[53] Schablonen der Gewalt - Episodenbewertung - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[53] Schablonen der Gewalt - Episodenbewertung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • NewNemo
    antwortet
    Zitat von Holger58 Beitrag anzeigen
    Ich konnte ja schlecht alle Beispiele aufzählen. Wobei "Schindler Liste" ein sehr ernsthafter und sehr guter Film zum Thema Nazizeit ist und damit wohl aus der Liste der Filme fällt in der es um satirische Verharmlosung geht. - Letztlich wollte ich nur andeuten das die Entscheidung den Film nicht ab 1972 zu zeigen nicht wirklich objektiven Kriterien unterlag und ich das so nicht nachvollziehen kann..
    Lag in den 70ern wohl auch daran, dass das ZDF die Serie wohl auch mehr als als eine Art "Kinderprogramm" ansah und das, so meine Info, es in der Episode als zu leicht erschien, das Regime zu beseitigen, was man damals wohl als verharmlosend ansah.

    Nun ja - inzwischen kann man die Episode ja schauen und ich finde sie auch gut gelungen; ich kritisiere nur -auch bei anderen Folgen - die erdähnliche Entwicklung vieler besuchter Planeten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holger58
    antwortet
    Deutsche Erstausstahlung war bereits am 25.07.1999 bei einem lokalen bayrischen Digitalanbieter (DF1).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominion
    antwortet
    soweit ich weiß.war.die.dt.erstausstrahlung bei Premiere (heute Sky), ca. 2001 rum oder.so..
    Wurde damals auf Premiere als.Tv.Premiere beworben.. hatte zum.Zeitpunkt.alle.tos.folgen (damals noch die geschnittenen Folgen) auf vhs im.tv aufgenommen (sat.1)

    ich fand die.folge ganz satirisch. Wer das ding zu Ernst nimmt, begreift nicht das oft.sehr satirisch war...

    satire beinhaltet nämlich ernsr mit humor...
    Ich fand spocks.wktz zu kirks Uniformen.lustig...

    Nur wir Deitschen haben oft Probleme.auch mal da fünfe gerade sein zu lassen... das sehen Menschen aus anderene Ländern wesentlich gelassener.. verharmlosend.war.das ganhe meiner Ansicht aber nicht.
    Die Nazis.waren hier eindeutig.die.bösen...

    das alles leicht gelöst.wird ist aber TOS.typsich..
    TOS war schon immer ne art Wildwest/Scifi/Satire in Space ps: und wieder.eine rein zufällige.parallele.planeten entwicklung.die.ja so selten ist http://de.memory-alpha.org/wiki/Hodg...en_Entwicklung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holger58
    antwortet
    Nicht nur "Ein Käfig voller Helden". Wie wäre es mit den Indy Filmen? Mit "Schindlers Liste"?
    Ich konnte ja schlecht alle Beispiele aufzählen. Wobei "Schindler Liste" ein sehr ernsthafter und sehr guter Film zum Thema Nazizeit ist und damit wohl aus der Liste der Filme fällt in der es um satirische Verharmlosung geht. - Letztlich wollte ich nur andeuten das die Entscheidung den Film nicht ab 1972 zu zeigen nicht wirklich objektiven Kriterien unterlag und ich das so nicht nachvollziehen kann..

    Einen Kommentar schreiben:


  • HanSolo
    antwortet
    Zitat von Holger58 Beitrag anzeigen
    Das ZDF kaufte diese Folge im 2. Paket, synchronisierte und sendete sie aber nicht. Das Thema war damals zu brisant, obwohl die Neonazis und die Rechten noch nicht so öffentlich waren wie heute. Erst kurz zur Gesamtveröffentlichung der Serie auf DVD 1995 wurde sie dann endgültig synchronisiert. Ein Jahr später hatte sie dann TV-Premiere. Das allein zeigt wie schwer wir Deutschen uns immer noch mit diesem Themakreis tun, auch wenn er hier als fiktive Metapher auftrat. Die Amerikaner haben als Siegermacht da eine viel lockerere Sicht auf dieses Thema. Unter dem Hintergrund das im deutschen TV ab 1992 (also 3 Jahre vor "Schablonen der Gewalt") die Serie "Ein Käfig voller Helden" als Parodie lief und die ST-Folge noch im 'Giftschrank' lag, ist so natürlich nicht ganz nachvollziehbar.
    Nicht nur "Ein Käfig voller Helden". Wie wäre es mit den Indy Filmen? Mit "Schindlers Liste"?

    Dass die Folge erst so spät lief, dürfte eher mit der Faulheit im Sychronisieren, als dass sich "wir Deutschen" bis Mitte der 90er uns mit dem Themenkreis schwer getan hätten, zusammenhängen. Die anderen 78 Folgen lagen halt in dt Synchro vor und man wollte sich die ganze Arbeit nicht für eine einzige Episode antun. Erst als der Druck durch die Fans zu groß wurde, hat man sich dann doch noch einmal erbarmt. Außerdem dachte man wohl mit der VHS-Veröffentlichung einer bisher unveröffentlichten Folge ordentlich Kohle schäffeln zu können (hab mir damals auch die Episode um rund 300 Schilling - also 21 Euro - geholt).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holger58
    antwortet
    Das ZDF kaufte diese Folge im 2. Paket, synchronisierte und sendete sie aber nicht. Das Thema war damals zu brisant, obwohl die Neonazis und die Rechten noch nicht so öffentlich waren wie heute. Erst kurz zur Gesamtveröffentlichung der Serie auf DVD 1995 wurde sie dann endgültig synchronisiert. Ein Jahr später hatte sie dann TV-Premiere. Das allein zeigt wie schwer wir Deutschen uns immer noch mit diesem Themakreis tun, auch wenn er hier als fiktive Metapher auftrat. Die Amerikaner haben als Siegermacht da eine viel lockerere Sicht auf dieses Thema. Unter dem Hintergrund das im deutschen TV ab 1992 (also 3 Jahre vor "Schablonen der Gewalt") die Serie "Ein Käfig voller Helden" als Parodie lief und die ST-Folge noch im 'Giftschrank' lag, ist so natürlich nicht ganz nachvollziehbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ethan.edwards
    antwortet
    Wenn jemand sagt Du Zeonisten Schwein und dem Menschen danach mit einem Stiefel voll ins Gesicht tritt
    und ein Hakenkreuz am arm trägt
    ist das schon bedenklich.
    Natürlich weiß ich das die damals keinem Nazis helfen wollten

    Wenn Du aber in Deiner Kirche bist und nur überlebst weil die Tür stabil
    ist sieht man das vieleicht anders
    halle
    Zuletzt geändert von ethan.edwards; 17.10.2019, 17:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominion
    antwortet
    6 sterne !.genauso.genial.wie.epigonen !!! top und dazu noch ernster.als.epigonen !!! besser eghts nicht (für TOS Verhältnisse!!)

    Einen Kommentar schreiben:


  • human8
    antwortet
    Ich habe mir die Folge irgendwann mal auf VHS gekauft und einmal angeguckt, das ist aber auch schon recht lange her und die Handlung ist bei mir schon fast komplett in Vergessenheit geraten. Dass man diese Folge so lange in Deutschland nicht ausgestrahlt hat, ist für mich unverständlich.
    Ich fand die Nazi Handlung recht unterhaltsam. Die Flucht aus dem Gefängnis, und als Kirk und Spock, welche sich als SS-Offiziere und Fotografen ausgeben haben, in die Reichskanzlei eingedrungen sind, das hatte irgendwas vom Mission Impossible Flair.
    Das Umdenken der Nazis kam mir am Ende dann doch etwas zu schnell. Kaum hatten sie die Worte des Führers/Gill gehört, und schon hatten sich fast alle wieder lieb.

    Die Nazi Handlung war hier recht unterhaltsam, auch in Voyager war/wird es sehr gut, nur in Enterprise ist es nix geworden.

    4*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Terminator_T-101
    antwortet
    Mir gefiel diese Folge äußerst gut. Und was die Frage betrifft, wieso diese Folge bei uns er 1995 das erste mal übersetzt wurde und 1999 das erste mal überhaupt im dt. PayTV lief, kann ich wohl auch nur sagen, dass es einzig und alleine nur wegen den Hakenkreuzen war, wieso die Folge so lange unveröffentlicht blieb. Denn Worte wie Nazis hätte man ja einfach ändern können und die Szene, in der Spock Nazi-Deutschland für ihr System lobt hätte man entweder rausschneiden können oder mit einem komplett anderen Text retuschieren können. Nicht aber die Hakenkreuze.

    Was die dt. Stimmen betrifft, so hörte sich für mich nur Kirk und ein bischen Uhura alt an, aber bei Spock, Chekov und McCoy war dies nicht der Fall.

    Gebe (vorläufig) 5 Sterne. Die Folge hat aber durchaus eine Tendenz, noch einen 6. Stern hinzu zubekommen..
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • philippjay
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Mein Problem mit der Folge ist die Botschaft. Da wird der Eindruck erweckt, dass ein guter Mensch eine Diktatur aufbaut um Gutes zu tun für die Menschen und das dann zwangsläufig so endet wie im Dritten Reich egal wie gut die Absichten waren. Die Folge wäre in Nürnberg ein perfektes Video der Verteidigung gewesen. Man hat es ja gut gemeint, aber es ist die Natur des Menschen dass Macht korrumpiert, das wussten die Angeklagten nicht, kommt nicht wieder vor. Tatsächlich bedarf es einer besonderen Unmoralität und vieler widerwärtigen Charakter in der Führung damit es soweit kommt.
    Eine Bewertung dieser Folge fällt schwer!

    Der von Commodore Tibo angesprochene Punkt ist absolut richtig und stimmt schon ein wenig nachdenklich.

    Wenn man bedenkt, dass 23 Jahre nach Kriegsende eine solche Episode gedreht wird, ist das zeitlich schon noch recht nah an den Geschehnissen dran und deswegen nicht unheikel.
    In meinen Augen ist ein weiteres Problem, dass TOS als Fernsehserie grundsätzlich erstmal unterhalten möchte und DANN evtl auch noch das ein oder andere moralische Dilemma oder historische Bezüge streifen.
    Deswegen wird auch ein solch schwieriges Thema mal in einer 45 Minuten abgehandelt. Das schreibe ich jetzt wertneutral.

    Denn unterhaltsam ist die Folge, es gibt wirklich ein paar Momente zum Schmunzeln und eine gewisse Tiefe möchte ich der Folge nicht absprechen.
    Der Fehler des Historikers, der von einigen angesprochen wird, ist allerdings in der Tat so ein Musterbeispiel für das, was ich oben beschrieben habe.

    Nimmt man das wirklich komplett ernst, diese Thematik, geht das natürlich gar nicht als Idee, weil sie einfach... ja, schwer vorstellbar ist.
    Ein Historiker sollte wirklich genau Bescheid wissen, was die Schattenseite dieser Zeit war und deswegen ist es absolut nicht glaubhaft, dass jemand die Wirtschaftlichkeit oder ähnliches nur sieht und deswegen einem fremden Planeten ein solches System angedeihen lässt.

    Da es aber - im Endeffekt - um Unterhaltung geht (was wie bereits geschrieben, besehen an der relativen zeitlichen Nähe zu den Geschehnissen den Zündstoff birgt), sieht man über diese Schwäche im Storytelling der Geschichte großzügig hinweg.

    Auch die "einfache" Lösung des Problems ist diesem Aspekt geschuldet.


    Schwer zu beurteilen die Folge, wie gesagt...

    4 Sterne

    Einen Kommentar schreiben:


  • Himmelsläufer
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Man muss aber bedenken das der 2. Weltkrieg damals, als diese Folge ausgestrahlt wurde, noch sehr frisch im Gedächtnis der Menschen war. Genauso wie man Filme wie "Jagd auf Roter Oktober" kurz nach den Zeiten vom Kalten Krieg gedreht hat. Man dachte eben das so eine Folge ein riesen Erfolg sein würde.
    "Frisch"? Naja ... das ist relativ, denke ich. Immerhin wurde die Folge ca. 20 Jahre nach Kriegsende gedreht ("Jagd auf Roter Oktober" direkt zum Ende des Kalten Krieges tatsächlich "frisch" ) und wäre im ersten ZDF-Lauf ca. 30 Jahre danach in Deutschland gezeigt worden. Wäre diese "Nähe" da wirklich ein Problem gewesen? Ich sehe die Probleme daher auch eher inhaltlich als zeitlich.

    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Vielleicht zeigt diese Folge aber auch einfach nur die damalige Arroganz der USA?
    Für Arroganz halte ich das eher nicht. Da spielt vielleicht eher Unbekümmertheit, Distanz und wesentlich mehr Unwissen mit hinein. Andere Länder gehen eben ganz anders mit dem Thema um (schau' Dir die Briten an!) als "wir Deutsche", denen die Details und Zusammenhänge mahnend (und das zu recht!) schon in der Schule beigebracht werden ... da fehlen Amerikanern manchmal sicher Ernsthaftigkeit, Respekt und Ernsthaftigkeit. Aber kann man das vorwerfen? Die haben eben andere Schwerpunkte im Geschichtsunterricht und "wir" tragen ja auch besondere historische Verantwortung, daher ist der verschiedenartige Umgang schon in Ordnung, auch wenn ich mir manchmal etwas fundierteres und korrekteres Grundwissen u.a. bei den Amerikanern wünsche.

    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Mein Problem mit der Folge ist die Botschaft. Da wird der Eindruck erweckt, dass ein guter Mensch eine Diktatur aufbaut um Gutes zu tun für die Menschen und das dann zwangsläufig so endet wie im Dritten Reich egal wie gut die Absichten waren. Die Folge wäre in Nürnberg ein perfektes Video der Verteidigung gewesen. Man hat es ja gut gemeint, aber es ist die Natur des Menschen dass Macht korrumpiert, das wussten die Angeklagten nicht, kommt nicht wieder vor. Tatsächlich bedarf es einer besonderen Unmoralität und vieler widerwärtigen Charakter in der Führung damit es soweit kommt.
    Vieles in der Aussage der Folge ist problematisch. Auch - wie schon angesprochen - die Leichtigkeit, mit der man so eine Diktatur doch beenden kann, was aber auch ein großes Problem der Machart einer solchen, "einfach" produzierten Fernsehserie ist: Die Gewaltigkeit und der zeitliche Umfang können da gar nicht annähernd korrekt getroffen werden. Deine Argument kann ich nachvollziehen: Dass Diktaturen in der Regel nicht dauerhaft zu Gutem führen, sollte historisch eigentlich bekannt sein. Gute Absichten sind zudem sowieso grundsätzlich vernachlässigbar. Es sind die Taten, die zählen, nicht das "Ich wollte doch ...".

    Schwieriges Thema. Darum vermutlich in der Episode eher daneben gegangen, weil man sich zu wenig Gedanken gemacht hat ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Mein Problem mit der Folge ist die Botschaft. Da wird der Eindruck erweckt, dass ein guter Mensch eine Diktatur aufbaut um Gutes zu tun für die Menschen und das dann zwangsläufig so endet wie im Dritten Reich egal wie gut die Absichten waren. Die Folge wäre in Nürnberg ein perfektes Video der Verteidigung gewesen. Man hat es ja gut gemeint, aber es ist die Natur des Menschen dass Macht korrumpiert, das wussten die Angeklagten nicht, kommt nicht wieder vor. Tatsächlich bedarf es einer besonderen Unmoralität und vieler widerwärtigen Charakter in der Führung damit es soweit kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von Himmelsläufer Beitrag anzeigen
    Du hast Recht. Ich sehe die Folge mittlerweile auch schlechter bzw. kritischer, weil ich die naive Verhamlosung, die unter anderem in den genannten Aussprüchen (war das eigentlich nur in der Synchro so? ) zum Ausdruck kommt und in der blitzschnellen Lösung des gesamten "Problems" gipfelt für unangemessen angesichts des Leids der (irdischen, realen) Geschichte halte.
    Das kam auch im Original so "rüber". Eben typisch der matchohafte Kirk der zu allem eine Lösung hat
    Man muss aber bedenken das der 2. Weltkrieg damals, als diese Folge ausgestrahlt wurde, noch sehr frisch im Gedächtnis der Menschen war. Genauso wie man Filme wie "Jagd auf Roter Oktober" kurz nach den Zeiten vom Kalten Krieg gedreht hat. Man dachte eben das so eine Folge ein riesen Erfolg sein würde.
    Vielleicht zeigt diese Folge aber auch einfach nur die damalige Arroganz der USA? Also ich finde die Folge ein "naja" also 3 Sterne.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ChrisArcher
    antwortet
    Zitat von Jojo Sorraia Beitrag anzeigen
    Ehrlich gesagt weiß ich nicht warum die Folge erst jetzt aus gestrahlt wurde und ab 16 Jahren.
    Das hat mich wirklich gewundert, als ich die Folge zum ersten Mal angeschaut hatte (mit 12 Jahren ).
    Ich habe damals die Ganze Folge über gewartet das irgend etwas passier was das rechtvertigt und als der Abspann lief war ich richtig enttäusch, dass nichts passiert war, aber eigentlich ist Schablonen der Gewalt eine recht spannende Folge.
    Ich gebe ihr vier Sterne.
    Einer der Kritikpunkte dieser Folge war, dass sie den Eindruck erwecke, dass man die Nazi-Diktatur auf vergleichsweise einfache Art hätte beenden können. Aus diesem Grund wurde diese Folge nicht ausgestrahlt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X