In meinen Augen ist es genau richtig. Die Modernesierung ist perfekt gelungen ohne das Vorbild zu verzerren.
Science fiction hat auch nicht zwangsläufig mit HighTech zu tun, sondern kann auch low tech oder gar "notech" zeigen.
Um mal zu provozieren: echte Science Fiction wird sehr selten verfilmt, deshalb finde ich die Fragestellung im Titel etwas engstirnig und fehl am Platze.
Obwohl es Asimov, Dick und Lem ins Kino gebracht haben...
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Matze_CGS schrieb nach 9 Minuten und 51 Sekunden:
@ Pellos:
ich glaube den Xeelee Zyklus kann man schlecht bis gar nicht verfilmen. Für die in Sternenkinder geschilderte Evolution der Xeelee ist Film keine Option. Wie auch ohne Licht
Und kein Mensch könnte die "Hauptrolle" spielen 
							
						
					Science fiction hat auch nicht zwangsläufig mit HighTech zu tun, sondern kann auch low tech oder gar "notech" zeigen.
Um mal zu provozieren: echte Science Fiction wird sehr selten verfilmt, deshalb finde ich die Fragestellung im Titel etwas engstirnig und fehl am Platze.
Obwohl es Asimov, Dick und Lem ins Kino gebracht haben...

.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Matze_CGS schrieb nach 9 Minuten und 51 Sekunden:
@ Pellos:
ich glaube den Xeelee Zyklus kann man schlecht bis gar nicht verfilmen. Für die in Sternenkinder geschilderte Evolution der Xeelee ist Film keine Option. Wie auch ohne Licht

Und kein Mensch könnte die "Hauptrolle" spielen
 
							
						







 ) wurde. In TOS hat man Kommunikatoren, Warp, Transporter, Hochleistungsrechner etc. eingeführt, dem Zuschauer gezeigt wofür sie da sind und die Charaktere mit dieser Zukunftstechnologie alltäglich umgehen lassen. Dafür brauchte es keine lange Reihe an Fachbegriffen. Bei Anomalien, Weltraumphänomenen u.ä. kann man wie in TNG noch ein paar physikalische Fundierungen dazutun, vorausgesetzt man erklärt sie dem Laien verständlich genug, schließlich geht es in ST auch um Wissenschaft und so eine Art NASA im 24. Jahrhundert. Aber das Plappern darf nie zum Selbstzweck werden.
) wurde. In TOS hat man Kommunikatoren, Warp, Transporter, Hochleistungsrechner etc. eingeführt, dem Zuschauer gezeigt wofür sie da sind und die Charaktere mit dieser Zukunftstechnologie alltäglich umgehen lassen. Dafür brauchte es keine lange Reihe an Fachbegriffen. Bei Anomalien, Weltraumphänomenen u.ä. kann man wie in TNG noch ein paar physikalische Fundierungen dazutun, vorausgesetzt man erklärt sie dem Laien verständlich genug, schließlich geht es in ST auch um Wissenschaft und so eine Art NASA im 24. Jahrhundert. Aber das Plappern darf nie zum Selbstzweck werden.
							
						
Kommentar