Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das Stargatesystem kann nicht funktioniern
Einklappen
X
-
Salopp gesagt, ist das Zentrum des interstellaren Tornetzwerkes also doch der Mittelpunkt der Galaxis. Alles andere würde ja auch keinen Sinn ergeben und man kann die allgemeine Ausdehnung des Raumes und die Galaxienbewegung untereinander mit gutem Gewissen (jedenfalls auf große Skalen bezogen) vernachlässigen!
-
@McWire: Daniel ist aber kein Mathematiker. Gut möglich dass das System zufällig umgerechnet werden kann, ohne dass Fehler entstehen. Immerhin konnte man Abydos ja auch mit den 5000 Jahre alten Koordinaten anwählen.
Erstmal vorweg: Der Attraktor hat ebenfalls keinen festen Standort. Jeder "Ort im Raum" ist zu jeder Sekunde in Bewegung. Der Raum dehnt sich dauerhaft aus, wie ein Luftballon den man aufbläst. Die Galaxien sind dabei Punkte auf der Oberfläche. Egal was der Attraktor ist, er wird sich ebenfalls bewegen.
Dann: Ich kann die Bewegung der Milchstraße durch eine einfache Funktion wiedergeben. Lage der Galaxie zum Zeitpunkt t=0 + Bewegung in Richtung Attraktor * t + Expansionsgeschwindigkeit * t = Ort der Galaxie zum Zeitpunkt t. Gut, stark vereinfacht, aber ich denke es wird klar was ich meine.
Und solange sich das Tor nicht aus der Galaxie bewegt, ist diese Ortsänderung allerdings irrelevant.
Ein Beispiel: Nimmst du eine Eisenkugel an einem 1 Meter Seil und lässt sie um deine Hand kreisen, ist sie 1 Meter von deiner Hand entfernt. Neben dir dein Bruder. Von ihm ist die Kugel 2 Meter entfernt. Bewegst du dich von deinem Bruder weg, sagen wir 10m/Min, ist die Kugel von deiner Hand immer noch 1 Meter entfernt. Dein Bruder kann die neue Entfernung nach 5 Minuten durch eine einfach Gleichung mehr oder weniger genau berechnen. Durch eine komplexere Funktion sogar auf den Millimeter genau.
Zum Schluss noch: Auf Grund von Abydos änder ich nun meinen Standpunkt und sage Folgendes:
Die BasisKoordinaten drehen sich mit der Galaxie mit, und zwar mit der selben Geschwindigkeit wie Abydos. Das erklärt, warum Abydos immer mit der gleichen Adresse anwählbar ist.
Alle anderen Adressen werden durch das DHD korrigiert.
Ein Kugelkoordinatensystem mit dem Urspung im Zentrum und ein bisschen Mathematik und schon kann man jeden Punkt zu jeder Zeit berechnen.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Morrison
Aus diesem Grund diesem Umstand, den du gerade versuchst zu erklären, gibt es auch eine Trennung von intragalaktischen und intergalaktischen Netzwerken.
Innerhalb der Galaxie spielt es für die Tore keine Rolle, wohin sich die Galaxie als Gesamtheit bewegt, dort muss man nur die Rotation der Sterne um das Zentrum und die wellenförmige Auf- und Abbewegung der Sterne (die wir auch noch nicht berücksichtigt haben) ausgleichen.
Wenn man eine intergalaktische Verbindung aufbauen möchte, muss man ein 7. Symbol eingeben und wie man in der ersten Folge mit so einem Fall gesehen hat, braucht ein DHD oder das SGC ein spezielles Programm, was der Firmware des Stargate sagt, dass es jetzt intergalaktisch funktionieren soll.
Es reicht also nicht, einfach nur eine zweite Energiequelle anzuschließen und 8 Symbole zu wählen.
Ich denke mal die Antiker haben das alles berücksichtig und das Tor mit einer Menge Korrekturroutinen vollgestopft, die nur bei intergalaktischen Verbindungen wirksam werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SergeDas braucht man nicht berücksichtigen. Wozu auch? Angenommen du setzt deinen Koordinatenursprung in das Zentrum der Milchstraße. Wenn die ganze Galaxie sich mit bewegt, bleibt der da, egal an welchen Platz du die Sonne bewegst.
Zitat von SergeDie Sonne dreht sich um das Zentrum, dh wo sich das Zentrum und damit der Ursprung hinbewegt, bewegt sich auch die Sonne hin.
Zitat von SergeWeiß ich den Standpunkt der Galaxie kann ich anhand der Expansionsgeschwindigkeit jeden Ort der Galaxie in der Zukunft ausrechnen. Die Formel dafür steht in jeder physikalischen Formelsammlung.
Zitat von SergeDu kannst den Ursprung auch überall anders hinstecken, solang eine Funktion dafür angegeben wird, wie er sich bewegt, ist es egal.Zitat von Astrofan80Der Sinn eines Koordinatensystems ist ja, dass man einen Bezugpunkt wählt, dessen Lage konstant bleibt.
Zitat von SergeIm übrigen würde niemand für sowas ein kartesisches Koordinatensystem benutzten. Am besten würde sich ein kuegelförmiges mit dem Ursprung im Zentrum der Galaxie anbieten. Eventuell noch ein Zylindersystem. Allerdings wird es dann schwer mit extrastellaren Verbindungen und man müsste immer umrechnen.
Damit fällt dann auch das seltsame drehende Achsen-Problem weg.
Zitat von McWirePraklarush Taonas
...
Sam konnte zwar den Planet nicht mehr anwählen, aber die Koordinaten aus der Adresse berechnen, die dann allerdings, da sie dem ursprünglichen Namen und somit der Originaladresse entstammen, am falschen Ort sein müsste.
Was mich zu der Vermutung bringt, dass die Basiskoordinaten vielleicht doch mit der Milchstraßenrotation mitwandern.
Bedeutet das nicht, daß ohne Koordinatenupdate das Sternentor ein Koordinatensystem benutzt, dessen Lage nicht mit der gewollten übereinstimmt?
Was meintest du hiermit:
Zitat von Serge Beitrag anzeigen
...
Jede Positionsänderung eines Tors wird durch das DHD berechnet und die neuen Koordinaten werden den anderen DHDs durch den Korrekturzyklus mitgeteilt.
...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Serge Beitrag anzeigenDas braucht man nicht berücksichtigen. Wozu auch? Angenommen du setzt deinen Koordinatenursprung in das Zentrum der Milchstraße. Wenn die ganze Galaxie sich mit bewegt, bleibt der da, egal an welchen Platz du die Sonne bewegst. Die Sonne dreht sich um das Zentrum, dh wo sich das Zentrum und damit der Ursprung hinbewegt, bewegt sich auch die Sonne hin.
Will ich aus der Galaxie rauswählen, zB in die Pegasus, ist das ebenfalls kein Problem. Weiß ich den Standpunkt der Galaxie kann ich anhand der Expansionsgeschwindigkeit jeden Ort der Galaxie in der Zukunft ausrechnen. Die Formel dafür steht in jeder physikalischen Formelsammlung.
Du kannst den Ursprung auch überall anders hinstecken, solang eine Funktion dafür angegeben wird, wie er sich bewegt, ist es egal.
Im übrigen würde niemand für sowas ein kartesisches Koordinatensystem benutzten. Am besten würde sich ein kuegelförmiges mit dem Ursprung im Zentrum der Galaxie anbieten. Eventuell noch ein Zylindersystem. Allerdings wird es dann schwer mit extrastellaren Verbindungen und man müsste immer umrechnen.
Damit fällt dann auch das seltsame drehende Achsen-Problem weg.
In einem Kugelkoordinatensystem braucht man nur 2 Informationen, den Raumwinkel und die Länge des Vektors.
Was ich allerdings glaube, dass die 38 Basiskoordinaten des Stargatesystem der Milchstraße wahrscheinlich kugelförmig um das Zentrum der Milchstraße verteilt sind, wobei man, um Dopplungen in den Adressen zu vermeiden, es sicherlich nicht vollkommen symmetrische angeordnet hat.
Man kann auch keine 38 Punkte vollkommen symmetrische auf einer Kugel verteilen, da es kein regemäßiges Octatriakontaeder gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Morrison Beitrag anzeigenProblem: Dieses Koordinatensystem berücksichtigt nicht die Bewegung der Galaxis und damit der Sonne Richtung großer Attraktor.
[ATTACH]43617[/ATTACH]
Will ich aus der Galaxie rauswählen, zB in die Pegasus, ist das ebenfalls kein Problem. Weiß ich den Standpunkt der Galaxie kann ich anhand der Expansionsgeschwindigkeit jeden Ort der Galaxie in der Zukunft ausrechnen. Die Formel dafür steht in jeder physikalischen Formelsammlung.
Du kannst den Ursprung auch überall anders hinstecken, solang eine Funktion dafür angegeben wird, wie er sich bewegt, ist es egal.
Im übrigen würde niemand für sowas ein kartesisches Koordinatensystem benutzten. Am besten würde sich ein kuegelförmiges mit dem Ursprung im Zentrum der Galaxie anbieten. Eventuell noch ein Zylindersystem. Allerdings wird es dann schwer mit extrastellaren Verbindungen und man müsste immer umrechnen.
Damit fällt dann auch das seltsame drehende Achsen-Problem weg.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von CoachKhmm... Wozu das ganze?
*lokale Gruppe, Virgo-Superhaufen, großer Attraktor
2. Ich verstehe dich so: Die Sonne bewegt sich um das Zentrum der Galaxis. Wenn das Achsenkreuz sich mit der gleichen Geschwindigkeit in die gleiche Richtung wie die Sonne dreht, verändern sich die Koordinaten der Sonne nicht. Problem: Dieses Koordinatensystem berücksichtigt nicht die Bewegung der Galaxis und damit der Sonne Richtung großer Attraktor.
Einen Kommentar schreiben:
-
hmm... Wozu das ganze? kannst du ein bisschen ausführen?
Meine eigenen vorstellungen gehen da in eine ganz andere richtung, und in deinen Gedankengang bin ich noch nicht ganz eingestiegen...
1. Ich sehe auch, dass man die Bewegungen eines Systems nur in einem Größeren System beschreiben kann. aber was bezweckst du damit?
2. du sagst jede koordinatengruppe im Kleinen system hat ein equivalent im größeren... aber dir ist klar, dass sich dennoch beide koordinatengruppen ändern, es sei denn der planet(das sonnensystem) bewegt sich zufällig mit der selben geschwindigkeit wie das system, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Versteht meinen Text da oben nicht falsch...
Ich möchte wissen, wie man die Koordinaten der wandernden Symbole festlegen soll, wenn wir es nicht mit einem Koordinatensystem im Koordinatensystem zu tun haben, wobei das folgende kurz und knapp erläuterte, was ich mit Koordinatensystem im Koordinatensystem meine.
Die Koordinaten der Symbole des mit der Milchstrasse rotierenden Koordinatensystems könnten ja einem Koordinatensystem entstammen, dessen Bezugspunkte sehr weit entfernte Galaxien sind...
Blau stellt ein Koordinatenkreuz dar, dessen Nullpunkt anhand der Galaxienbewegung ermittelt wurde. Als Beispiel kommt mir der große Attraktor in den Sinn. Im Wikiartikel stehts zwar nicht drinn, doch habe ich in einem Buch gelesen, daß die umgebenden Galaxien sich auf den Attraktor zu bewegen.
Rot zeigt das sich drehende Koordinatenkreuz der Milchstrasse, dessen Symbole zur Positionsbestimmung innerhalb der Galaxie benutzt werden, die aber nur stellvertrettend für die Koordinaten des blauen Achsenkreuzes stehen.
Stellt euch vor, man würde im roten Kreuz Buchstaben (Symbole) benutzen, die für im blauen Kreuz verwendete Zahlenkombinationen stehen. Die Koordinate "A" würde beispielsweise "8|1,5" bedeuten. "D" würde für "5|3" stehen. Wenn sích das rote Kreuz jetzt dreht, verändern sich die Zahlenkombinationen der Buchstaben.
Mir ist schon klar, daß das Blaue ein verdammt großes Achsenkreuz sein müßte... was besseres fiel mir aber nicht ein.
__
Ich weiß nicht, ob Achsenkreuze in der Form in Stargate verwendet werden. Ich benutze sie nur um meinen Gedankengang zu präsentieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber hier gehts darum was bei dieser arualiesierung pasier,ob sich die Adressensymbole ändern und das wird hier acuh immer wieder schön breit erklärt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber warum die Stargates machen doch Korellative Aktualiesierungen um die Fehler des standortes zu kompensieren! =)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenIch habe im Bezug auf D-T eine Lese-Schreibschwäche, sorry... ich schreib ab und an selten benutztere Begriffe falsch.
Sorry für Offtopic ^^
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von CoachK Beitrag anzeigenPs @McWire: kA ob das absicht ist, aber es juckt mir irgendwie jedes mal in den Augen wenn ich "Stellarer Trift" lese. Trift ist zwar als altes deutsches wort gleichbedeutend mit Drift, aber du bist der erste, bei dem ich Stellaren Drift mit T lese -.-
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von CoachK Beitrag anzeigenNaja, alles ist relativ...
Worum es McWire hier in ester linie geht ist, dass die "sternbild" referenzpunkte relativ zu einander und relativ zum zentrum der Galaxis still stehen. ob sie nun um die mitte der Galaxis rotieren oder nicht...
Zitat von CoachK Beitrag anzeigenAstrofan, das hatten wir schon: SG Symbole sind Absolutkoordinaten, nicht Relativkoordinaten.
Ich möchte ausschließen, daß wir es mit einem Koordinatensystem im Koordinatensystem zu tun haben.
Die Koordinaten der Symbole des mit der Milchstrasse rotierenden Koordinatensystems könnten ja einem Koordinatensystem entstammen, dessen Bezugspunkte sehr weit entfernte Galaxien sind...
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, alles ist relativ...
Worum es McWire hier in ester linie geht ist, dass die "sternbild" referenzpunkte relativ zu einander und relativ zum zentrum der Galaxis still stehen. ob sie nun um die mitte der Galaxis rotieren oder nicht... da die Sterne der Galaxis das Zentrum alle mit verschiedener Geschwindigkeit umkreisen, kann man ohnehin nicht wirklich vom stillstehen reden ohne zu sagen im vergleich zu was.
Meine(in meinen Augen geniale) Idee im Bezug darauf war ja, dass die Punkte relativ zur Erde still stehen, was für mich endlich die erklärung war warum man Abydos noch anwählen konnte, alle anderen Planeten aber nicht mehr.
Wenn jemand eine andere Erklärung dafür hat würde ich sie gerne hören, ich bin nämlich vorher auf nichts gekommen.
(Und wehe jetzt sagt einer "Weil Abydos so nah an der Erde ist")
Ps @McWire: kA ob das absicht ist, aber es juckt mir irgendwie jedes mal in den Augen wenn ich "Stellarer Trift" lese. Trift ist zwar als altes deutsches wort gleichbedeutend mit Drift, aber du bist der erste, bei dem ich Stellaren Drift mit T lese -.-Zuletzt geändert von CoachK; 04.03.2008, 10:57.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: