Wirtschaft der Föderation - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirtschaft der Föderation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Drakespawn
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Wer wird eigentlich daran gehindert, mit einem Föderations-Replikator alles Mögliche zu produzieren, die Waren in ein Transportschiff zu packen wie es Kassidy Yates in DS9 besaß, und diese Waren jenseits der Föderationsgrenze zu verhökern und dabei goldgepresstes Latinum, was offenbar eine harte Währung ist, in rauhen Mengen einzukassieren?
    Nun, wer hindert dich heutzutage daran, dir eine CD zu kaufen oder runterzuladen, die ein paar hundert Mal zu brennen und dann auf Flohmärkten oder sonstwo zu verkaufen?

    Kein System ist jemals perfekt.

    Wobei diese Art unehrlicher Geschäfte dank Replikator sogar noch erschwert wird. Was du replizieren kannst, kann so ziemlich jeder andere Replikatorbesitzer auch replizieren. Also wieso sollte er das kaufen? Die Möglichkeit das zu umgehen wäre weeeeeeeit weit raus zu fliegen und sich irgendeine Hinterwäldlerrasse zu suchen, die keine Replikatortechnologie kennt. Die Frage wäre dann nur, können die in einer Währung zahlen, die da wo du herkommst auch etwas Wert ist. Im Idealfall könnte das dann sogar ein legitimes Geschäft sein.
    Bzw. ob dir nicht ein Föderationsoffizieller dazwischenfunkt, sobald die spitzkriegen dass du primitive Kulturen übervorteilst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Jeder der ein Schiff hat wird daran gehindert.
    Das gilt sicher für Phaser und ähnliches Zeug. Die Frage ist, welche sonstigen Waren man nicht über die Föderationsgrenze transportieren darf. Gibt es dafür Beispiele?

    Einen Kommentar schreiben:


  • DJSun1981
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Die Frage ist, was kann man nicht replizieren? Irgendwelche Souvenirs wird man wohl nicht replizieren, da kauft man auf dem Planeten etwas Originales. Aber 99% des Alltagsbedarfs lässt sich replizieren, Kleidung, Spielzeug, Nahrungsmittel. Ausnahmen sind bestimmte Medikamente, lebende Haustiere, goldgepresstes Latinum, vielleicht auch Phaser.

    Gibt es irgendwo eine Liste, was nicht repliziert werden kann und gesondert produziert bzw. gekauft werden muss?
    Ja, wär mal interessant zu wissen, was nicht repliziert werden kann und aus welchem Grund (irgendwelche Partikel oder so....)

    Aber worauf ich hinaus wollte, MIT WAS hat das Riker bezahlt, wenn er gesagt hat, er habe sich das GEKAUFT?

    Weis wer zufällig welche Folge das war?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Wer wird eigentlich daran gehindert, mit einem Föderations-Replikator alles Mögliche zu produzieren, die Waren in ein Transportschiff zu packen wie es Kassidy Yates in DS9 besaß, und diese Waren jenseits der Föderationsgrenze zu verhökern und dabei goldgepresstes Latinum, was offenbar eine harte Währung ist, in rauhen Mengen einzukassieren?
    Jeder der ein Schiff hat wird daran gehindert. Schmuggeln scheint immer noch strafbar zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von DJSun1981 Beitrag anzeigen
    In einer Folge hat Riker sogar mal behauptet, er habe sich auf dem letzten Aufenthalt (war das sogar eine Föderationsraumstation?) etwas GEKAUFT.
    Die Frage ist, was kann man nicht replizieren? Irgendwelche Souvenirs wird man wohl nicht replizieren, da kauft man auf dem Planeten etwas Originales. Aber 99% des Alltagsbedarfs lässt sich replizieren, Kleidung, Spielzeug, Nahrungsmittel. Ausnahmen sind bestimmte Medikamente, lebende Haustiere, goldgepresstes Latinum, vielleicht auch Phaser.

    Gibt es irgendwo eine Liste, was nicht repliziert werden kann und gesondert produziert bzw. gekauft werden muss?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marschall Q
    antwortet
    Möglicherweise hinterlässt der Replikator bei jedem rpliziertem Objekt eine Art Molekülmarkierung, die es als repliziert ausweist.
    So könnte man mit einem Scanner nachweisen ob es repliziert wurde, möglicherweise sogar von welchem Replikator.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DJSun1981
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Föderations-Geldscheine und Münzen hat man in den TV-Folgen nie gesehen, auch keine Kreditkarten, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Bashir und O'Brien im Quarks alles frei bekommen. Wenn es so wäre, würde Quark sich dauernd darüber beklagen. Man könnte höchstens annehmen, dass die bajoranische Regierung für alles aufkommt, weil sie entsprechende Verträge mit der Föderation geschlossen hat.
    In einer Folge hat Riker sogar mal behauptet, er habe sich auf dem letzten Aufenthalt (war das sogar eine Föderationsraumstation?) etwas GEKAUFT.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    In der Tribbles-Episode wurde übrigens mit Föderations-Dukaten gehandelt und goldgepresstes Latinum ist, da nicht replizierbar, eine Art galaktischer Währung.
    Wer wird eigentlich daran gehindert, mit einem Föderations-Replikator alles Mögliche zu produzieren, die Waren in ein Transportschiff zu packen wie es Kassidy Yates in DS9 besaß, und diese Waren jenseits der Föderationsgrenze zu verhökern und dabei goldgepresstes Latinum, was offenbar eine harte Währung ist, in rauhen Mengen einzukassieren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Es gibt ja bereits heute Staaten, die keine eigene Währung ausgeben, sondern den € als gesetzliches Zahlungsmittel haben, ohne zu der €-Zone anzugehören.
    In der Tribbles-Episode wurde übrigens mit Föderations-Dukaten gehandelt und goldgepresstes Latinum ist, da nicht replizierbar, eine Art galaktischer Währung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Föderationscredits müssen keine Währung sein dass können auch Wertpapiere die die Föderations zertifiert sein.
    Föderations-Geldscheine und Münzen hat man in den TV-Folgen nie gesehen, auch keine Kreditkarten, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Bashir und O'Brien im Quarks alles frei bekommen. Wenn es so wäre, würde Quark sich dauernd darüber beklagen. Man könnte höchstens annehmen, dass die bajoranische Regierung für alles aufkommt, weil sie entsprechende Verträge mit der Föderation geschlossen hat.

    Der Außenhandel könnte über Warentausch abgewickelt werden, wobei die Föderation als Ganzes außer wenigen Rohstoffen wie Dilithium ja eigentlich nichts benötigt. Auf den Kolonien am Rand der Föderation kann das anders aussehen. Was aber sehr unwahrscheinlich ist, ist, dass es in der Föderation, speziell auf der Erde noch eine Börse und Investment-Banken gibt, die mit Aktien und Derivaten handeln.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seether
    antwortet
    "Credits" sindin 99% aller Zukunftsentwürfe, in denen sie auftauchen, genau das: Die Beschreibung des nur noch virtuell existierenden Geldes aka Zahlungsmittels.
    Da hier in keiner Weise ersichtlich ist, dass sich die Barzhan-Knalltüten mit irgendwelchen Anleihen, Derivaten oder sonstigem Kram abspeisen lassen würden, für die im Übrigen auch nicht der Begriff "Kredite" üblich ist, muss da schon zur Negierung kommen. Wenn du Haarspalterei betreiben möchtest, ist das meiner Meinung nach wirklich der falsche Anlass.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von Seether Beitrag anzeigen
    Die Föd hat eine Währung (Föderationscredits, s. TNG: "Der Barzahn-Handel").
    Darüber hinaus ist eine Währung auch deshalb unerlässlich, weil die Föderation wohl mehr betreibt als pure isolierte Binnenmarktwirtschaft; Außenhandel mit den Klingonen, Ferengi, Cardassianern und allen anderen Staaten um sie herum ist ohne harte Währung unmöglich, egal, wie sehr einzelne Autoren gerne das Kommunistische Utopia in die Föd herbeiquasseln wollen.
    Föderationscredits müssen keine Währung sein dass können auch Wertpapiere die die Föderations zertifiert sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seether
    antwortet
    Die Föd hat eine Währung (Föderationscredits, s. TNG: "Der Barzahn-Handel").
    Darüber hinaus ist eine Währung auch deshalb unerlässlich, weil die Föderation wohl mehr betreibt als pure isolierte Binnenmarktwirtschaft; Außenhandel mit den Klingonen, Ferengi, Cardassianern und allen anderen Staaten um sie herum ist ohne harte Währung unmöglich, egal, wie sehr einzelne Autoren gerne das Kommunistische Utopia in die Föd herbeiquasseln wollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drakespawn
    antwortet
    Was ich mir da zurechtinterpretiert hatte (und ehrlich, keine Ahnung an welchen Stellen sich das mit Canon-Details beißt) sah so aus, dass es drei Arten von Gütern gibt.
    Erstmal alles, was ein Replikator herstellen oder einfach kopiert werden kann und damit quasi im Überfluss vorhanden ist. Darauf hat jeder Föderationsbürger gratis und (in der Theorie) unbegrenzt Anspruch. Beispiele wären Kleidung, Nahrung, Bildungsmaterialien, etc. pp.
    Dann alles, was zwar nicht unbegrenzt vorhanden ist, aber zu den Grundbedürfnissen gehört - ein Dach über dem Kopf, ein Platz für die Kinder in Schulen, und so weiter. Das wird zentral, vermutlich staatlich vergeben (vermutlich mit einer Art Warteliste, falls der Bedarf das Angebot übersteigt).
    Und Nummer drei sind Luxusgüter, die einem nicht gestellt werden und für die man mit einer föderationseigenen Währung bezahlen muss. Ja, ich ignoriere dabei strenggenommen die "Es gibt kein Geld"-Aussagen, aber wie schon angemerkt wurde, irgendeine Art Zahlungsverkehr MUSS es rein logisch geben, selbst wenn das nur eine Art von "Marken" oder "Punkten" in einem Computersystem sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigen
    Oder die Frage wie ohne Geld Ressourcen effizient verteilt werden, beantwortet ST auch nicht. Selbst in der Föderation wird es ein System geben müssen, wie man die Verschwendung von Ressourcen und Produktionskapazität vermeidet.
    Wenn man wirklich ohne Geld arbeitet, dann bleibt eigentlich nur die physikalische Energie als Äquivalent einer Währungseinheit. Für die Energiezuteilung muss es Regeln geben, und auch Gesetze gegen Energieverschwendung. Mit Energieeinheiten kann man gut rechnen, und Energie ist überall im Universum auch dieselbe. D.h. es wäre eine einheitliche Währung. Eine Konsequenz wäre, je mehr Energie pro Kopf zur Verfügung steht, um so weniger sind herkömmliche Güter und Dienstleistungen wert.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X