Das Stargatesystem kann nicht funktioniern - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Stargatesystem kann nicht funktioniern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Hab ich doch gesagt...

    Die "Koordinaten-Symbole" auf den Stargates sind aber nunmal "Silben-Schrift" der Antiker. Die Aussprache der Adresse ergibt den Namen des Zielplaneten + Ausgangsort ("At" bei der Erde).

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Hab ich doch gesagt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Und woher soll das Gate den Namen von dem Planeten wissen? Es läuft alles darauf hinaus das es Koordinaten sind, ob man die nun auch aussprechen kann ist eigentlich egal.
    Guckst du hier:

    Zitat von Charan Beitrag anzeigen
    D
    Das Stargate passt sich der jeweiligen Koordinate an der es sich befindet an.
    Ich denk mir mal, dass liegt daran, das es sich nach jedem größeren Versetzen mit dem Stargate-Netzwerk neu synchornisiert über Subraum/Hyperraum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Anderer Planet, anderer Name, andere Adresse.
    Und woher soll das Gate den Namen von dem Planeten wissen? Es läuft alles darauf hinaus das es Koordinaten sind, ob man die nun auch aussprechen kann ist eigentlich egal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von patricksi Beitrag anzeigen
    Zum Thema: könnte es nicht sein, dass jedes Gate eine feste Adresse hat, die festgelegt wurde nachdem positioniert wurde?
    Dagegen spricht das Stargate auf dem Hatak aus "Die Invasion", welches sowohl im Orbit des Goauld-Planeten von Apophis als auch im Erdorbit funktioniert hat.

    Das Stargate passt sich der jeweiligen Koordinate an der es sich befindet an.
    Ich denk mir mal, dass liegt daran, das es sich nach jedem größeren Versetzen mit dem Stargate-Netzwerk neu synchornisiert über Subraum/Hyperraum.

    Auch gabs ja mal eine Folge wo Baal Tore geklaut hat um sich ein neues Stargate-Netzwerk mit neuen Koordinaten aufzubauen.

    Gibt noch mehr Beispiele dagegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Aber das Gate von der Alpha Site hat auch ne andere Adresse wie davor, deswegen hat mans ja auf nen Planeten ohne Stargate geschleppt.
    Anderer Planet, anderer Name, andere Adresse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Die Symbole auf den Stargates sind Antiker-Silbenschrift. Sie bezeichnen den Namen des Planeten (6 Chevrons) + das Symbol für den AUsgangsort (7. Symbol) (+ 8. Symbol für andere Galaxy).
    Aber das Gate von der Alpha Site hat auch ne andere Adresse wie davor, deswegen hat mans ja auf nen Planeten ohne Stargate geschleppt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Nein, es wird von Daniel in einer Folge erklärt das die Chevrons Koordinaten sind um in einem 3 Dimensionalen Raum eine Position festzulegen.

    Nein, DAS wird im Kinofilm erklärt. Da hat man noch gar nicht an eine Serie gedacht.

    Die Symbole auf den Stargates sind Antiker-Silbenschrift. Sie bezeichnen den Namen des Planeten (6 Chevrons) + das Symbol für den AUsgangsort (7. Symbol) (+ 8. Symbol für andere Galaxy).

    -> SG1: "Die verlorene Stadt"

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Nein, es wird von Daniel in einer Folge erklärt das die Chevrons Koordinaten sind um in einem 3 Dimensionalen Raum eine Position festzulegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • patricksi
    antwortet
    Zum Thema: könnte es nicht sein, dass jedes Gate eine feste Adresse hat, die festgelegt wurde nachdem positioniert wurde?

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von Admiral Ross Beitrag anzeigen
    Stopp das aus der wüsste war das original (SG A)...
    Dann wurde das Tor in der Wüste gefunden (SG B)
    das Original (SG A) wurde dann an bord von Thors SChiff gebeamt und dann wurde das (SG B) aus dem Nordpol reaktiviert, weil das Original (SG A) als verschwunden /Missing in Action / zerstört eingestuft wurde. (SG A) haben nur die Russen im Meer gefunden... Somit hat SGC das zweite (SG B) und die Russen das Original (SG A)



    Stargate A: von Ra auf die Erde gebracht -> von Archäologen ausgegraben -> vom SGC genutzt -> auf Thors Schiff gebeamt, abgestürzt und von den Russen geborgen -> nach Zerstörung von Stargate B wieder ins SGC gebracht.

    Stargate B (DAS Original): von den Antikern in der Antarktis (SÜDpol) aufgestellt -> unter Eis begraben & nicht mehr anwählbar -> von SG1 gefunden -> in die USA gebracht & eingelagert -> nach absturz von Stargate A mit Thors Schiff ins SGC gebracht -> bei Stargate-Waffen-Angriff durch Anubis zerstört.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Das mit den "angeflogen kommen" ist natürlich so nicht ganz richtig.

    Ein Wurmloch ist eine 5-dimensionale Brücke zwischen zwei 4-dimensionalen Punkten (wenn man die Zeit miteinrechnet).

    Es ist einfach so, dass durch die DHD die Stargate sich untereinander "absprechen". Quasi funken sie sich regelmäßig durch den Sub-/Hyprraum an und geben die relative Position durch. Die Stargate-Koordinaten sind ja keine absolute Koordinaten Denn wie wir seit "Avenger2.0" und "2001" (die zum Zeitpunkt der Threaderstellung leider noch nicht bekannt waren) wissen, sind es Relationskoordinaten.
    Das ist auch der Grund warum man nicht mehrere Stargates auf einem Planeten oder sogar einem Planetensystem gleichzeitig betreiben kann, weil das Relationsraster auf galaktische Maßstäbe bei nur 38 Symbole und 6 Chevrons also ~2 Milliarden Kombinationsmöglichkeiten ziemlich grob ist.
    Man könnte bei 100 Mrd Sternen also nur jedem 50. Stern eine eigene Koordinate geben.

    Die absoluten (Relativ)-Koordinaten* werden wohl erst im Moment der konkreten Verbindung ermitteln. Das eigene Stargate schickt ein Signal zum Zielgate, welches dann die aktuelle absolute Position anhand seines Speichers zurückgibt. Diese absolute (Relativ)-Position* ergibt sich aus einer Mehrfachpeilung mit anderen Stargates und der Laufzeit der Signale.

    * absolute Relativposition deshalb, weil die beiden Stargate ja nicht "wissen" müssen wo sie sich relativ zu einem Stern oder dem galaktischen Zentrum befinden, sondern nur zueinander.

    Im Prinzip stell ich mir den Anwahlvorgang so vor:

    Stargate1: Anwahlvorgang wird gestartet

    Chevron 1 und Chevron 2

    Stargate1: Speicherabfrage aller möglichen Zielgates mit der ersten Koordinate und Zielabfrage aller in Frage kommenden Zielgates mittels Subraumsignal

    Mehrere Zielgates antworten... und fangen an ihre Chevron aufleuchten zu lassen. (Gab ja mal eine oderer mehrere Folgen, wo das angewählt Gate mitaufgeleuchtet ist)

    Chevron 3 und 4

    Stargate1: Präzissierung der Auswahl über nächste Koordinate und Rückantwort der anderen Gates und Datenbankinformationen, da nun 2 Koordinaten bekannt sind.

    Einige nicht mehr in Frage kommenden Zielgates werden "informiert" und stellen Kommunikation ein und ihre Chevron verlöschen.

    Chevron 5 und 6

    Stargate1: Zielgatebestimmung, Abfrage der genauen Koordinaten

    Zielgate: Abfrage mehreren vorprogrammierter anderer Gates und Berechnung der absoluten Position*, Rücksendung dieser Daten zum Stargate1.

    Kommt keine Rückmeldung existiert Zielgate nicht und Stargate gibt beim 7. Chevron Fehlermeldung zurück.
    Ansonsten bekommt Stargate1 die genauen Koordinaten und berechnet Wurmlochverbindung

    Chevron 7: Ausgangssymbol

    Wurmlochaktivierung, falls Zielgateangaben korrekt sind
    Fehlermeldung, falls Zielgate "blockiert" ist oder nicht existiert.

    Arbeitet man mit 8 Chevrons, wird die Sache etwas komplizierter, da das Stargate selbst bis zum 7. Chevron ja noch nicht weiß, ob es mit 7 oder 8 Chevrons arbeiten soll.

    Da gibts 2 Möglichkeiten:

    a)

    Ist das 7. Chevron nicht das Ausgangssymbol, wird das Stargatenetzwerk "gebeten" über die am weitesten entfernten Stargates eine Anfrage zum nächsten Netzwerk zu senden.
    Wenn ein Rückantwort kommt, wird im nächsten Netzwerk das Stargate mit der entsprechend passenden Adresse gesucht. Ansonsten Fehlermeldung und Anwahlabbruch.

    8. Chevron: Ausgangssymbol

    Stargate1 versucht Wurmlochverbindung mit dem neuen Zielgate mit der zur Verfügung stehenden Energie zu erzeugen.
    Schlägt es fehl: Fehlermeldung

    b) Ist das 7. Chevron nicht das Ausgangssymbol, wird die Verbindung zum Zielgate abgebrochen und ein völlig neues Programm gestartet, welches intergalaktische Verbindungen vorsieht. Aus Sicherheitsgründen wird dieses Programm nur initiiert, wenn eine entsprechende Zusatz-Energiequelle an das DHD oder Stargate angeschlossen wurde und der entsprechende DHD-Kristall oder das entsprechende SGC-Unterprogramm vorhanden ist.
    Das 1. Chevron wird Angabe des Zielnetzwerkes betrachtet (Vorwahl) und die Chevron 2-7 ergeben die Koordinaten.

    Ansonsten kommt es zu einem ähnlichen Datenaustausch wie bei intragalaktischen Anwahlverfahren, nur das die Daten über mehrere Zwischengate aus den zwei unterschiedlichen Stargate-Netzwerken weitergeleitet werden.
    Ich denk mir mal, mehrere Stargates in der Summe haben genügend Energie um eine intergalaktische Datenverbindung aufzubauen.


    So in etwa stell ich mir den Anwahlvorgang und das zustandekommen einer Wurmlochverbindung vor. Das Wurmloch wird erst etabliert, wenn die Koordinaten feststehen.

    Andererseits wissen wir aus "Im ewigen Eis" und aus "Das schwarze Loch" das man mit einer Energieüberladung das Wurmloch kurzzeitig unterbrechen kann und das das Ende zu einem anderen benachbarten Stargate weiterspringen kann. Wobei "benachbart" nicht wörtlich zu nehmen ist, es kann auch ein vom Zeilgate weit entferntes Stargate sein, was irgendwo zwischen Startstargate und Zielstargate liegt.

    Trotzdem möchte ich mal der These der "fliegenden Wurmlöcher" widersprechen.
    Zuletzt geändert von McWire; 18.12.2007, 04:02. Grund: Rechtschreibung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Éomer
    antwortet
    haha...
    ich lach mich kapputt

    Einen Kommentar schreiben:


  • O´neil
    antwortet
    ist euch mal aufgefallen das jeder Jaffa ein wurmloch hat (im bauch)
    [flacher witz am rande]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Admiral Ross
    antwortet
    Original geschrieben von O´neil
    afaik haben wir drei, das richtige, das vom nordpol und das von den russen.

    Stopp das aus der wüsste war das original (SG A)...
    Dann wurde das Tor in der Wüste gefunden (SG B)
    das Original (SG A) wurde dann an bord von Thors SChiff gebeamt und dann wurde das (SG B) aus dem Nordpol reaktiviert, weil das Original (SG A) als verschwunden /Missing in Action / zerstört eingestuft wurde. (SG A) haben nur die Russen im Meer gefunden... Somit hat SGC das zweite (SG B) und die Russen das Original (SG A)



    Original geschrieben von O´neil
    wenn sich einfach so mal ein wurmloch öffnet, müsste es ja auch angezogen werden?
    Wie den? das sind andere Wurmlöcher uns außerdem exestieren nur Wurmlöcher theoretisch. Praktisch sind die SG Wurmlöcher diese Wurmlöcher... denke ich..

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X