Die Neue BC305 - wie sollte die Zukunft der Erdenflotte aussehen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Neue BC305 - wie sollte die Zukunft der Erdenflotte aussehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ilu
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Die Dinger sind mindestens so groß wie Flugzeugtäger und an denen schraubt man 5-6 Jahre rum. Und das sind noch wesentlich einfachere Systeme und werden in aller Öffentlichkeit gebaut. Was du da so denkst interessiert die Realität herzlich wenig.
    "Die Kleinstadt" ist gegenüber nem Hyperaumantrieb, Schilden, Waffen, Sensoren und was weiß ich noch alles das geringste Problem.

    Die Schiffe waren damals nur ein ganz klein wenig primitiver als ein Flugzeugträger oder gar Raumschiff...
    Was du da so denkst interessiert die Realität auch herzlich wenig. na wie findest den satz........., da müssen wir woll nicht weiter reden oder?

    so aber zurück zum thema
    naja komplexer würde ich det mal nicht so sehen
    ist beides komplex, der flugzeugträger in der hinsicht auf die besatzung und auf seinen hangarsystem, "atomreaktor" auch
    und bei der bc 303 die ganze neue technik blablabla alles eben drum und dran
    es wird ja auch ne menge geld hineingesteckt und das von recht vielen staatender welt, der bau wurde ja auch am anfang durch die asgard unterstüzt und wer weis was man da als werft bezeichnet
    ich will nicht unbedingt wissen was alles da in der werft ist, ich würd nur mal sagen kein lastenkran mehr

    damals waren die schiff primitiver und? die werften waren aber auch nicht so
    komplex wie heute

    zum nächsten pkt
    man braucht raumschiff in dieser serie
    aber so viele sinds ja auch wieder nicht (waren ja 3 und zum schluß der 10 war es nur noch 1 sogar zum schluß der 9 war es nur noch 1) und die apollo wurde erst später fertig gestellt und wird ja bei atlantis seinen dienst tun
    also soviel unrealistische sachen gibt es ja nicht
    außerdem war dies ja das ziel des stargate programms
    neue techniken zu beschaffen
    starke verbündete zu finden
    und nebenbei zu forschen in alle richtungen

    außerdem steckt man eher seine energie in was neues und nicht in was altes und es herscht krieg im uni

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Geneva
    antwortet
    Und bei Atlantis warens hundert wenns hinkommt. Und Grundvorraussetztung dass das so schnell geht ist Asgard Hilfe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Ptah Beitrag anzeigen
    Dann hättest du aber eine Serie aus fast ausschließlich "Planet der Woche"-Folgen, denn irgendwann geht der IdeenStoff aus, gegen den Hauptgegner zu kämpfen. Dann braucht man eben wieder etwas neues und dass sind in diesem Fall Erdenraumschiffe.
    Quark. Auch ohne Raumschiffe kann man eine zusammenhängende Story aufbauen.
    Wenn du schon unbedingt Raumschiffe brauchst würde es ja reichen wenn man ein Goauld-Schiff klaut.
    Oder die Asgard schenken einen schrottreifen Kahn den die Menschen wieder herichten.
    Alles möglich ohne Werften in Sandgruppen zu verbuddeln.

    Und sowieso: Wenn den Autoren nichts mehr einfällt sollte man die Serie halt beenden. Wer braucht bitteschön 10 Staffeln.
    Wenn es nach mir ginge hätte man 7 Staffeln gedreht, das Programm dann veröffentlicht (Erzählstoff ohne Ende) und ein Spinoff "Stargate Command" angeschlossen.
    Wäre alles gegangen. Aber stattdessen steigerte sich SG-1 ins Absurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baal´sebub
    antwortet
    Zitat von Ptah Beitrag anzeigen
    Dann hättest du aber eine Serie aus fast ausschließlich "Planet der Woche"-Folgen, denn irgendwann geht der IdeenStoff aus, gegen den Hauptgegner zu kämpfen. Dann braucht man eben wieder etwas neues und dass sind in diesem Fall Erdenraumschiffe.
    Meiner Meinung nach hätte man Stargate auch einfach nach der 8. Staffel beenden können. Der Erzgegner war passé, das wäre ein gutes Ende gewesen. Dann hätte man sich die Sache mit den BC-304ern sparen können, die Prometheus fand ich noch verkraftbar.


    Zitat von ayin Beitrag anzeigen
    Die neuen Stargateschiffe landen ja sowieso nicht mehr auf irgendwelchen Planeten, oder?
    Doch, natürlich. Die Deadalus landet doch ständig auf Atlantis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Was ich mich dabei immer wieder frage ist, warum man das Schiffsdesign immer nach Aspekten der Aerodynamik ausrichtet? Das hat doch im Weltall absolut keinen Sinn? Also ich würde ja ein rundes Schiff bauen. Die neuen Stargateschiffe landen ja sowieso nicht mehr auf irgendwelchen Planeten, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ptah
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Ja und? Was wäre daran so tragisch?
    Jede Wette Stargate stünde damit längst nicht so lächerlich da wie es momentan mit dieser halben Raumflotten mit lauter Überschiffen der Fall ist.
    Dann hättest du aber eine Serie aus fast ausschließlich "Planet der Woche"-Folgen, denn irgendwann geht der IdeenStoff aus, gegen den Hauptgegner zu kämpfen. Dann braucht man eben wieder etwas neues und dass sind in diesem Fall Erdenraumschiffe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Souvreign
    antwortet
    Ich finde auch, bedenkt man, wie groß so ein Schiff der Daedalus Klasse (bzw BC-304, wies ja offiziell heißt), dann merkt man schon, wiei unrealistisch die ganze Sache mit den Schiffen ist. So ein Schiff ist definitiv vom Gesamtvolumen her größer als die größten der heutigen Kriegsschiffe - alleine die Hangars an den Seiten müssen ja ziemlich groß sein, bedenkt man, dass ein 302 Jäger ähnlich groß ist wie heutige Jets.

    Bei der Prometheus war das noch "etwas" anders. Die konnte schon 2-3 Jahre gebraucht haben, wurde definitiv mit den Asgard mitentwickelt und war um einiges kleiner.

    Wie die Menschen im Stargateuniversum am Ende ihre Schiffe bauen kann man auch rational nicht erklären und müsste sich schon mit Replikationtechnologie a la Star Trek oder stark robotisiertem Aufbau a la Perry Rhodan behelfen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Ptah Beitrag anzeigen
    Naja, aber ganz ehrlich:
    hast du Lust 8 Staffeln auf ein Schiff zu warten?
    Und da man ja wohl nicht gleich mit Beginn der ersten Staffel angefangen hat würden wir damit das Ergebnis haben: Im 4. Kinofilm kommt das erste Schiff!
    Ja und? Was wäre daran so tragisch?
    Jede Wette Stargate stünde damit längst nicht so lächerlich da wie es momentan mit dieser halben Raumflotten mit lauter Überschiffen der Fall ist.
    Ich würde auch nicht mal 5 Jahre oder was weiß ich wollen.
    Es würde schon reichen wenn man das erste Schiffe ca. 2 Staffeln lang auf nem Asgard-Planeten zusammengeschraubt hätte. Oder bei sonst einem weiter entwickelten Verbündeten.
    Damit könnte jeder leben.
    Aber sicherlich nicht mit ner Geheimwerft in ner Sandgruppe nahe Vancouver die dann mittlerweile im Jahr ein Schiff ausspuckt.


    ein jahr geht doch
    soviel arbeit ist das igendwie nicht, würd ich mal sagen
    so groß ist das schiff auch wieder nicht
    musst ja auch mal bedenken das auf einen fllugzeugträger eine kleinstadt wohnt und auf der BC-304 rund 200
    det ist schon ein ganz schöner unterschied
    Die Dinger sind mindestens so groß wie Flugzeugtäger und an denen schraubt man 5-6 Jahre rum. Und das sind noch wesentlich einfachere Systeme und werden in aller Öffentlichkeit gebaut. Was du da so denkst interessiert die Realität herzlich wenig.
    "Die Kleinstadt" ist gegenüber nem Hyperaumantrieb, Schilden, Waffen, Sensoren und was weiß ich noch alles das geringste Problem.


    und wenn ich mich nicht irre hat man doch zum 2. weltkrieg ganze flotten in wenigen jahren hochgezogen oder ?
    Die Schiffe waren damals nur ein ganz klein wenig primitiver als ein Flugzeugträger oder gar Raumschiff...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baal´sebub
    antwortet
    Zitat von ilu Beitrag anzeigen
    und wenn ich mich nicht irre hat man doch zum 2. weltkrieg ganze flotten in wenigen jahren hochgezogen oder ?
    Hat man, ja. Da war aber auch das gesamte Produktionspotenzial mobilisiert, ein Zustand, von dem man in Friedenszeiten nur träumen kann.

    Dazu kommt, das ein interstellares Raumschiff, das dazu noch zu großen Teilen auf außerirdischer Technik basiert um ein vielfaches komplexer ist als ein Flugzeugträger, zumal es auch noch unter völliger Geheimhaltung gebaut wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ilu
    antwortet
    naja
    ein jahr geht doch
    soviel arbeit ist das igendwie nicht, würd ich mal sagen
    so groß ist das schiff auch wieder nicht
    musst ja auch mal bedenken das auf einen fllugzeugträger eine kleinstadt wohnt und auf der BC-304 rund 200
    det ist schon ein ganz schöner unterschied
    außerdem hat man auch die moderneren techniken zum bau dieser schiff
    ich würd eigentlich nur sagen das der generator das schwierigste an diesen schiff ist und ich glaub das recht viel parallel gemacht wird

    und wenn ich mich nicht irre hat man doch zum 2. weltkrieg ganze flotten in wenigen jahren hochgezogen oder ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ptah
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Der Bau ist da schon reine Routine geworden und dauert trotzdem noch 5-6 Jahre.
    Dagegen haben die ersten ab 2015 kommenden Schiffe der Gerald R. Ford Klasse eine Bauzerit von 8 Jahren.

    Es ist übertragen auf Stargate schlicht ein schlechter Witz das sie ihre ersten Schiffe innerhalb von wenigen Jahren hochgezogen haben.
    Insbesondere die mit Sicherheit auf der Erde gebaute Prometheus-Klasse.
    Naja, aber ganz ehrlich:
    hast du Lust 8 Staffeln auf ein Schiff zu warten?
    Und da man ja wohl nicht gleich mit Beginn der ersten Staffel angefangen hat würden wir damit das Ergebnis haben: Im 4. Kinofilm kommt das erste Schiff!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Den Bau einen Flugzeugtägers mit einem Raumschiff zu vergleichen ist schon recht strange.
    Der Bau eines Flugzeugtägers ist um mehrere Größenordnungen einfacher, ja wohl fast ein Kinderspiel.
    Dabei sollte man mal bedenken das die Amerikaner bald zehn Träger der Nimitz-Klasse gebaut haben. Der Bau ist da schon reine Routine geworden und dauert trotzdem noch 5-6 Jahre.
    Dagegen haben die ersten ab 2015 kommenden Schiffe der Gerald R. Ford Klasse eine Bauzerit von 8 Jahren.

    Es ist übertragen auf Stargate schlicht ein schlechter Witz das sie ihre ersten Schiffe innerhalb von wenigen Jahren hochgezogen haben.
    Insbesondere die mit Sicherheit auf der Erde gebaute Prometheus-Klasse.
    Man hat null Erfahrung, muss die allermeisten Systeme von Grund auf neu enwtickeln, braucht die seltente Materialien und macht das Ganze noch in völliger Geheimhaltung.
    Give me a break.

    Und natürlich werden Flugzeugträger auch in Modulen gebaut und dann zusammengesetzt.


    Naja und mal eben 3000-4000 Menschen auf einen anderen Planeten schaffen dürfte doch kein Problem sein bei den vielen Nationen.Naja siehe Atlantis wie viele da als hingeschickt werden und keinem fällt es auf.
    Nur weil es bei Atlantis niemanden auffällt heißt das noch lange nicht, das es Sinn macht. Im Gegenteil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kirika
    antwortet
    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Sind sie das nicht alle? Das gleicht sich wieder dadurch aus, dass diese Schiffe im geheimen gebaut wurden. Und ausserdem glaube ich nicht das man das Schiff einfach mal schnell zusammengebeamt hat, und falls doch. Irgendwoher muss ja das ganze Trinium kommen, bzw. verarbeitet werden, dann müssen die Schiffssysteme eingebaut werden usw. Und jetzt mach das alles mal unter Geheimhaltung mit einer handvoll ausgewählter Spezialisten. An so einem Flugzeugträger arbeitet immerhin eine ganze Werft mit ca. 1000 Leuten... Und von wegen moderne Technologien von fremden Völkern, es dauert höchstwahrscheinlich auch noch um einiges länger die Asgardsensoren, Antriebe, Beamer und Schildgeneratoren einzubauen. Desweiteren sind Railguns um einiges komplexer als konventionelle, mit Treibladungen abgefeuerte Waffen wie man sie auf Flugzeugträgern findet. Dann hat eine BC-304 16 Raketensilos im vorderen Bereich, das dauert auch nochmal ne ganze Weile bis man die zusammengebastelt hat.
    Nun ja da lässt sich wieder drüber streiten.Da man nicht weiß wo das Schiff gebaut wird.Sollte es auf der Erde sein,ja dann hast du recht.Aber was ich eher glaube ist das es auf einem anderen Planeten gebaut dort könnte man Riesige Anlagen haben,da man ja nichts verstecken muss.Vieleicht sogar Arbeiter anderer Verbündeter Welten?

    Solange man nicht die Werften im TV sehen können wir da ewig streiten.

    Könnte mir auch vorstellen das die 304er in 5-6 Teilen gebaut wird und später nur noch zusammen gesetzt wird.Das man große Teile beamen kann sieht man ja in der einen Folge da wird gleich ein ganzes Hochhaus gebeamt.

    Meine gelesen zu haben das Flugzeugträger am Stück gebaut werden nicht wie z.B. Tanker in diesem anderen Verfahren.

    Naja und mal eben 3000-4000 Menschen auf einen anderen Planeten schaffen dürfte doch kein Problem sein bei den vielen Nationen.Naja siehe Atlantis wie viele da als hingeschickt werden und keinem fällt es auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Geneva
    antwortet
    Sind sie das nicht alle?
    Nein. "Normale" schilde werden belastet, bis die generatoren keine Energie mehr laden können. weil sie selber mehr brauchen. Überladen da sind sie mi einem Ruck weg.

    Und ja, ich hab mich auch gewundert, da die Triebwerke ja anscheinend von einem anderen Planeten kommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    ich denke sie sind undurchdringbar, biss man sie überläd.
    Sind sie das nicht alle?
    Klar weil sie beim Bau eines Nimitz Flugzeugträger auch Beamzeugs einsetzen und Moderne Technologie von anderen Völker.Glaubst du im ernst man würde noch mit den Normalen Mitteln solche Schiffe bauen?
    Das gleicht sich wieder dadurch aus, dass diese Schiffe im geheimen gebaut wurden. Und ausserdem glaube ich nicht das man das Schiff einfach mal schnell zusammengebeamt hat, und falls doch. Irgendwoher muss ja das ganze Trinium kommen, bzw. verarbeitet werden, dann müssen die Schiffssysteme eingebaut werden usw. Und jetzt mach das alles mal unter Geheimhaltung mit einer handvoll ausgewählter Spezialisten. An so einem Flugzeugträger arbeitet immerhin eine ganze Werft mit ca. 1000 Leuten... Und von wegen moderne Technologien von fremden Völkern, es dauert höchstwahrscheinlich auch noch um einiges länger die Asgardsensoren, Antriebe, Beamer und Schildgeneratoren einzubauen. Desweiteren sind Railguns um einiges komplexer als konventionelle, mit Treibladungen abgefeuerte Waffen wie man sie auf Flugzeugträgern findet. Dann hat eine BC-304 16 Raketensilos im vorderen Bereich, das dauert auch nochmal ne ganze Weile bis man die zusammengebastelt hat.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X