Das Stargatesystem kann nicht funktioniern - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Stargatesystem kann nicht funktioniern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Serge
    antwortet
    Du wirst lachen, aber jedes Symbol hat einen Namen, nicht nur bei den Antikern, sondern auch bei uns.
    Stargate-Symbole - Stargate Wiki - Das Stargate Lexikon der Stargate Usenet Gruppe de.rec.sf.stargate

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sam Fan
    antwortet
    aber es ist etwas anderes sich Zahlen zu merken als symbole die sich vieleicht auch noch ähneln
    die kann man vorallem nur visuel merken währnd du zahlen halt auch sprechen kannst

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serge
    antwortet
    Naja, das ist ihr Job und sie schreiben ja auch Berichte drüber. So wie sie Zugangscodes kennen müssen.
    Gegenfrage: Wie viele Telefonnummern kennst du auswendig? Mir fallen auf Anhieb 20 ein. Und ich das wissen müsst, wärens noch mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gamer1991
    antwortet
    jaja is mir auch mehrmals aufgefallen ohne groß nachzudenken können sie sich adressen von planis merken auf denen sie nur 1 mal waren die adresse jedoch nie vergessen hatten

    Einen Kommentar schreiben:


  • lucif3r
    antwortet
    eine frage wie ist es mit der Gatebrücke?
    das währe ne ganze menge arbeit für jedes gate wieder den anwahlcode zu berechnen
    Zitat von patricksi Beitrag anzeigen
    Zum Thema: könnte es nicht sein, dass jedes Gate eine feste Adresse hat, die festgelegt wurde nachdem positioniert wurde?
    das denke ich nämlich auch
    SPOILERin season 4 fliegt atlantis weg und die mal gar keine probleme sich eine neue addresse einzuprägen, sich 6 bilder inder richtigen reihenfolge zu merken stelle ich mir ziehmlich kompliziert vor

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Serge Beitrag anzeigen
    Die Lock-Theorie würde passen: Immerhin kann man auch 8 Chevrons eingeben, woher weiß das Gate, dass es nicht beim 7. aufhört? Das Ausgangssymbol sagt es ihm.
    Man kann normalerweise keine 8 Chevrons einlocken, ausser man hat ein DHD mit einem speziellen Kristall und eine entsprechende Energiequelle.
    O'Neill musste in der Folge "Die fünfte Spezies" das Anwahlprogramm umschreiben, damit er aus dem Stargatenetzwerk rauswählen konnte.

    Wenn man also statt dem Ausgangssymbol im normalen DHD oder normalen Anwahlprogramm ein anderes Symbol als das 7. eingibt, wird der Vorgang abgebrochen.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    McWire aka Charan schrieb nach 37 Sekunden:

    Zitat von CoachK Beitrag anzeigen
    Vorhin ist mir dazu ne neue idee gekommen.
    Im Film wird zwar gesagt dass das gate den ursprung braucht um die distanz zu berehcnen, aber wenn wir den Film mal außen vor lassen... vielleicht ist das Ursprungssymbol einfach sowas wie ein "kombination endet hier" marker... so dass das gate weiß, dass es "locken" soll und nicht auf ein weiteres chevron für eine andere Galaxie wartet.
    Das würde erklären warum das Ursprungssymbol auf manchen planeten gleich ist, und dass man die gates zu anderen Planeten bringen kann.

    Edit: Vorausgesetzt das Gate weiß an welcher addresse es sich befindet
    Das DHD weiß es -> siehe "Avenger2.0".
    Zuletzt geändert von McWire; 15.01.2008, 16:00. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serge
    antwortet
    Die Lock-Theorie würde passen: Immerhin kann man auch 8 Chevrons eingeben, woher weiß das Gate, dass es nicht beim 7. aufhört? Das Ausgangssymbol sagt es ihm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CoachK
    antwortet
    Vorhin ist mir dazu ne neue idee gekommen.
    Im Film wird zwar gesagt dass das gate den ursprung braucht um die distanz zu berehcnen, aber wenn wir den Film mal außen vor lassen... vielleicht ist das Ursprungssymbol einfach sowas wie ein "kombination endet hier" marker... so dass das gate weiß, dass es "locken" soll und nicht auf ein weiteres chevron für eine andere Galaxie wartet.
    Das würde erklären warum das Ursprungssymbol auf manchen planeten gleich ist, und dass man die gates zu anderen Planeten bringen kann.

    Edit: Vorausgesetzt das Gate weiß an welcher addresse es sich befindet

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Das was du eingibts sind relative Koordinaten, keine absoluten.
    Die 38 möglichen Punkte sind sozusagen nur Projektionen am Himmel des jeweiligen Planeten, es sind keine absoluten Raumkoordinaten.
    Es ist quasi so wie wenn du 38 Punkte gleichmäßig am Himmel verteilst und mit 3 Verbindungslinien einen Schnittpunkt als Zielpunkt generierst.
    Das Ausgangssymbol dient vielmehr nur als einlocken der Koordinate [0;0;0], also dem Koordinatenursprung.

    Edit: ok... das hat sich jetzt erledigt... es müssten wohl doch absolute Koordinaten sein *schulterzuck. -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...ivieren-2.html

    Das Stargate weiß wo es sich befindet, aufgrund der alle 200 Jahre stattfindenden DHD-Synchronisation (siehe "Avenger2.0" und "2001").

    Einen Kommentar schreiben:


  • CoachK
    antwortet
    An sich richtig(auch wenn mir 6 vektoren als definition für 2 raumpunkte eine umständliche denkweise scheint^^)
    Aber du gehst hier davon aus dass das gate selbst weiß wo es sich befindet. Das was du eingibst sind ja erstmal keine relativen, sondern absolute koordinaten. Wenn das gate weiß wo es ist kannst du dir chevron 7 sparen. wenn es nicht weiß wo es ist genügt ein einziges zeichen nicht. also 6 oder 12, nicht 7... oder habe ich dich missverstanden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    7 Symbole reichen, da der Ausgangspunkt gleichzeit der Koordinatenursprung ist.
    Stargate arbeiten mit einem Relationskoordinatensystem und nicht mit einem absoluten Koordinatensystem.
    Das Ausgangsgate selbst bildet den Koordinatenursprung, sodass man sich einige Informationen spart, stattdessen gibt man einfach mittels Ausgangssymbol an, welche absoluten Koordinaten man als aktuellen Koordinatenursprungspunkt verwendet.

    Um einen Vektor zu einem beliebigen Punkt im 3D-Raum zu erzeugen, braucht man auch nur 3 Ziffern(Koordinaten), nämlich x, y und z.
    Der Anfangspunkt eines solchen Vektors ist immer der Ursprungspunkt, also [0;0;0].

    Beim Stargate nimmt man halt statt einem Zielvektor [also 3 Raumkoordinaten) 3 Teilvektoren (6 fest definierte Raumpunkte, insgesamt also 18 Koordinaten) und definiert das Ziel als Kreuzungspunkt aller 3 Vektoren.
    Auf diese Art und Weise kann man durch Kombinationen mehr mögliche Koordinaten darstellen als mit den 38 Symbolen alleine.

    Das einzige Problem ergibt sich wenn die Vektoren windschied zueinander sind, dann muss man die 2-dimensionale Projektion der 3 Vektoren nehmen und ermittelt damit den Zielvektor.

    In einem absoluten Koordinatensystem braucht man natürlich dementsprechend mehr Informationen in Form von 12 Raumpunkte, also 6 beliebige Vektoren mit insgesamt 36 Koordinaten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CoachK
    antwortet
    Danke, danke vielleicht kriege ich ja nächstes mal auch den Satzbau hin

    Btw: Im endeffekt will ich dem op doch recht geben: Das System kann so nicht funktionieren... Ich finde man bräuchte 12 chevrons damit es Funktioniert. 6 für das Ziel und 6 für den Ausgangspunkt.
    Daraus kann das Gate dann Richtung und Distanz bestimmen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kompensator
    antwortet
    CoachK: Das war die beste Erklärung für das Gatesystem, die ich bisher hier gelesen habe. Großes "Daumen hoch" für dich

    Einen Kommentar schreiben:


  • CoachK
    antwortet
    Doch, das At war auch nach dem gatetausch im SGC öfters zu sehen.
    Die gesamte Ausgangspunktfrage ist bisher unerklärt, und wird vermutlich niemals geklärt, weil das die eine sache im Film war die sich schlecht übertragen lässt.
    Im Film waren alle 39 Symbole auf Abydos andere als auf der Erde, das wurde stillschweigend unterschlagen, aber die Ausgangspunkt Geschichte wurde im groben beibehalten

    Was das Formen von Wurmlöchern betrifft... die Chevron-für-chevron anwahl scheint mir umständlich, und es ist auch nie vorgekommen dass bei einem gate 1-2 chevrons eingehend akviert wurden und dann abgebrochen wurde.
    Wie ich das aus dem Film verstanden habe geben die 6 chevrons plus Ausgangspunkt einen Vektor(= Richtung und Distanz) an. Das wurmloch wird mit entsprechender energie in der entsprechenden richtung geöfnet.
    Je nach Energiemenge versucht das Wurmloch seine Restenergie an der gewünschten Koordinate zu entladen. Die "gewünschte koordinate" ist ein sehr großes Gebiet, ich stelle es mir in der Größe eines sonnensystems vor... weshalb in einem sonnensystem nur ein Gate aktiv sein kann, und weshalb es keinen unterschied macht wo innerhalb des sonnensystems das gate sich gerade befindet.
    Ich vermute dass sich die Restenergie des Wurmlochs nur in ein anderes stargate(DHD) entladen kann wirkt das Zielgate wie ein Blitzableiter. Dabei wird zusätzlich dem gegenüberliegenden Gate die Restenergie zugeführt, was die langlebigkeit dieser vergleichsweise kleinen Energiequellen erklärt.
    Das erklärt außerdem warum Gates zur erde während Staffel 4(glaube ich) vorzugsweise bei den russen ankamen, solange die ihr DHD angeschlossen hatten: Das DHD war ein weit besserer Blitzableiter als das SGC Mainframe.

    diese ideen sind mir größtenteils während dem Tippen gekommen, Krittik und verbesserung sind mehr als wilkommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    AFAIK ist im SGC auf dem Antarktis-Tor nie das Ausgangsymbol zu sehen. Auf dem Computerdisplay möglicherweise, auf dem Tor selbst aber nie.
    Doch... in der Folge "Im ewigen Eis" kann man m.E. das Ausgangssymbol erkennen, sowohl auf dem DHD als auch auf dem Tor selbst.
    Bei dem nichtbeweglichen Gate für Aussenaufnahmen konnte man die Symbole austauschen.

    Später im SGC konnte man das Symbol glaube aber nicht sehen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X