, dass Star Trek die militärisch-zivile Doppelrolle der Sternenflotte nie so richtig auf die Reihe gekriegt hat. Darum hat man sich für Staffel 3 dann die MACOs geholt und die, in Abgrenzung zur Sternenflotte, als "richtige" Soldaten verkauft. Allerdings wurde die Sternenflotte schon immer auch als die Navy der Erde/Föderation dargestellt. Letztendlich waren die MACOs dann aber nur die Marines, die eigentlich jedes Sternenflotten-Schiff dabei haben sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von The Martian Beitrag anzeigen
    Eigentlich nicht. Als die in Enterprise eingeführt wurden, hieß es, dass die halbe Truppe raumkrank sei und daher von Phlox behandelt werden musste. Und dann fragt Hoshi die nach Kontakten mit Außerirdischen wie Phlox, woraufhin es heißt, dass sie auf ihrer Basis in den USA schon außerirdische Besucher gehabt hätten. Das klingt dann eher so als ob die noch nie im Weltraum eingesetzt wurden.
    Das mag für Sergeant Kemper und ein paar andere gelten, aber die Corporals McKenzie und Hawkins und Major Hayes hatte auf jeden Fall Einsätze abseits der Erde und u.a. Zero-G-Kampftraining.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Skeletor Beitrag anzeigen
    Ich habe Enterprise nicht mehr so im Kopf, daher frage ich einfach mal die Experten. Macht diese Erklärung Sinn?
    Eigentlich nicht. Als die in Enterprise eingeführt wurden, hieß es, dass die halbe Truppe raumkrank sei und daher von Phlox behandelt werden musste. Und dann fragt Hoshi die nach Kontakten mit Außerirdischen wie Phlox, woraufhin es heißt, dass sie auf ihrer Basis in den USA schon außerirdische Besucher gehabt hätten. Das klingt dann eher so als ob die noch nie im Weltraum eingesetzt wurden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Ich glaube es spricht nichts dagegen, dass die MACOs eigene Schiffe hatten. Sie sind ja dazu ausgebildet worden, im All auf fremden Welten Kampfeinsätze durchzuführen und müssen dort ja irgendwie hin, womöglich sogar Jahrzehnte bevor es die irdische Sternenflotte überhaupt gab. (Im Canon gibt es ja kein Gründungsdatum für das Militärische Angriffskommando.) In "The Expanse" macht es zumindest des Anschein, als ob es für Admiral Forrest etwas Ungewöhnliches ist, MACOs auf Sternenflottenschiffen zu haben.

    Sehe ich also nicht wirklich als Problem. Dazu kommt dann noch die Aussage von Kirk aus der TOS-Folge, die Sternenflotte wäre eine "kombinierte Einheit". Mit Einführung der MACOs in der Serie "Enterprise" habe ich das seither so interpretiert, dass die MACOs (und andorianische Imperiale Garde, vulkanische Flotte, etc.) sich unter dem neuen Banner der Föderationssternenflotte zusammengeschlossen haben. Also im Grunde das, was Krall sauer aufstößt.

    (Noch eine non-canon-Anmerkung: In meiner eigenen Fan-Fiction habe ich MACOs schon vor Jahren mit eigenen Schiffen ausgestattet, aber vom Typus her waren das mehr Truppentransporter oder größere Shuttles.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Viper-1082
    antwortet
    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, waren die MACOs in Enterprise eine von der Sternenflotte unabhängige Organisation. Da wir neben der Enterprise auch andere Schiffe der irdischen Raumflotte gesehen haben, erscheint es mir zumindest nicht zu weit hergeholt, dass die MACOs eigene Schiffe besessen haben. Das der überwiegende Teil der irdischen Flotte nach Gründung der Föderation in die neue Sternenflotte überführt wurde, scheint ja auch so eine gängige Ansicht zu sein. Ich weiß jetzt allerdings nicht mehr, ob es dazu Canon-Informationen gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    Ich habe mal eine Frage an alle zur Fanklin:

    Ich hatte auf Trekcore in der Spoilerdiskussion angemerkt, dass mich etwas gestört hat, dass die Franklin das erste Schiff mit Warp 4 Antrieb gewesen sein soll.

    Ich habe dann eine Antwort von Dylan Highsmith bekommen, der für den Schnitt von Star Trek Beyond verantwortlich gewesen ist. Er schreib mir:

    The Franklin is originally a MACO ship that predates the NX-01. It was reclassified when Starfleet formed and it was "lost" in the early 2160's.
    Ich habe Enterprise nicht mehr so im Kopf, daher frage ich einfach mal die Experten. Macht diese Erklärung Sinn?

    Meine Review ausführliche Review von mir und einem Kumpel findet ihr übrigens auch auf meinem Blog.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    So, mein Review ist nun endlich fertig und steht auf meinem Blog:

    Mit „Star Trek Beyond“ begeht das Franchise gleich zwei Jubiläen. Natürlich ist da das 50-Jahr-Jubiläum, denn im Jahr 1966 flimmerte die klassische Star Trek-Serie erstmals über die Bildschirme. Un…


    Inhalltiche Spoiler zur ersten Hälfte des Films sind enthalten bzw. zu der Ausgangssituation, die die Trailer ohnehin schon vorweg genommen haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Die erste Hälfte war eigentlich (trotz des klaren Designklaus bei der Station von "Elysium" und IMO ist sie auch viel zu groß
    Wo die Leute immer Designklau sehen. Elysium hat das Design nicht wirklich selber geschaffen. Sondern lediglich einen Stanford Torus übernommen.

    Die Station bei STB ist aber kein Standford Tourus. Es ist sogar erfrischend originell was ich bis jetzt gesehen habe und weniger Klein und konservativ was wir von TNG kannten.

    wenn wir betrachten welche Technik und Energie zur verfügung steht waren das immer Peanuts. Aber das nur am Rande.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von 12122 Beitrag anzeigen
    2. Ich bin mir nicht sicher, aber irgendwie kommt das kurz vorm Abstürzen so rüber als könnten sie normalerweise die Untertassensektion abkoppeln. War nicht die Ente D die Erste die das konnte?
    Es wurde nie gesagt, dass die Enterprise-D das erste Schiff gewesen sein soll, das dies konnte. Die Idee ist wesentlich älter als TNG, bereits in "Star Trek - Der Film" 1979 war eine Szene konzipiert worden (einschließlich Storyboards), die eine Abtrennung der Untertassensektion vorsah.

    3. Ich dachte immer die "Fenster" auf der Brücke sind Bildschirme die ähnlich wie bei Kameras einfach die Werte der Sensoren anzeigen. Sind das echt Glasfenster? In der Szene auf dem Planeten schießt Kirk mit seinem Phaser 2 mal auf das Glas und kann fliehen.
    Vielleicht nicht Glas, aber zumindest ein transparentes Material war es, auf das Daten hinauf projiziert wurden. Weiteres ist nicht bekannt.

    Anders als das was ich bis jetzt gehört habe, fand ich das mit den Explosionen im Bienenschwarm echt gut.
    Ja, ich fand die Szene auch alles andere als "unfreiwillig komisch", das Lied "Sabotage" auch dem Titel nach perfekt gewählt in dieser Situation. Im Gegensatz zu HanSolo fand ich auch die zweite Hälfte des Films bedeutend besser als die Erste. Vom stimmungsvollen Auftakt der beiden vorherigen Filme war "Beyond" hier leider meilenweit entfernt und auch der Aufenthalt auf der Starbase hätte etwas länger sein dürfen. An der zweiten Hälfte habe ich persönlich aber nichts wirklich etwas auszusetzen. Mehr dazu dann in meinem ausführlichen Review, das ich hoffentlich im Laufe des frühen Nachmittags auf einem Blog veröffentlichen kann.

    Und betreffend Größenvergleich der Raumstationen: Selbst der kleinere Todesstern soll lt. meiner schnellen Recherche einen Durchmesser von 160 km gehabt haben. Die Starbase Yorktown hat einen Durchmesser von 25,7 km.
    Zuletzt geändert von MFB; 22.07.2016, 13:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 12122
    antwortet
    Hey Leute, ich hab ein paar Sachen nicht verstanden, vielleicht kann mir wer helfen?

    1. Als die Ente vom Bienenschwarm angegriffen wird, wird angemerkt dass die Deflektoren down sind, keine 10 Sekunden später möchte Kirk auf Warp gehen. Filmfehler oder hab ich was verpasst?
    2. Ich bin mir nicht sicher, aber irgendwie kommt das kurz vorm Abstürzen so rüber als könnten sie normalerweise die Untertassensektion abkoppeln. War nicht die Ente D die Erste die das konnte?
    3. Ich dachte immer die "Fenster" auf der Brücke sind Bildschirme die ähnlich wie bei Kameras einfach die Werte der Sensoren anzeigen. Sind das echt Glasfenster? In der Szene auf dem Planeten schießt Kirk mit seinem Phaser 2 mal auf das Glas und kann fliehen.

    Ansonsten schöner Film, hab ihn sehr genossen. Ich finde auch ein schöner Schritt in Richtung Star Trek. Anders als das was ich bis jetzt gehört habe, fand ich das mit den Explosionen im Bienenschwarm echt gut. Der Mut, als hochfrequentes Signal dieses Lied zu nehmen, erinnert mich an Gene Roddenberry. Ich fand das cool. Auch dass die Handlung größtenteils auf dem Festland spielt fand ich im Nachhinein gar nicht schlimm (wie eingangs erwartet) sondern ehrlich gesagt ziemlich erfrischend.
    Nicht gefallen hat mir, dass sie Story ein bisschen mager ist, z.B. wie schon von Vorrednern erwähnt ist einfach absolut vorhersehbar wer dieser Krall nun ist.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X