Die Neue BC305 - wie sollte die Zukunft der Erdenflotte aussehen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Neue BC305 - wie sollte die Zukunft der Erdenflotte aussehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schlachti
    antwortet
    Ersteinmal müsste für größere Flottenprogramme, dass Stargate publik werden. Dann könnten die am Stargate-Programm beteiligten Staaten, größere Programme ins Leben rufen.
    Am sinnvollsten währe es den Großteil der Schiffe unter UN-Mandat zu stellen (natürlich wird jeder ein paar für sich zurückhalten).

    Bei einer größeren Flotte baut man dann auch unterschiedliche Klassen spezialisierter Schiffe. Die Schlachtkreuzer (BC) als eierlegende Wollmilchsäue werden, dann kaum noch Einsatzgebiete haben.

    Ich würde das ganze dann, recht klassisch einteilen.
    getarnte Leichtbewaffnete Aufklärer, mit Fokus auf Sensoren
    Korvetten, als Antijägerplattform mit zusätzlich einem oder 2 Antischiffsgeschützen
    Fregatten, für schnelle Vorstöße in Feindgebiet, mit unterschiedlicher Spezialisierung
    Zerstörer, als größere Fregatten mit Fokus auf Antischiffsbewaffnung.
    Leichte Kreuzer, ähnlich wie Fregatten oder Zerstörer, aber größer und mit Fokus auf Geschwindigkeit
    leichter Träger, ein fliegender Hangar für die F302 bzw. deren Nachfolger
    schwerer Kreuzer, schwere Antischiffsplattform
    schwerer Träger, ein sehr großer fliegender Hangar
    Schlachtschiff, Flaggschiffe der Flotten mit den dicksten Schilden und Waffen (vornehmlich Antischiff), werden eher selten sein. Das erste Schiff sollte man damit O'Neill nicht mehr frägt, Enterprise nennen.

    Selbstverständlich verfügen alle Schiffe über eine gewisse Flugabwehrkapazität, bei den Antischiffsplattformen ist diese halt weniger ausgeprägt.

    Bewaffnung:
    Antischiff: Hauptsächlich Plasmastrahlkanonen der Asgard. Ab Zerstörer aufwärts, sollten zusätzlich Naquadahverstärkte Atomraketen installiert werden, da diese sich gut für Orbitales Bombardement eignen.
    Flugabwehr: Bei den Kämpfen in der Pegasus-Galaxie haben sich die Railguns als hocheffektiv selbst gegen große Zahlen von Jägern erwiesen. Sie sind auch recht effektiv gegen Bomber wie Al'Kesh und können bedingt auch gegen Schiffe eingesetzt werden.

    Sollte das Stargate nicht publik werden, bleibt es bei einzelnen größeren Schiffen, die weniger spezialisiert sind. Trotzdem ist die Entwicklung einer neuen Einheit unabdingbar, da die Daedalus-Klasse nur nachträglich mit den neuen Technologien ausgerüstet wurde. Es braucht ein Schiff welches speziell für die Nutzung dieser Technologien, konzipiert ist.


    Zur Verteidigung werden wahrscheinlich Geschützsatelliten und Boden-Orbit-Geschütze (eine Plasmastrahl-Version der Ionenkanonen) zum Einsatz kommen. Irgendwann später werden wahrscheinlich auch Raumfestungen an wichtigen Punkten gebaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andi96
    antwortet
    Also ich find schon dass die erdenflotte ein paar neue schiffe gbrauchen kann. Es müssen ja keine megakreuzer sein aber mit Modernen Waffen und Schilden...das währe praktisch un würde O' Neill bestimmt auch nich ablehnen.;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gyges
    antwortet
    Zitat von ilu Beitrag anzeigen
    ich wüsste nicht wann ich gesagt hab das man durch das sytem tukeln soll , es ist nur das man mit dieser def das system im auge hat, man hat ja auch sensoren auf diesen satelien, also wie sollte da etwa unbemerkt vorsich gehen?
    egal wo du aus dem hyperraum springst, man sieht dich sofort auf den bildschirmen egal von welcher art signatur man ausgeht,

    und wenn man nur schiffe hat, nunja, könnte man ja das gleiche annehmen, schiff zur sonne, tor anwählen und bum, hauptplanet weg^^

    also man braucht schon eine verteidigung um seinen hauptplaneten zu schützen, da es immer dazu kommen kann das eine feindliche flotte in sein eigenens system vordringen kann und durch einen festen verteidigungsring hat man wenigsten bissl schutz, damit die eigene flotte zur hilfe noch rechtzeitig eintrifft, ohne verteidigung wäre es sehr schwer


    Erinnerst du dich an eine der ersten Folgen mit der Prometheus, als sie mitten im Raum den Hyperraumantrieb verloren haben und die Asgard kamen? Diese meinten dann das sie die gesamte Galaxie mit Hyperraumsensoren überwachen. Sowas ähnliches hat Atlantis auch.

    Also nochmal:
    Def-Sats im Orbit (getarnt oder nicht, egal) von Tauri-Kolonien sind logisch (können ja immer gebraucht werden und wenns nur zur beruhigung der Bevölkerung ist). Aber der Rest sollte in Schiffe gesteckt werden.
    Gehen wir von dem Szenario mit der Sonne aus. Ich sehe auf den Sensoren das ein UFO Richtung Sol-System fliegt. Ich gebe also Alarmstufe Rot zu den Schiffen im System oder hol einige aus der angrenzenden Umgebung (Asgard-Hyperraumantriebe sind ja eine der schnellsten). Diese halten sich bereit, sobald das UFO aus dem Hyperraum kommt dieses Abzufangen, dauert nicht länger als der Eintritt- bzw Austritt aus dem Hyperraum da die bereiten Schiffe sich verteilt über das Sol-System befinden (Sprünge innerhalb von Systemen ist spätestens mit dem Asteroidensprung durch die Erde Canon bestätigt worden, und nochmal als die alten Antiker mit dem Sprung die Sonneneruption überholt haben und somit das alte Atlantis warenen und schützen konnten). Schwubs wird das Schiff und damit das Tor abgefangen oder auch durch einen "Torknacker" zerstört...


    Aufklärung und mobile Einheiten die schneller sind als feindliche Einheiten ist eines der wenigen wirklichen Verteidigungsmöglichkeiten im SG-Universum, da die Hyperraumantriebe auf ca. 10km³ genau in den Normalraum springen können (geschätzt an der Tatsache des beschleunigens der 304 beim Eintritt ins Hyperraumfenster).


    Das eine neue Klasse kommt ist logisch, da sie jetzt das Wissen der Asgard UND der Antiker (SGA-Finale) zur Verfügung haben. Es baut ja heutzutage auch keiner mehr Schiffe aus dem 2. Weltkrieg nach, auch wenn sie um einiges Kostengünstiger wären als heutige. Und da ist gerade mal ein Technologie-Altersunterschied von ca. 50 Jahren. Das Asgard+Antikerwissen hat doch einige jährchen mehr auf dem Buckel als die (Basis-)Tech der 304...


    Man wird nicht drum rumkommen neue Klassen einzufüren, wenn man die Geschichte im SG-Universum weiterführen will. Denn weder Asgard noch Antiker hatten reine Jäger im Gebrauch da diese anscheinend keine Gefahr darstellten. Somit ist eine reine Flotte aus Trägern Ressourcenverschwendung. Gefragt sind kleine aber feine Einheiten die gerade groß genug sind um auch allein Aufträge auszuführen (=sie müssen Sensoren für Aufklärung, Waffen gegen Mutterschiffe, Waffen gegen Jäger und kleinere Entertrupps absetzen können. keine großen Lagerräume, keine/wenige Raketenabschussvorrichtungen, keine Jäger)...
    Zuletzt geändert von Gyges; 13.03.2009, 13:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • J_T_Kirk2000
    antwortet
    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    Genau das meinte ich. Wozu Ressourcen vergeuden um neue Technologien zu erfinden? Die Technologien sind da. Tarnschirme gibts sowohl in Goa`uld Technik( die Frachter) als auch in Antikertechnik (die Jumper),man muss nur mal erforschen wie sie funktionieren und wie man sie nachbaut. gleiches gilt für Waffen wie Drohnen,die Asgard Waffe etc. Und was zb.ist an den Energiewaffen der Hat´ak so schlecht? Die haben immerhin gereicht das die Goa`uld 10.000 Jahre die Galaxis beherscht haben....jede menge Technologie die es zu erforschen und selber herzustellen gilt,dann braucht man auch keine angst mehr vor ne Invasion zu haben,egal von wem.
    Energiewaffen hätten aber zu Transportern und Projektilwaffen den Nachteil, dass die ausgesandten Energiestrahlen durch die Tarnung hindurch den Satelliten sichtbar machen würden.
    Der Transferfokus einer oder mehrerer replizierter oder gebeamter Marschflugwaffen, wie den Drohnen würde allenfalls eine falsche Position verraten und darauf zu feuern würde keinen Sinn machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atin
    antwortet
    Zitat von Phoibos Beitrag anzeigen
    entweder: pech gehabt
    und genau deshalb entwickeln wir neue schiffe wie bsp nen transporter^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Phoibos
    antwortet
    entweder: pech gehabt
    oder mckay ( falsch geschrieben? xD) findet eine lösungeinen hyperraumantrieb und nen ausreichend starken schild zu installieren

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atin
    antwortet
    es geht nich darum was es ist sondern wir spekulieren einfach mal...
    von mir können wir ja annehmen das ein sg team im weltall ne raumstation (oder irgendwas anderes x belibiges großes) gefunden hat und das ding was auch immer es ist kann sich nicht aus eigener kraft bewegen, ist größer als ne 304 etcetcetc. die regierung will es UNBEDINGT hier haben, nachbauen dauert zu lang und auseinander nehmen geht aus was weiß ich für gründen nicht...un das setz dann mein vorheriger post ein...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Phoibos
    antwortet
    und was sollte das sein?
    ein schiff?... soll selber fliegen
    ein satellit?... per trägerrakete
    was andres großes? ... im all so zusammenbauen, dass es in teilen in die landebucht passt von ner 304

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atin
    antwortet
    naja ich bin dem gedanken der erde ein paar verteidigungssateliten zu geben auch nicht abgeneigt nur finde uch es ein wenig...öhm verschwenderisch an teuren ressourcen wenn man im ganzen sonnensystem sateliten abwirft...wenn so mindestens das halbe sonnensystem bewohnt wäre fänd ichs ja noch so halbwegs verständlich aber wenn menschen nur auf der erde leben find ich verteidigungssateliten im ganzen sonnensystem doch etwas lächerlich übertrieben...
    und um die erfindung neuer schiffe wird man auf dauer eh nicht drum rum kommen...nehmen wir mal an wir wollen nur was transportieren und das ist zu groß für die 302 bucht einer 304...soll man dann die fracht so gepäckträgermäßig aufs dach schnallen oder doch direkt inner mitte durchtrennen und so transportieren

    Einen Kommentar schreiben:


  • ilu
    antwortet
    Zitat von Atin Beitrag anzeigen
    wenn du einen planeten mit ner flotte angreifen würdest...würdest du mit der flotte zum rand des system springen und ma quer durchs system tuckern auf der hoffnung basierend "man sieht uns schon nich kommen"?
    ich wüsste nicht wann ich gesagt hab das man durch das sytem tukeln soll , es ist nur das man mit dieser def das system im auge hat, man hat ja auch sensoren auf diesen satelien, also wie sollte da etwa unbemerkt vorsich gehen?
    egal wo du aus dem hyperraum springst, man sieht dich sofort auf den bildschirmen egal von welcher art signatur man ausgeht,

    und wenn man nur schiffe hat, nunja, könnte man ja das gleiche annehmen, schiff zur sonne, tor anwählen und bum, hauptplanet weg^^

    also man braucht schon eine verteidigung um seinen hauptplaneten zu schützen, da es immer dazu kommen kann das eine feindliche flotte in sein eigenens system vordringen kann und durch einen festen verteidigungsring hat man wenigsten bissl schutz, damit die eigene flotte zur hilfe noch rechtzeitig eintrifft, ohne verteidigung wäre es sehr schwer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atin
    antwortet
    Zitat von ilu Beitrag anzeigen
    wie soll das bitte schön gehen, so ein schiff kommt nicht unbemerkt zur sonne bzw. setzt unbemerkt ein sternetor ab
    wenn du einen planeten mit ner flotte angreifen würdest...würdest du mit der flotte zum rand des system springen und ma quer durchs system tuckern auf der hoffnung basierend "man sieht uns schon nich kommen"?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ilu
    antwortet
    Es ist egal wenn in jedem 100km³ des Sonnensystems ein Antikerabwehrsatelit steht. Der Feind benutzt ein Schiff mit Stargate, springt damit in eine nahe Umlaufbahn zur Sonne, wählt ein Stargate in der Nähe eines Schwarzen Loches an und alles war umsonst.
    wie soll das bitte schön gehen, so ein schiff kommt nicht unbemerkt zur sonne bzw. setzt unbemerkt ein sternetor ab

    und irgendwann kommt immer der feind vor die haustür , da sollte man sogut wie alle fälle abdecken durch def und sensoren im system

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gyges
    antwortet
    Du übersiehst etwas enscheidendes.


    Es ist immer besser den Krieg von der eigenen Haustür fern zu halten.
    Denkt mal an die imensen Zerstörungskräfte eines manipulierten ZPM's oder was die Tauri schon mit den Sonnen angestellt haben.

    Es ist egal wenn in jedem 100km³ des Sonnensystems ein Antikerabwehrsatelit steht. Der Feind benutzt ein Schiff mit Stargate, springt damit in eine nahe Umlaufbahn zur Sonne, wählt ein Stargate in der Nähe eines Schwarzen Loches an und alles war umsonst.

    Die einzige Verteidigungsmöglichkeit ist es den Feind gar nicht in die Nahe des eigenen Sonnensystems zu lassen und dafür benötigt man Schiffe.

    Von daher reicht ein Abwehrnetz von Sateliten im Orbit als letzte Möglichkeit. Der Rest der Ressourcen sollte aber in Schiffe gesteckt werden...

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Zitat von J_T_Kirk2000 Beitrag anzeigen
    Auf jeden Fall sind für eine effektive Verteidigung 100 Satelliten besser als 10.
    Optimal wäre dann noch, wenn sie sich nicht nur durch einen Schutzschild schützen könnten, sondern in einem Gefechtsfall sogar tarnen könnten.
    Zudem wäre auf jeden Fall sinnvoll, eine Energiewaffe, da Waffenprojektile nur begrenzt an Bord des Satelliten passen würden und wenn die Bauweise möglichst kompakt wäre, könnte man sowohl die Masse einschränken, als auch die Größe als Zielscheibe.
    Je weniger Masse ein solcher Satellit hätte, und je kleiner dieser wäre, je weniger Trägerraketen bräuchte man zur Platzierung des Netzwerks, es sei denn dafür würde ein Schiff eingesetzt.
    Alternativ könnte man vielleicht die Antiker und die Asgard-Technologie verbinden um Drohnen praktisch in schneller zu replizieren.
    Wenn der jeweilige Satellit den Transferfokus sogar fern vom getarnten Satellitennetzwerk ausrichtet, wäre ein Treffer der feindlichen Flotte gegen einen der Satelliten blanker Zufall und man könnte so lange über unbegrenzte Drohnen verfügen, wie die Energiezellen oder Reaktoren der Satelliten Energie liefern können.

    Allerdings finde ich schon recht seltsam, dass alle anderen Waffen gegen den Schild eines Ori-Schiffes praktisch versagen, aber ausgerechnet die Drohnen diesen durchdringen können.
    Das würde vermutlich voraussetzen, dass diese ein EM-Feld erzeugen, welches den Schild quasi lokal aufweicht, sodass die Drohnen diesen durchdringen können, nur müssten die Frequenz und die Phase des EM-Feldes mit der des Schutzschildes des Ziels übereinstimmen und das bei jeder Drohne.
    Allerdings wenn es tatsächlich so wäre, wäre es auch eine Erklärung, wieso Anubis' Flotte so schnell fertig gemacht werden konnte.
    Genau das meinte ich. Wozu Ressourcen vergeuden um neue Technologien zu erfinden? Die Technologien sind da. Tarnschirme gibts sowohl in Goa`uld Technik( die Frachter) als auch in Antikertechnik (die Jumper),man muss nur mal erforschen wie sie funktionieren und wie man sie nachbaut. gleiches gilt für Waffen wie Drohnen,die Asgard Waffe etc. Und was zb.ist an den Energiewaffen der Hat´ak so schlecht? Die haben immerhin gereicht das die Goa`uld 10.000 Jahre die Galaxis beherscht haben....jede menge Technologie die es zu erforschen und selber herzustellen gilt,dann braucht man auch keine angst mehr vor ne Invasion zu haben,egal von wem.

    Einen Kommentar schreiben:


  • J_T_Kirk2000
    antwortet
    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    und wievile Satelliten könnte man mit dem material bauen,das eine einzige BC-304 verschlingt? 10? 100?? da wäre das Netzwerk schnell erstellt
    Auf jeden Fall sind für eine effektive Verteidigung 100 Satelliten besser als 10.
    Optimal wäre dann noch, wenn sie sich nicht nur durch einen Schutzschild schützen könnten, sondern in einem Gefechtsfall sogar tarnen könnten.
    Zudem wäre auf jeden Fall sinnvoll, eine Energiewaffe, da Waffenprojektile nur begrenzt an Bord des Satelliten passen würden und wenn die Bauweise möglichst kompakt wäre, könnte man sowohl die Masse einschränken, als auch die Größe als Zielscheibe.
    Je weniger Masse ein solcher Satellit hätte, und je kleiner dieser wäre, je weniger Trägerraketen bräuchte man zur Platzierung des Netzwerks, es sei denn dafür würde ein Schiff eingesetzt.
    Alternativ könnte man vielleicht die Antiker und die Asgard-Technologie verbinden um Drohnen praktisch in schneller zu replizieren.
    Wenn der jeweilige Satellit den Transferfokus sogar fern vom getarnten Satellitennetzwerk ausrichtet, wäre ein Treffer der feindlichen Flotte gegen einen der Satelliten blanker Zufall und man könnte so lange über unbegrenzte Drohnen verfügen, wie die Energiezellen oder Reaktoren der Satelliten Energie liefern können.

    Allerdings finde ich schon recht seltsam, dass alle anderen Waffen gegen den Schild eines Ori-Schiffes praktisch versagen, aber ausgerechnet die Drohnen diesen durchdringen können.
    Das würde vermutlich voraussetzen, dass diese ein EM-Feld erzeugen, welches den Schild quasi lokal aufweicht, sodass die Drohnen diesen durchdringen können, nur müssten die Frequenz und die Phase des EM-Feldes mit der des Schutzschildes des Ziels übereinstimmen und das bei jeder Drohne.
    Allerdings wenn es tatsächlich so wäre, wäre es auch eine Erklärung, wieso Anubis' Flotte so schnell fertig gemacht werden konnte.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X