Die Neue BC305 - wie sollte die Zukunft der Erdenflotte aussehen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Neue BC305 - wie sollte die Zukunft der Erdenflotte aussehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Astrofan80
    antwortet
    Tja, Multifunktionsschiff halt, also Forschungsschiff, Kriegsschiff usw. . Mit den neuen Asgardwaffen ist es ja nicht schwer nen Forschungsschiff so stark wie nen Kriegsschiff zu machen.
    Und plötzlich wären wir dann beim Thema Star Trek...

    Stargate = Star Trek, nein danke...

    Sorry, aber ich finde, dass man es mit den Raumschiffen auch übertreiben kann. Denn schließlich zeugt das sicherlich nicht von Kreativität und Einfallsreichtum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Multifunktionsschiff mit welchen Funktionen?
    Kriegsschiff, Forschungsschiff oder wie?
    Tja, Multifunktionsschiff halt, also Forschungsschiff, Kriegsschiff usw. . Mit den neuen Asgardwaffen ist es ja nicht schwer nen Forschungsschiff so stark wie nen Kriegsschiff zu machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philliph Adama
    antwortet
    Multifunktionsschiff mit welchen Funktionen?
    Kriegsschiff, Forschungsschiff oder wie?
    Aber das denk ich auch, dass man ein paar Mehrzweckschiffe bauen sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    BC 303
    Leute, wann lernt ihr das endlich, es gibt keine BC-303 und es wird auch nie eine geben. Wenn man X-303 und nicht mehr. Ich persönlich fänds nicht schlecht wenn sie noch nen paar kleinere Multifunktionsschiffe bekommen, damit die Tau'ri dem nächsten Feind der auftaucht auch endlich mal was entgegenzusetzen haben .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Benethor
    antwortet
    Ich fänds gut wenn man noch mal ne BC 303 bauen würde. Ich weiß, dass die Prometheus nur ein Experiment war, aber mit Asgardtechnologie kann mna die auch in Serie produzieren. Mir gefällt das Desidn besser als das der 304.
    Aber hoffentlich machen die nicht noch ne 305, das wär zu viel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atahualpa
    antwortet
    Bis zu einem gewissen Grad kann ich ja mit der BC303 noch leben, obwohl mir die ehrlich gesagt schon zu modern ist.
    Ich hätte diese Jäger die da gebaut wurden schon als ausreichend angesehen um die Erde im Notfall zu verteidigen, vielleicht noch ein paar größere Geschütze irgendwo auf der Erde verteilt. Dann hätte die Serie mmn einen gewissen Realismus (soweit das bei SF geht) noch erhalten.

    Nicht zu vergessen das ja auch die Werften erstmal gebaut werden müssen, die Schiffe muss man auch erstmal konstruieren und vor allem die Technologie testen, sowas geht nicht in 3 Jahren.
    Selbst wenn man pläne hat, ist es ein Unterschied so ein Schiff nachzubauen und gleichzeitig auch die Technologie dahinter zu verstehen. Das ist als wenn man einem Neandertaler das Prinzip eines Fahrrads erklären will.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Ich sage es nochmal: Die Prometheus sah vom technologischen Standpunkt her realistischer als z.B. die Odyssee aus und deshalb war sie auch glaubwürdiger.

    Klar es ist SF, aber Stargate hatte in früheren Staffeln einen besonderen Charme und Realismus. Die ganze "wir machen mal auf Star Trek - Geschichte" hat der Serie eher geschadet und somit haben sich die Autoren selbst gegen die Wand geschrieben.

    Aber ich gebe auch zu, dass die BC-304 Klasse schon geil aussieht...

    die tokra kennen sich mit der goauldtechnologie (kristalle usw) sehr wohl aus.

    ebenso können die werften innerhalb kürzester zeit und extremst billig mithilfe der tokra tunnelkristalle gebaut werden...
    Ich glaube kaum, dass die Tok'ra Raumschiffe bauen. Geht auch nicht, da sie im Untergrund operieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Gyges Beitrag anzeigen
    mal ganz ruhig...
    Bin ich das nicht? Schau mal im P&G vorbei. Da ist es unruhig.

    Zitat von Gyges Beitrag anzeigen
    die tokra kennen sich mit der goauldtechnologie (kristalle usw) sehr wohl aus.
    Ach was, mit denen hat Cartaer doch schon in der zweiten Season jongliert.

    Zitat von Gyges Beitrag anzeigen
    ebenso können die werften innerhalb kürzester zeit und extremst billig mithilfe der tokra tunnelkristalle gebaut werden...
    Nette Idee. Nur macht ein Hohlraum noch lange keine Werft. Da braucht es jede Menge Struktur die ganz einwandfrei nicht von den Tokra gestellt wird.
    Der Hohlraum ist das geringste Problem bei der ganzen Sache.

    Zitat von Gyges Beitrag anzeigen
    und wer sagt das eine werft nicht länger als 1-2 jahr an so ner daedalus baut? gibts halt mehrere werften, wodurch sich der output von 2 pro jahr erklären lassen. (wie lange ist diese besprechung im sgc eigentlich vom storybogen her?)
    Auf jeden Fall nicht sehr lange. Wie viele Werften soll es bitte geben? Sollen gleichzeitig an 20+ BC-304 gebaut werden?
    Das ist doch nur noch absurd! Allein der Metallbedarf. Willst du mir weißmachen, das es der Markt nicht mitbekommen würde, das da gigantische Mengen auch seltener Legierungen in Massen aufgekauft werden? Das soll geheim bleiben? Mal die Werftarbeiter eingerechnet? Selbst wenn man vollkommen unrealistisch von 500 Mann pro Schiff inklusive Zulieferer ausgehen würde - bei entsprechend vielen Werften sind wir da schnell im fünfstelligen Bereich. No thank you.

    Zitat von Gyges Beitrag anzeigen
    das große problem bei den heutigen flugzeugträgern ist, das sie mühevoll zusammengeschweißt werden. wenn die daedis auch in diesem verfahren gebaut werden, dann wirds sehr lange dauern.
    Wir sollen sie denn sonst gebaut werden. Geschraubt ja wohl nicht.
    Und hat Carter in Prometheus nicht geschweißt?

    Zitat von Gyges Beitrag anzeigen
    aber in unending konnte man sehen wie der asgardbeamer aus energie jede mögliche/nötige materie erzeugt hat. ok, sam meinte (wenn ich mich richtig erinnere) erst nach studium des asgardcore das sie dinge replizieren könnte.
    aber schon alleine die möglichkeit die fertigen konstruktionen an ihren platz zu beamen erleichtern den bau ungemein...
    Das es den Materialreplikator nicht gibt geht aus Unending ja klar hervor. Der Asgard-Transporter dürfte auf den Werften genausowenig existieren, schließlich nutze man zu Anfang noch Ringtransporter.

    Zitat von Gyges Beitrag anzeigen
    aber eines dürfen wir nicht vergessen, stargate ist SF.
    Ja. Aber auf SF entbindet nicht von einem gewissen Grad Realismus. Erst recht nicht wenn sie hier und heute spielt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gyges
    antwortet
    mal ganz ruhig...


    die tokra kennen sich mit der goauldtechnologie (kristalle usw) sehr wohl aus.


    ebenso können die werften innerhalb kürzester zeit und extremst billig mithilfe der tokra tunnelkristalle gebaut werden...


    und wer sagt das eine werft nicht länger als 1-2 jahr an so ner daedalus baut? gibts halt mehrere werften, wodurch sich der output von 2 pro jahr erklären lassen. (wie lange ist diese besprechung im sgc eigentlich vom storybogen her?)


    das große problem bei den heutigen flugzeugträgern ist, das sie mühevoll zusammengeschweißt werden. wenn die daedis auch in diesem verfahren gebaut werden, dann wirds sehr lange dauern.

    aber in unending konnte man sehen wie der asgardbeamer aus energie jede mögliche/nötige materie erzeugt hat. ok, sam meinte (wenn ich mich richtig erinnere) erst nach studium des asgardcore das sie dinge replizieren könnte.
    aber schon alleine die möglichkeit die fertigen konstruktionen an ihren platz zu beamen erleichtern den bau ungemein...




    und damit du mich nicht falsch verstehst. ich bin auch kein freund der neuen entwicklungen. ehrlichgesagt hätte SG1 für mich mit ende der #8 enden sollen. (zu SGA sag ich jetzt mal ncihts, das ist aber ein anderes thema)
    die autoren haben sich das problem doch selbst gemacht. sie haben immer mehr übermächtige feinde geschaffen wodurch die tauri einfach diesen entwicklungsschritt im eiltempo hinter sich gebracht haben. nur so konnte ein befriedigendes ende im sinne eines happy end erreicht werden.


    aber eines dürfen wir nicht vergessen, stargate ist SF. und sehr viele SF-serien beziehen sich nicht gerade auf realität. ehrlichgesagt würde ich mich auch nicht wohl fühlen wenn die amis uns in der milchstrasse vertreten

    aber durch diese ausgaben würde sich auch die wirtschaftskriese in den usa erklären ^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Gyges Beitrag anzeigen
    der naquadriaantrieb hat nie richtig funktioniert...
    Wayne interessierts? Ne halbe Season später flogen sie eh mit Asgard-Antrieb durchs halbe Universum.

    Zitat von Gyges Beitrag anzeigen
    und kann es nicht sein das es inzwischen mehrere werften gibt?
    Muss es sogar, schließlich werden sie die Dinger schwerlich hintereinander bauen.
    Als die Russen sich die Korolev gekrallt haben sagte Landry Afair auch was von "er hat ein Auge auf eines der Schiffe geworfen die in Produktion sind".
    Aber genau da ist doch das Problem. Ich kann ja noch gerade mit einer Werft leben die alle paar Jahre mal eine Prometheus fertigstellt.
    Aber ich brauche keinen Werftkomplex der alle 6 Monate eine Daedalus ausspuckt, wenn nicht noch mehr.
    Das ist einfach nicht mehr realistisch. Unmöglich geheim zu halten. Man muss diese gigantischen Werftanlagen erstmal im nirgendwo anlegen. Schon das erfordert einen riesigen Aufwand und zig Milliarden US-$.
    Ein einfacher Vergleich:
    Das Typisch der Nimitz-Klasse (Flugzeugträger) wurde 1968 auf Kiel gelegt (Vorplanung zog sich auch nochmal Jahre hin), in Dienst gestellt wurde das Teil dann erst 1975. 7 Jahre.
    Das letzte Schiffe der Klasse - die USS George H.W. Bush wird wohl eine Bauzeit von ca. 5 Jahren haben.
    Und das ist dann eine Bauzeit für einen Schifftyp den die Amis zuvor schon buchstäblich am Fließband produziert haben. Mit der Komplexität eines Raumschiffes nicht zu vergleichen. Es ist absolut absurd anzunehmen man würde zwei Schiffsklassen aus dem Nichts heraus binnen vielleicht drei Jahren unter völliger Geheimhaltung aus dem Boden stampfen.
    Das ist so abartig Schwachsinnig da stellen sich mir die Zehnägel auf.
    Da braucht mir auch keiner mit den Asgard zu kommen, das Schiff ist zu einem übergroßen Teil total irdische Technologie.
    Ich ließe ja noch mit mir reden wenn man das SG-Programm veröffentlichen würde, sich die Prometheus-Klasse geschenkt hätte und pro Jahr eine Daedalus baut. Aber so, nein.
    Ich will da dann auch garnicht von netten Details wie die mit Sicherheit sündhaft teuren F-302er oder einer mit Mann und Maus versenkten US-Flotte anfangen.

    Zitat von Gyges Beitrag anzeigen
    es ist ja was anderes eine moderne maschine erklärt zu bekommen und obendrein die baupläne im sparpaket miteinzupacken oder alles selbst zu erforschen. die wissenschaftler wurden sicher auch von den asgard/tokra eingeschult. also warum sollte die entwicklung zu stark sein?
    Die Tokra kannste knicken. Null Erfahrung im Raumschiffbau.
    Die Asgard - schön. Das Schiff ist aber irdisch und von der Konstruktion her nicht ansatzweise mit einem Asgard-Schiff zu vergleichen. Und selbst wenn sie alle wichtigen System für die Menschen gebastelt hätten - bauen muss man das Ding genauso wie einen Flugzeugträger auch. Und ich habe oben geschrieben wie lange das dauert.

    Zitat von Gyges Beitrag anzeigen
    zuerst gabs ja nur die 1 werft in der wüste (die sicher dazu vergrößert wurde). im weiteren verlauf wurden dann halt mit hilfe der anderen staaten der erde weitere werften gebaut...
    Jo, einfach so. Und mittlerweile spucken die die Schiffe am Fließband raus. Ohne das es irgendwem auffällt. Soll ich mal hochrechnen wie viele Tausende von Menschen an einem Flugzegträger bauen? Wie viele externe Zulieferer es gibt? Eine Geheimhaltung ist absolut absurd.

    Zitat von Gyges Beitrag anzeigen
    so einfach ist der gigantische output von 2 schiffen pro jahr zu erklären.
    Jo, wenn man sich mit "Asgard" und "ham se halt gmacht" zufrieden gibt schon.

    Und jetzt vom Serieninternen Zeugs mal abgesehen:
    Es nimmt der Serie einfach seinen Reiz. Ich will in SG keine übermächtige Menschen sehen die mittlerweile bessere Technologie als im ST-Universum haben. Im Geheimen wohlgemerkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gyges
    antwortet
    der naquadriaantrieb hat nie richtig funktioniert...



    und kann es nicht sein das es inzwischen mehrere werften gibt?

    war nicht das das gesprächsthema mit den anderen regierungsvertretern im SGC?

    diese entwicklung ist meiner meinung nicht zu extrem dargestellt. sie haben halt den großteil von den verbündeten bekommen (tokra, asgard). es ist ja was anderes eine moderne maschine erklärt zu bekommen und obendrein die baupläne im sparpaket miteinzupacken oder alles selbst zu erforschen. die wissenschaftler wurden sicher auch von den asgard/tokra eingeschult. also warum sollte die entwicklung zu stark sein?

    es ist ein streitpunkt ja, aber die prometheus hatten sie allein gebaut (großteils). der flug selbst ging dann ja schief. erst mit asgardhilfe wurde sie einsatzbereit gemacht. aus diesen erfahrungen heraus und mit der besseren hilfe der tokra und asgard wurde die daedalus entwickelt. zuerst gabs ja nur die 1 werft in der wüste (die sicher dazu vergrößert wurde). im weiteren verlauf wurden dann halt mit hilfe der anderen staaten der erde weitere werften gebaut...

    so einfach ist der gigantische output von 2 schiffen pro jahr zu erklären. (vielleicht haben sie auch die asgardtransporter endlich mal dazu verwenden zumindest die grunkonstruktionen aufbauen zu lassen)



    und ich bin immer noch der meinung das eine allroundklasse eine verschwendung ist. es sollte min noch eine kleinere rein kampf-ausgerüstete einheit geben um wichtige standpunkte (erde, atlantis) zu verteidigen. und wenn sie halt nicht größer sind als ein heutiges alpha-uboot...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Nicht bekannt. Die Prometheus wurde irgendwo in ner Wüste in einer unterirdischen Werft gebaut, mit den BC-304ern wird es sich aller Wahrscheinlichkeit nicht anders verhalten.
    Ja, einfach nur ja
    Ich kann selbst nur den Kopf schütteln wenn ich mir ansehe wie SG nach der Indienststellung der Prometheus abgedrifftet ist. Mit dem Ende von SG-1 hat man dann auch entgültig ein Niveau erreicht das weit über zB Star Trek anzusiedeln ist. Geht alles einfach viel zu schnell. Und der Realismus bleibt total auf der Strecke.
    Mein Reden... Die SG-1 Macher hätten mit der Raumschiffentwicklung bei der Prometheus ein Schlussstrich ziehen sollen. Die BC-304 Klasse ist einfach viel zu modern. Wen man mal bedenkt, dass die Odyssee jetzt einen Asgard-Core besitzt, innerhalb von ein paar Wochen eine andere Galaxie erreichen und sogar mit den Ori Schiffen aufnehmen kann, ist die exponentielle Entwicklung der Menschen, innerhalb weniger Jahre, schon ein wenig unrealistisch.

    Wo zum Geier werden die BC-304 eigentlich gebaut, wenn das Stargate Projekt immer noch Geheimsache ist? Innerhalb von 2 Jahren wurden insgesamt 4 Schiffe dieser Klasse konstruiert (Odyssee, Daedalus, Korolev, Apollo), die größer als ein Flugzeugträger sind. Alleine und unter Geheimhaltung hätten die Menschen das sowieso nicht geschafft!

    Wir dürfen nämlich nicht vergessen, dass Stargate in unserem Jahrzehnt anzusiedeln ist. Deshalb wäre IMO nicht besonders clever, wenn plötzlich eine BC-305 auftauchen würde im Sinne der "Battlestar Galactica".

    Deshalb: Prometheus 4ever...

    Edit: Mit einer kleinen Flotte BC-303 mit Asgard-Schilden, Naquadria Hyperantrieb und Railguns hätte ich ganz gut Leben können...
    Zuletzt geändert von Astrofan80; 22.01.2008, 16:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SG4ever
    antwortet
    hab mir hier jetzt nich alles durchgelesen, aber dank @ sven1310 dass du diesen thread eröffnet hast. ich persönlich habs dauernt vergessen. na dann wolln wa doch mal sehn, was hier noch so an ideen geposted wird

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
    Da ich seit Staffel 7 leider nicht mehr bei SG dabei bin (muss mir die anderen Staffeln erst kaufen) würd mich mal interessieren wo diese ganzen Schiffe eigentlich gebaut werden. (Erde oder Schiffswerft im Orbit?)
    Nicht bekannt. Die Prometheus wurde irgendwo in ner Wüste in einer unterirdischen Werft gebaut, mit den BC-304ern wird es sich aller Wahrscheinlichkeit nicht anders verhalten.
    Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
    Doch irgendwie unlogisch das die Erde plötzlich über soviele Schiffe verfügt. wobei sie vor ein paar SG Jahren noch net mal zum Mars fliegen konnten.
    Das finde ich an SG nicht so prickelnd, das ist ein Kritikpunkt von mir.
    Designmäßig zwar recht ansehnlich, aber für meinen Geschmack einfach zu modern.
    Ja, einfach nur ja
    Ich kann selbst nur den Kopf schütteln wenn ich mir ansehe wie SG nach der Indienststellung der Prometheus abgedrifftet ist. Mit dem Ende von SG-1 hat man dann auch entgültig ein Niveau erreicht das weit über zB Star Trek anzusiedeln ist. Geht alles einfach viel zu schnell. Und der Realismus bleibt total auf der Strecke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atahualpa
    antwortet
    Da ich seit Staffel 7 leider nicht mehr bei SG dabei bin (muss mir die anderen Staffeln erst kaufen) würd mich mal interessieren wo diese ganzen Schiffe eigentlich gebaut werden. (Erde oder Schiffswerft im Orbit?)
    Doch irgendwie unlogisch das die Erde plötzlich über soviele Schiffe verfügt. wobei sie vor ein paar SG Jahren noch net mal zum Mars fliegen konnten.
    Das finde ich an SG nicht so prickelnd, das ist ein Kritikpunkt von mir.
    Designmäßig zwar recht ansehnlich, aber für meinen Geschmack einfach zu modern.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X