Das Stargatesystem kann nicht funktioniern -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Ja, das liegt daran, dass die kein Geld für ein zweites Drehgate für die Außenaufnahmen hatten. Das kann ich durchaus nachvollziehen, auch wenn es natürlich nach einem Stargate Remastered schreit. Aber reine Drehbuch-Logikfehler sind aber ja nun finanziell begründet.
Ja naja ist mir auch schon aufgefallen das die Gates manchmal sofort anghen wenn einer reinwählt, und manchmal dauert es ne ganze Weile bis sie aufgehen. Aber naja was solls, da gibts mehr so Dinge, zum Beispiel dreht sich beim SGC Gate beim Anwählen der innere Ring bei den Offworld Gates jedoch meistens nicht.
Ich weiß ja nicht, ob das schonmal angesprochen wurde, aber die Stargates sind ja genauso Wunderdinger wie die Kommunikatoren in Star Trek.
Wenn man rauswählt, baut sich das Wurmloch unmittelbar auf. Also müsste doch bei einem Gate, das angewählt wird, auch höchtstens ein kleines Blinken zu sehen sein, bevor sich das Wurmloch dann ebenfalls sofort aufbaut. Aber in der Serie ist das immer irgendwie anders. Standen doch Carter und Co. so oft vor einem Stargate, das anfing zu blinken.
Carter: "Eiderdaus! Apophis wählt das Gate an."
O Neill: "Ach, das dauert doch noch eine halbe Stunde. Keine Eile. Noch etwas Tee?"
Carter: "Ja, bitte. Mit zwei Stück Zucker, bitte."
Apropos Kommunikatoren. Wieso findet diese Chefin von Atlantis eigentlich immer alles "komisch". Wenn jemand mit ihr sprechen will, sagt sie immer "This is weird!" Aber das gehört ja nicht in diesen Thread.
Ja, das liegt eben daran, dass die Stargateadressen nunmal keine Telefonnummern sind sondern Koordinaten im Raum.
Die ersten sechs Stellen der Adresse ergeben die Absolutkoordinaten zum Bezugspunkt (0;0;0), also dem Zentrum des jeweiligem Stargatenetzwerk.
Damit alleine kann man noch kein Wurmloch aufbauen, außer man befindet sich zufällig am Punkt (0;0;0).
Die siebte Stelle gibt im Normalfall die Koordinaten des eigenen Standorts an, womit das Stargate dann die relative Position des Zielgate zu sich selbst errechnen und dann ein Wurmloch aufbauen kann.
Wenn man eine Verbindung zu einem anderen Stargatenetzwerk herstellen möchte, braucht man eine achte Stelle, die zu den sechs Stellen der einfachen Adresse, innerhalb des eigenen Netzwerk, noch einen Entfernungszusatz hinzufügt, welcher den Zielpunkt aus dem eigenen Netzwerk herausrückt.
Da nun das Universum ziemlich groß und die Abstände zwischen den Galaxien und damit zwischen den Netzwerken ziemlich groß sind, kann man nur immer einen Punkt eines anderen Netzwerk anwählen, da aus Sicht des Ursprungsgate die Zielgates in anderen Galaxien zu dicht zusammenstehen um sie noch auseinander zu halten.
Hinzu kommt, dass für eine zuverlässige Netzwerk-zu-Netzwerk-Verbindung sich immer nur ein bestimmtes Stargate "angesprochen fühlen" darf, damit man nicht jedes mal bei der gleichen Anwahlsequenz auf einem anderen Planeten landet.
Dafür haben die Antiker eine Lösung gefunden, dass nur DHDs mit einem bestimmten Steuerkristall intergalaktische Verbindungen aufbauen bzw. annehmen können.
Und dazu gehören beispielsweise das von Atlantis und zumindest eines auf der Erde (ich weiß nur nicht, ob es das Gate ist, welches in der Antarktis oder in Ägypten gefunden wurde - letzteres hatte zumindest kein DHD, weshalb der Wahlcomputer erforderlich wurde).
Andere Galaxien, wie die Ida-Galaxie, haben sicherlich ebenfalls solche Stargates nur bin ich mir bei der Ori-Galaxie nicht unbedigt sicher - aber vielleicht hatten sie auch zu anderen Galaxien Kontakt, um Anhänger zu finden, von denen den Serien SG-1 und Atlantis entsprechend noch gar nichts bekannt ist.
Ich vergleiche mal das Stargate-System mit dem Telefonsystem:
Es gibt 6 Symbole (Nummer) das 7. Symbol für das Stargate (Vorwahl) das 8. Symbol für eine andere Galaxie (internationale ausländische Vorwahl).
Aber wenn man in eine andere Galaxie wählt, dann weiß ich ja nur beim Stargate-System, dass ich in eine andere Galaxie wähle, aber nicht, WELCHES Stargate genau ich jetzt anwähle.
Ja, das liegt eben daran, dass die Stargateadressen nunmal keine Telefonnummern sind sondern Koordinaten im Raum.
Die ersten sechs Stellen der Adresse ergeben die Absolutkoordinaten zum Bezugspunkt (0;0;0), also dem Zentrum des jeweiligem Stargatenetzwerk.
Damit alleine kann man noch kein Wurmloch aufbauen, außer man befindet sich zufällig am Punkt (0;0;0).
Die siebte Stelle gibt im Normalfall die Koordinaten des eigenen Standorts an, womit das Stargate dann die relative Position des Zielgate zu sich selbst errechnen und dann ein Wurmloch aufbauen kann.
Wenn man eine Verbindung zu einem anderen Stargatenetzwerk herstellen möchte, braucht man eine achte Stelle, die zu den sechs Stellen der einfachen Adresse, innerhalb des eigenen Netzwerk, noch einen Entfernungszusatz hinzufügt, welcher den Zielpunkt aus dem eigenen Netzwerk herausrückt.
Da nun das Universum ziemlich groß und die Abstände zwischen den Galaxien und damit zwischen den Netzwerken ziemlich groß sind, kann man nur immer einen Punkt eines anderen Netzwerk anwählen, da aus Sicht des Ursprungsgate die Zielgates in anderen Galaxien zu dicht zusammenstehen um sie noch auseinander zu halten.
Hinzu kommt, dass für eine zuverlässige Netzwerk-zu-Netzwerk-Verbindung sich immer nur ein bestimmtes Stargate "angesprochen fühlen" darf, damit man nicht jedes mal bei der gleichen Anwahlsequenz auf einem anderen Planeten landet.
Dafür haben die Antiker eine Lösung gefunden, dass nur DHDs mit einem bestimmten Steuerkristall intergalaktische Verbindungen aufbauen bzw. annehmen können.
Ich vergleiche mal das Stargate-System mit dem Telefonsystem:
Es gibt 6 Symbole (Nummer) das 7. Symbol für das Stargate (Vorwahl) das 8. Symbol für eine andere Galaxie (internationale ausländische Vorwahl).
Aber wenn man in eine andere Galaxie wählt, dann weiß ich ja nur beim Stargate-System, dass ich in eine andere Galaxie wähle, aber nicht, WELCHES Stargate genau ich jetzt anwähle.
Zur Problematik der zu dicht stehenden Stargates in anbetracht der endlichen Anzahl von Adressen für die Koordinatenbildung ist mir noch eine Idee gekommen:
Zitat von Problem
Unsere Milchstraße hat in etwa ein Raumvolumen von 78,5 Billionen Kubiklichtjahren (Zylinder-Durchmesser 100.000 Lichtjahren und Höhe von 10.000 Lj). Verteilt man alle denkbaren Stargate-Adressen gleichmäßig in diesem Raumvolumen, so entspräche jede Adresse einem Raumvolumen von etwa 39500 Kubiklichtjahren und somit ein Würfel mit einer Kantenlänge von etwa 34 Lichtjahren. Somit repräsentiert jede Toradresse einen dreidimensionalen Würfel von 34 Lichtjahren Kantenlänge, wobei der Mittelpunkt die rechnerische Koordinate der Toradresse ist.
Zitat von Lösung
Das Problem ist nur, dass sich die Natur nicht immer an Symmetrien hält. Es kann durchaus vorkommen, dass in 1000ten Lichtjahren keine bewohnbaren Planeten sind und dann plötzlich dutzend innerhalb von 20 Lichtjahren. Das zweite Problem ist, dass die Koordinaten der Toradressen möglichst symmetrisch in der Milchstraße verteilt werden müssen, damit durch die stellare Trift nicht plötzlich einige Planeten ohne Stargateverbindung dastehen, nur weil sie in eine große Adress-Koordinaten-Lücke gewandert sind. Das Torsystem muss also irgendwie die Möglichkeit haben die Adressen und damit Koordinaten halbdynamisch zu verteilten. Hier spielt jetzt die Überlegung eine Rolle, warum ausgerechnet die Milchstraße 3 Symbole mehr besitzt als die Pegasus-Galaxie {{Spoiler|oder auch das [[Destiny-Stargate]]}}. Vielleicht sind nur 35 der 38 Basissymbole an der Adressierung der Koordinaten beteiligt, so wie im Pegasus-Netzwerk und 3 Symbole sind ein Adresszusatz, der dann zum tragen kommt, wenn zwei Stargates zu dicht zusammen stehen. Dann bekommt ein Stargate die Originaladresse laut Koordinate im Weltraum und das andere Stargate die gleiche Adresse nur mit einem Ersatzsymbol anstelle eines der Koordinatensymbole. Das könnte auch erklären, warum auf einigen [[DHD]] bestimmte Glyphen fehlen, da diese erst später in das Stargate-Netz integriert wurden, um diese Problematik der zu dicht stehender Stargates zu lösen.
Ich kenne da noch andere Nummern, die auf Positionsangaben am Himmel beruhen. Das diese spezielle Galaxie noch eine "Uppsala General Catalogue" Nummer hat, war mir jetzt eher nicht bekannt... nja man lernt nie aus^^
Kein Zufall, die Pegasus-Galaxie heißt ja so, weil sie im Sternbild Pegasus liegt und ihre Katalognummer recht kompliziert ist.
Die Symbole der Milchstraßen-Gates wurden einfach nach den bekanntesten Sternbildern benannt, dazu gehört nun auchmal "Pegasus".
(Sorry, ein wenig Off-topic)
Katalognummer recht kompliziert?
Nach den vorliegenden Informationen aus der Serie (Entfernung ca. 3 Millionen Lichtjahre, Sternbild Pegasus, Zwerggalaxie) ist es UGC12613
Richtig, Galaxien sind große Ansammlungen von Materie (Sterne, Gas etc.), die untereinander gravitativ gebunden sind...
Richtig, erwähnt wurde es nie aber...
Unsere Milchstraße gehört einer kleinen Gruppe von Galaxien an, die aneinander gravitativ gebunden sind, die sog. Lokale Gruppe. Zu dieser Gruppe werden Galaxien im Umkreis von ca. 5 Millionen Lichtjahren gezählt.
Also müssten die Galaxien im Stargate Universum ebenfalls zu dieser Gruppe gezählt werden, da diese Galaxien nicht all zu weit von der Milchstraße entfernt liegen (um sie mit Raumschiffen innerhalb von ein paar Wochen zu erreichen).
Die meisten Mitglieder der Gruppe sind Zwerggalaxien. Die größten und massereichsten Exemplare sind nach der Größe nach geordnet die Andromedagalaxie (Entfernung. 2,6 Mio. Lj), die Milchstraße und die Triangulum Galaxie (Entfernung ca. 3,0 Mio). Zwangsläufig kann man die Ida-Galaxie, Ori/Antiker Galaxie und die Pegasusgalaxie zu den Zwerggalaxien zählen.
Die Pegasusgalaxie gibt es wirklich. Als Pegasus-Zwerggalaxie werden zwei unterschiedliche Galaxien in der Lokalen Gruppe bezeichnet:
1. Die spheroide Pegasus-Zwerggalaxie (auch Peg dSph, für Pegasus Dwarf Spheroidal Galaxy) wird auch als Pegasus II oder Andromeda VI bezeichnet. Sie ist gravitativ an die Andromedagalaxie gebunden, hat einen Durchmesser von ca. 6000 Lichtjahren (Milchstraße 100.000 Lichtjahre) und ist ca. 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt.
2. Die irreguläre Pegasus-Zwerggalaxie (auch Peg DIG, für Pegasus Dwarf Irregular Galaxy) wird auch als UGC 12613 oder DDO 216 bezeichnet. Sie ist ebenfalls ein Satellit der Andromedagalaxie und befindet sich in ca. 3,3 Mio. Lichtjahren Entfernung. Sie ist noch etwas größer und heller als Peg dSph. Außerdem ist sie in mittleren bis großen Amateurteleskopen visuell sichtbar und wird im Allgemeinen nur als Pegasus Dwarf bezeichnet.
Meine Vermutung ist, dass Peg DIG (UGC12613) die Pegasusgalaxie von Stargate Atlantis ist. Es wurde nämlich mal erwähnt, dass die Pegasusgalaxie ziemlich exakt 3 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.
Von der Erde aus gesehen liegt die Pegasus-Galaxie innerhalb des Sternbildes Pegasus. Leider gibt es zwei Zwerggalaxien die den Namen Pegasus tragen. Einmal eine sphäroidische Galaxie (eine Unterart von elliptischen Galaxien) in ca. 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung sowie eine irreguläre Galaxie in ca. 3,26 Millionen Lichtjahren.
Laut GeneralHank Landry beträgt die Entfernung zur Erde 3 Millionen Lichtjahre (SGA 3x10 Die Rückkehr, Teil 1). Die richtige Galaxie dürfte daher die Irreguläre Galaxie sein. Diese These wird auch durch das Bild der Pegasus-Galaxie verdeutlicht, was in SGA 3x10 Die Rückkehr, Teil 1 zu sehen ist, die Form entspricht der der Irregulären Galaxie.
Quelle: Stargate-Wiki
Hier mal zwei Bilder von der Galaxie und ein Screenshot aus der Folge "Sateda" (3. Staffel). Ich finde, sie hat vom Aussehen her sogar Ähnlichkeit wie in der Serie...
Ich würde sogar behaupten es ist UGC12613!
Angehängte Dateien
Zuletzt geändert von Astrofan80; 14.03.2008, 18:33.
Ich habe Mal die adressen rausgesucht und mit zahlenwerten ersetzt.
Das ergebnis scheint dir recht zu geben: Die Zahlen haben nichts mit einander zu tun.
Atlantis innerhalb Pegasus:
11-17-13-22-9-1
Atlantis von Milkyway aus:
19-21-2-16-15-8-20
Dabei ist mir allerdings aufgefallen, dass das Symbol 19 auf dem Milkyway Gate "Pegasus" heißt.
Was meint ihr, zufall?
Kein Zufall, die Pegasus-Galaxie heißt ja so, weil sie im Sternbild Pegasus liegt und ihre Katalognummer recht kompliziert ist.
Die Symbole der Milchstraßen-Gates wurden einfach nach den bekanntesten Sternbildern benannt, dazu gehört nun auchmal "Pegasus".
Einen Kommentar schreiben: