Zitat von pollux83
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[040] "Su'Kal" / "Su'Kal"
Einklappen
X
-
Es findet doch eine Wechselwirkung zwischen Materie und Antimaterie statt bei 1:1. Nur muss es eben immer im absoluten Gleichgewicht gehalten werden, damit es zu keiner ungewollten Reaktion kommt. Dafür werden dann ja auch die Dilithiumkristalle gebraucht. Wäre das Mischungsverhältnis ungleich würde das einen Kernbruch erzeugen.
-
Eine Wechselwirkung zwischen Materie und Antimaterie, ja. Aber wenn alles durch das Verhältnis von 1:1 zerstrahlt, was soll dann mit der freiwerdenden Energie (Gammastrahlung) wechselwirken?Zitat von Datas Kopf Beitrag anzeigenEs findet doch eine Wechselwirkung zwischen Materie und Antimaterie statt bei 1:1. Nur muss es eben immer im absoluten Gleichgewicht gehalten werden, damit es zu keiner ungewollten Reaktion kommt. Dafür werden dann ja auch die Dilithiumkristalle gebraucht. Wäre das Mischungsverhältnis ungleich würde das einen Kernbruch erzeugen.
Kommentar
-
Gast
Dann muss die Strahlungsenergie wohl irgendwie auf einen zusätzlichen Plasma-Kreislauf übertragen werden.
Kommentar
-
Das Problem hierbei ist, dass wir uns über fiktive bzw nicht erfundene Technologien unterhalten, und das auch Dilithiumkristalle rein fiktiv sind. Aber trotz allem ist durch die Autoren bei TNG/DS9/VOY/ETP besser mit diesen fiktiven Technologien umgegangen worden, als bei Disco oder Picard. Bei Disco/PIC hat man er dein Eindruck, man würde Fantasy schauen anstatt Scifi.Zitat von pollux83 Beitrag anzeigenEine Wechselwirkung zwischen Materie und Antimaterie, ja. Aber wenn alles durch das Verhältnis von 1:1 zerstrahlt, was soll dann mit der freiwerdenden Energie (Gammastrahlung) wechselwirken?
Kommentar
-
Nachdem jetzt ein Kind quasi den Weltuntergang herbeigeführt hat würde ich sagen: Ja, absolut.Zitat von Datas Kopf Beitrag anzeigenBei Disco/PIC hat man er dein Eindruck, man würde Fantasy schauen anstatt Scifi.
Kommentar
-
Nicht ganz korrekt tatsächlich. In der 1. Folge der 3. Staffel erwähnt Book, dass sein Schiff mit Slipstream fliegen könnte - allerdings fehlen ihm dazu die Benamit-Kristalle, die wohl ähnlich selten sind wie jetzt Dilithium. Das ist aber imho die letzte Erwähnung von Benamit. In der Voyager-Folge mit Slipstream wird auch gesagt, dass die Kristalle selten sind und recht schnell zerfallen (oder so). Allerdings ließen die sich synthetisch herstellen, was aber lange dauerte...Zitat von pollux83 Beitrag anzeigenUnd was die Benamitkristalle angeht, darüber verliert DSC kein Wort. Sind wohl auch alle explodiert.
Slipstream selbst und auch Transwarp werden in der 3. Staffel ja öfter erwähnt und auch genutzt (wie in dieser Folge von Osyraas Schiff). Deswegen versteh ich auch diese Jagd nach Dilithium nicht ganz.
Wobei, wenn man mal über die enorme Zeitspanne nachdenkt... selbst Slipstream und Transwarp müssten nach 900 Jahren schon veraltet sein.
- Likes 1
Kommentar
-
Wobei man natürlich auch sagen muss, dass das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden kann. Irgendwann ist auch mal ein Ende der Fahnenstange erreicht. Technologien wie Transwarp werden ja von alten Spezies wie den Borg oder auch den Voth schon ewig verwendet. Slipstream und Transwarp scheinen im Star Trek Universum, mit Ausnahme von Subraumkatapulten und den Raumwirbeln der Xindi, die höchste technologische Form des Reisens mit Überlichtgeschwindigkeit zu sein. Außer die bekommen das doch noch mit dem Warp 10 in den Griff, ohne das dann das ganze Schiff eine beschleunigte Evolution durchlebtZitat von TellarPrime Beitrag anzeigenWobei, wenn man mal über die enorme Zeitspanne nachdenkt... selbst Slipstream und Transwarp müssten nach 900 Jahren schon veraltet sein.

Kommentar
-
Gast
Mehr als Warp ist aus erzählerischer Sicht grundsätzlich einfach schwierig, weil dann jeder plötzlich überall sein könnte. Darum wird das immer auf irgendwelche Ausnahmen beschränkt bleiben.
Kommentar
-
Wobei der Discovery-Sporenantrieb ja genau dieses Kriterium erfüllt, denn das Schiff kann ja quasi überall sofort sein (außer, die Autoren wollen das gerade nicht...).Zitat von The Martian Beitrag anzeigenMehr als Warp ist aus erzählerischer Sicht grundsätzlich einfach schwierig, weil dann jeder plötzlich überall sein könnte. Darum wird das immer auf irgendwelche Ausnahmen beschränkt bleiben.Fear is temporary, regrets are forever.
Kommentar
-
Wir hatten schon mehrfach Portale und natürlich das Superbeamen aus ST 11/12. Alles mit begrenzter Reichweite, aber dafür sofortig. Aber ob ich das "Reisen" nennen würde weiß ich nicht.Zitat von Datas Kopf Beitrag anzeigenWobei man natürlich auch sagen muss, dass das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden kann. Irgendwann ist auch mal ein Ende der Fahnenstange erreicht. Technologien wie Transwarp werden ja von alten Spezies wie den Borg oder auch den Voth schon ewig verwendet. Slipstream und Transwarp scheinen im Star Trek Universum, mit Ausnahme von Subraumkatapulten und den Raumwirbeln der Xindi, die höchste technologische Form des Reisens mit Überlichtgeschwindigkeit zu sein. Außer die bekommen das doch noch mit dem Warp 10 in den Griff, ohne das dann das ganze Schiff eine beschleunigte Evolution durchlebt
Kommentar
-
Gast
Ja, aber die Discovery ist eben die Ausnahme. Die anderen können zwar gelegentlich irgendwelche Transwarp-Tunnel oder ähnliches Nutzen, aber auch nur wenn es der Drehbuchautor gerade will.Zitat von Maritimus Beitrag anzeigenWobei der Discovery-Sporenantrieb ja genau dieses Kriterium erfüllt, denn das Schiff kann ja quasi überall sofort sein (außer, die Autoren wollen das gerade nicht...).
Kommentar
-
Die idee mit.dem.sporenantrieb fand i h prinzipiell ganz gut, aber hätte nirmals.vor TOS eingeführt werd en dürfen..
der Sprung ins 32 passt da besser... ich würde übrigens das sporenlabor zusätzlich zum maschinenraum verlegen... neben dem.warpkern...
scotty stream me up ;)
das leben ist ein scheiss spiel, aber die Grafik ist geil :D
aber leider entschieden zu real
Kommentar
-
Gast
Sobald das alle haben, führt das halt dazu, dass man immer relativ schnell ganze Flotten als Verstärkung herbeirufen kann. Und mit einem Sporenantrieb kann man natürlich auch direkt zu hochwertigen Zielen springen und die zerstören, ähnlich wie das im Finale der ersten Staffel geplant war oder dem Angriff auf die Kolonien in nBSG, wo der FTL-Antrieb praktisch genauso funktioniert.
Kommentar
-
Ja, das stimmt natürlich.Zitat von Datas Kopf Beitrag anzeigen
Wobei man natürlich auch sagen muss, dass das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden kann. Irgendwann ist auch mal ein Ende der Fahnenstange erreicht. Technologien wie Transwarp werden ja von alten Spezies wie den Borg oder auch den Voth schon ewig verwendet. Slipstream und Transwarp scheinen im Star Trek Universum, mit Ausnahme von Subraumkatapulten und den Raumwirbeln der Xindi, die höchste technologische Form des Reisens mit Überlichtgeschwindigkeit zu sein. Außer die bekommen das doch noch mit dem Warp 10 in den Griff, ohne das dann das ganze Schiff eine beschleunigte Evolution durchlebt

Der Sporenantrieb ist aus der Sicht der Reisegeschwindigkeit schon sehr endgültig, da das Schiff ja wie erwähnt sofort überall sein kann. Wird eigentlich mal erwähnt, dass das Teil eine maximale Reichweite hat? Ich glaube, es ist sogar so, dass man damit im gesamten Universum sofort aufploppen kann (sofern korrekt navigiert). Und wie ja schon gesehen, kann das Ding sogar über Dimensionen hinweg reisen. Wenn man jetzt sogar, wie in dieser Folge gesehen, Schiffe einfach nur physikalisch verbinden muss um gemeinsam zu springen, dann wird der Antrieb "zu stark" finde ich.
Er sollte noch irgendeinen Dämpfer bekommen (Reichweite, Energiekosten, Schäden am Subraum auf Dauer...).
Kommentar




Kommentar