Babylon 5 SciFi oder Fantasy? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Babylon 5 SciFi oder Fantasy?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cornholio1980
    antwortet
    Zitat von admDaggett Beitrag anzeigen
    Für mich wird B5 immer SciFi sein.
    Irgendwie scheint mir, hätte sich durch die Auskoppelung dieser Diskussion aus dem Newbie-Thread und dem neuen Threadtitel der Sinn dieser Diskussion stark verändert. Ging es ursprünglich nur darum, dass ich fand dass Star Trek MEHR SF ist als B5, wird jetzt hier tatsächlich diskutiert ob B5 überhaupt SF ist, was für mich außer Zweifel steht. Wie ist es überhaupt soweit gekommen, und warum?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mayan
    antwortet
    Zitat von 'Winter[Raven
    2 Whitestars knacken einen Shadow Battleship aber gegen die EA Omega Zerstörer kommt man ned durch.
    Neben den Samthandschuhen, die Makaan schon erwähnt hat, kommt da noch dazu, daß die Schattenschiffe überhaupt erst wirklich durch den Einsatz von Telepathen geknackt wurden.


    Auch stimme ich Makaan zu, daß auch zahlreiche andere Serien mehr oder weniger lax mit ihren eigenen Gesetzen umgehen. In der TNG-Folge Best of both Worlds z.B. machen sie ein Riesentrara darum, daß sie 39(?) Schiffe verloren haben - man gewinnt den Eindruck, es handele sich dabei um große Teile der gesamten Sternenflotte. Jetzt schau Dir an, was sie wenige Jahre später in DS9 gegen das Dominion schicken - das steht in keinem Verhältnis. In der Beziehung hat sich B5 wenig vorzuwerfen, da kann ich so was wie die Speed of Plot leicht verschmerzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von Kaff Beitrag anzeigen
    Ich meine ohne besondere Scifi-Konzepte. Es gibt ja viele Episoden die sich eher mit Allegorien befassen, während in Deep Space Nine auch mehr Wert auf den Krieg und die Auswirkungen Wert gelegt wird. Scifi Konzepte wie die Borg, oder die Dysonsphäre oder zweidimensionale Lebewesen oder Maschinenplanten oder Paralleluniversen kommen auch vor, sind aber nicht immer fest mit der Story verknüpft (was ja auch an dem Einzelepisodenkonzept folgt).
    Es gibt keine feste Story. Aber wie du schon aufzähltest ist das zentrales Konzept in ST.
    Manchmal als Soft SF in Allegorien, manchmal als Hard SF in greifbaren Wissenschaftskonzepten wie der Dysonsspäre.
    Es gibt dadurch sozusagen duzende kleine SF Kurzgeschichten.
    Wenn man bei Babylon 5 die alten Rassen, die sich in der Evolution der jungen Rassen einmischen und das was daraus resultiert weglässt, dann würde das natürlich fehlen.
    Das ist in der Tat eine der wenigen, vielleicht das einzige zentrale SF Element in B5, wenn man Ort und Zeit einmal als Rahmenbedingung außen vor lässt. Dann kommen noch ein paar Einzelepisoden vor, die ebenfalls einige typische SF Elemente enthalten, aber eher in ihrer Funktion innerhalb von B5 als Lückenfüller dienen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kaff
    antwortet
    Zitat von newman Beitrag anzeigen
    auch ohne was
    Ich meine ohne besondere Scifi-Konzepte. Es gibt ja viele Episoden die sich eher mit Allegorien befassen, während in Deep Space Nine auch mehr Wert auf den Krieg und die Auswirkungen Wert gelegt wird. Scifi Konzepte wie die Borg, oder die Dysonsphäre oder zweidimensionale Lebewesen oder Maschinenplanten oder Paralleluniversen kommen auch vor, sind aber nicht immer fest mit der Story verknüpft (was ja auch an dem Einzelepisodenkonzept folgt). Wenn man bei Babylon 5 die alten Rassen, die sich in der Evolution der jungen Rassen einmischen und das was daraus resultiert weglässt, dann würde das natürlich fehlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • garakvsneelix
    antwortet
    Zitat von newman Beitrag anzeigen
    Das ist eben der Unterschied zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit
    Den man vor allem auch in "Herr der Ringe" bemerkt hat, wenn wir schon mal bei Fantasy sind... klar, genau zuordnen kann man B5 halt nirgendwo... es ist eine Serie mit Buchcharakter, die sich irgendwo zwischen SF und Fantasy bewegt

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von admDaggett Beitrag anzeigen
    Aber du siehst auch das Problem, dass ich mit dem Vergleich zwischen Literatur und Serie habe.
    Kaffs Aussage war (ich zitiere):
    "Aber Babylon 5 kommt da schon recht weit ran."
    "Weit ran" heißt nicht, das es die Kriterien komplett erfüllt, sondern von allen Serien an literarische Macharten am nähsten herankommt, sich am ehesten darum kümmert.
    Wie nah das nun im Detail ist, ist eine andere Frage.

    Den "Speed of Plot-Trick" sehe ich nicht sehr problematisch. Man sieht eine Szene - Schnitt - zweite Szene. Nur sehr selten wird gesagt wie viel Zeit zwischen den zwei Szenen durch den Schnitt übersprungen wird. Ich erinnere mich da nur an SW und Dagobah. Im Fernsehen nur ein paar Minuten, der beschädigte Millenium Falcon ist gleich in einer der nächsten Szenen auf Bespin, aber innerhalb der SW Timeline sind 4 Monate vergangen
    Das ist eben der Unterschied zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit

    Einen Kommentar schreiben:


  • garakvsneelix
    antwortet
    Zitat von admDaggett Beitrag anzeigen
    Das liegt aber nur an der Beschaffenheit der Serie. TNG spielt auf einem Schiff, dessen Auftrag es ist, fremde Orte zu besuchen und "nach dem Rechten zu schauen". DS9 und B5 spielen auf einer Station und bei diesen hat man was Story Entwicklung angeht einfach sehr viel mehr Möglichkeiten.
    Ja, und diese Beschaffenheit der Serie ermöglichen es, Babylon 5 eher mit einem Buch oder einem Theaterstück zu vergleichen als mit der selbe Vergleich mit TNG.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Zitat von Winter[Raven] Beitrag anzeigen
    2 Whitestars knacken einen Shadow Battleship aber gegen die EA Omega Zerstörer kommt man ned durch.
    Also, für mich hat es immer so ausgesehen, dass die EA Omega Zerstörer nie gut abgeschnitten hatten gegen die White Stars und nur deshalb sich so lange halten konnten, weil Sheridan sie absichtlich mit Samthandschuhen anfasste und so wenig menschliche Verluste auf Seite der Menschen haben wollte. Schattenschiffe durfte man dagegen mit allem, was man hatte beharken, bis das Ding kaputt geht.
    Wir wissen, dass man auch Tage braucht, um von Babylon 5 bis zur Erde zu gelangen, und dass sogar die White Star unglaublich lange braucht, was konsequent gehalten wurde.

    Zumal der Speed of Plot-Trick auch bei Star Trek Anwendung findet. JMS ist lediglich einer der ersten, der diesen Handlungskniff öffentlich einen Namen gegeben hat, der in so ziemlich allen Scifi-Serien vorkommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • admDaggett
    antwortet
    Zitat von garakvsneelix Beitrag anzeigen
    B5 aber sollte man von vorne bis hinten schauen, wenn man es wirklich genießen will. Wie ein Buch eben.
    Das liegt aber nur an der Beschaffenheit der Serie. TNG spielt auf einem Schiff, dessen Auftrag es ist, fremde Orte zu besuchen und "nach dem Rechten zu schauen". DS9 und B5 spielen auf einer Station und bei diesen hat man was Story Entwicklung angeht einfach sehr viel mehr Möglichkeiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Winter[Raven]
    antwortet
    was meinst Du bei der Technik?
    Naja, das was mich bei B5 ganz stark stört ist diese Variabilität wie es JMS nunmal passt.

    Kennst doch, wie schnell fliegt eine Whitestar? JMS: So schnell wie der Plot geht.

    Firstones, Gigangen, Übermächtig bla bla ... aber wenns drauf ankommt sind die garnicht so "übermächtig" und effektvoll wie man es sich vorstellt.

    2 Whitestars knacken einen Shadow Battleship aber gegen die EA Omega Zerstörer kommt man ned durch.

    Was B5 in sachen Technik fehlt die klare Regelung. Schön und gut, dass JMS sich mehr um Story und Charack. kümmert, aber ich habe mir auch shcon mal Technikfragen gestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • garakvsneelix
    antwortet
    Nun, trotzdem weist B5 halt viele Sachen auf, die zu einer Tragödie, einem Drama oder eben einem Buch passen. Andere Serie, wie TNG oder so, das sind immer wieder abgeschlossene Geschichten in sich, die man allenhalben als Fortsetzungsgeschichten bezeichnen könnte. Da gibt es nichts wie Akte, d. h. die Staffeln sind immer gleich aufgebaut, man kann hin und her gucken... B5 aber sollte man von vorne bis hinten schauen, wenn man es wirklich genießen will. Wie ein Buch eben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • admDaggett
    antwortet
    Mit deiner Erklärung gehe ich in soweit konform, dass es einen Masterplan gab, der über 5 Staffeln ging. Dass der nicht eingehalten werden konnte, ist bekanntlich nicht die Schuld von JMS.

    Aber du siehst auch das Problem, dass ich mit dem Vergleich zwischen Literatur und Serie habe. Ein Buch ist fertig, wenn es fertig ist. Eine Serie muss in einer vorgegebenen Zeit fertig sein, egal ob man da nun komplette Serie, Staffel oder Folge nimmt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von admDaggett Beitrag anzeigen
    Stimmt, es sind Elemente des klassischen Dramas.

    Als Drama möchte ich B5 aber nicht beschreiben und den Vergleich mit Literatur finde ich ein wenig hinkend. Immerhin ist das Ende der beiden Kriege bereits in der 4ten Staffel zu sehen und in der 5ten Staffel wird dann nur noch der Epilog geschildert.

    Für mich wird B5 immer SciFi sein. Es spielt in der Zukunft (was nicht zwingend SF sein muss) mit einer höher entwickelten Technologie als der unseren (was in der Regel dann SF ist)
    Natürlich gibt es auch Fantasy Elemente und philosophische Aspekte. Aber im Großen und Ganzen ist es SF.
    B5 war vom Konzept her wohl danach ausgerichtet. Nur ist es eben eine Serie und kein Buch, bei dem man absolut unabhängig ist und das erst nach kompletter Vollendung veröffentlicht wird. Daher wurden viele Themen, die eigentlich vom Masterplan in die 5. Staffel gehörten (Erdbürgerkrieg usw) auf die 4. Staffel zurückversetzt.
    Und den Schattenkrieg sehe ich nicht als das Ende der Geschichte an, es steht vielmehr im Lauf der Geschichte an der Stelle des Höhepunkts/(für Molari) Wendepunkts.

    Natürlich lässt sich dieses Konzept nur auf Teile der B5 Geschichte anwenden. B5 ist viel zu vielschichtig um nur ein Drama zu sein. Und es ist viel zu vielschichtig nur eine SF Serie zu sein.
    Die Frage also: Was ist wichtiger, was macht B5 zu B5? Der Allesumspannende, in 5 Akte aufgeteilt große Handlungsbogen, der in Teilen Elemente aus anderen Genres wie dem Drama beinhaltet, die Charakterentwicklungen der einzelnen personen, oder aber auf der anderen Seite jene Einzelepisoden, welche die typischen SF Geschichten aufgreifen?

    Ich denke B5 ist mehr als SF, die wichtigen, die wichtigsten Bestandteile sind nicht typisch SF, sondern nur in einer SF Umgebung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zefram
    antwortet
    Ich sehe das auch eher so, dass B5, trotz relativ wenig wissenschaftlichem Inhalt, eindeutig eher SciFi ist, als Fantasy. Zu SciFi gehört in meiner Definition nicht nur die "reine" SciFi, die wirklich versucht, so realistisch wie nur möglich rüberzukommen ala "2001", sondern eben auch allgemein Serien mit einem Setting in der Zukunft oder mit einer technischen Neuerung ala "Die Reise ins Ich".

    Einen Kommentar schreiben:


  • admDaggett
    antwortet
    Gut, dann formuliere ich es so: Der Vergleich mit einem Drama hinkt für mich, da es zu sehr von dem Muster abweicht. Und das ist sehr selten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X